-
Gesamte Inhalte
74 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von erazor85
-
Gerade A2 1.6 erworben, schon Probleme
erazor85 antwortete auf Kugellager's Thema in Verbraucherberatung
Also mal ehrlich, wenn ich nen KFZ-Meister in der Verwandtschaft hätte, hätte ich den Wagen beim Kauf garantiert checken lassen. Insofern würde ich die Unkenntnis über den Unfall stark in Frage stellen. -
So, ich habe heute die Umgebung des Tankgebers nach einem weiteren freien Stutzen geprüft und gar nichts gefunden. Kann jemand mit einem AMF mal unter der Rückbank die Klappe aufmachen und nachsehen, wie der Zuheizer an den Tank angeschlossen ist?
-
Ich werde die Umgebung des Vorlauf-Anschlusses nochmal prüfen, vielleicht ist dort wirklich irgendwo nochmal eine Abzweigung vorhanden. Ich habe einen frühen A2 Modelljahr 2003, da ist sowohl kraftstoffbetriebener Zuheizer als auch 42l Tank Standard. Der elektrische Zuheizer kam erst ein Jahr später beim BHC und ich habe auch definitiv keinen, sonst wäre es im Winter nicht so kalt im Auto Zum T-Stück: Hast du die Vorlaufleitung einfach kurz nach dem Tankentnehmer durchtrennt und ein T-Stück eingesetzt? Gibt es da spezielle T-Stücke?
-
Hallo zusammen, danke für Eure Antworten. Einige der Vermutungen kann ich ausräumen. Weil mein A2 Navi+ hat, hat er automatisch auch das FIS. Natürlich könnte trotzdem irgendwann mal der Tankentnehmer getauscht worden sein. Das hätte dann aber in den ersten Monaten nach Erstzulassung sein müssen, bevor die Temperaturen unter 5°C fielen. Mein A2 ist außerdem Modelljahr 2003, damals war der kraftstoffbetriebene Zuheizer noch Serie. Der Zuheizer hat eine eigene Kraftstoffpumpe. Wenn ich jetzt über ein T-Stück vom Vorlauf gehe, wie ist sichergestellt, dass die Pumpe des Zuheizers nicht den Diesel Richtung Motor wegsaugt statt nur vom vom Tank? Mich würde interessieren, wie der Zuheizer ab Werk den Kraftstoff aus dem Tank bekommt. Diesen Zustand würde ich gerne herstellen, konnte aber noch nirgends einen Tank vom A2 TDI mit 3 Anschlüssen (Vorlauf, Rücklauf, Zuheizer) für die Kraftstoffleitungen finden.
-
Hallo zusammen, vor ca. eineinhalb Jahren im April habe ich mir gebraucht einen 1.4TDI AMF von Mitte 2002 gekauft. Alles in Ordnung, keine Probleme soweit. Als der Winter kam, habe ich mich gewundert, dass die Wassertemperatur bei Überlandfahrten von >20km trotzdem nicht die 90°-Marke erreicht. Meine erste Diagnose war: Thermostat Selbst gewechselt, keine Besserung. Als nächstes den Zuheizer ins Visier genommen und mich im Forum belesen. Meine Symptome klangen ganz stark nach Brennkammer versifft, weil Dosierpumpe klickte, Gebläse der Zuheizers lief auch, nur gezündet hat er nicht. Ok, brauch ich eine neue Brennkammer, dachte ich mir und wenn ich den Zuheizer eh ausbauen muss, kann ich auch gleich zur Standheizung aufrüsten. Letztes Jahr kurz nach Weihnachten fast alles eingebaut, nur den Zuheizer habe ich nicht rausbekommen. Also konnte ich die Brennkammer auch nicht erneuern und der Zuheizer lief immer noch nicht. Weil die Arbeit im Winter ohne beheizte Garage doch starke Erkältungen nach sich zieht, habe ich das Projekt erstmal verschoben. Vor zwei Wochen habe ich mich dann wieder ans Werk gemacht und mit dem richtigen Werkzeug den Zuheizer ausgebaut bekommen, aufgeschraubt und war einigermaßen verblüfft. Die Brennkammer sah aus wie neu und auch der Auspuff und das gesamte Innenleben des Geräts glänzte wie neu. Produktionsdatum gecheckt, ebenfalls Mitte 2002, ist also ab Werk drin. Zur Sicherheit habe ich trotzdem die neue Brennkammer eingebaut und alles wieder ins Auto verpflanzt. Wie zu erwarten war, funktioniert der Zuheizer noch immer nicht. Zur weiteren Eingrenzung des Fehlers habe ich mir die Messwertblöcke des Zuheizers angeschaut, weil ich erstmal den Temperatursensor in Verdacht hatte. Der zeigt aber plausible Werte an. Im Zuge dessen konnte ich auch gleich bestätigen, dass der Zuheizer noch nie lief, im Steuergerät sind 0 Betriebsstunden gespeichert. Interessant, hat also noch nie jemand bemerkt, dass das Teil nicht tut. Ok, dachte ich mir, bleiben nur noch zwei Möglichkeiten - Steuergerät defekt oder kein Kraftstoff. Weil sich das Steuergerät ja beim Auslesen problemlos gezeigt hat und über die Stellglieddiagnose auch problemlos jede Komponente angesteuert wird, fokussierte ich mich auf die Kraftstoffzufuhr. Evtl. ist ja die Verschlauchung verstopft oder die Dosierpumpe klickt zwar, aber pumpt nicht. Gestern also vorne am Zuheizer den Schlauch gelöst, über PC Dosierpumpe angesteuert, klicken vernommen, kein Kraftstoff. Nächster Schritt, an der Dosierpumpe Ausgangsseite den Schlauch gelöst, Dosierpumpe gestartet, wieder nichts. Schlauch von Zuheizer zu Dosierpumpe geprüft, ist frei - war ja dann klar. Nächster Schritt, Dosierpumpe Eingangsseite Schlauch gelöst und erwartet, dass mir der Diesel entgegen fließt. Wieder erwarten kam dort auch nichts. Es war dann schon spät, also Dosierpumpe für weitere Funktionstests ausgebaut und alles halbwegs wieder befestigt und abgedichtet. Heute dann weiter belesen und neuer Fokus, viel bleibt ja nicht mehr, Tankentnehmer und die Verschlauchung von dort zur Dosierpumpe. Wieder runter zum Auto, Sitze raus, Teppich zur Seite und Tank freigelegt. Die wahre Ursache für mein Problem ist auf dem Bild zu sehen und ich frage mich, wer hier Mist gebaut hat - ich habe ja Audi ab Werk in Verdacht. Ich habe die Situation genau so vorgefunden, wie auf dem ersten Bild zu sehen und mir fehlen echt die Worte. 5 Tage insgesamt am Auto geschraubt und das ist jetzt die Ursache? Kann ja wohl nicht sein! Jetzt zu meiner Frage: Wie ist der Anschluss für die Kraftstoffversorgung des Zuheizers beim AMF normalerweise gelöst? Ist ein eigener Tankentnehmer vorgesehen oder funktioniert das über ein T-Stück vom Vorlauf?
-
Die TRISCAN , 8710-29245, könnt ihr übrigens vergessen! Haben keine Endlagendämpfung. Hab mir dann doch noch nen Satz Stabilus geholt, viel besser.
-
Neue Autec oder gebrauchte Audi-Felgen?
erazor85 antwortete auf Jehuty's Thema in Verbraucherberatung
Ich würde entweder Wählscheiben nehmen oder andere gebrauchte Drittanbieterfelgen, die eine ABE für den A2 in Verbindung mit günstigen Reifengrößen haben. Da gibt es zum Beispiel die Rial Flair, die haben eine ABE für 195/50R15 und damit solltest du ordentlich Geld sparen können. Ach und für Allwetterreifen empfehle ich gleich noch die Goodyear Vector 4seasons. -
ich hätte auch gerne eine PN...
- 209 Antworten
-
- katalysator
- partikelfilter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Reifen schonmal definitiv nicht, viel zu hoher Abrollumfang.
-
Hallo, ich suche die Teilenummer für die Gummiabdeckung unter dem (Leder-)Schaltsack! Bei mir ist sie durchgescheuert und krümelt in die darunterliegende Schaltkulisse. Würde sie gerne erneuern. Kann jemand helfen?
-
Reifenwahlfrage treibt mich um
erazor85 antwortete auf AL2013's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich habe auf meinem auch Wählscheiben mit 195/50R15 Conti EcoContact 5 und keine Klagen. Natürlich könnte der Komfort besser sein, aber die 195/55R15 sind wie gesagt ne ganze Ecke teurer und das war es mir nicht wert. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
erazor85 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
die glatte Serviceklappe spricht auch gegen BHC, Standheizung ebenfalls eingeschränkt -
Weiß nicht, ob sowas bei ner AU auffallen würde. Ist das Ding denn aus Edelstahl?
-
Es macht schon einen Unterschied, ob ich den Filter bis zum Autolebensende in sagen wir 10 Jahren fahren kann oder ob ich nach 5 Jahren einen Neuen benötige, weil weggerostet oder funktionslos.
-
Hat jemand Erfahrungen mit dem B+B DPF für den A2? Wie haltbar ist der?
-
Ich stehe auch vor der Wahl einen DPF einzubauen oder ab Oktober nicht mehr nach Erfurt zu meiner Freundin fahren zu können. Es gibt den B+B DPF, kostet wirklich ne Stange Geld das Teil. Was passiert eigentlich, wenn der irgendwann mal durchgerostet ist und dann gibt es ihn nicht mehr? Verliert man dann seinen Anspruch auf die grüne Plakette? Die Variante mit dem DPF für den Polo mit gleichem Motor, ist die eine wirklich erlaubte Alternative?
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
erazor85 antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ich wollte letzte Woche die Mitteltunnelverkleidung vom 1.2TDI montieren und bereits beim vorherigen Dieselfilterwechsel sind mir beim Entfernen der Unterbodenverkleidung die meisten Stehbolzen abgerissen. Ich habe mein Glück dann nur bei einem Bolzen für die Mitteltunnelverkleidung versucht, der auch sofort abgerissen ist. Ich habs dann gelassen und überlege seitdem, wie ich die Verkleidung trotzdem befestigen könnte. Habt ihr einen Vorschlag? Ich würde es sonst mit Karosseriekleber Sikaflex221 versuchen. -
Klingt nach style-plus Paket, dann hat er auch ein s-line Sportfahrwerk. Meiner ist genauso.
-
Habe das Problem mit dem sich ablösenden vorderen Dichtungsgummi ebenfalls. Einfach wieder mit UHU festkleben oder gibt es bei jemandem Erfahrungswerte, was sich besonders gut eignet?
-
Klasse! Genau sowas brauch ich.
-
Ok, alles klar. Vielen Dank für Eure Hilfe! Ich werde mich mal mit dem Thema Smart-Repair auseinandersetzen.
-
Den Thread habe ich auch schon gefunden, aber dort widersprechen sich die Aussagen ein wenig, finde ich. Betroffen ist nur das halbkreisförmige Stück Kunststoff, nicht das Metallteil darüber. Trotzdem so aufwändig, das Teil zu tauschen?
-
Mir wurde vorgestern bei einem Unfall mit Fahrerflucht der Kotflügel hinten auf der Fahrerseite verschrammt (das halbkreisförmige Teil aus Kunststoff). Weiß jemand, wieviel das Teil neu kostet und ob es sich einfach austauschen lässt oder sollte man es lieber in der Werkstatt wechseln lassen? Befinden sich dahinter noch andere Teile, die evtl. in Mitleidenschaft gezogen sein könnten?
-
Alles klar, hatte das auch gerade im T4-Wiki (der A2-Vorgänger) gelesen.