-
Gesamte Inhalte
1.040 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von jojo
-
Hallo Maxxl, oben ist das Kurbelwellenrad als Fotografie abgebildet, da erkennt man auch den abgeflachten Zahn. Es steht so wie auf der Abbildung hier. Außer dem Wellendichtring wurde nichts erneuert. Wenn man den Motor startet springt dieser auch einwandfrei an.
-
Einbauposition mit Flucht, laut Reperaturanweisung.
-
-
@ Maxxl, die Fehlermeldung und das Laufverhalten kamen direkt nach dem ersten starten. Vor dem zerlegen und Wechsel des Geberring lief der Motor einwandfrei rund und laufruhig, es gab keinen Eintrag im Fehlerspeicher. Jetzt ist die Leerlaufdrehzahl stark schwankend bis ca.1500 U/ Min. und sehr Sprunghaft. Die Drosselklappe wurde vor ca. 3 Monaten gereinigt, bei uns war dies bislang ausreichend, wenn dies 1x im Jahr geschieht. Die Lambdasonde wurde nicht ersetzt. Der Geber wird eingeschraubt und wie in den Reperaturleitfäden beschrieben müssen die Bohrungen auf dem Geberrad und der Markierung auf dem Dichtungsring Gehäuse übereinstehen. Auf dem Foto erkennt man das dies der Fall ist. Kann man die Zündungs-/ Steuerzeiten von außen abfragen ? Messwertblöcke kann ich nicht abfragen, habe nur einen BT Stecker. Jemand aus der nähe Wiesbaden der Messwertblöcke auslesen kann ? @ Artur, ich wollte die Bilder direkt einstellen, diese wurden aber von der Forumplattform nicht hochgeladen, so das ich den Umweg über diesen Bilderdienst gehen musste. @ Admins ihr könnt gerne die Bilder in der Datenbank hinterlegen. Hier noch die Ansicht nachdem die Kurbelwelle auf OT (flacher Zahn) gedreht wurde. Zudem stimmte die Markierung mit der Zahnriemen- abdeckung überein und die Nockenwellenaritierung (zwei Bohrungen) konnte mit zwei Stiften gesichert.
-
Der Motor springt nun einwandfrei an, läuft aber völlig unrund, schüttelt sich und nimmt zudem kaum Gas an, das alle Lampen im Motorsteuergerät leuchten muss ich wohl nicht erwähnen. Das Auto klappert aus dem Auspuff, klingt so als laufe er nur auf drei Töpfen oder zündet nicht richtig. Leider bissl unscharf. Hier noch zwei Filme zum Lauf- und Geräuschverhalten, wer den Fehler kennt oder eingrenzen kann darfs gerne mitteilen. Filme zum unrunden Motorlauf. Motorfehler 1 .AVI beim Filehorst - filehorst.de Motorfehler 2.AVI beim Filehorst - filehorst.de Grüße Jojo
-
Hallo, anbei einige Ansichten (Falsche wie die korrekt Einbauposition) des Kurbelwellen Impuls Geberrad vom BBY Motor.
-
Hallo, welche Getriebetypen passen auf den BBY Motor oder sind im Austausch dafür vorgesehen oder geeignet. Der BBY hat Serienmäßig ein GKT 5 Gang Getriebe verbaut. Grüße Jojo
-
Bin ich mir nicht sicher, ob dies markiert wurde muß ich erst abklären. Hat jemand Unterlagen/ Manual zur OT Nocken- und Kurbelwellen Einstellung ?
-
Am KW Sensor kann man "eigentlich" nichts verkehrt machen da dieser auf das Simmering Gehäuse gesetzt und mit einer Imbusschraube fixiert wird. Was mir aber auffiel ist, das der Ring/ Geberrad, der auf die Kurbelwelle aufgepresst wird eine große Kerbe zwischen den kleinen aufweist. Es kann durchaus sein, das der Ot beim aufpressen des Geberings leicht verstellt wurde. Am Nockenwellensensor (inkl. Stecker und Verkabelung) wurde nichts gemacht. Es wurden alle Stecker soweit möglich von außen geprüft, der KW Sensor wurde gar nicht abgesteckt. Wie kann der Kurbelwellensensor getestet werden ? Im Ernstfall würde dies bedeuten das Getriebe müßte nochmals abgebaut werden und das Geberrad neu aufgesetzt werden, sehe ich das richtig ? Dieser BBY hat den Kunststoffdichtflansch.
-
Da das Anlasserproblem behoben wurde (defekter Magnetschalter) beende ich das Thema hier. Der Anlasser startet, nun springt der Motor nicht an, wofür ein eigenes Thema eröffnet wurde. A2 BBY springt nicht an - Simmering Getriebe Anlasser Wechsel A2 BBY springt nicht an - Simmering Getriebe Anlasser Wechsel - A2 Forum Allen Helfern herzlichen Dank.
-
Moin, moin, nach dem Austausch des Simmering am Motor Getriebeseitig springt der Zweier nicht mehr an. Ebenfalls wurde der Anlasser getauscht, da der Magnetschalter Defekt ist. Das Anlasser Thema wurde hier besprochen: Anlasser funktioniert nicht nach Ausbau Anlasser funktioniert nicht nach Ausbau - A2 Forum Der Motor kann mit einem Ringschlüssel von Hand einwandfrei und problemlos durchgedreht werden, die Kerzen weisen beim Startversuch einen Zündfunken auf und der Endtopf riecht nach Benzin. Auch gibt es keinen Eintrag im Fehlerspeicher, so das ich "vorerst" keinen Defekt mehr nachvollziehen kann. Liegt es am Kurbelwellensensor oder der Lambdasonde ? Bringt eine Tiefendiagnose etwas und wie kann ich diese ohne VAG durchführen oder muß der ADAC bzw. Audi kontaktiert werden ? Anbei ein Video (50mb) vom Startversuch: Startversuch 1,4L BBY .AVI beim Filehorst - filehorst.de Wer helfen kann ist herzlich willkommen. Grüße Jojo
-
Hier die Ansciht des schwarzen Massekabel.
-
Hallo, der neue Anlasser ist drinn, dreht auch einwandfrei doch welch Wunder, schon steht das nächste Problem an, der zweier springt einfach nicht an und im Fehlerspeicher gibt es keinen Eintrag. Der Motor wurde von Hand problemlos durchgedreht, die Sicherungen sind einwandfrei, die Steckverbindungen sitzen gut, optisch kann ich keinen Fehler ausmachen und der Auspuff richt nach Benzin. Der G62 Sensor wurde im Sommer erneuert. Vor zwei Tagen wurde das Getriebe ausgebaut und die Kupplung erneuert, davor lief er noch einwandfrei, ist also ein Defekt der sich während der Reparatur eingeschlichen hat, quasi kaputt repariert. Was das Massekabel betrifft, so habe ich es am Getriebedeckel angeschraubt und an einem Träger der Karosserie, somit ist das Problem, das der Scheibenwischer einfach anläuft (obwohl ausgeschaltet) ebenfalls behoben. Vielleicht habt ihr bezüglich des nicht Anspringen noch eine Idee oder ist die Wegfahrsperre aktiv ? Grüße Jojo
-
Magnetschalter bei Audi liegt bei 120Euro, Anlasser im Austausch ca. 340 Euro.
-
@ Janihani, danke für die Bildansicht, solch ein Massekabel ist bei unserem zweier nicht vorhanden , werde ich mal nachrüsten.
-
Hallo Maxxl, ein Massekabel habe ich nicht abgeschraubt ??? Da muß vielleicht zwischen Getriebe und Karrosserie nachträglich noch eins angebracht werden. Was den Scheibenwischer betrifft, da wurde gar nichts dran gemacht, darum verwirrt mich dies ein wenig. Grüße Jojo
-
Hallo Mankill, danke fürs Angebot aber ich möchte das Morgen gerne erledigen und so schaue ich schnell mal im Teilehandel nach einem Magnetschalter. Gibt es diesen auch von Audi als Ersatzeil ? Schade ist das man ihn nicht zerlegen und reparieren kann. Grüße Jojo
-
So, dank euch für die vielen Hilfestellungen. Der Anlasser ist ausgebaut und wurde getestet, der Magnetstarter rührt sich nicht, somit Defekt. Da er leider gekapselt ist konnte er nicht weiter zerlegt werden, es muß also erst Ersatz beschafft werden. Nochmals zur Verkabelung dieses A2: Es gibt zwei dicke schwarze Kabel (eines gerade und eines abgewinkelt welches 12V führt) diese beiden schwarzen Kabel wurden mit der 13er Mutter am Anlasser an der Klemme 30 befestigt (siehe Bild) Das einpolig rot/schwarze Kabel mit 2,5mm² mit Stecker (Start 12V) wird auf die Klemme 50 aufgesteckt. An Klemme 45 der Masseverbindung zwischen Anlasser und Magnetschalter wurde nichts geändert, der Zustand sieht gut aus. Wird der Zündschlüssel entsprechen zum Startvorgang gedreht führt die Klemme 50 die vorgesehenen 12 Volt. @Maxxl, von welchem Masseband sprichst Du ? @ Woister, von welchem Massekabel sprichst Du ? Der Scheibenwischer läuft beim betätigen der Zündung bereitz vor dem Startvorgang, irgendwie habe ich den Eindruck es ist ein Masseproblem, auch gibt es keine weiteren Kabel welche angeschlossen werden könnten. Bilder kann ich heute keine mehr machen. Grüße Jojo
-
Hallo Maxxl, was für eine Führungshülse ? Nein, der Anlasser ist nicht runtergefallen oder wurde herum geschmissen. Am Anlasser wurden die beiden Schwarzen Zuleitungen mit der 13 Mutter angschraubt und der rote Kontakstecker (Klemme 50) aufgesteckt, mehr gibt es ja nicht. Folgende beiden Fragen sind aber noch offen: 1. Kann auch der Diesel Anlasser wie aus dem Kaufangebot verbaut werden ? Das haben wir früher beim Golf immer gemacht, da dieser mehr Kraft hatte, hierbei interessiert mich nur die Bauform und keine Grundsatz Diskussion. 2. Warum läuft beim Start Versuch der Scheibenwischer obwohl er ausgeschaltet ist ??? Gehe den Anlasser jetzt nochmals ausbauen und berichte dann.
-
Zwischenfrage: Kann der Anlasser/ Starter vom 1,4L Diesel verbaut werden ? Sind die baugleich ? ZB. dieser hier: STARTER ANLASSER AUDI A2 8Z 1.4 TDI A3 8L 1.9 TDI BJ 97-03 | eBay
-
Ja, das Getriebe wurde ausgebaut Die Klemme 50 ( Schwarzer Steckkontakt mit Zündungs 12V) liefert beim Startvorgang die 12V. Wenn ich direkt vom Klemme 30 überbrücke tut sich nichts. Was mich wundert ist wenn ich die Zündung betätige läuft der Scheibenwischer, obwohl dieser aus ist. Ist das ein Masseproblem ? Motorsteuergerät hat übrigens keinen Fehlereintrag. Grüße Jojo
-
Hallo Mc Fly, danke für die Info, ja das hat geholfen, denn so ist es angeschlossen. Zwei schwarze angeschraubt, wovon eins 12V führt und ein Kontaktstecker mit dem roten Kabel welches bei der Zündungsbetätigung 12V führt. Somit richtig angeschlossen, doch der Anlasser rührt sich nicht. Auch hat der Fehlerspeicher keinen Eintrag. Gruß Jojo
-
Kommt Leute, lasst auch nicht so feiern, hänge hier in der Garage rum und würde die Kiste heute Abend gerne noch zum laufen bringen Liegt an dem Kontakt oben am Anlasser nur 12 Volt an oder sind dort 12 Kabel angeschlossen ?
-
Hallo, nach dem Anlasser Ausbau startet der Anlasser nicht mehr, dafür beim Zündversuch der Scheibenwischer Der Kontaktstecker auf dem Anlasser führt beim Zündungsversuch 12 Volt und die beiden schwarzen Kabel sind oben angeklemmt. Wer weiß wo der Fehler liegt ? Kann jemand mal die Klemmenbelegung des Anlasser einstellen ? Grüße Jojo