Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.053
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2001
  • Farbe
    Ebonyschwarz Perleffekt (4Z)
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    ja
  • Sonderaustattung
    GRA /Tempomat
    nicht originale Bremsen (vorne)
    nicht originale Bremen (hinten)
    Standheizung
    Dreispeichen Lenkrad
    Alu Tachoringe
    Alu Applikationen im Innenraum
    Sport Sitze
    Lederaustattung
    beheizbare Außenspiegel
    Sitzheizung

Wohnort

  • Wohnort
    bei Nürnberg

Beruf

  • Beruf
    inGENIEur

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Mankmil

  1. Die 1,75 sollten passen, ich denke ich habe die Anleitung zur Einstellung mitgeschickt. Niedrigere Werte waren vor einigen Jahren nötig, im Laufe der Zeit sind aber etliche Verbesserungen eingeflossen. Ich stelle vor der Grundeinstellung immer auf ~1,76V ein und prüfe nach der Grundeinstellung, dass der Wert bei etwa 1,80V liegt. Abschießend ist es wichtig, den Test in N bei laufendem Motor durchzuführen. Anbei die aktuelle Version der Einbauanleitung:
  2. Er will ja gerade nicht virtualisieren, das ist für das Netbook sicherlich zuviel. Wine führt Windows-Programme unter Linux mehr oder weniger direkt aus.
  3. In einer virtuellen Box läuft es, habe dazu ein spartanisches XP aufgesetzt. Wine habe ich noch nicht getestet, aber das triggert mich und ich probiere das später mal aus.
  4. Das wäre zuerst zu prüfen, wenn die Werte in VCDS auffällig sind. Typischerweise bricht eine Ader am Stecker und nach Reparatur läuft wieder alles.
  5. Ohne VCDS kann man indirekt prüfen, ob Druck auf der Anlage ist und der Druckgeber funktioniert. Dazu den Motor starten und Klima auf LOW. Jetzt muss der Kühlerlüfter sofort anlaufen. Wenn er anläuft ist Druck auf der Anlage und der Druckgeber funktioniert. Läuft er nicht an, kann es 4 Fehler geben: 1.) Klima leer 2.) Hochdruckgeber defekt 3.) Lüftersteuergerät defekt 4.) Lüftermotor defekt Ich gehe nach Deiner Schilderung stark davon aus, dass der Lüfter nicht anlaufen wird und einer der 4 Fehler vorliegt. Wenn die Klima grundsätzlich gehen würde (was ich nicht annehme), müsste eines der Kältemittelrohre deutlich spürbar kalt werden.
  6. Oder eben andersrum, bei stehendem Motor versuchen den inneren Stern zu drehen (Riemenscheibe wird ja von Motor festgehalten). Lässt sich der innere Stern bei stehender Riemenscheibe von Hand drehen, ist die Gummi-Kupplung abgeschert.
  7. Vielleicht wäre das besser in der Technik aufgehoben, da ich ziemlich sicher bin, dass das nicht die Ursache des Problems ist. Im Technik-Teil geben die Leute hier bestimmt sachdienliche Hinweise zur Reparatur.
  8. Da gehe ich mit. Das Gangrad wandert wegen dem defekten Lager vom Sensor weg und dann fehlt das Signal.
  9. Hi Henning, I will contact you via private mail for talking about the details.
  10. So ganz verstehe ich es nicht, welche Tür tut denn nun was? Die Fahrertür funktioniert, Beifahrertür nicht? Heißt, wenn Du den Taster länger drückst oder ziehst fährt die Beifaherscheibe nicht bis Anschlag auf/zu? Mit Kalibrierung meinst Du das Fenster manuell ganz runter fahren, 3s halten - hochfahren und wieder 3s halten? Um es dann weiter einzugrenzen, würde ich mir den Taster ansehen. Soweit ich mich erinnere hat er 2 Positionen und später auch Rasten, mit denen 2 unterschiedliche Betätigungen erkannt werden. "hoch" und "ganz hoch" bzw. "runter" und "ganz runter". Vielleicht kann das noch jemand bestätigen.
  11. Ich habe schon verschiedene Modifikationen gesehen und ein Bekannter hat die Führungshülse aus Edelstahl nachbauen lassen. Allerdings bin ich bei sowas vorsichtig, denn insgesamt ist das System schon sehr ausgefeilt und ziemlich "fail safe". Denn je mehr man verstärkt, desto mehr verlagert man die Sollbruchstelle in Richtung "jetzt wird es richtig teuer". Schweißt man den Ausdrückhebel an der Sollbruchstelle (Loch im Ausdrückhebel) zerlegt es automatisch das nächst schwächere Teil im Getriebe. Verstärkt man den Schaltfinger am Gangsteller (da der gelegentlich bricht), zerlegt es als nächstes die Gangsteller Wanne und der Gangsteller ist Schrott. Verstärkt man die Führungshülse, geht als nächstes das Ausdrücklager kaputt. Selbst wenn die Führungshülse länger halten sollte, ist meist um die 350tkm die Kupplung fällig, also muss das Getriebe doch wieder raus. .... das kann man bestimmt fortsetzen Daher sehe ich das genauso, alle 250tkm kann man sich den Ausbau des Getriebes zumuten. Bisher sind recht wenige 3L mit >500tkm unterwegs, also musste noch kaum einer das 2. Mal eine Führungshülse wechseln. Was die Qualität der Führungshülsen angeht, habe ich bisher immer ins VW-Regal greifen lassen. Denn auch wenn eine Aftermarket Führungshülse zeitweise nur 4 Euro gekostet hat, waren mir die 15 oder 20 Euro beim VW-Händler egal. Allerdings scheint die Qualität der VW-Führungshülsen auch nachgelassen zu haben.
  12. Ich kann Dir für sowas nur @jopo010 empfehlen. Er ist (soweit ich weiß) nicht mehr im Forum angemeldet, aber er macht das noch, Kürzlich habe ich ein KI von ihm retten lassen und ein MFD hat er mir auch schon eingelötet. Falls er über PN nicht mehr erreichbar sein sollte, kann ich helfen den Kontakt herzustellen. Schick' mir dann einfach eine PN.
  13. Wenn man ihn rechts leicht anhebt, kann man gut an die Schaltstange greifen. Sie muss wahrscheinlich nur in die mittlere Neutralstellung aus dem Getriebe gezogen werden. Kein drehen, nix, nur ein Stück in die Raste herausziehen.
  14. Ja, ich mache das noch, aber ob es notwendig ist, musst Du entscheiden. Öl-Lecks sind aber schon etwas kritisch, denn es gibt grundsätzlich 3 Ursachen: 1. KNZ undicht. Erkennbar, wenn Öl auf die Antriebsmanschette fahrerseitig tropft oder am orangen "Zipfel" des KNZ hängt. Ölflecke unter dem Auto links der mitte, etwa im Berech der Pedalerie unter dem Auto. 2. Anschluss der Hydraulikleitung am Gangsteller ausgeschlagen. Dann tritt das Öl oben am Gangsteller aus und läuft dann nach unten ab. Ölflecke recht mittig unter dem Auto, 3. Risse in der Gangsteller-Wanne wie auf dem Foto hier markiert: Dieser Fall ist leider nicht reparabel, bzw. muss die Wanne ausgetauscht werden (anderen Gangsteller schlachten). Das muss noch nichts bedeuten. Frisches Hydrauliköl ist je nach Hersteller fast Neon-Grün und wird dann durch Abrieb im laufe der Zeit dunkler und manchmal bräunlich. Aber warum hängt auf dem Foto dann ein leuchtend roter Tropfen? Woher kommt das Zeug?
  15. Hängt da ein Tropfen rotes Öl? Kühlwasser wird das wahrscheinlich nicht sein, ansonsten gibt es im 3L keine roten Flüssigkeiten. Manchmal wird leider rotes Servoöl in die Hydraulik eingefüllt und das verträgt sich nicht mit den Dichtungen. Die Quellen dann auf und werden labberig. Bitte prüfe zunächst die Farbe vom Hydrauliköl. Dort gehört ausschließlich grünes Zentralhydrauliköl hinein. Sollte da rotes Öl drin sein, kann das eine größere Baustelle werden,je nachdem wir angegriffen die Dichtungen in KNZ, Gangsteller und Pumpe sind.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.