Zum Inhalt springen

jopo010

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    2.273
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jopo010

  1. Na ja, ein Fahrzeug, nur wenige km... Was ich meine ist einfach, dass Messergebnisse bereits durch die Messung beeinflusst werden. Man hat als HW-Entwickler genug damit zu tun, eine solche Messung über Alterung, Streuung etc. so auszulegen, dass sie über Lebensdauer hält. Die Toleranzkette dazu ist recht lang und enthält neben Signalaufbreitung und Sensor selbst und i.d.R. Steckverbinder und sogar Lötstellen. Deswegen ist es des Entwicklers Alptraum, wenn man nachträglich parallel dazu einen weiteren Zweig aufmacht. Das kann bei paar Fahrzeugen funktionieren, die Frage ist aber nicht ob, sondern wann es da mal Probleme gibt. Mit etwas Glück reicht die Stückzahl nicht aus, um damit Erfahrungen zu sammeln, es ist aber einfach kein robustes Design so. Eine grobe Vorstellung was ich meine, bekommt man, wenn man diverse Threads liest, wo über Probleme mit nicht OEM-Nachrüstsensoren berichtet wird. Das läuft letzlich auf die selbe Ursache hinaus: Sensoren, die aus dem berechneten Toleranzband rausfallen. Dazu kommt noch was Anderes: Was passiert, wenn eure Hardware kaputt geht und den Sensorsignal runterzieht? 1.) Notlauf da LD-Regelung nicht mehr funktioneren kann => Eine i.d.R. sehr niedrig priorisierte monitoring-Funktion beeinflusst eine sehr viel höher priorisierte Funktion => mindestens unschön und nicht im Sinne des Erfinders. Mindesens deswegen, weil man mit etwas Pech auch Funktionen beinflusst, die sicherheitsrelevant sein könnten. Das kann beim Motorlauf schnell passieren. In dem Fall wird es ganz übel, weil man durch eine solche Nachrüstung auch die im Design verankerte Ausfallwahrscheinlichkeit beieinflusst. 2.) Diagnosefähigkeit: Wer sucht bei einem Fehlereintrag "LD-Regelgrenze über- oder unterschritten" den Fehler bei der nachträglich eingebauten HW? Wenn man jetzt denkt "Das ist aber Erbsenzählerei, wann passiert schon so was mal?", ist die Antwort ganz einfach: Wie sind die ports des boards ESD-geschützt? Sind sie das überhaupt? I.d.R. macht man so was da, wo man auch anfassen könnte, z.B. am Stecker, bei euch sind es aber viele Einzelleitungen und das board selbst liegt auch offen rum => kein ESD-Schutz. Hat dann zu Folge, dass man sich sehr leicht entsprechende Schäden einfangen kann und das Schöne bei ESD ist, dass man zwischen offensichtlich defekt und scheinbar OK alles haben kann. Sehr gern genommen werden z.B. niedohmigere AD-Wandlereingänge (AD-Wandler können übrigens auch so kaputt gehen) und das wäre der GAU: Es wird was gemessen und angezeigt, es ist also kein Totalausfall und man darf beginnen, sich einen Wolf zu suchen. Unterm Strich ist die Empfehlung ganz einfach: Entkoppelt einfach diese zwei Funktionen und verbaut einen separaten LD-Sensor. So ist es z.B. beim FIS-Control gelöst.
  2. Ja, denke dass damit der laptimer ab 4F gemeint war.
  3. Hast du einen Link dazu? Welcher A6? Steuergerät für FIS ist das Kombiinstrument selbst. Hier käme nur der C5 als verwandt zu A2 in Frage. Codieren über Diagnosetool geht nicht, wenn dann müsste die KI-firmware angepasst werden. (Wer's kann) Was allerdings relativ einfach geht, ist mit etwas zusätzlicher Hardware die zwei Radiozeilen dafür zu nutzen.
  4. Öldruck wird im Fahrzeug gar nicht erfasst und kann daher auch nicht ausgelesen werden. 63mm erscheinen mir zu hoch. Könnte so zu sagen der obere Anschlag des Messbereiches sein, was auch die Fehlermeldung erklären würde.
  5. Ja, Qualität passt, man sollte aber vor dem Einbau zur Sicherheit noch auf die richtige Belegung achten.
  6. Und ich denke, dass es nur ein schlechter Witz sein kann. 33% Leistungszuwachs beim Sauger durch den Tausch eines simplen Teils ohne SW Anpassung? Klar. :-D Ist aber auch etwas OT, möchte es daher nicht weiter breit tretten.
  7. Schmodder wegen AGR leider normal. Dass der Lader nicht am Anschlag geht, um den Solldruck zu erreichen, ist eher positiv zu sehen. Als Ersatz für das Formstück könnte ich mir gut Silikonschlauch vorstellen. Gibt es als Meterware z.B. beim Turbozentrum Berlin.
  8. Wer mag mir erklären, woher die andegebenen 25 MehrPS kommen sollen?
  9. Lies mal ab hier: Auch bei mir war der Anlass ein Fehler im Riementrieb und bei mir war es genauso, wie von maxxl beschrieben: Kein Ventilschaden, dafür aber eine sehr gute Gelegenheit, die BBY typischen Krankheiten abzustellen. Bei alldem hätte mir persönlich ein ATM gar nichts genutzt... In deinem Fall sollte mit geringem Aufwand festzustellen sein, gängie Methoden becor der Kopf abgenommen wird: Ventildeckel (bei BBY inkl. Nockenwellen) abnehmen und schauen, ob Ventilfeder alle entspannt sind/ durch die Kerzenlöcher schauen/ Motor an der Kurbelwelle durchdrehen und auf mechanischen Widerstand achten, bei entlasteten Ventilen kann man das sogar bei abgenomenem ZR machen. Sollte jede Werkstatt, die ihren Namen verdient, können. Wenn bis dahin nichts aufgefallen, kann man neuen ZR auflegen, paar mal von Hand durchdrehen und mal Kompression messen..oder meinen Weg gehen. Wenn du Hilfe mit Spezialwerkzeug oder Literatur brauchst, einfach melden. Nur zur Hand gehen kann ich dir nicht anbieten, da meine Kapazitäten bis Ende Oktober mit einem anderen baby ausgeschöpft sind.
  10. Das kann über das Unterdrucksystem zusammenhängen. Am einfachsten mal die dünnen Steuerschläuche überprüfen, insbesondere im Bereich der Anschlüsse. Dort brechen sie gerne mal der Länge nach. Wenn noch die Ersten, ist auch ein Tausch nicht die schlechteste Idee.
  11. Soll jetzt nicht als Kritik kommen, aber den direkten Abgriff des Sensorsignals solltet ihr euch nochmal überlegen. Halte ich aus mehreren Gründen für nicht optimal. Falls Interesse besteht, kann ich es gerne weiter ausführen, möchte hier sonst nicht grundlos spamen....
  12. Simple Frage: Wurde-wie hier schon mehrfach empfohlen-der Kopf schon runtergenommen? Ich zähle in dem Satz drei potentielle Fehler: In den meisten Fällen gibt es auf dem betroffenen Kolben paar Abdrücke von den Ventilen. Kann man tauschen, muss man aber nicht. Schon gar nicht bei so einem PS Monster. Ventile kann man tauschen, wüsste auch nicht, warum das nicht zu empfehlen sei. Kopt und Sitze sollten natürlich überprüft werden. ATM besser? Na klar, die kassieren die Kohle für den Tausch, schnell verdientes Geld und wenn das Ding hochgeht, sind sie fein raus, die haben ja nur getauscht. Seltsamer weise schaffen es AT-Motoren ja nie über die 100Tkm. Wie kommt das nur? :-D Würde das Auto da rausholen und mir ne zweite Meinung suchen ( oder die Erste, die auf Diagnose und keine Vermutungen basiert)
  13. Hallo Volker, hat man hier schon so gehabt (blätter so gefüllt die letzten 2-3 Seiten durch, am handy gehts gerade schlecht ), wurde aber eigentlich mit dem letzten SWstand behoben. Welche Version habt ihr geflasht? Die im Eingangspost verlinkte Quelle für die updates enthält auch eine Versionshistorie, der letze SWstand kam genau wegen diesem Problem. Fallst du doch den letzten Stand hast, wäre es was neues, was ich ich mir anschauen muss. @Räubermutti: Danke auch hier für die Infos, leider scheinen die vom Metzler angebotenen Sensoren wirklich nicht die Besten zu sein...
  14. Aus dem Bauch raus: ET48 kommt mir für den A2 sehr hoch vor. 6,5J ET33 sollte dagegen problemlos passen.
  15. jopo010

    Motorkontrolleuchte

    Bei dem Fehlereintrag wäre der worst case verbrannte Ventile, frag mal @Kawa-racer Aber so weit ist es hier zum Glück nicht, daher bester Tip ever: Fehleespeicher auslesen.
  16. Ich habe den Satz hier genommen: http://www.ebay.de/itm/LUK-620-3326-00-3054-00-KUPPLUNGSSATZ-KUPPLUNG-SATZ-AUDI-SEAT-SKODA-VW-1-4-16V/191775375778?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 Zu den Lohnkosten kann ich dir nichts sagen, da selbst gemacht und Motor eh draussen und zerlegt war.
  17. Das dachte auch, bevor ich den direkten Vergleich zu einer Neuen hatte. Nach dem Tausch war sowohl der späte Schleifpunkt als auch das Rupfen bei Anfahren weg.
  18. 175 bis 195 sind sicher eintragbar. Ob du sie auch sicher eingetragen bekommst, sollte dir die zuständige Prüfstelle beantworten. Hier gibt es leider keine Pauschalantwort, bei mir in der Gegend ist die Eintragung überhaupt kein Problem, Bayern allgemein eig. auch nicht. Schon im Nachbarbundesland kann es aber eine oscarreife Vorstellung werden. Da man schon alleine wegen der Wählscheibe eine Einzelabnahme braucht, ist es vom Aufwand egal, welchen Reifen man nimmt. Es gibt keinen Kostenvorteil, wenn man sich welche aus der CoC nimmt. Wichtig ist nur: Nicht zu breit, nicht zu schmal, sonst braucht man Freigabe des Reifenherstellers. Reifenumfang max. 1% grösser als grösstes Serienrad, sonst Tachoprüfung und ggf. Anpassung erforderlich.
  19. jopo010

    Funkfernbedienung

    Ist so, bei mir hat es bis jetzt aber immer gereicht, den Wagen ein oder zwei mal mit dem Schlüssel zu starten. Dieses Anlern-voodoo, das in den Anleitungen beschrieben ist, musste ich nie machen. Aber mal was Anderes: Wie oft kommt das bei dir vor? Sollte man nur machen, wenn auch unbedingt notwendig.
  20. Hallo Leute, gute Nachricht zuerst: Alle, die bei mir in der Zwischenzeit angefragt haben, haben ihr Display sicher. Die 5 von oben hätten nicht ausgereicht, habe aber noch welche bestellen können. Da ich jetzt paar im Regal habe, mein Vorschlag an die mods: Ich schreibe eine Anzeige nach allen Regeln für den Basar. Wenn ihr das als eine für das Forum relevante (Dienst-)leistung erachtet, dürft ihr sie gerne einpinnen. Im Gegenzug halte ich die verfügbare Menge für A2-freunde vor. Bedenkt dabei, dass ich dafür hohe dreistellige Beträge vorstrecke, ohne vorher verbindliche Bestelllisten erstellen zu lassen. Es geht um diese Displayart: @mods: Lasst mich wissen, ob ihr den Vorschlag tragen könnt... P.S. Selbstverständlich gibt es für das Ganze eine ordentliche Rechnung.
  21. Hast du auch Infos darüber, wo die Tankgeberkennlinie im dump hinterlegt ist?
  22. Zu 2: solche Schrauben lassen sich sehr gut mit Meisel und Hammer lösen. Mit etwas Glück noch einfacher: Vielzahnnuss einschlagen.
  23. Welcher Fehlerspeicher ist leer? Auch mal ins KI geschaut? Wenn du schon Diagnosetool hast, ruhig mal die vom Motorstruergerät errechnete Wassertemperatur auslesen und mit der Anzeige im KI plausibilisieren.
  24. Ganz was Banales: Sicherungen, speziell vom MotorStG., überprüft? Keine Diagnose und kein kurzes Anspringen und dann ausgehen deuten auf fehlende Versorgung des MotorStGs. Das sollte sonst auch mit einer ziemlich platten Batterie gehen.
  25. In welchem Fehlerspeicher hast du geschaut?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.