
jopo010
gesperrt-
Gesamte Inhalte
2.273 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von jopo010
-
Hi Frank, ja, kann man. was passt nicht?
-
Finde ich OK für das Alter.
-
Das ist nur ein Anzeichen dafür, dass das MotorStG entweder gar nicht "wach" ist oder mit seiner Umgebung nicht kommunizieren kann. Dann kann das Auto auch nicht anspringen. Hast du nach originalem Schaltplan verkabelt oder nach Anleitung des Lieferanten? Es gab in der Vergangenheit schon Abweichungen an der Stelle. Also Verkabelung nach originalem Schaltplan prüfen, wenn keine Besserung -> zurückrüsten und schauen, obs dann geht.
-
Kurze Info: Da immer wieder mal Leute nachfragen, werde ich paar boards bestücken lassen. Aktuell zu haben sind 4Stk., Lieferzeit 6-8 Wochen. Wer Interesse hat, kann sich bei mir melden.
-
Das heisst schlicht, dass man das neue KI über die Anpassungs- und Codierkanälen genauso codieren soll, wie es das alte war.
-
@janihani: liegt vermutlich daran, dass dein CAN Adapter gar nich die messages auswertet sondern einfach auf Busaktivität schaut. Ich würde einfach einer richtigen adapter verbauen.
-
Ja, genau die. Habe es so wie weiter oben beschrieben umgesetzt: Die Info, ob Display an oder aus ist, wir in den nichtflüchtigen Speicher geschrieben. Soll heissen: wenn man das Auto mit ausgeschalteten Display abgestellt hat, ist es beim nächsten Start auch aus.
-
Nabend, habe gerade ein update hochgeladen, aktuelle firmware ist 4.20, hier nochmal den link: https://owncloud.a2-freun.de/index.php/s/xaChYbLvqky4iD5 Änderungen: --Schnellere Aktuallisierung der Werte für Öl- und Kühlmitteltemperatur. --Anzeige "<0°C" statt "low". --Display an/aus über Auswahltaste am FIS-Hebel --Setupmenü mit folgenden Optionen eingefügt: 1) Kalibrierung Batteriespannung; 2) Kalibrierung Kennlinie des Öldrucksensors; 3) Kalibrierung Durchschnittsverbrauch; 4) Einstellung der MFA-Startebene. Ausserdem habe ich die Updateanleitung um ein Kapitel ergänzt, in dem die setup-Prozeduren ausführlich beschrieben werden. Viel Spass damit...
-
Welcher Fehlerspeicher versuchs du, auszulesen? Alles ausser MotorStG kann damit nich funktionieren.
-
Problem mit dem Motor bei hohen Geschwindigkeiten
jopo010 antwortete auf happy-a2-driver's Thema in Technik
Ich würde im Bereich Pumpe/Druckregler anfangen... Bin mal kurz in die Garage und kann es noch mal bestätigen: Geber abgeklemmt, Wert für 0l emuliert (keine Unterbrechung sondern Widerstandswert für 0l) und siehe da: Auto läuft ganz normal, im miniFIS sehe ich 0l, im KI auch und dazu noch genau den Wert, den ich eingebaut habe. -
Problem mit dem Motor bei hohen Geschwindigkeiten
jopo010 antwortete auf happy-a2-driver's Thema in Technik
Der Unterschied ist, dass man im ersten Fall 5l Zeit und Strecke hatte, was dagegen zu unternehmen. Beim zweiten Scenario denken Leute wie ich sofort an "Auto bliebt am Bahnübergang stehen". Nenne es Berufskrankheit. Die Auswertung des Tankgebers macht das KI und wirft die Werte auf dem CAN, Auflösung 1l. Daraus bedient sich das MotorStG. Ich lese diese Werte im miniFIS aus und kann dir sagen, dass bei 1l das Auto ganz normal läuft. Bei Unterbrechung der Leitung liefert das KI 0l und damit läuft das Auto immer noch. Dazwischen ist irgendwie nicht viel. EDIT und btw: Die Werte vom Tankgeber (Widerstand und daraus berechneter Tankinhalt) kann man in den KI-Messwertblöcken sehen und loggen. Falls nicht selbstverständlich: Wenn man den Potiwiderstand messen will, muss der Stecker ab, sonst hängt das Ki parallel dazu mit dem entsprechenden Ergebnis... -
Problem mit dem Motor bei hohen Geschwindigkeiten
jopo010 antwortete auf happy-a2-driver's Thema in Technik
Der Geber ist ein Poti aber den von dir konstruierte Zusammenhang gibt es nicht. Bei seinem Ausfall/leerem Tank wird keine Zündung unterbrochen. Zum einen weiss ich aus eigener Erfahrung, dass man noch fahren kann, wenn sich im Tank weniger als 1l befinden. Zum anderen fahren viele nach einem Ki Umbau mit einer invertierten Geberkennlinie rum. Es wäre auch nicht sehr zuverlässig, wegen einer ggf. defekten Leitung, die durch das ganze Fahrzeug und gefühlt 10 Steckverbindungen geht, das Fahrzeug lahm zu legen. Dafür ist die Prio. dieser Information zu niedrig. Wegen so was den Motor bei voller Fahrt ohne Vorwarnung abzustellen, wäre grober Unfug. Hier gilt das Prinzip "Fahren bis sich kein Rad dreht". Personenschutz geht dem Materialschutz um Lichtjahre vorraus. -
Achso... Was hälst du von einem "Trackmodus", bei dem man manuell die Aussentemperatur einblendet? Wäre mit dem FIS-Hebel recht einfach umzusetzen.
-
Halte ich bei dem abgelegten Fehler für unwahrscheinlich aber um in jobos Fall den Doppeltemperaturgeber zu prüfen braucht es nur ein Blick auf das miniFIS. Dieses zeigt den Wert an, mit dem auch das MotorSG rechnet.
-
Hätte mich auch schwer gewundert. Hatte es aber als use case auch nicht wirklich auf dem Schirm. Um es umzusetzen, müsste ich erstmal rausfinden, in welcher Botschaft die entsprechende Info versteckt ist. EDIT: War die Sicherung gezogen? In dem Fall entscheidet das Ki vermutlich selbstständig die Warnleuchten anzuschmeissen, da Botsschaften vom ABS komplett ausbleiben.
-
Um mal zumindest halbwegs beim ursprünglichen Thema zu bleiben: Können mir die Fahrer, die FIS haben, sagen, wie weit der vom FIS gerechnete Verbrauch von dem abweicht, was sie an der Tanksäule rechnen? Ggf. schon über über den Anpassungskanäle korrigiert? Wenn ja, welcher Wert? @PaterB: kann mich iwie dunkel daran errinern, dass bei dem "prominenten" Test mit deinem eine recht grosse Abweichung gab. Hast du die Zahlen noch? Sind sie belastbar oder hatte diese Differenz andere "Ursachen"?
-
Laptop kannst du jedes nehmen. Interface könnte ich dir ausleihen.
-
Dann sag doch was.
-
Ohne jemandem was unterstellen zu wollen: Bei der Anzeige würde ich als erstes versuchen, den Km-Stand zu verifizieren. Wenn das Auto so lange in einer Hand und scheckheftgeplegt ist, sollte es kein Problem sein, mit dem aktuellen Besizter zum Freundlichen zu gehen und sich die Historie anzeigen zu lassen. Wenn das alles passt, ist vermutlich "nur" das KI defekt. Grüße...
-
Nö, soll nicht. Wenn da def steht, fühlt sich das Ki unwohl. So was kommt auch vor bei misslungenen Flashversuchen. Die Leuchte könnte sehr gut die Motorkontrollleuchte sein.
-
Warte mal, so falsch lagst du gar nicht, habe nur nicht zu Ende gedacht: Das Verbrauchssignal vom MotorStG ist eig. nur ein Zählerstand, der alle paar ms. aktualisiert wird. Ähnlich wie beim Stromzähler ineressiert nur die Differenz, wenn man Verbrauch/Zeiteinheit berechnen möchte. Ich glaube aber, dass der Zähler bei jedem Start bei Null beginnt. Habe ich mir nicht explizit angeschaut, weil es mich nicht ineteressiert hat. Wenn es so ist, wäre das vermutlich die eleganteste Lösung, da ich diese CAN-message mit der höchsten Prio auswerte und demzufolge am schnellsten Werte reinbekomme. Ich denke mal weiter drüber nach...
-
@Artur: das war zu einfach. :-D Muss ich mal schaun, ob sich das so vernünftig umsetzen lässt. Es gibt zwei Sachen, mit denen ich extrem haushalten muss: Speicherplatz und Schreibzyklen ins interne eeprom. Bei der manuellen Kalibrierung ist beides sehr überschaubar. Wobei manuell ist wie gesagt nur die Bestätigung, dass der Motor steht. Werte aufnehmen macht die SW. Niemand muss also sich die Finger dreckig machen und ggf. abfrieren, um selbst zu messen. @Klassikfan: Verbrauchsinfo ist leider kein zuverlässiger Indikator, da z. B. im Schubbetrieb auch auf 0.
-
So in etwa mache ich es auch, nur dass der user "manuell" bestätigen muss, dass der Motor nicht läuft. Habe es erstmal in dem setup eingebaut... Die Info, ob Motor läuft oder nicht, hatte ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden aber als Idee sicher nicht schlecht. Müsste halt nur schnell genug gehen (was schwer wird) oder man müsste dem Fahrer signalisieren, nicht zu starten, solange kalibriert wird.
-
Dann nehmen wir einfach den Wert nach mehrstündiger Standzeit.
-
Schon einen Unterschied festgestellt? Falls ja, gerne auch beide Werte durchgeben. Was ich bis jetzt festgestellt habe ist aber, dass der Temperaturdrift fast vernachlässigbar ist ggü. der o.g. Streuung. Vielleicht sieht man es hier besser: Hatte 5Stk. mal vermessen, X-Achse Widerstandswert in Ohm, Y-Achse Öldruck in bar. Alle 5 waren neu und vom selben Hersteller... Sensor 1 ist Rekordhalter und deswegen aktuell bei mir verbaut. :-D