-
Gesamte Inhalte
407 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Leistung von Colombia
-
Der Stellmotor für den Karrn oben ist 8E5 962 115B und kostet bei Audi 23,09 € incl. Mwst. Obwohl ich gerne instandsetze anstatt neu zu kaufen, würde ich in diesem Fall eher original und neu kaufen. Der eigentliche Austausch des Stellmotors ist in diesem Fall (ab FIN 8Z-1-049 716) einfach zu machen. Bei den früheren Modellen ist es ein Krampf weil der Motor da von der Heckklappen-Innenseite verschraubt ist... Eine kleine Hürde ist das zerstörungsfreie Entfernen der Heckklappen-Innenverkleidung, wie in #2 angedeutet. Mit Geduld und den richtigen Hebelwerkzeugen geht aber auch das innerhalb von wenigen Minuten.
-
PWM Pulsweitenmodulation. Mit dieser Modulation kann man Informationen codieren und übertragen - in diesem Fall will das Klimasteuergerät dem Kompressor mitteilen, ob er anlaufen soll und wie groß die Kompressorleistung sein soll. Die Codierung ist so gemacht, dass die Breite (=Weite) des Rechteckpulses dem Kompressor anzeigt, was er zu tun hat. Das Klimasteuergerät berechnet aus allen möglichen Inputs (Außentemperatur, Innentemperatur, etc.) die Signalform der Modulation und schickt sie an das Regelventil N280 des Kompressors, das dort integriert ist. Das Signal (also die pulsweitenmodulierte Rechteckspannung) kann man am Stecker zum Kompressor abgreifen, indem man ihn dort abzieht und an die Kontakte das Oszilloskop anpfrimelt. Warum Oszilloskop und kein 08/15 Spannungsmesser: Weil nur ein Oszilloskop in der Lage ist, einen Spannungsverlauf über die Zeit vernünftig darzustellen, so dass man daraus aus die richtigen Schlüsse ziehen kann. Ein normaler Spannungsmesser kann nur Gleichspannung oder eine möglichst sinusförmige Wechselspannung gut messen. Alle anderen Spannungsverläufe ergeben - bis auf wenige Ausnahmen - irritierende Messwerte ohne verwertbaren Informationsgehalt.
-
Reifenberatung Sommerreifen 2014
Colombia antwortete auf Daxbau's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Es steht zwar schon der Sommer 2015 an, aber was soll's... In den vorangegangenen Posts wird vom Hangkook Kinergy Eco 175/60 R15 ganz überwiegend positiv berichtet. Wie hat der sich denn bei den tatsächlichen Nutzern so über die Zeit bewährt? Mich interessieren insbesondere die Laufruhe und am wichtigsten der Grip bei Nässe. Haltbarkeit ist bei meiner sehr geringen Laufleistung beim AUA zweitrangig. -
Nagah: Plan: Reifen am BMW wechseln / Verkleidungsteile ausbauen / Service machen Bringt mit: ... Bräuchte Hilfe: ... Bedalein: Plan: Stossdämpferwechsel, Anlasser, Dieselfilter tauschen, ggf. Beifahrertür wg. defektem Fensterheberschalter aufmachen Bringt mit: Werkzeug Bräuchte Hilfe: aluboy Stossdämpfertausch ( ab ca.10Uhr ) aluboy: Plan: Drosselklappengrundeinstellung Bringt mit: Werkzeugkoffer, Radlagerspreiznuss Bräuchte Hilfe: Bedalein VCDS Colombia: Plan: Heckklappenschloss und Türfeststeller tauschen Bringt mit: Werkzeugkoffer, VCDS, Schlauchklemmen Bräuchte Hilfe: Besucher: RS655, ...
-
Die Haftung ist insoweit verschuldensunabhängig, es liegt der Tatbestand der Gefährdungshaftung nahe - Für Tod, Körper- oder Sachschäden, die sich aus dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs ergeben. Der Halter eines Fahrzeugs haftet für sämtliche Personen- und Sachschäden, die bei dem Betrieb entstanden sind. Also: man haftet "zivilrechtlich" für den Schaden - dafür gibt's die Haftpflichversicherung. "Strafrechtlich" bei diesem Sachverhalt jedoch nicht, da kein Vorsatz und keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Würde man allerdings unzulässige Umbauten an seinem Auto machen und es käme dann zu einem Schaden, riskiert man neben dem zivilrechtlichen Anspruch auch noch eine strafrechtliche Verfolgung.
-
[1.4 TDI] Anleitung Getriebeölwechsel TDI gesucht
Colombia antwortete auf Audi 80 CC's Thema in Technik
Laut Audi Reparaturanleitung füllst Du bis Unterkante der Einfüllöffnung auf. Das ergibt maximal 2l, häufig weniger wenn vorher nicht alles rauskam (siehe z.B. #76). Die Befüllung über die Entlüftung ist möglich, aber dann fehlt Dir eben die "Messlatte" Unterkante Einfüllöffnung. -
Expand retrofited central locking range
Colombia antwortete auf ericosman's Thema in English language forum
"Lambda" is just the wave length in meter, not the antenna. Take the antenna that you already have, the yellow one on the picture above. One word to physics: if up to now your antenna was just laying on the metallic floor, it cannot work. The antenna must be kind of extracted, not scrunched up. Before you cut the antenna: Initially, double-check the battery in the remote key is good. Then, by visual inspection, make sure there is no cable break, or bad solder joint in the plug. Then take the antenna as it is now (yellow cable, before you cut it) lay it straight upwards and provisorily mount the end of the cable on the roof top, e.g. by using a adhesive tape or so. If this is done, close the doors and make a range test. Why doing this: the idea is to reduce the influence from the metallic environment on the receiving capability of the antenna, in order to check if the system works under perfect conditions. If not, something else must be wrong. If the range test is good under these ideal conditions, that means it works over a distance of at least 5-10m, the system works but the receiving capability of the antenna has been poor in your initial setup, you should make the second step (still don't cut the antenna): place the cable in a bit exposed way, but hidden behind a covering, as you indicated in post #8. There is the hope that the receiving cabality of the antenna is still good enough. Then make a range test. If it's good, put everything together and be happy. If not: consider to cut the antenna to a length of around 34-35cm and try again. If this doesn't work either, purchase a new antenna. Good luck. -
Expand retrofited central locking range
Colombia antwortete auf ericosman's Thema in English language forum
I suggest that you try first a cable length of 34-35 cm (lambda/2). A couple of mm more or less don't count much, as this simple antenna is rather broadband, compared to more sophisticated antennas. The slight advantage compared to 17cm (lambda/4) is that this approach is less sensitive to a potentially missing electromagnetic ground field. -
So ist es - da gibt es immer noch / schon wieder Baustellen beim AUA.
-
Auch wenn mein AUA schon alle erdenklichen Geräusche produziert hat: In 14,5 Jahren hat mein Benziner noch nie gezischt, wenn ich den Tankdeckel geöffnet habe - auch nicht, wenn ich auf dem letzten Tropfen daherkam.
-
Yep, sagte ich "über", meinte ich in Wirklichkeit "unter". Also das Blech das man zuerst wegbauen muss, um an den Dieselfilter zu kommen. Von unten nach oben: Straße, das fragliche bei mir fehlende Blech, Dieselfilter.
-
Ok, damit der geneigte Leser nicht vollends verwirrt wird, (ABSCHLIESSEND für meinen Teil) fasse ich die Situation zusammen, wie sie sich mir darstellt: 1. Die Erstausstatter-Schrauben der Kennzeichenbeleuchtung sind bei allen mir bekannten A2 aus rostanfälligem Stahl und verrotten. Problem ist, wenn die Lampe kaputt ist muss sie spätestens für den nächsten TÜV ausgewechselt werden. Bei Nichtbeachtung bekommt man Probleme, die in einer aufwendigen Reparatur ausarten können (aber nicht müssen, wenn man Glück hat), bei der im worst-case die Innen- und Außenverkleidung der Heckklappe, incl. Nummernschild abgebaut werden müssen - womöglich sogar noch mehr (um Korrekturpostings zu vermeiden...) Es lohnt sich jedenfalls, unverzüglich eine Überprüfung der Schrauben vorzunehmen. 2. Beim Nachkauf der Leuchten (8Z0 943 021, 14,46 EUR) sind die Schrauben enthalten. Diese können entweder aus rostfreiem Edelstahl sein (verifiziert durch A2-D2 und mir) oder sie sind aus normalen Stahl und werden mit höchster Wahrscheinlichkeit wieder das rosten anfangen (verifiziert durch AL2013). Man hat keinen Einfluss darauf, welche Schrauben man tatsächlich bekommt und der Teilehöker wird das vorab auch nicht wissen. Offensichtlich gibt es also Qualitätsschwankung bei der Schrauben-Ausstattung der Leuchtensets. Sowohl meine Leuchte als auch die von AL2013 wurden in der jüngsten Vergangenheit gekauft, trotzdem haben sie offensichtlich unterschiedliche Schrauben enthalten. 3. Die Schrauben sehen optisch genau gleich aus, man kann aber - wenn man sein Röntgenfluoreszenz-Spektrometer gerade verlegt hat - mit einem Magneten einfach den Edelstahltest machen: Nichtmagnetisch = Edelstahl = gut. Magnetisch = Normalstahl = schlecht. Um sicher zu gehen, kann man nach dem Kauf der Leuchte den Test machen, ggf. kauft man dann noch die passende Edelstahlschrauben - welche genau steht in #63 von AL2013. Wer Glück hat und bekommt die alten Schrauben raus, der kann entweder die Schrauben aus #63 kaufen oder die bei Audi einzeln nachkaufen (N 013 966 26, 10 Cent). Die haben eine Schutzlackierung und eine größeren, stabileren Kopf als die Erstausstatterschrauben. Anbei noch ein Bild mit einer möglichen Erklärung für die Qualitätsschwankungen
-
Ich habe zunächst nur einen optischen Vergleich gezogen und die neue Schraube aus dem Set sah genauso aus wie die alte, während die nachgekaufte original-Einzelschrauben einen größeren Kopf haben und lackiert sind. Meinen Heim-Röntgenfluoreszenz-Spektrometer hatte ich leider grad nicht zur Hand Allerdings habe ich einen Magneten und damit jetzt grad eine Überprüfung angestellt. Edelstahl ist bekanntlich weitgehend nicht magnetisch. Der billige, rostanfällige Stahl der Erstausstatterschraube dagegen schon. Das Ergebnis: Die alte ist magnetisch und die neue nicht -> Edelstahl -> A2-D2 hat recht (Zefix....) Ich werde die vier Edelstahlschrauben jetzt hernehmen und sie bei meinem ATL einbauen, der noch mit angegammelten Altschrauben unterwegs ist. 40 Cent gespart Das ist das Geile an diesem Forum ist: selbst die Schrauben an der Kennzeichenleuchte werden von irgend jemand unters Röntgenfluoreszenz-Spektrometer gelegt und geprüft. Das Bild zeigt, wie zwei alte Schrauben magnetisch sind und die neue nicht. PS: Früher war ich am Samstag Abend auf der Piste. Heute mach ich Materialprüfungen an 14 Jahre alten Schrauben Ich glaub ich brauch jetzt ein Bier...
-
Seit einiger Zeit sind die nachgekauften original Befestigungsschrauben N 013 966 26 (EUR 0,10) schwarz lackiert und haben einen deutlich größeren Kopf. Machen einen erheblich besseren Eindruck als die bisherigen Originalschrauben. Ich habe die heute verbaut, zuvor mit etwas Montagepaste zusätzlich gegen Korrosion geschützt und werde die einfach von Zeit zu Zeit vorsichtshalber einer Sichtkontrolle unterwerfen. Ärgerlich: Kauft man den Lampensatz 8Z0 943 021 (EUR 14,64), sind noch die alten, blanken und kleinköpfigen Schrauben dabei - die genau der gleiche Schrott sind wie die Erstverbauten. Wer also den Satz kauft, kauft am besten noch 4x die Einzelschraube zusätzlich. Noch ein kleiner Tipp: wem nur die Schraubenköpfe verrottet sind, kommt mit etwas Glück noch um den Ausbau der Heckklappen-Innenverkleidung herum: mit einem Körner oder kleinen Meissel (alternativ stabiler Schraubendreher) vorsichtig die durchsichtigen Plastikabdeckungen der eingebauten Leuchten zerstören und mit einer kleinen Zange abziehen. Danach liegen die vergammelten Schrauben einige mm frei und können mit einer Zange vorsichtig gepackt und rausgedreht werden. Das hat bei mir mit drei der vier Schrauben funktioniert. Eine war so vergammelt, dass sie abgebrochen ist. Da habe ich mit einem Akkuschrauber und einem 3 mm Bohrer zunächst versucht, die rauszubohren. Ging nicht. Dann habe ich mit einem 2 mm Bohrer vorsichtig direkt neben die noch drinsitzende abgebrochene Schraube parallel ein Loch in die Plastikfassung gebohrt. Anschließend habe ich von den vorab neu gekauften Lampensätzen 2x 8Z0 942 021 die transparenten Abdeckungen abgeschraubt und mit 4x N 013 966 26 in die alten, noch eingebauten Fassungen eingeschraubt. Hat alles in allem sehr gut funktioniert. Wenn es nicht geklappt hätte, z.B. wegen einer unbeabsichtigten Zerstörung der alten Lampenfassung, hätte ich halt die Heckklappen-Innenraumverkleidung doch abnehmen und alles erneuern müssen.
-
Audi schreibt im Reparaturleitfaden "Elektrische Anlagen allgemeine Informationen" im Kapitel 2 "Leitungsstrang-und Steckerreparatur" bzw. 2.1 "Allgemeine Hinweise zur Reparatur an der Fahrzeugelektrik" auf Seite 98: ♦ Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage muss das Batterie- Masseband abgeklemmt werden. Durch das Abklemmen des Batterie-Massebands (Stromunterbrechung) wird das sichere Arbeiten an der elektrischen Anlage sichergestellt. Das Abklemmen der Batterie-Plusleitung ist nur für den Ausbau der Batterie erforderlich. Da das vorherige Abklemmen spannungsführender Zuleitungen bei Elektro-/ Elektronikarbeiten Standard ist, schreibt Audi das nicht jedesmal extra dazu.