-
Gesamte Inhalte
703 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Nuerne89
-
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Von der Breite und der Form über dem Achsträger her passen die PQ25 Stabis. Abzuwarten bleibt, ob die Schwenkarme an der Seite da wegen der etwas anderen Form ausreichend freigängig sind. Versuchskaninchen gibts schon (A2D2, Zentac,...) - mal schauen wer es zuerst probiert Ein bisschen Geduld noch -
Recaro Pole Position oder Recaro Speedster CS wär machbar, wenn die Konsolen vom Polo 9N passen. Alles andere ist mit Eintragung schwierig und wohl auch nicht viel günstiger...
-
Bei Ibiza geht Linksbremsen, wenn auch bisl schwierig: Gas halten und Bremsen. Gaspedalbefehlt wird abgeschaltet. Also wieder aus Gas, Bremse dabei nicht lösen. Dann geht es, probierts mal bei euch aus
-
Kleiner Einwurf: Notbremsassistenten nutzen. Wie aktiviert man den? SCHNELL aufs Bremspedal treten. Es wird automatisch, selbst bei zierlichem Pedaldruck, Maximalverzögerung aufgebaut. Sowas muss Mann oder Frau üben. Hemmungslos und ohne Sorge voll aus Bremspedal springen! 1. Übung bei jedem Fahrsicherheitstraining! Wo der Bremsassistent verbaut ist, zählt nur die Geschwindigkeit, und dass der Fuß dann fest auf dem Pedal bleibt, auch wenn kein Muskelpaket am Lenkrad sitzt. Leere Straße suchen und ausprobieren. Andere Beläge sind Unfug. Die Green- oder Redstuff sind sogar kontraproduktiv, da die kalt schlechter als Serie bremsen und kurz warm werden müssen. Das ist nix für Wenig&Zaghaft-Bremser. Beläge mit mehr Reibwert bei Zimmertemperatur als Serienbeläge wird man kaum finden. Keramik-Zeugs fällt da raus, die brauchen Wärme, damit die ordentlich beißen. Serienbeläge von ATE, Brembo oder selbst NK sind absolut ok. Nur richtig eingebremst müssen sie sein. Wenn die immer nur gestreichelt werden, härten die auch irgendwann aus und das Pedalgefühl wird holzig. Wer seine Bremsen selber nicht "gewaltsam heißbremsen" und kaltfahren möchte, kann das ja auch mal jemand anderes machen lassen. Der junge Mechaniker aus der Werkstatt freut sich sicher darüber
-
Die exzentrischen Lager sind kleine Verbesserungen für anständiges Fahrverhalten, das hat noch lange nix mit nem Rennwagen zu tun. Das was du jetzt als toll beschreibst, ist letzlich auch nur so gut, wie es bei einem Neuwagen ist. Aber es geht besser! Mit den Buchsen kommt man auf ca. 5-5,5° Nachlaufwinkel - für einen Rennwagen peilt man 10-13° an! Also nicht so voreilig Für die Achsvermessung ist das doch sch***egal, der Nachlaufwinkel ist eh "fest", genauso wie der Sturz. Normalerweise wird einfach nur die Spur eingestellt und fertig. Weil das für den 0815 Autofahrer reicht. Für sportlichere Ansprüche ist das Pfusch! Eine gute Achseinstellung ist die halbe Miete für anständiges Fahrverhalten. Weiter unten mehr dazu. Vielen ist das Serienfahrwerk zu schwammig, das Feedback zu gering. Eben genau dagegen muss man primär mit strafferen Federn und Dämpfern angehen. Verbesserungen der Achskinematik, also etwas mehr Sturz und etwas mehr Nachlaufwinkel sind dann Feinheiten, die sich aber dennoch mit spürbar besserem Fahrverhalten bezahlt machen. Man kann eine große Sache machen, um eine Auto agil zu machen, oder man kann viele Kleinigkeiten machen. Letzteres wird sich immer harmonischer fahren lassen. Mehr Nachlaufwinkel an der VA ist quasi eine Standard-Maßnahme für etwas mehr Grip und Traktion an der VA, sowie besseres Feedback in der Lenkung. Mehr Sturz geht nur bei passend scharfem Fahrstil oder mehr Vorspur, bei beiden muss man mehr Reifenverschleiß in Kauf nehmen. Aber auch da ist das Maß entscheidend. An der HA sind ja Serie schon fast 1,5° Negativsturz. Stell ich die auch vorne ein, hilft das auch schon deutlich gegen Untersteuern, ohne gleich die Reifen innen glatt zu machen (wenn etwas mehr Vorspur eingestellt wird). Stell ich 2° ein, ist das dann natürlich eher was für Hobby-Rennfahrer. Für absolute Alltagsfahrzeuge empfiehlt Wolfgang Weber bis 1,2° Negativsturz. Bei unserer einfachen Achstechnik muss man schon "im Stand" mehr einstellen, damit in Kurven auch was davon "übrig" bleibt. Also 1,2° sind schon etwas über der Werkvorgabe und verbessern das Fahrverhalten spürbar - ohne irgendwelche Tuningteile. Mit 20' Gesamtvorspur bleibt der Reifenverschleiß bei normaler Fahrweise noch gleichmäßig. Agressivere Fahrer können auch weniger (z.B. die 10' Werksvorgabe) fahren, ohne das die Reifen innen mehr abfahren. Die Federbeindome beim A2 geben glücklicherweise mehr als beim Polo 9N und Co. her. Die Verschraubungslöcher etwas nach hinten innen aufweiten (2-3mm reichen) und schon können etwas mehr Negativsturz und etwas mehr Nachlaufwinkel eingestellt, sowie die Werte links und rechts ausgemittelt werden. Die größeren Löcher werden einfach mit passenden Unterlegscheiben abgedeckt und gut. Was der TÜV nicht sieht, das geht Sicher stellt sowas dann nicht jede Achsvermessbude ein, aber dafür gibts sowas wie nen Bosch Dienst etc, der dann auf Wunsch auch andere Werte einstellt. Du unterscheibst eine Erklärung, dass die Werte auf deinen Wunsch gemacht wurden, sodass die aus der Verantwortung raus sind, und dann stellen die das ein. Manche machen es auch einfach so, da muss man eben mal etwas rumfragen.
-
Mein Senf dazu... * SuperFlex scheint ein altes Label von SuperPro zu sein. * statt der SPF3271 würde ich dann gleich die exzentrischen SPF3273 nehmen -> mehr Grip, mehr Lenkungsfeedback * die SPF3271/SPF3273 passen nur mit den Blechquerlenkern, da sonst der innere Einsatz rausrutschen kann! Für die Gussquerlenker kommen also nur die original Vollgummilager in Frage.
-
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Machbar sind härtere Stabis am A2 auf jeden Fall, nur wird es deutlich schwieriger ohne ein passendes Stabkit mit Gutachten. Vorne würde der 20mm OEM Frontstabi aus der PQ25 Plattform passen (genauso breit wie der 18mm Stabi vom A2) und hinten dann der aus dem H&R PQ24 Stabikit für den Polo 9N usw. Eintragung wär dann nur per Einzelabnahme bei einem großzügigen Prüfer möglich. Mal abwarten, wie es weiter geht... -
Einfach die alten Schrauben vom Achsstummel reindrehen, die gehören eh auf den Müll. Dann ab zum Strahlen und Beschichten. Ich habs in nem Großbetrieb für 70€ machen lassen machen (strahlen, zinkgrund, schwarz matt beschichten), die haben dann aber auch einwandfrei ignoriert, dass angegeben wurde, die Achsstummelflächen nicht mitzubeschichten. Hab ich dann also per Bohrmaschine mit Drahtbürstenaufsatz wieder mühsam blank gemacht. Mühsam, aber so gehts auch. Die Achsstummel würde ich nur strahlen lassen und per Hand lackieren, da du dann sauber alles abkleben kannst. Auflagefläche vom Radlager/Gewinde sollte nicht gestrahlt werden! C41 und Stahlflex klingt top! TRW ST1160 nicht vergessen Radlager von FAG kaufen. SKF macht keine eigenen, ich hatte welche von FAG drinliegen. Hätte ich auch gleich die FAG für paar Euro weniger kaufen können Alles andere ist sparen am falschen Ende, daher FAG aus'm Zubehör und gut
-
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Eben drum wirds ja mit den härteren Stabis dann sportlicher, genau weil sie ja die Rollneigung spürbar verringern. Wir sind doch hier nicht bei Wünsch-dir-was Das geht aus einem ganz einfach Grund schonmal nicht: Im Gutachten stehen Beschichtungsfarbe und Stabinummer, welche bei der Eintragung überprüft werden. -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Weniger Rollneigung ist doch sportlicher, oder nicht Eintragung ist wie z.B. bei Tieferlegungsfedern. Korrekter Einbau inkl. Kontrolle der Nummern wird geprüft und dann eingetragen, fertig. Die Federn und Stabis werden aktuell dunkelblau pulverbeschichtet, siehe: http://saved.im/mtg4ndexy2p3/hrheckstabi.jpg -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ja sicher, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht - sonst würde ich doch nicht einen Aufriss um die Sache machen Die Rollneigung wird spürbar reduziert, vor allem hinten! Steht aber alles hier schon im Thema und wurde von mir schon ausführlichst erläutert, das kaue ich jetzt hier nicht nochmal ausführlich vor. Vorteile: deutlich geringere Seitenneigung, deutlich direkteres reagieren auf Lenkbefehle, agileres eindrehen in Kurven. Nachteile: stärkere Kopierneigung, also einseitge Fahrbahnunebenheiten haben mehr Rollbewegung zur Folge. Das ist angesichts der Fahrverhaltensverbesserung aber wirklich hinnehmbar. Die Serienfedern sind schon grenzwertig weich für die Stabis, etwas straffere Federn machen das Fahrverhalten etwas harmischer und helfen auch gegen Nickbewegungen, also z.B. die etwas strafferen Spidan mit Koni FSD oder Bilstein B4 wär schon mindestens sehr sinnvoll in Verbindung mit den Stabis, damit das ein harmoisches Gesamtbild ergibt. Optimal bzgl. Fahrverhalten bei brauchbarem Restkomfort wären 30er Eibach Federn (o.ä.) mit Bilstein B8 dazu, da die straffe Lowspeed-Dämpung der B8 und die Federraten der Tieferlegungsfedern optimal zur Stabihärte passen. Da kommt dann schon etwas Kart-Feeling auf, ohne das die Bandscheiben rausfallen -
Firmen die motorumbauten machen??? wer kennt welche in deutschland
Nuerne89 antwortete auf Holtkov's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der Änderungsaufwand ist nunmal enorm, vor allem bei der Elektronik. Fahrwerk und Bremsen müssen auch umfassend geändert werden, das kostet alles eine Menge Geld, auch wenn es in Eigenarbeit mit sinnvoller auswahl von Komponenten noch halbwegs bezahlbar machbar ist. Interessanter für mich wären die Umbaukosten für NUR Motor, Getriebe, Abgasanlage, Elektronik und TÜV. Mal so zu besseren Vorstellung wegen Fahrwerk/Bremsen: Für einen 1.8T Umbau mit 180PS reichen durchaus für vorne die 288er Lucas-Bremse aus dem Polo 9N GTI oder die 312er ATE audem GTI Cup Edition, sowie hinten die normale 232er mit den C41 Sätteln. Thermische Belastbarkeit und Bremskraftverteilung passt damit schon. Für die Rennstrecke wirds zwar eng, aber mit Sportbremsbeläge geht das sicher auch noch bei bremsenschonender Fahrweise. Mit Stahlflexleitungen, Beläge und Scheiben, sowie Eintragung kostet das ca. 800-1300€, je nach Material und Eigenarbeit. Andernfalls eben vorne die 323mm Brembo GT Junior. 334er R32 würde ich persönlich nicht empfehlen, weil zu schwer und zu viel Kolbenvolumen. Hinten passend zur Brembo vorne dann die 256er, also selbes Setup wie im Leon 1M Cupra R mit 225PS. Mit Stahlflexleitungen, Beläge und Scheiben, sowie Eintragung ist man dann bei ca. 2000-2500€. Für stabiles Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten, vor allem bei zügigen Spurwechseln und scharfen Bremsmanövern über 200km/h muss zwingend ein straffes Fahrwerk verbaut werden. Das geht mit passenden Federn los, wobei man sich da gut bei Teilen vom Polo bedienen kann, also bspw. AP Sportfahrwerk vom Polo 9N. Tendenziell ist das hinten etwas zu hart, aber wers etwas agiler mag und es den TÜV-Prüfer nicht stört, der kann damit schon recht günstig (ca. 650€ mit Kleinzeug und Eintragung) wegkommen. Ansonsten straffe Zubehördämpfer und passende Tieferlegungsfedern, also mindestens die Koni FSD, besser noch die Bilstein B8 und 20er bzw. 30-40er Tieferlegungsfedern. Optimal wär natürlich ein KW V3 mit passenden Federn. Die verstellbaren Dämpfer erlauben maximalen Restkomfort bei ausreichend sicherem Fahrverhalten. Noch nicht erhältlich, aber dringend anzuraten: Das kommende H&R Stabikit. Bei höheren Geschwindigkeiten bringt das enorm viel Ruhe ins Auto, vor allem das Heck ist beim Bremsen viel ruhiger und schlingert nicht mehr umher. Ob die Hinterachse vom Polo 9N passt, weiß ich nicht genau wegen der Hinterachslager, aber wenn doch, würde die verstärke 15N/mm HA auch schon deutlich helfen (die vom A2 hat nur 6N/mm Stabiwirkung, mit H&R Heckstabi kommt man geschätzt in den Bereich um die 30N/mm). Ich persönlich würde dann auch komplett noch die Vorderachse vom Polo 6R mit SuperPro Lagern verbauen. Die Achse kann auch den 2.0TDI tragen (also streng genommen bei Umbauten mit erhöhter Achslast nötig) und bietet auch deutlich mehr Grip, da effektiv 5mm breitere Querlenker, also 10mm mehr Spurbreite, ca. 0,5° mehr Sturz und über 1° mehr Nachlaufwinkel (wichtig für guten Geradeauslauf, besseres Lenkungsfeedback und mehr Grip in Kurven). Die SuperPro Lager gewährleisten super präzises Fahrverhalten und viel Ruhe auf der VA. Allein für Bremsen und Fahrwerk kann man also schonmal 3-6k einplanen, wenn man es wirklich ordentlich machen will. Und dann noch die Kosten für den Motorumbau+Material drauf, da braucht man sich über die veranschlagten Preise nicht zu wundern, denn gerade mit leistungsstarken Umbauten müssen Bremsen und vor allem das Fahrwerk absolut sorgfältig gemacht werden, damit später der Ritt auf der Alukononenkugel auch ohne puren Angstschweiß möglich ist. (wobei ich befürchte, dann bei den veranschagten Preisen nur das nötigste an Bremsen und Fahrwerk gemacht wird...) -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Zum Vergleich... Ein "normaler" PQ24 Frontstabi: http://saved.im/mtg2njk0ewez/img_1617.jpg -> man sieht sehr gut, dass die seitlichen Hebelarme deutlich "enger" gestaltet sind und nicht so weit rausgezogen sind wie beim A2. Der A2 Stabi hat zwiscne den Verschraubungspunkten der Koppelstangen einen Abstand von 980mm nach dem Bild von A2D2. Ich hab eben mal einen 18mm PQ24 Frontstabi vermessen, da sind es 937mm, also ca. 40mm weniger. PQ24 Jabbasport Heckstabi (in KW gelb gepulvert) vs. H&R PQ25 Heckstabi: http://saved.im/mtg3oti3cwvj/img_0342.jpg http://saved.im/mtg3oti4dxjk/img_0349.jpg -> 28mm Längenunterschied, also beinahe das Maß, um welches die PQ25 Achse breiter als die PQ24 Achse ist. @ A2D2: Der Abstand zwischen den Dämperaufnahmen der PQ24 Achse beträgt 1030mm, der der PQ25 sind es entsprechend 1058mm. Wie siehts beim A2 aus? Sehr geringe Abweichungen wären nicht so schlimm, ein paar Engländer haben immerhin schonmal mit roher Gewalt den PQ25 Heckstabi in eine PQ24 Achse gezwängt (und damit wohl gleich auch die Vorspur erhöht ) Edit: http://forum.polo9n.info/6r-felgen-reifen-fahrwerke/h-r-stabi-kit-33325-3-o-20mm-vorne-o-25mm-hinten-inkl-tuv-t57493-80.html#p670269 Laut deiner damaligen Messung ist die A2 Achse genauso breit. Das hatte ich soweit auch noch in Erinnerung und daher nur Bedenken wegen der Frontstabis. Die 1.2TDI Hinterachse ist evtl. abweichend, aber wegen dem speziellen Frontstabi passt bei dem das Stabikit sowieso nicht. Der 1.2TDI ist aber auch nicht für sportliches fahren gedacht -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ja der Frontstabi ist der Knackpunkt, aber lassen wir uns mal überraschen, was H&R sich einfallen lässt. Fakt ist: Die Audi A2 Querlenker sind 10mm länger als bei der PQ24 Achse, also 20mm mehr Spurbreite. Die breiten Längsträger erfordern einen ca. 30mm breiteren Frontstabi als PQ24. Daher hat der A2 auch einen eigenen und im Zubehör gibts sonst nix für den A2. Die PQ25 Achse (breite Version) hat effektiv 15mm breitere Querlenker als die PQ24 Achse, also 30mm Spurbreite. VW hat anfangs dennoch weiterhin die PQ24 Stabis verbaut. Man könnte aber auch bis 30mm breitere verbauen. Der Hr. Heimes von H&R meinte am Telefon mal, dass für den Polo 6R eine neue Revision des Frontstabis kommen würde, und zwar 30mm breiter. Damit würde das auch genau beim A2 passen. Das alles hab ich H&R per Mail schon vor Monaten ausführlich mitgeteilt, inwiefern das weiterverfolgt wurde, weiß ich nicht, ausführliche Antworten hab ich nie bekommen, wenn ich überhaupt Antworten bekommen hab. Mal sehen wie es weiter geht, es wird sich schon eine Lösung finden btw: Die Sammelbestellung umfasst mittlerweile 12 Stabikits für den A2, ein paar kommen wohl noch dazu -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Richtig, da gibts noch einiges zu korrigieren. Außerdem passt der 20mm Frontstabi aus dem -1/-2 Stabikit höchstwahrscheinlich wegen der breiten Längsträger nicht. Abwarten und Tee trinken. -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Overkill bei Serienfahrwerk oder Serienersatz? Ja, eigentlich schon ^^ Ein Satz Koppelstangen für 30€ ist ok, für verstellbare erst recht Da es den Stabi beim einseitigen kürzer drehen verspannt, wärs sicher besser, ihn vorne aufzubocken. -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das 33325-2/-1 ist der Frontstabi ohne/mit Koppelstangen. Nur Frontstabi ist aber Unsinn, erst recht beim A2 mit der weichen Hinterachse. Das Auto wär nur noch am Untersteuern. Das 33325-6/-5 Stabkit ist die einzig sinnvolle Wahl. Die verstellbaren Koppelstangen sind Spielerei, siehe die aufgeführten 3 Vorteile. Normalerweise reichen auch ganz normale Serienkoppelstangen bzw. welche aus dem Zubehör. Wenn deine originalen noch gut sind, dann kannst du die natürlich weiterverwenden. -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
In der Länge verstellbare Koppelstangen haben 3 Vorteile: 1. Bei starken Tieferlegungen kann den Platz zur Antriebswelle optimal eingestellt werden. 2. Die Härte des Frontstabis kann etwas verändert werden. Koppelstange kürzer = Frontstabi härter. 3. Beim Einstellen des Gewindefahrwerks auf einer Einzelradlastwaage kann der Frontstabi ebenfalls optimal eingestellt werden, damit er bei Geradeausfahrt unbelastet ist und das Auto nach links und rechts gleich agil einlenkt. Schreibt bitte hier direkt oder mir als PN, ob ihr das Stabikit mit oder ohne Koppelstangen haben wollt! -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Bei Polo, Fabia und Ibiza - ja. Beim A2 war wohl der Aufwand einer Billigversion zu groß, daher hat das DTS die selben Federn und Dämpfer (auch Nummern) wie das V1 Siehe auch: DTSline SX Gewindefahrwerk - Seite 7 - A2 Forum Edit: Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kauft eben das AP Gewindefahrwerk, das kostet nicht viel mehr als das DTS, da sind aber immer anständige Dämpfer drin. -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Kauf dir das baugleiche DTS/AP über Anfrage bei tunero.de, die paar Euro schlagen auch nicht zu sehr ins Budget. Leg es H&R ruhig mit in den A2. Mehr als es abzulehnen können die auch nicht machen. Aber immerhin haben sie damit die Möglichkeit, das "Serienfahrwerk" und ein Gewindefahrwerk direkt hintereinander abzunehmen. Wenn H&R kein angepasstes Monotube für den A2 anbietet, dann können sie dir das mit dem DTS wohl kaum übel nehmen. Bei moderater Tieferlegung vorne bis ca. 40mm ist es vom Komfort her absolut ok! -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ruhig Blut Leute. Klar, mich verwundert die spontane Kooperation von H&R auch etwas, wo die doch sonst jegliche Angebote der Kontaktvermittlung von in Frage kommenden Versuchsfahrzeugen aus der Umgebung strikt abgelehnt haben. Ich hatte eine ganze Menge Anfragen von Ibiza, Polo, Fabia und A2-Fahrer und musste die immer vertrösten. DAS finde ich schade, da kann aber ZENTAC weniger dafür als die Verantwortlichen bei H&R selbst. Ein Ibiza 6J-Fahrer hatte letztens auch mal die Eigeninitiative ergriffen und schon lief die Sache. Der 6J wird mit ins Gutachten übernommen und der Heckstabi wird nochmal bzgl. der Freigängkeit zum ESD hin optimiert. Komische Sache, aber daraus können wir nur für die Zukunft lernen. Vergesst bei der Diskussion nicht das Ziel: Das Stabikit und den dmait kommenden Fahrspaß Klar, ich hab alles angekurbelt und reiß mir seit 2 Jahren den Hintern auf, hab mit A2-D2 die technischen Besonderheiten des A2 erforscht, dennoch kann es mir nur recht sein, wenn es endlich einen Versuchsträger gibt, an dem die Stabis verbaut und getestet werden. In den letzten Jahren hatte ich mit einigen Rückschläge und Boshaftigkeiten zu kämpfen, da sehe ich hier ZENTACs Bemühungen nicht wirklich als Schikane. Also bleibt bitte fair zueinander, Steiterein nützen doch keinem. Ich glaube auch nicht, dass er meine Bemühungen je leugnen und sich als den Erlöser hinstellen wird -
DTSline SX Gewindefahrwerk
Nuerne89 antwortete auf whitehunter's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Passenden Federnschlauch von H&R gibts auch bei ebay nachzukaufen. Das hat bei einigen im Polo-Forum schon geholfen. Wenn sich die Federn nach dem Einbau noch setzten ist es klar, warum erstmal 500km Ruhe war und jetzt die Windungen aufeinanderschlagen und Geräusche machen. Ein bekanntes Problem, aber dafür gibts dann halt den Federnschlauch. Ich ja an sich auch nur ein aktustischer, kein technischer Mangel, daher wird der Support da wenig hilfreich sein. -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Für 15 Sätze fehlen ja nur noch 4 bisher auf der Liste: A2-D2 Nagah Hellsoldier Pyro_loe ra9na Speedy01 (2 Sätze) stsportgrau Tobucu Wiglef ZENTAC Die Liste mit allen Daten gebe ich nicht so ohne weiteres raus, Thema Datenschutz. Falls ihr noch einen A2 aus der Nähe sucht, kann ich mal gucken, wer da noch in Frage kommt und euch vermitteln. -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Nuerne89 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hinweis des Vorstands Auf Wunsch editiert. Das für den Polo 9N ist immer noch in Arbeit. Sollte das dann mal fertig sein, kümmern wir uns um den A2! -
DTSline SX Gewindefahrwerk
Nuerne89 antwortete auf whitehunter's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Grob gesagt: Je kürzer, desto härter. Soll ja vor dem Durchfedern schützen, daher ist das die logische Folge. Die 113 und 123mm Puffer sind z.B. ziemlich weich, verschleißen aber auch entsprechend schnell. Die 105mm vom Golf 4 sind sicher auch etwas härter, da für höhere Achslasten ausgelegt. Die 67mm sind deutlich straffer als die 123mm, aber wirken eigentlich auch erst, wenn die Reifen bei Vollbeladung schon im Radkasten verschwinden. Dadurch das die fast nie wirksam werden, verschleißen die aber auch kaum. Hab noch nie verschlissene gesehen. Die originalen kürzen wird schwierig bzgl. Staubschutz wieder aufstecken. Aber kannst du gerne mal probieren, bevor du was anderes kaufst.