Zum Inhalt springen

jojo

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.040
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jojo

  1. Kann wer mit einem schaltbaren/ funktionierenden fünften Gang bitte eine Ansicht des Halter für die Schaltseile einstellen, da ich überprüfen möchte ob diese richtig an den Führungsbögen liegen. Glaube, das man dies von unten gut sehen kann. Grüße Jojo
  2. Moin, moin Adriano, erst mal bei meinen Beiträgen bedanken dann den Austausch des Ausrücklager vornehmen, hierbei habe ich die gesamte Kupplung erneuert, nun ist alles ruhig. Grüße Jojo
  3. Fährt jemand ein 6 Gang im BBY ? Grüße Jojo
  4. Wie ist denn der Stand eurer Sammelbestellung ? Wenn es sich rechnet nehme ich auch 6 Gänge. Grüße Jojo
  5. Irgendwie ist mir ja die Flexrohr Montage ohne schweißen Symphatischer. Wären die Maße des Universal Flexrohr Edelstahl Interlock 45,5 x 200 passend ? Kann leider nichts nachmessen, vielleicht habt ihr die Daten greifbar. Grüße Jojo
  6. Hallo Sven, Du kannst beim Prüfer ja mal nachfragen wie das gehandhabt wird, da die Montage von Alufelgen gestattet ist, wenn diese Werkseitig bei anderen Modellen verbaut wurden. Vielleicht verhält es sich mit der Bremse ähnlich. Grüße Jojo
  7. Hallo, kann für den 1,4L BBY ein klemmbares Flexrohr verbaut werden oder muß ein Flexrohr zum schweißen wie das Eberspächer 99.102.79 verwendet werden ? Passen die Einbau/ Reperatur Maße auf dem Bild ? https://www.autoteile-teufel.de/EBERSPAeCHER/Flexrohr-Abgasanlage-l37452/9910279?gclid=CNKUy73t4dACFRW3GwodRJAKUw Grüße Jojo
  8. Hallo eFCiKay, kannst Du hierzu mal bitte ein Bild einstellen, damit ich weiß wo ich schauen muß, da unser Zweier seit neuestem ein ähnliches Phänomen hat. Grüße Jojo
  9. Hallo, wie ist hier euer Stand, seid ihr noch zufrieden mit den E85 Umbau oder lohnt sich doch ehr LPG ? Grüße Jojo
  10. Geht der Umbau eigentlich eintragungsfrei von statten ? Grüße Jojo
  11. Anschluß Stutzen zum Bremskraftverstärker des originalen A2 Unterdruck Rückschlagventil, Durchmesser 16,2mm.
  12. Habe den verwendeten Stutzen vom Schrottplatz, ist einer von der Mercedes A Klasse. Mit war nur wichtig, das dieser den Winkel aufweist. Passende Kunsstoffwinkel, habe ich bei Audi, Mercedes, Suzuki, VW, Ford usw. gesehen, waren alle baugleich. Die einfachste und günstigste Variante ist es den Meßschieber mit auf den Schrottplatz zu nehmen und das Außenmaß zu kontrollieren andernfalls 20 Euro für einen neuen Stutzen zu berappen. Der Außendurchmesser des Stutzen (gerillte Einclipfläche) beträgt: Wird nachgereicht Ford: Ventil für Unterdruckschlauch an Bremskraftverstärker 69-73 Ventil für Unterdruckschlauch an Bremskraftverstärker - Velocity Group Renault Kangoo Rückschlagventil Ventil Bremskraftverstärker 7701036904: Renault Kangoo Rückschlagventil Ventil Bremskraftverstärker 7701036904 booster | eBay Gruß Jojo
  13. In Beitrag: Motor schüttelt sich & läuft unruhig Motor schüttelt sich & läuft unruhig - A2 Forum wird der Fehler geschildert, welcher dafür verantwortlich ist, das der BBY Motor sich schüttelt, unrund läuft und kein Gas annimmt. Bei dem Defekt handelt es sich um ein gebrochenes Vakuum Rück- schlagventil, die Beseitigung des Fehlers wird dort kurz erleutert.
  14. Ersetzt wurde das A2 Vakuum Rückschlagventil durch eins vom A4/ S6. Das A2 Ventil kostet ca. 35 Euro, das neue vom A4/ S6 ca. 15 Euro. Ausschlaggebend war hierbei nicht nur der Preis sondern die ungünstig abgewinkelte Ventil Variante, welche im A4/ S6 besser realisiert wurde. Anbei ein Bild neu verbauten, des gebrochenen und des neuen Ventil, welches beweglich im Schlauch sitzt, so das der abgewinkelte Stutzen Aufgrund von Vibration nicht mehr so leicht abbrechen kann. Für den Umbau werden folgende Bauteile benötigt: 1 x Kunststoffwinkel für Bremskraftverstärker ( Schrottplatz ) 1 x Rückschlagventil ( Teilenummer: 058905291k ) 1 x 0,5 Meter Druckschlauch 3 x Schlaucklemmen für Druckschlauch 1 x Wasserschelle für die Druckschlauch Montage an der Ansaugbrücke 1 x Ballistol/ Sprühöl zum schmieren Wenn die Drosselklappe demontiert ist hat man eine freie Sicht, der Schwierigkeitsgrad ist einfach bis mittelschwer, die Umbauzeit beträgt ca. 1- 2 Stunden, Der A2 funktioniert einwandfrei mit diesem Audi A4/ S6 Ventil.
  15. Kann die Software Version im Kombiisntrument angezeigt werden oder wie erhält man den aktuellen Stand ? Grüße Jojo
  16. Da sich nach dem Getriebeausbau der Fünfte Gang nicht mehr anwählen lässt, wie ist hier die Vorgehensweise des nachstellens ? Grüße Jojo
  17. Hallo, da der BBY Motor sich geschüttelt hat, unruhig lief, kein Gas mehr annahm und die Konrollleuchten den Innenraum erleuchteten, so das man dachte nun hat sein letztes Stündlein geschlagen konnte ich das Laufverhalten auf ein gebrochenes Rückschlagventil hin zum Bremskraftverstärker ausmachen. Somit ist es hilfreich, bei solch einem Befund alle Druckschläuche zu kontrollieren, da manche Schläuche ihren Defekt oder Riss erst in warmen Zustand preisgeben, wenn das Gummi weich genug ist, um sich unter dem Über- oder Unterruck zu verformen. Video: Laufverhalten mit defektem Unterdruck Rückschlagventil: Motorfehler 1 .AVI beim Filehorst - filehorst.de Motorfehler 2.AVI beim Filehorst - filehorst.de Video: Laufverhalten mit funktionierendem Unterdruck Rückschlagventil: Motor Laufverhalten.AVI beim Filehorst - filehorst.de
  18. Ich bleibe dann doch lieber bei einem Mos2 Wälzlagerfett mit Notlaufeigenschaft. LM 47 MANNOL EP-2 Multi-MoS2 Grease MoS2 Superlangzeitfett usw.
  19. LM47+MoS2 hat einen MoS2 Gehalt von 2% Honda empfielt für Umlenkungen deren Moly60 - ein Fett mit 60% Anteil MoS2 LM47 für Lenkkopflager (zu fest für hochdrehende Lager wie Radlager, aber Druckstabil) LM48 für Umlenkungen LM50 für Gleit-, Wälz- und Radlager
  20. @ Durnesss Du hast recht. AUTOL TOP 2000 HIGH TEMP ist ein Hochdruck-Hochtemperaturfett für die Schmierung von Wälz- und Gleitlagern, auch bei Stoßbelastung. Besonders geeignet ist es für den Einsatz in Radlagern schnellaufender bzw. scheibengebremster Nutzfahrzeug-, Pkw- und Anhängerräder. Gebrauchstemperaturbereich -25°C bis +150°C, kurzzeitig +200°C.
  21. Für Radlager bieten sich folgende Fette an: LM47, zur Montage, Wartung und Reparatur von Fahrzeugen, Werkzeug-, Bau-, Land- und Druckmaschinen. Für hoch belastete Lager und Gelenke, Keilwellen, Gewinde und Führungen. Für homokinetische Antriebsgelenke, Temperatureinsatzbereich: – 30 °C bis + 130 °C. LM 50, Schmierung von mechanisch hochbelasteten Gleit- und Wälzlagern, wie Radlager oder fettgeschmierte Industriegetriebe, Temperatureinsatzbereich: – 30 °C bis + 160 °C. Kurzfristig bis + 200 °C. Wobei das 50er geneübder 47er nochmals 30° Temperaturbeständiger ist, das 47er dafür über einen Molybdänsulfid Zusatz verfügt. LIQUI MOLY - Motorenöle, Additive, Autopflege - Produkte - LM 47 Langzeitfett + MoS2 LIQUI MOLY - Motorenöle, Additive, Autopflege - Produkte - LM 50 Litho H
  22. AUTOL TOP 2000 nicht für Radlager Autol Top 2000 W Super-Langzeit-Fett - KP1G-35 - für tiefe Temperaturen - universell einsetzbar ( nicht für Radlager ) Das Beste Baggerfett aller Zeiten - extrem gutes Haft-und Druckaufnahmevermögen extrem haftfähig, äußerst walkstabil, wasserabweisend und vollkommen salzwasserfest wirkungsvoller Korrosionsschutz und für verlängerte Nachschmierintervalle NLGI 1 -- DIN 51 825 -- KP 1 G-35 -- empf. Einsatztemperatur -35°C bis +110°C
  23. Der Motor läuft nun wieder einwandfrei, bin bereits 100 Kilometer gefahren. Die Ursache/ Fehler war ein gebrochenes Unterdruck Rückschlagventil, welches vom Ansaugstutzen zum Bremskraftverstärker geht. Motor Videos: Laufverhalten mit gebrochenem Rückschlagventil: Motorfehler 1 .AVI beim Filehorst - filehorst.de Motorfehler 2.AVI beim Filehorst - filehorst.de Laufverhalten mit funktionsfähigem Rückschlagventil: Motor Laufverhalten.AVI beim Filehorst - filehorst.de Danke an alle, welche bei der Fehlersuche geholfen haben, ein besonders herzliches danke schön geht hierbei an maxxl
  24. Hallo, ich bin auf der Suche nach einer neuen guten Handleuchte, bislang habe ich mit dieser hier gearbeitet, teilt mir doch bitte mal mit, was für eine Beleuchtung ihr zum schrauben verwendet oder was die ultimative Premium Arbeitshandlampe ist, vielleicht gibt es eine Handlampe in Industrie Qualität. Grüße Jojo
  25. Zwischenfrage: Ist die "Flucht" Toleranz für den Einbau des Geberring so groß wie in Beitrag #11 zu sehen ist ? Das sind sicher 5- 8mm Unterschied zu dem von mir verbauten Geberring.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.