Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Der Mann der seinen 91-er Golf Cabrio umgerüstet hat, war vom TÜV Velbert begeistert. Beim TÜV Nürnberg wurde mir ein Herr K. genannt der schon mehrere Abnahmen getätigt haben soll. Da warte ich noch auf den Rückruf. 71272 Renningen - Malmsheim ist Murschel gerne bei der Abnahme behilflich. Ca. 400-600 EUR, wenn keine EMVP. Für mich am nächsten. Angeblich soll auch eine Abnahme für 200,- EUR irgendwo bei München möglich sein. Da bin ich noch dran. Wenn noch mehr zusammen kommt, machen wir eine Gesamtliste nach PLZ. Unsere Forenmitglieder tomco und A2-EV, werden demnächst auch zum TÜV vorfahren wollen. Vielleicht möchten sie ja berichten ... :D:D
  2. Das heißt: Ölstandsensor behalten und das Signal des Öldruckgebers bei Bedarf selbst erzeugen, richtig?
  3. Artur

    Akkus

    Für die Heizung der Akkus werden u.a. Heizmatten auf dem Markt angeboten. Zusammen mit einer guten Isolierung sollte das für eine ausreichende Temperierung sorgen. Wobei die LiFePO4 Akkus mit Yttrium-Dotierung (also LiFeYPO4) bis -25°C keine Heizung bräuchten. Es steht die volle Kapazität zur Verfügung auch wenn die Leistung einbricht.
  4. Gemeint war der Ölstand Sensor. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann unterliegt TinyTog freien Lizenzen.
  5. Artur

    3 L springt nicht an

    Funktionieren die Bremsleuchten? Geht das Fußbremspedal Symbol beim Tritt auf die Fußbremse aus? Läuft die Hydraulikpumpe beim Tür öffnen an? Ist genug Hydrauliköl im Vorratsbehälter? Gibt es Öl Verlust? GGE wann das letzte Mal? Schaltet die Schaltung im Stand bei eingeschalteter Zündung?
  6. BTW: Habe mich damit noch nicht beschäftigt. Aber vielleicht kennt jemand schon die Antwort: Welche Art von Signal liefert der Öldruckgeber an das Kombi Instrument?
  7. Artur

    Akkus

    Das sind die Balancer: Der Batterie Management System Thread - A2 Forum :eek:
  8. Artur

    3 L springt nicht an

    Bremslichtschalter. Hier: Anleitung: Bremslichtschalter + Bremspedalschalter justieren / reinigen / wechseln - A2 Forum
  9. Artur

    Liste CAN-IDs

    Hmm... und wie kommen die auf canhack.de damit klar? Ich glaube nicht dass es ein Gesetz dagegen gibt. Falls doch, möge man mich auf die entsprechende Passage hinweisen.
  10. Selbstverständlich kann man auch die Drehzahl des Elektromotors in den CAN Bus einspeisen. Ab 1500rpm beschwert sich jedoch das KI über das fehlende Signal des Öldruckgebers -> Ölkannen Symbol leuchtet auf. Aber auch dieses kann natürlich entsprechend simuliert werden. A2-EV hat es so umgesetzt. Man kann auch eine neue Folie kleben und ganz andere Funktionen anzeigen lassen. Z.Bsp. Verbrauch oder Batterieanzeige.
  11. Das STG der Servolenkung J500 regelt die Leistung der Zahnradpumpe und somit die Lenkunterstützung in Abhängigkeit vom Lenkwinkel (via CAN vom Lenkhilfesensor G250) und der Geschwindigkeit (auch via CAN). Bei meinem MJ2000 über den Geschwindigkeitsgeber G22-> KI -> CAN Bus Die Pumpe arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung und laufendem Verbrennungsmotor. Die Höhe der Motordrehzahl hat keinen Einfluss auf die Lenkunterstützung. Weitere Information findet man im SSP 240 und 259. Beobachtung: Unterbricht man die Einspeisung der Motordrehzahl in den CAN Bus, arbeitet die Pumpe weiter. Länger wie ein, zwei Minuten habe ich es jedoch nicht getestet. Möglicherweise schaltet sie in diesem Moment in einen Notlaufmodus mit konstanter Lenkunterstützung, konnte ich nicht testen. Die Servopumpe geht erst aus, wenn eine Drehzahl unter 500rpm eingespeist oder die Zündung ausgeschaltet wird.
  12. Artur

    Liste CAN-IDs

    Selbst gesammelt?
  13. Artur

    Liste CAN-IDs

    Tiny-CAN I-XL für 77,- €. Open Source Software für Linux, Windows und Raspberry-Pi. Jede Menge Third-Part-Tools, von Freeware bis richtig teuer und unterstützt CANHacker, ein freeware CAN-Monitor und Tracer für Windows.
  14. Papahans sucht händeringend ein gebrauchtes OSS. Er möchte ähnlich wie Rinner eine Reparatur anbieten, nur günstiger: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Endspurt Open Sky Kulanz Und aus dem dann offenen Dach könnten Blumen sprießen...
  15. Es gibt kein wir und mich persönlich stören auch nicht deine Beträge. Im Gegenteil.
  16. Maximales Drehmoment einer Schwarz-28kW A-Sync 3x61V Maschine in Verbindung mit einem 550A Curtis Controller mit einem 96V System.
  17. Hat alles seine Vor- und Nachteile. Vermutlich führt eine höhere Spannung in eine höhere Preisregion. Mehr Zellen, mehr Balancer, teureres BMS, Controller, Motor. Und bei einem Umbau eines A2, naja, da will man vielleicht noch unter 15 tsd bleiben wollen. Und in einem Punkt hat er sicherlich recht. Bei 400V ist die Gefahr eines Stromunfalls an nur einem Pol recht hoch und an zwei vermutlich tödlich. Bei einem DIY Projekt sind die 120V viell. nicht die schlechteste Wahl. Meine 33 160Ah Zellen lassen sich auch wunderbar im Kofferraum versenken. Sieben weitere unter der Rücksitzbank und wenn man mag, noch ein paar im Motorraum.
  18. Artur

    Liste CAN-IDs

    Verstanden, nützt aber bei einem Elektroumbau aber nicht, oder?
  19. Artur

    Liste CAN-IDs

    Vermutlich hat A2-E es zu erwähnen versäumt, dass es für einen Elektroumbau von Nutzen sein könnte. Da ist das MSG außer Funktion und schon lange in der Bucht vertickt.
  20. Artur

    Liste CAN-IDs

    a2-e meinte den Eingriff der/des ASR/ESP bei voller Fahrt, also wenn man auf dem Gaspedal und nicht auf dem Bremspedal steht.
  21. Habe gerade ein Angebot mit 115,-/138,- EUR HP/TK mit 150,- SB im Jahr für den Elektro-A2 erhalten. Rabattschutz (drei Schäden frei) für 138,- EUR HP. Grundlagen waren SF 25, 15tkm, Garage. Regionalklasse (Kreis GER) kenne ich gerade nicht. Bei 6.000 km sind es 95,-/102,- EUR HP/TK. Was sagt die Netzgemeinde dazu?
  22. Meine Prüfungsstelle um die Ecke hat mich gerade angerufen. Sie winken ab. Der Prüfer ist nicht willig sich da einzuarbeiten. Ich möge mich 300 km weiter nach Köln begeben!
  23. Mit dem Verbrenner entfällt auch die Information im CAN Bus dass der Motor läuft. Das Steuergerät der elektrischen Servopumpe lauscht auf dem CAN Bus und schaltet die Pumpe erst bei einer bestimmten Drehzahl (ab ca. 500 rpm) ein und darunter wieder aus. Nun wird daraus ein großes Geheimnis gemacht und CAN Bus Restsimulationsgeräte für viel, manchmal echt viel Geld verkauft. (300-1000 EUR, so auch der Autor mit 800,- EUR) Und es bleibt immer noch eine Blackbox von einem einzelnen Entwickler. Wenn der mal nicht mehr da ist, ist eine Wiederbeschaffung u.U. schwierig. Als Anhänger des Open Source fuchst mich das. Deswegen habe ich mich mit Hilfe des Netzes und einem CAN Sniffer auf die Suche gemacht. Und ich hatte Erfolg. Man speise die ID 280 mit diesen acht Bytes mind. alle 500ms auf dem Antriebs-CAN ein: 0x280 00 00 A0 0F 00 00 00 00 und schon springt die Drehzahlnadel auf 1000 rpm und die Servopumpe läuft auch an. Ggf. sollten auch die fehlenden ID's 288 und 380 (Gedächtnisprotokoll) mit jeweils acht Null Bytes eingespeist werden. Mankmil entwickelt gerade eine Platine die diese Aufgabe übernehmen soll.
  24. Beim nächsten Umbau kommt die Kiste in den Motorraum. Der Motor kam schon mit zwei Meter langen Kabeln. Das hat mich wohl dazu verleitet.
  25. Die ECE-R 100 enthält sehr viele Vorschriften zum Thema Personenschutz und HV-Systeme. Kann Sie jedem ans Herz legen der sich mit dem Thema ernsthaft auseinander setzen will und sachlich argumentieren möchte. Alles andere ist... ach das erspare ich mir jetzt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.