Zum Inhalt springen

Nuerne89

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    703
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nuerne89

  1. Dafür gibt es keine Bestellnummer, die Bremsleitungen für hinten auf der HA lasse ich nach eigenen Vorgaben anfertigen. Natürlich in Wunschfarbe, klassisch schwarz wäre standard. Problematisch am A2 ist, dass die rechte Bremsleitung einmal quer über die ganze Achse geht. Eine vernünftige Befestigung ist damit nicht so einfach realisierbar. Ich bevorzuge daher die Verwendung von neuen OEM Stahlleitungen für die Trommelbremse. Die radbremszylinderseitigen Anschlüsse nach hinten verdrehen und dann eine Stahlflexleitung zum Bremssattel hin anschrauben. @Carpinus hat das bspw. schon vor Jahren so gemacht und war damit quasi mein Versuchskaninchen Denkbar wäre auch, nur auf der rechten Seite eine Stahlleitung zu verwenden und links wie bei Polo 9N oben im Bild eine komplette Stahlflexleitung zu verlegen. Das spart Anschaffungskosten für die linke Stahlleitung.
  2. Bitte mal nen Bild posten oder ausführlicher Beschreiben, ich hab keinen Schimmer was du meinst.
  3. Wer behauptet denn sowas? Sowohl von Powerflex als auch von SuperPro gibts Hinterachslager für den A2. Rein konstruktiv und vom Material her würde ich allerdings nur SuperPro verbauen. Die SuperPro Hinterachslager kannst du bspw. bei mir für 135€ zzgl. 5€ Versand bestellen. Natürlich mit ausgewiesener MwSt. und wenn doch mal was kaputt geht, gibts auf jeden Fall kostenfrei Ersatz.
  4. Meine Theorie: Materialfehler. Es gab bei den Drehmomentstütze EInsätzen auch eine kleine Charge, wo die Lager alle nach nem halben Jahr schon gerissen waren. Das Material und der Riss waren auffällig spröde. Alle anderen Drehmomentstützenlager bekommen seit Jahre bei mir und im Freundeskreis auf die Mütze und das hält alles Und ja, bei Defekt gibts Ersatz ohne Diskussion. In all den Jahren als Händler hatte ich nur knapp 10 Defekte, das ist verschwindend gering und betraf eben nur die Hinterachslager und Drehmomentstützeneinsatze. Die fehlerhfaten Chargen sind aber schon eine Weile zurück und ich bekomme eh immer recht neu prodizierte Ware, von daher ist das nicht mehr relevant. Ja, auf meine Hinweise und Bedenken hin hat der Deutschlandvertrieb die vorderen und hinteren Querlenkerlager aus der Liste genommen, da sie eben am A2 nicht richtig passen bzw. beim hinteren Querlenkerlager die Gefahr besteht, dass der Einsatz "rausrutscht". Dieses Problem betrifft auch Powerflex. Auch wenn die das falsch listen, die vorderen Querlenkerbuchsen passen nicht, weil die Lageraugen der A2 Querlenker größer sind und bei den hinteren könnte sich genauso der Einsatz aus dem Lager auf den Querlenker drauf hinausarbeiten. Einzige sinnvolle Lösung ist meineserachtens daher nur der Umbau auf die PQ25 Vorderachse (Polo 6R), denn dafür gibts entsprechende Buchsen zu kaufen. Negativsturz und Nachlaufwinkel konnen je nach Teilewahl erhöht werden, was das Gripniveau der VA in Kurven deutlich verbessert. Alle die das bisher so umgebaut haben, können das sicher bestätigen. @Nagah @A2-D2 @HellSoldier @Mikey
  5. Angesichts der Form des Stabis halte ich das für absolut nicht kompatibel. Warum denn die Frage, worauf willst du hinaus?
  6. Das ist im Grunde richtig gedacht. Die Balance wird übersteuernder, wenn man den Stabi vorne weicher macht. Allerdings kommt man in den Bereich eines massiv zu weichen Fahrwerks an der VA, sodass die Kiste trotzdem nicht gleich übersteuern wird, da die VA durch das starke rollen und eintauchen deutlich verschlechtert wird. Hochdynamische Fahrmanöver werden damit aber auf jeden Fall unsicherer, da die Kiste erst gar nicht einlenkt (untersteuert) und dann irgendwann die HA zum überholen ansetzt (übersteuert). Gerade sowas wie ein doppelter Spurwechsel auf der Autobahn wird dann also recht interessant, oder der klassische Elchtest auf der Landstraße.
  7. Schon geil wie die einen an den anderen vorbei reden. Ich rede von Längsdynamik und dann möchte man mir erzählen, dass ein 175er gut ums Eck geht. Und es wird ernsthaft lieber am Bremsweg gespart (und dabei geht es nahezu gar nicht um den Komfort), weil man ja eh langsam fährt und garantiert nie eine Gefahrenbremsung machen muss. Ja ne ist klar. Wo ist das Popcorn? Ich finde das Thema wurde kaum verfehlt, da nunmal die Hälfte vom Komfort durch das Rad bestimmt wird. Die andere Hälfte machen Federn und Dämpfer. Wer gerne Bus fährt, baut sich vernünftige Serienersatzdämpfer von Bilstein, Sachs oder Koni ein, dazu Serienersatzfedern und fertig. Da hat man viel Einfederweg, weiche Federn, weiche Dämpfer, passt. Das Tieferlegung dann zwangsläufig zum Komfortverlust führt, sollte angesichts des geringeren Einfederwegs klar werden. Welche Lösung bei Tieferlegung rein technisch die bessere ist, habe ich oben erläuftert. Somit ist hier im Thema alles gesagt, auch wenn die Reifendiskussion in der Art einer Öldiskussion ausartet.
  8. Wahlscheiben mit 195/50 R15 waren schon immer und werden auch weiterhin das beste Komfortrad sein, ohne direkt gleich an der Sicherheit zu sparen. 175er sind längsdynamisch einfach nicht mehr zeitgemäß, 14" auch querdynamisch nicht. Genauso wenig verstehe ich den Trend zu Energiesparreifen, auch da spart man wegen drei Euro Sprit unnötig an der Sicherheit. Würde ich bei nem großen V8 noch verstehen, aber nicht bei der spritsparenden Alukugel. Von daher Conti PremiumContant oder dergleich drauf und fertig, denn die eigene und die Sicherheit anderer sollte im Vordergrund stehen. Selbe Geschichte wie bei der Bremsanlage. Ein Alltagsauto sollte er recht sicher sein, da man es überwiegend nutzt und nicht nur der Wochenendrenner.
  9. Wenn schon 15", dann aber lieber ne 7x15" Motec Nitro mit nem sportlichen 195er Reifen
  10. Der springende Punkt bei den H&R Federn ist, dass sie im Grunde gar nicht hart sind, sondern einfach zu kurz. Der Einfederweg ist schlichtweg sehr gering. Je nach verbautem Puffer vorne ist er sogar sehr gering (beim B6/B8 natürlich durch den Dämpfer vorgegeben, wobei man diese auch etwas kürzen könnte). Man hat also eine (zu) weiche Feder, kaum Einfederweg und dann noch einen harten Dämpfer. Das funktioniert bis zu kleinen Unebenheiten noch ganz ok, größere Unebenheiten führen aber unweigerlich zum durchfedern auf die PU-Puffer und dann wirds unangenehm, weil die Federrate sprunghaft ansteigt. Das ist dann das, was der Rücken nicht mag. Beim St X/XA hat man ca. 2cm mehr Einfederweg bei selber Fahrzeughöhe, das ist sehr viel angesichts dessen, dass mit den H&R Federn nur noch gut 3cm Einfederweg übrig bleiben. Desweiteren sind die Federn vom St X/XA etwas straffer, womit die Einfederbewegung deutlich gleichmäßiger stattfindet und man deutlich seltener bis zum PU-Puffer durchfedert. Das Fahrgefühl ist an sich also etwas sportlicher, etwas straffer, aber dafür weniger hoppelig, sondern mehr gleichmäßig. In Summe ist das einfach angenehmer zu fahren, vorausgesetzt man dreht das St nicht zu tief, dann wirds natürlich mangels Einfederweg auch wieder unkomfortablel. Davon ab machen natürlich die Reifen, der Reifendruck, die Felgen- und Reifengröße und das Felgengewicht einiges aus.
  11. Ganz klar das St XA, mehr Einfederweg als die Bilstein B8, Federhärte und Dämpferabstimmung passen super zusammen und wenn man es nicht zu tief dreht, fährt es sich wirklich sehr angenehm und ausgewogen.
  12. Ja natürlich.
  13. Einigen Zulieferer verkaufen verstärkte OEM Teile mit rausgeschliffener Teilenummer. Die Axiallager gibts allerdings wirklich nur bei VW, Hersteller Rollax. Im Aftermarket beikommt man nur Nachbau von FAG usw., wobei die teilweise auch in Ordnung sind. Nachfetten hilft auf jeden Fall immer.
  14. Der Konus am Traggelenk ist zu groß, das wird nicht passen.
  15. Den Werten nach hat die HInterachse noch Reserven, das kann aber auch an der Prüfmethode liegen. Mit einem Bremsbelag mit hohem Reibwert kannst du jedoch die Bremskraft hinten noch deutlich erhöhen. Für normale Alltagnutzung empfiehlt sich der EBC Yellowstuff mit Reibwert µ=0,6 (Ferodo DS Performance µ=0,4...0,45).
  16. Gerade bei älteren Fahrzeugen ist es leider oft ein verschlissener Hauptrbemszylinder.
  17. Typischerweise sind bei dem Problem einfach die Dichtungen im HBZ fritte.
  18. War der Ausgleichsbehälter leer gelaufen? Luft im HBZ oder ESP Block ist lästig, kann aber vorkommen. Oder die Dichtungen im HBZ haben sich verabschiedet.
  19. Ok, da macht der A2 mal wieder die Extrawurst, beim Golf 5 1.6FSI gibts wie bei den neueren Kisten üblich einen Benzinfilter mit 6,6bar Druckregler und Rücklauf direkt in den Tank, also ein rücklauffreies Niederdruckkraftstoffsystem. Letztlich laufen alle modernen VW Direkteinspritzer mit 6,6bar im Niederdrucksystem. Hast du Bilder vom A2 parat? Das würde mich ja schon mal interessieren.
  20. Beim FSI müssen die Benzinpumpen dauerhaft auf 6,6bar Druck arbeiten, das ist schon ne ganz andere Geschichte als bei den 1.4ern mit 3bar Regler am Benzinfilter.
  21. Adrian hatte doch schon FSI's da, die munter bei 10° festhingen, meine ich mich zu erinnern. Den Kisten sollte man dahingehend wohl wirklich manchmal ne BEDI Reinigung gönnen, damit die Einlasskanäle, Düsenspitzen und Brennräume wieder sauber werden.
  22. Passiert das nur bei angezogener Handbremse? Oft macht diese Knarzgeräusche und nicht das Fahrwerk.
  23. Fast 7° sind schon gar nicht mal so geil, unter längerer Volllast sind 3-4° noch in Ordnung, über 5° wirds unschön und über 6° sollte man sich dann auch mal Gedanken über Kraftstoff oder Zündungskennfeld etc. machen. Kennfeldgrenze sind 10°, da sollte man besser nicht erreichen. Mit fast 7° ist man da schon nah dran, und da hat der Motor nur einmal kurz Volllast gesehen, noch nichtmal Dauervollgas bei heißen Außentemperaturen etc. Aber gut, wenn du das Auto sonst eh nur durch die Gegend trägst, mags gehen.
  24. Das traurige am FSI ist aber leider, dass die Kisten selbst mit Ultimate manchmal schon arg heftig klopfen, dann ist das mit Super auch gar nicht mehr so geil, wenn die Kiste dann an der Kennfeldgrenze der Zündwinkelrücknahme hängt und leidlich weiter vor sich hin klopft. So bekommt man auch ein Loch in den Kolben. Betrifft nicht alle, aber das Risiko sollte man schon im Hinterkopf behalten und vllt vorher mit SuperPlus mal die Zündwinkelrücknahme loggen, bevor man sich 95 Oktan Plörre in den Tank schüttet
  25. Dekra Chemnitz hat kompetente Prüfer, angeblich auch Nürnberg. Unterlagen braucht man für: HBZ immer gleich am A2 Polo 9N Basisbremse und A2 1.6 Bremse VA/HA, dabei ist erkenntlich, dass die Radbremsen exakt gleich sind. Polo 9N GTI Bremse VA/HA, dabei wird erkenntlich, dass die HA gleich und die VA größer ist. HBZ ist beim Polo ebenfalls unverändert, genauso die Kolbengröße vorne zwischen 256er ATE54 FS-III und 288er Lucas C54 Von daher rein von den Unterlagen her absolut kein Hexenwerk.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.