
jopo010
gesperrt-
Gesamte Inhalte
2.273 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von jopo010
-
Wie schon gesagt, wenn die Tankwarnung kommt, sind immer exakt 5l im Tank. Die Werte bekomme ich so vom Ki mitgeteilt. Nur die vom MiniFIS, die verzichtet aber auf jedlicher "Anpassung", sondern rechnet stur über Tripverbrauch und Restinhalt.
-
Hi Chris, eigentlich gar keine... Tankinhalt in Liter bekomme ich so über den Bus mitgeteilt. Den Geber wertet das KI aus und dort sollte die richtige Tankgrösse hinterlegt sein. Tankwarnung bei 5l ist plausibel, sobald das KI der Meinung ist, dass im Tank 5l oder weniger sind, wird die Tanksäule eingeblendet und auch ein Bit gesetzt. Das ist dann für mich der Startschuss, um auf die entsprechende Darstellung in der unteren Zeilen zu wechseln. Schau mal über VCDS nach, was das KI so rechnet. Ggf. Codierung überprüfen und/oder Tankgeberkennlinie anpassen.
-
Spricht nichts dagegen, braucht nur etwas Zeit für die Umsetzung. Aktuell ist ja auch eine weitere Version in Arbeit:
-
Die kann man für den Fall auch gleich länger bekommen. @Mehrschwein: Du bist nicht der erste 1.2er Fahrer, der damit kommt. Da ja in dem Fall einige Informationen doppelt wären, könnte man auch überlegen, eine abweichende Ansicht für euch zu generieren. Die mechanische Integration müsste aber jemand anders in der Hand nehmen. Denke, dass das Lüftungsgitter mitte-links auch kein schlechter Verbauort wäre.
-
Nicht so schnell, die quatttos fressen gerne mal lager hinten. Man kann es oft sogar bei komplett entlastetem rad raushören/fühlen. Würde da anfangen. An der Kardanwelle gibt es den Mittellager, da schlägt aber eher die Gummilagerung aussenrum aus =>Vibrationen/Schläge bei Lastwechsel.
-
Version 4.21 ist in der ownCloud abgelegt. Einzige Änderung ist der bugfix bei der Temperaturdarstellung.
-
Richtig, und zwar exakt den vom MotorStG gerecheneten und auf dem CAN ausgegebenen Wert. Kannst zu Sicherheit noch den angezeigten Wert mit dem aus den MotorStG-Messwertblöcken vergleichen. Bei dem schnellen Anstieg muss ich an schlechte Umwälzung denken. Also Richtung WaPu oder geknickter Schlauch? Aber schön, dass er wieder fährt. Edit: ist der Kühlkreislauf richtig entlüftet?
-
Ist doch klar, dass ich euch nicht mit solchen bugs zurücklasse. @Frank: Ja, die Öltemperatur des BBYs geht bei Autobahfahrt auch über 100°C. Da die Darstellung von Öl- und Wassertemperaturwerten von der selben Prozedur erledigt wird, ist es plausibel, dass der Fehler auch bei beiden auftritt.
-
Ja, das ist das eeprom, es ist ein serieller 27c irgendwas. Lässt sich auch direkt auslesen mit Klammer und gewönliche tools wie ponyprog etc.
- 15 Antworten
-
- 1
-
-
- ki
- meilentacho
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Eher unwahrscheinlich. Die markierte Stelle dürfte der Anschluss für die Display-Heizung sein. Die Verkrustungen sind wohl Flussmittelrückstände. Sieht man an der Stelle oft.
- 15 Antworten
-
- ki
- meilentacho
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Gefunden, update kommt die Tage...
-
Konnte es heute nachstellen, zumindest ähnlich: Von unten raus geht es von zweistellig auf dreistellig ganz normal. Wenn die Temperatur dann dreistellig bleibt, ist alles im Butter. Wenn sie aber im Betrieb von 3stellig auf 2stellig geht und dann wieder von 2stellig auf 3stellig, wird die vorangehende 1 unterschlagen. Kann es sein, dass man da in der Hysterese des FSI-Thermosats unterwegs ist? In jedem Fall sieht es nach einem bug aus, jetzt nur noch finden. :-D
-
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
jopo010 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ne, kein Problem. Bei den Gründen, warum OSRAM ein Universalteil nicht schon so anbietet, bin ich bei dir. -
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
jopo010 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@Mehrschwein, gehe davon aus, dass ich weiss, was auf der Elektronik-Seite zu tun ist, um die Gefahr einer negativen Beeinflussung des Fahrzeugs auf das nötige Minimum zu reduzieren. Mich interssiert, ob die Leuchte nach ECE R119 als Abbiegelicht zugelassen werden kann, wenn man dafür sorgt, dass die in der Norm genannten Vorraussetzungen erfülllt sind. -
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
jopo010 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn man sich die entsprechende Norm anschaut, steht da nur was von <40km/h. Hinweise darüber, ob über Blinker oder Lenkwinkel eingeschaltet werden soll, habe ich nicht gefunden. Natürlich wäre letzeres eleganter und nicht mal ausgeschlossen (die HW-Voraussetzungen sind schon jetzt gegeben), würde mir aber nicht die Arbeit machen, wenn keine Chance auf legale Nutzung besteht. -
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
jopo010 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Dumme Frage: Hat man Chancen auf Zulassung als Abbiegelicht, wenn man selbst dafür sorgt, dass die Funktion nur bei <40km/h gegeben ist? Ideen, wie so ein Nachweis aussehen würde? -
Regler kann man tauschen. Sender sind im eeprom gespeichert. Hatte es bis jetzt noch nicht gesehen, dass die mal verloren gehen, aber eeprom tauschen und neu flashen ist keine grosse Sache, wäre mal ein Versuch wert.
-
Ich weiss nicht, wie das ColorMFA in das KI implantiert wird, würde aber erwarten, dass es auch wie ein Emulator für das originale FIS fungiert. Ansonsten bekommt man früher oder später das Problem dass das colorMFA etwas nicht mitkriegt, was sonst im FIS angezeigt wird aber aussen am Bus oder der Klemmen nicht sichtbar ist. Die WiWa Meldung ist u. U. ein solches Beispiel weswegen ich da bei @Bala_de_plata bin, dass es wohl kaum mit dem dump zu tun haben kann, denn dieses ist ja vom originalen FIS-Ki und die gibt es bekanntlich nur mit WiWa-Sensor. Falls nicht schon geschehen, gehört sowas KI-intern gelöst.
-
OK aber @bala_da_plata: inwiefern ist das beim vorliegenden Problem relevant? Original wartet das Ki ja auch nicht auf die von ihm selbst gesendete Botschaft um die Warnmeldung ans FIS zu schicken.
-
Zu 2: Der Sensor ist hardware-verdrahtet zum KI, wenn das Signal aufm CAN vorliegen soll, muss es das KI erstmal auswerten und ausgeben.
-
Da kann man nichts nachträglich einlöten. Bei den einfachen KIs ist der Platz für die graue Buchse gar nicht vorgesehen. Um die Wischwassermeldung zum laufen zu bringen, braucht es ausserdem etwas hardware da der Sensorstrom nicht zuverlässig ein uC-Port zum Kippen bringen kann. Aus diesem Grund habe ich beim miniFIS eine einfache Verstärkerstufe dazwischen geschaltet.
-
Weiss ich leider nicht, da ich zwar die user kenne aber keine Liste führe, welches Modell sie fahren.
-
Interessant... Ich versuche das mal bei mir nachzustellen. Müsste mir dafür eine TestSW mit manipulierter Auswertung basteln, da ich mitm BBY nie über 100°C komme. Werde berichten. Falls andere FSI-Fahrer so was beobachtet haben, schadet es nicht, sich zu melden. Zum Öldruck: Du kannst jederzeit auch auf die voreingestellten Werten zurück oder neu kallibrieren. Hast du früher darauf geachtet, wie gross das delta zwischen stehendem und heissem (>100°C) Motor im Leerlauf war?
-
Blende gesucht nach Ausbau Navigtion plus für Einbau DIN Radio
jopo010 antwortete auf Lumb's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Oder ein Symphony 2 DoppelDIN Radio einbauen, sind auch nicht gerade teuer.