Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Artur

    Elektro-A2?

    Gefunden! Kat's 13200 2000 watt aluminium circulating tank heater Werde mich in erster Linie um die Heizung kümmern. Ist m.E. wichtiger als Kühlung. Ist ja in erster Linie ein Kurzstreckenfahrzeug. Und frieren ist schlimmer als ein bisschen schwitzen in den wenigen, wirklich heißen Tagen. Und da fahren wir eh mehr mit dem Fahrrad.
  2. Artur

    Elektro-A2?

    Will ich auch gerne kaufen. Bin bei meiner Suche aber noch nicht fündig geworden. Nach was oder wo müsste ich denn suchen? Und ja: Die Sitzheizung ist für den Ar... Und für den Rücken! Und ein beheiztes Lenkrad für warme Finger. Das ist toll! Werde mal Mütze fragen wie ich an einen neuen Schleifring für ein MuFu-Lenkrad mit Heizung komme. Fehlt eigentlich nur noch eine Infrarotheizung für die Füße. Wüsste jetzt aber nicht dass es so etwas für den KFZ Bereich geben sollte. Oh ja, vielen Dank. Ich dachte dass die PN per Mail weiter geleitet wird. Also ca. 700,- EUR. Geht ja noch. Meinen 1.2er baue ich nicht um. Den werde ich demnächst verkaufen. Das Spenderfahrzeug ist ein 1.4er mit AUA Motor. (OK, an seiner Stelle ist schon ein Asynchronmotor ans Getriebe angeflanscht. )
  3. Artur

    Elektro-A2?

    Hallo Roland, hast du deinen elektrischen 2KW Vorheizer schon testen können? OK, die Temperaturen sind momentan nicht so ideal zum testen. Wo hast du den her? USA? Darf ich fragen was der gekostet hat? Noch weitere Ideen/Vorhaben bzgl. Beheizung des Innenraums? Sitzheizung? Standheizung? Infrarot? Wärmepumpe? Spontane Frage ans Forum: Ließe sich beim A2 eine Lenkradheizung nachrüsten? Ach und verrate uns doch wie viel du für deine elektrische Klimaanlage ausgegeben hast. (Wahrscheinlich eindeutig mehr als für die Heizung )
  4. Artur

    Elektro-A2?

    Das Thema mit der elektromagnetischen Verträglichkeit ist in diesem Merkblatt klar definiert. Dein Argument dass das jeder Prüfer anders sehen könnte und reine Glückssache sei, kann ja danach nicht mehr gelten, oder? Oder wie ist das Merkblatt zu verstehen? Ist es für den TÜV Techniker etwa nicht bindend? Zitat: 6 Umweltschutz und Umweltverträglichkeit 6.1 Elektromagnetische Verträglichkeit Für Fahrzeuge mit einer Erstzulassung vor dem 01.10.2002 muss § 55a StVZO in der vor dem 01.10.2002 gültigen Fassung (nur Funkentstörung) nachgewiesen werden. Fahrzeuge, die ab dem Stichtag erstmals in Verkehr gekommen sind, müssen den Vorgaben die RL 72/245/EWG oder ECE-R 10 in ihrer jeweils gültigen Fassung über elektromagnetische Verträglichkeit entsprechen. Der Nachweis kann über Einzelnachweise aller Komponenten (EUB) oder einen Nachweis über eine Messung des Gesamtfahrzeugs erbracht werden. /Zitat Ende
  5. Artur

    Elektro-A2?

    Aha. Sowas ist käuflich? Ach ja. Ich erinnere mich wieder so dunkel. Costa quantus? Bezugsquelle? Ja ja, das ist so ähnlich wie mit einem Audi 1.2 TDI mit Getriebeproblemen. Da gehe ich auch zum x-beliebigen Na dann, Prost! Ach, ich meinte auch nicht dass ich zu der Fa. Lorey gehen will um die Abnahme beim TÜV durchführen zu lassen. Ich will zum gleichen TÜV Techniker bei dem die Fa. Lorey Ihre Autos abnehmen lässt.
  6. Artur

    Elektro-A2?

    Die Fa. Lorey in Offenbach bietet Elektroumbauten an. Soviel ich weiß (nur) mit Eigenleistung möglich. Ich werde meinen Elektro-A2 (Bj. 2001) lieber einem erfahrenen TÜV-Techniker vorführen wollen. Bevor ich mir eine unnötige und teure EMV-Prüfung auf schwatzen lasse, werde ich den Weg nach Offenbach gerne in Kauf nehmen wollen. BTW: Wie weit bist du bzgl. TÜV? Erste Probefahrt hast du vor ein paar Tagen schon absolviert, habe ich gesehen? Glückwunsch!
  7. Hallo Roland. Ich stehe vor der gleichen Überlegung. Welche Lösung hast du letzendlich gewählt?
  8. Das liegt auch nicht am unteren, eingekuppelten Wert, sondern am oberen, ausgekuppelten Wert. Dieser sollte ziemlich genau 2 Volt mehr betragen. Der Wagen startet nur wenn der Poti G162 am KNZ, beim Druck auf die Bremse, plausible Werte liefert. Ich vermute dass dein KNZ in "S" und Druck auf die Bremse nicht (korrekt) auskuppelt. Entweder bekommt der KNZ erst gar nicht das Signal zum auskuppeln oder der KNZ schafft es nicht korrekte Werte zu liefern. Was sagen die Werte in MWB 013 in "S" vor und nach dem Bremsdruck?
  9. Das Problem ist nicht neu. Habe dazu einige Beiträge gelesen. Führungshülse, KNZ und sogar das AGR Ventil wurden damit in Zusammenhang gebracht. (Ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Lies mal diesen und die weiter führenden Threads: A2 1,2L startet nur in N (mit Auflösung) - A2 Forum
  10. Weiß nicht. Gibt es störende (mahlende?) Geräusche beim ein und auskuppeln?
  11. Jep. Was sagt denn der Fehlerspeicher?
  12. Dank Mark weiß ich dass am KNZ ist eine kleine Inbusschraube zum entlüften vorhanden ist. Einfach etwas aufdrehen bis Hydrauliköl austritt. Gruß Artur
  13. So, heute morgen den KNZ getauscht. Ca. 45 Minuten Arbeit. GGE + Schleifpunkt einstellen und Probefahrt. Kuppelt und schaltet wieder! Fazit: Diesmal war es nicht der verlissene Poti G162 am KNZ, sondern der KNZ selbst. Hat jemand Bedarf an dem alten G162? Vielen Dank an dieses Forum. Habe meinen Mitgliedsantrag schon eingetütet. Schließe ich eher aus, da sie Soll-Werte für die Kupplungsposition (MWB 013, Feld 4) 100% anzegen, der Ist-Wert aber nur 15%-25% erreicht. Auch schon mehrfach gemacht. Danke für den Hinweis. Habe mich schon gefragt wofür diese Schraube gut ist. Der neue KNZ kommt befüllt und schon entlüftet, AFAIK. Gibt es dieses Ventil als einzelnes Ersatzteil?
  14. Vielen Dank für deine Mühe, Mark. Habe ich gemacht. Das G239 im Feld 3 liefert mir 2.4V und das G240 im Feld 4 zeigt mir 3.0V. Ich habe die Schraube dennoch gelöst und wieder mit 20Nm angezogen. Es hat sich dabei in den Spannunswerten nichts verstellt. GGE lief zwar durch, aber entkuppeln will die Kugel nach ein paar Schaltgängen doch nicht mehr. Sei so nett Mark, erkäre mir doch bitte was du an dem G239 so verdächtigt findest. Es liefert mir stabile Werte von 1.3V - 2.4V - 3.7V in den Gängen [2/4] - N - [1/3/5] Zusammen mit einem Kollegen haben wir die Kupplungsvorgänge bei "Probefahrten" im aufgebockten Zustand beobachtet. Wenn der Notlauf einsetzt, bewegt sich der KNZ weit weniger als er es tun sollte. Was auch mit dem IST-Wert Kupplungsposition (MWB 013, Feld 3) übereinstimmt. Der Poti G162 scheint nicht defekt zu sein. Für mich sieht es nach einem Hydraulik Problem des KNZ aus. Allenfalls noch das Ventil für den Kupplungssteller N255. Mechanische Geräusche beim kuppeln, die auf eine defekte Führungshülse hindeuten sollten, sind auch nicht zu hören.
  15. Habe heute Druckspeicher ausgewechselt. Bei der Gelegenheit auch einen neuen Bremslichtschalter (den grünen mit der Teilenummer 1C0 945 511 A) verbaut. Das Problem mit dem Entkuppeln besteht weiterhin. Also Führungshülse oder KNZ. GGE brach mal wieder mit RTFM!12 ab. Beim zweiten Mal lief sie wieder durch. Nun wollte ich probeweise den G162 Wert von 1,95V auf 1,9V runterschrauben. Dazu habe ich mal testweise am Kupplungsseil gezogen. Das gab nach, ich bekam Werte um die 0,5V und der KNZ hing nun schlapp am Seil. Ist dieser Effekt normal? Nun schaffe ich es nicht mehr vernünfitge Werte ein zu stellen. Einmal, doch, bei 1,95V. Aber dann war im gezogenen Zustand nur noch 2,5V. So langsam erhärtet sich der Verdacht dass der KNZ der Schuldige sein könnte.
  16. Ölstand im Vorratsbehälter ging in der Tat gg. Null. Schluck nachgefüllt und weiter gings. Kannst ja schreiben ob das Phänomen nochmals aufgetaucht ist, Heiko. Und immer schön im Auge behalten.
  17. Nope. Wie im ersten Posting erwähnt ist der Kupplungspoti G162 bei 1,95V geschlossen und 3,95V offen. Hydraulikölstand ist i.O., sogar etwas mehr als nötig. Sollte aber kein Problem darstellen, denke ich. Pumpe läuft nach drei mal schalten an.
  18. Die Führungshülse und den Druckspeicher habe ich auch im Verdacht. Werde mal mit dem Speicher anfangen. Dann die Führungshülse und wenn das alles nicht hilft auch den KNZ tauschen. Und dann die Hydraulikeinheit. Zwischenberichte folgen...
  19. Willkommen im Club der Getriebegeplagten 1.2 TDI Fahrer! Was ist mit der Tipptronic? Kannst du damit in diesem Moment nicht schalten? Ansonsten darfst du gerne zu mir nach Germersheim kommen. Melde dich PN. Gruß Artur
  20. Ich habe im aufgebockten Zustand mal ein paar "Probefahrten" gemacht um die Symptome zu sammeln. Mein ursprüngliche Betitelung mit dem 3. Gang stimmt nicht mehr. Der Effekt tritt in allen möglichen Schaltvorgängen auf. Vielleicht kann das einer der Mods ändern. Der Notlauf kann sowohl beim manuellen Hochschalten vom 4. in den 5. wie auch beim automatischen herunter schalten lassen vom 2. in den 1. vorkommen. Öfter jedoch beim herunter schalten in niedrigen Drehzahlen, so um die 1000 U/min. Nach der Abriegelung durch das Steuergerät dauert es auch eine Weile bis sich der KNZ wieder das macht was er tun soll. D.h. ein starten auf "P" oder "N" ist solange nicht möglich bis die Kupplung sich wieder öffnet. Danach kann ich in der "P" Stellung mit dem Bremspedal beliebig oft die Kupplung öffnen und schließen ohne dass es zickt. Ist das normal dass die Hydraulikpumpe schon beim zweiten Einkuppeln für ein paar Sekunden läuft? Wie ist es bei euch?
  21. Irgendwie will es mir dennoch nicht einleuchten dass das Steuergerät defekt sein soll. Zumal diese ominöse Meldung nicht mehr aufgetaucht ist. Dafür hat es mir des öfteren den Schalter F257 für die Gassenerkennung gemeldet. Und die GGE brach zu 95% mit RTFM! 12 ab. Also habe ich mich bis zu diesem Schalter mal durchgewühlt. Die Feder, die den Schalter betätigt, war einseitig etwas ausgehängt. Mit einer Flachzange wieder zurecht gebogen und alles wieder eingebaut. Zwei Getriebe Grundeinstellungen liefen klaglos durch. Die anschließende Probefahrt war dennoch ernüchternd. Irgendwann kuppelt die Kugel nicht mehr aus und geht in den Notlauf. Unabhängig davon ob ich manuell oder automatisch schalten lasse. Im VAG-COM gibt es noch ein Meswertblock 013, der mir die Amperezahl vom Kupplungssteller N255 und die SOLL-IST Wert in Prozent vom Kupplungsnehmerzylinder anzeigt. Und normalerweise laufen die Werte miteinander im Einklang. In dem Moment wo der Notlauf einsetzt geht die Amperezahl vom Steller auf etwas über einem Ampere, der Sollwert auf 100% und der Istwert auf 15%-25% D.h. der Befehl zum kuppeln wird nicht vollständig ausgeführt. Woran könnte das liegen? Vom Vorbesitzer weiß ich dass die Kupplung, und ich nehme an, auch die Führungshülse getauscht wurden. Und sowohl die Druckbombe wie auch der KNZ wurden ausgetauscht. Wobei ich mir beim KNZ nicht sicher bin ob es sich um ein neues Teil gehandelt hat. Hat jemand Rat?
  22. Hallo Mark, vielen Dank für die Antwort. Aber isch hab den Gangsteller doch gar net zerlegt. Wie kann dann die Welle um einen Zahn oder zwei verrutscht sein? Grübel... Mittlerweile sagt mir das Getriebe Steuergerät selbst dass es wohl kaputt ist: 65535 - Steuergerät defekt 00-00 - - Will es mich veräppeln, lach? Kann es sich selbst diagnostizieren? Wow! Künstliche Intelligenz lässt grüßen! OK, muss ich mich wohl um ein Steuergerät bemühen. Hat niemand zufällig eins zum testen? Teilenummer 6N0 927 735 D. Gibt es jüngere/ältere/bessere Varianten viell. mit einem anderen Buchstaben nach denen ich suchen sollte/müsste? Bei ebay finde ich z.Zt. 6N0 927 735 C vom Lupo 3L. Passt der auch? Oder lieber Finger weg? Gruß Artur
  23. Nachdem ich ein Vorderrad hochgebockt habe, ging die Getriebe Grundeinstellung sauber durch. Ich kann mich entsinnen, dass dieser Tipp hier im Forum irgendwo zu lesen war. Der Effekt mit dem nicht auskuppeln ist zwar immer noch da. Aber wenigstens ist der Wählhebel wieder justiert. D.h. STOP, R, N, und die einzelnen Gänge lassen sich wieder sauber einlegen. Zumindest im Stand. Auto immer noch aufgebockt, Motor an, schalten, Gas geben, Räder mal laufen lassen, dabei das VAG-COM den 003-er Block mit den IST-SOLL Werten für Motordrehzahl-Getriebedrehzahl und SOLL-IST Kupplungsposition mit laufen lassen. Und siehe da: Irgendwann beim schalten gehen die Werte für die Kupplungsposition stark auseinander und das Getriebe-Steuergerät riegelt ab. Mit dem bekannten Effekt dass kein Gas mehr angenommen wird und weitere Schaltungvorgänge unterbunden werden. Wer kann mir jetzt erklären womit das zusammen hängt? Und warum taucht dieser Effekt im Stand nicht auf? Und was könnte defekt sein? Schönen Gruß Artur
  24. Moin, ich hatte vor ca. 1000km Hydraulikverlust, habe die Hydraulik Schläuche und die Klammer gewechselt und erfolgreich die Getriebe Grundeinstellung (GGE) durchgeführt. Nun kuppelt die Kugel aus dem 3. Gang nicht mehr aus, reagiert nicht auf Wählhebel "N", nimmt auch kein Gas an, würgt ab. Stehen bleiben, Zündung aus-ein, geht wieder bis zum dritten Gang. Also im 1.-2. Gang in die Garage zurück. Fehlerspeicher als erstes: "Fahren trotz Wählhebel N" Kupplungsignal: 1,95V geschlossen, 3,95V offen. Hydraulikölstand i.O. Pumpe läuft nach drei mal schalten an. Soweit OK. GGE läuft zweimal durch. Nach Getriebe Position 28, also zum Schluss, RTFM! 12. Fehlerspeicher streut stark: 00263 - Getriebe 27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch 01066 - Fahren trotz Wählhebelposition N 35-10 - - - Sporadisch 00297 - Geber für Getriebedrehzahl (G38) 03-10 - kein Signal - Sporadisch 01604 - Potentiometer 1 für Gangerkennung (G239) 16-10 - Signal außerhalb der Toleranz - Sporadisch 00263 - Getriebe 20-10 - Fehler in Grundeinstellung - Sporadisch Mal das: 00263 - Getriebe 27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch 00844 - Schalter für Gassenerkennung Wählhebel (F257) 35-10 - - - Sporadisch 00845 - Schalter für N-Erkennung Wählhebel (F258) 35-10 - - - Sporadisch Mal das: 00263 - Getriebe 27-00 - unplausibles Signal 00845 - Schalter für N-Erkennung Wählhebel (F258) Mein Verdacht: Kabelbruch, schlechter Massekontakt, kalte Lötstellen oder defektes Getriebe Steuergerät. Meine Suche geht aber weiter: Wählhebel Geber G272 an Klemme 27 und 4 liefert 2,7 kOhm, an 49 und 4 erhalte ich Werte zwischen 1,5 in STOP Position und 2,7 kOhm in TIP-Gasse(-) In Volt: STOP: 4,3V "R": 3,6V "N": 2,95V "D": 1,82V TIP-"0": 1,82V TIP-"+": 2,44V TIP-"-": 1,23V Klingt für mich durchaus plausibel, da die Sollwerte sich zw. 0,4V und 4,7V bewegen sollen. Das FIS ist aber nach der gescheiterten GGE aber völlig anderer Meinung. STOP erreiche ich schon in Position "N" oder TIP-"+". Der selben Meinung ist auch der Messwertblock 022 Feld 3. Die 100% für die STOP-Position erreiche ich in "N". Manchmal blinkt auch das komplette Feld „SRND“ gleichzeitig. Wozu hat das System Mikroschalter für die Gassenerkennung, Positionen "N", "E" und "STOP", frage ich mich? Den STOP Mikroschalter habe ich auch an der Klemme 45 und 41 überprüft. Auch i.O. Meine Suche geht weiter: Messwertblock 015 Feld 3 und 4, Gangerkennung Potis G239 und G240. Hier bekomme ich streuende Werte beim G240 im 3. und 4. Gang. Aha! Ich habe langsam das Gefühl auf der richtigen Spur zu sein. Bleibe dennoch skeptisch. Der untere Poti G239 für die Gangerkennung hat drei Positionen. Oben, Mitte, Unten. Folgende Werte: 1.-Gang: 3,7V 2.-Gang: 1,3V 3.-Gang: 3,7V 4.-Gang: 1,3V 5.-Gang: 3,7V Position "N" habe ich jetzt nicht ausgelesen, sollte sich dazwischen bewegen. Laut Herbert hier im Forum sollte sich die Differenz immer 2.1V betragen. Bei mir ist sie exakt und stabil bei 2.4V. Hmm. Der obere Poti G240 für die Gassenerkennung hat vier Positionen. 1-te: "R", 2-te: "1+2", 3-te: "3+4" und 4-te: "5". Folgende Werte: R-Gang: 4,0V 1.-Gang: 3,0V 2.-Gang: 3,0V 3.-Gang: 1.95V -2.44V 4.-Gang: 1.95V -2.44V 5.-Gang: 1.0V -1.4V Am Poti liegt es wohl nicht, da ich beim Schwanken der Volt zahl mechanische Geräusche vernehme. Ich kann bei gelöster Bremse und bewegen des Wahlhebels Richtung "+" oder "-" die Volt-zahl manchmal zum springen provozieren. Vielleicht doch ein mechanisches Problem? Was ausgeschlagen oder locker? Werde gleich mal unter das Auto klettern. Die Schalteinheit wurde dem Vorbesitzer mal getauscht und sieht auch relativ neu aus. Verzweiflung macht sich langsam breit. Hat jemand noch eine Idee?
  25. Heute kam mein VAG-COM. Habe für 400 Euronen allerdings einen größeren Koffer erwartet Angeschlossen, Werte für Kupplungsnehmer auslesen, mit 3,6 V jenseits von gut und böse, Blick in den Motorraum: Der hydraulische Nehmer bewegt sich leicht hin und her... Mein Auto lebt? Zündung aus, Werte auf normalen 1.89 V. Hmm, was soll ich davon halten? Also mal testweise mit der Grundeinstellung laut der Anleitung hier im Forum weiter. Lief alles durch wie am Schnürchen. Kriechpunkt anlernen. Fünf Versuche. Das wars! Probefahrt: schaltet butterweich, ein Traum... Ich könnte sie wieder knutschen, meine Kugel... Großer Dank an alle die das ermöglicht haben!!! Weiter so! Gruß Artur
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.