Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Artur

    Elektro-A2?

    Wie ist es bei der Bremswirkung durch Rekuperation. Ist im Curtis Controller irgend ein Ausgang dafür vorgesehen? Weil der TÜV sagt: Bei Verzögerungen über 0,7 m/s² bis 1,3 m/s² dürfen die Bremsleuchten leuchten, ab Verzögerungen von mehr als 1,3 m/s² müssen sie leuchten. Oder muss man da selbst was ausdenken?
  2. Artur

    Elektro-A2?

    Ich spiele mit dem Gedanken dafür eine Wärmebildkamera anzuschaffen. FLIR hat dazu einen bezahlbaren (ca. 300,- EUR?) Aufsatz für das IPhone 5 entwickelt. Damit kann man natürlich auch Kältebrücken im Haus suchen gehen.
  3. Artur

    Elektro-A2?

    Hoffentlich gut versichert... So ein Vorfall hat auch den positiven Aspekt dass das nächste Modell (so hoffe ich) sicherer gestaltet wird. Ein brennendes Elektroauto steht natürlich stärker im Fokus als ein in Flammen stehender Verbrenner (der eine Meldung nicht wert ist). Ein elektrifizierter Sportwagen hantiert mit ganz anderen Leistungen und Strömen. Da sollte der Motor und die Batterie gut (wasser) gekühlt sein und über ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept verfügen.
  4. Artur

    Liste CAN-IDs

    Auf audiforum.us gibt es eine CAN Matrix zum MFL, Zeit, Licht, FIN, km-Stand, Geschwindigkeit, Tankfüllstand, Radio/RDS/Navi/RNS-E, FIS/DIS-Text und noch ein paar Motor-Bus Informationen. Es ist eine Mischung aus deutsch, russisch und englisch.
  5. Beschreibe du doch bitte dein Phänomen. So richtig habe ich es noch nicht verstanden. Du kannst innerhalb von 20? Minuten deinen Beitrag nachträglich editieren. An beide Teilnehmer: Wann wurde die letzte Getriebe Grundeinstellung gemacht? Hydraulik Ölstand i.O.?
  6. Artur

    Elektro-A2?

    Mit über 200Nm ab (fast) der ersten Umdrehung, hehe... Damit gewinnst du jede Ampelralley und lässt den Porschefahrer ziemlich alt aussehen. *g*
  7. Artur

    Liste CAN-IDs

    Auf www.docstoc.com gibt es ein interessantes Audi Dokument "Vernetzung in Audi Fahrhzeugen. CAN-, LIN- und MOST-Bus" mit ein paar Identifier zum Antriebs-CAN (S. 44) und Comfort-CAN (S. 45). Edit: Man kann das Dokument online (auch im Vollbildmodus) lesen ohne es kaufen zu müssen. Die Identifier auf dem A-CAN sind folgendermaßen aufgeschlüsselt: x0x Motor x8x Motor (z.Bsp. 0x280, 0x380, 0x480, 0x288, 0x388) x1x Motor-Peripherie x2x Kombi x4x Getriebe x6x ACC xAx ABS xCx ABS-Peripherie Comfort-CAN: x0x Spiegel, MMI x1x Memory x2x Kombi x3x Licht, CD-Wechsler x4x Reifendruck, Einparkhilfe; Niveau x5x Airbag, Gateway x6x Radio, Telefon, DSP x7x Bordnetz-SG, Zündanlaßschloß x8x Türsteuergerät Fahrer x9x Komfortelektronik, Anhänger, Tank xAx Fernbedienung, Sprache, Navigation xBx Türsteuergerät Beifahrer, hinten xCx Schaltermodul Lenksäule, MFL xDx Dach, Wischer, Verdeck, Großdach xEx Klima, Standheizung xFx (reserviert) Auf S. 61 sogar eine kleine Matrix mit einzelnen Bits.
  8. Welche Funktionen hat das Teil denn bereit gestellt?
  9. Artur

    Elektro-A2?

    Frage: Theoretisch ließe sich die CAN-Restbus Simulation auch direkt mit dem Curtis Controller und seiner proprietären VCL (Vehicle Control Language) Programmiersprache umsetzen, oder? Hätte bestimmt Vor- und Nachteile.
  10. Artur

    Elektro-A2?

    Genau. CAN Bus Adern sind stets verdrillt. Orange/schwarz = CAN-High, orange/braun = CAN-Low. Bei der Gelegenheit holt man sich auch gleich das Gaspedal: Wiper = gelb/blau Poti low = rot/braun Poti high = gelb/lila Diese Adern kommen direkt zum Curtis Controller. Die dicke schwarz/rote Ader ist Kl. 15 und die beiden dicken braunen Kabel GND. Habe probeweise mein CAN IO Modul mit der Restbussimulation angeschlossen -> tut was es soll. Die Servopumpe summt fröhlich vor sich hin und die Drehzahl steht konstant auf 1000rpm, optional 2000rpm + Analoginput. (Soll eine Art Energie Verbrauchanzeige darstellen. Dazu gibt es eine neue Hintergrundfolie für den Drehzahlmesser die im Bild noch nicht zu sehen ist.)
  11. Artur

    Elektro-A2?

    Wo kann ich den Antriebs-CAN im Fußraum abgreifen? Die Anschlüsse vom MSG wären mir am liebsten.
  12. Artur

    Liste CAN-IDs

    Weiß jemand wo ich den Antriebs-CAN im Fußraum Fahrerseite abgreifen kann? Am liebsten würde ich die Adern vom MSG abklemmen, da es bei mir nicht mehr vorhanden ist. Da gehört wahrscheinlich sowieso ein Abschlusswiderstand hin. Werde diese Frage auch nochmals im Elektro-A2 Thread stellen, falls niemand was dagegen hat.
  13. Artur

    Elektro-A2?

    Ich auch nicht. War auch keine Empfehlung es in das Auto zu verbauen. Höchstens zum analysieren oder vielleicht noch für den LIN-Bus. Das andere Teil schon eher. Deswegen wundert es mich dass du nicht zu einem erprobten Standard-Controller gegriffen hast. Hier spielt auch die (schnelle) Wiederbeschaffung eine entscheidende Rolle. Im Falle eines Hardware Defekts. Und wer kann schon behaupten dass eine Software ohne Fehler ist? Auch wenn sie (vermeintlich) stabil läuft. (Heartbleed, nur um ein aktuelles Stichwort zu nennen.)
  14. Artur

    Elektro-A2?

    1000€? Also dieses CAN-Modul kostet knapp 100,- EUR Ein Raspberry-Pi ließe sich auch CAN-fähig machen. Vorläufig hieße das noch auf die volle Funktionstüchtigkeit des ESP zu verzichten. Ich werde es nicht schmerzlich vermissen. Lassen sich Software-Upgrades mit deinem EMU aus der Ferne realisieren oder müsste man das Modul zu dir einschicken?
  15. Artur

    Elektro-A2?

    Mein Respekt vor der Eigenentwicklung. Was waren die Gründe dafür? Immerhin gibt es auf dem Markt einige programmierbare CAN Controller mit digitalen und analogen I/O Schnittstellen. Nimmt dein CAN EMU auch die Signale vom ESP "Gas weg" entgegen und gibt es an den Curtis Controller weiter? Oder so etwas in der Art?
  16. Artur

    Elektro-A2?

    Ab welcher Drehzahl meckert das KI? Wird das Ausgangssignal auf die Anschlußleitung des ÖDG gelegt? Ist die Hardware eine Eigenentwicklung?
  17. Artur

    Liste CAN-IDs

    Diese Info habe ich gerade bei canhack.de gefunden: So enthält bei einem Audi A6 4F, Modelljahr 2008 die CAN-ID 0x280 die Drehzahl, aufgesplittet in n_low (Byte 2) und n_high (Byte 3). Die Zählung der Bytes beginnt bei 0. Die Motordrehzahl errechnet sich aus n_mot = (n_low + 256 * n_high) / 4. Beispiel: CAN-ID ... MSG 0x280 ..... 49 0E CC 0D 0E 00 1B 0E 2tes Byte: 0xCC, 3tes Byte: 0x0D. Einmal umstellen: 0x0DCC in Hexadezimal ergibt die Zahl 3532 in Dezimal. 3532:4=883 Die Motordrehzahl beträgt somit 883rpm. Und noch eine Info fand ich interessant: Beim Golf IV ist die Drehzahl CAN-ID auch 0x280! Ich vermute dass das beim A2 nicht anders ist. Mein Sniffer ist schon bestellt. Jemand schneller?
  18. zu 1.) Davon sollte man im allgemeinen ausgehen. zu 2.) Nein. Ich habe mein KNZ kürzlich ausgetauscht. Dies hat nach ein paar Kupplungsvorgängen nicht mehr vollständig ausgekuppelt. Zum testen könnte ich es dir natürlich schicken, aber wozu? Der könnte es dir noch heute liefern, wenn du Glück hast. Tausch wäre in einer Stunde mit GGE erledigt.
  19. Artur

    Liste CAN-IDs

    Ob diese Hardware auch funktioniert? Läuft auch unter Linux und die SW ist Open Source. Reicht das Einstiegsmodul für 77,- EUR?
  20. Massiv passt! Die HA ist fast bis zum Anschlag tief gelegt und an der VA ist im Radkasten nach oben so viel Platz, da könnte man glatt Fußball spielen.
  21. Artur

    Elektro-A2?

    Was passiert wenn das Drehzahlsignal temporär auf 0 sinkt und später wieder anliegt. Der besagte Notlauf? Oder geht die Pumpe aus?
  22. Artur

    Elektro-A2?

    Bin dabei.
  23. Artur

    Elektro-A2?

    Wie habt ihr das gemacht? Wo habt ihr das "Startsignal" angelegt? Mit was? Klar, da fehlte nun das Motordrehzahlsignal auf dem CAN Bus. Für das Servo STG ist es eine unplausible Situation, da geht es vorsichtshalber in den Notlauf. Ganz sicher? Glaube ich kaum. Welche Modelle denn? Und wer oder was holt sich das Signal vom ABS? Hier noch ein Auszug aus dem SSP_240:
  24. Ist das tauschbar? Oder nur komplett mit Hydraulikblock?
  25. Artur

    Elektro-A2?

    Wie hast du das mit dem Fahrwerk an der HA gelöst, A2-EV?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.