-
Gesamte Inhalte
4.226 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Artur
-
Ein Tauschhandel wäre doch perfekt!? Papahans bekommt dein defektes OSS und du das funktionstüchtige. Nur habe ich das natürlich nicht zu entscheiden...
-
Bestimmt. Frage mich nur was es auf OSM verloren hat?
-
Korrektur: das fünfte Byte. Das sechste zeigt in der oben angehängten Datei übrigens die gleichen Werte: 63.630 1A0 8 08 40 C6 14 FE FE 00 11 63.630 1A0 8 08 40 54 14 FE FE 00 12 63.630 1A0 8 [b]09[/b] 40 EA 13 [b]97[/b] 97 00 13 63.630 1A0 8 [b]09[/b] 40 98 13 [b]52[/b] 52 00 14 63.730 1A0 8 [b]09[/b] 40 60 13 [b]52[/b] 52 00 15
-
Wenn du den Eingriff noch feinfühliger implementieren willst, dann beachte bei 0x1A0 das vierte Byte. In dem Moment wo die ASR Eingriffsanforderung kommt (das besagte eine Bit), wird auch das gewünschte Eingriffsmoment in Nm mit Faktor~0.8 angezeigt. Normalzustand ist 0xFE. (Das letzte Bit ist Überlauf.) Wobei die absoluten Zahlen wohl nur als Richtskala zu werten sind. An dieser Stelle vielen Dank an Blackfrosch für den entscheidenden Hinweis. 1A0_ASR_Eingriff.txt
-
Im diesem PDF wurde auch nur der Antriebs-CAN und der Komfort-CAN angeschnitten. Die ID's zum Infotainment-CAN wurden, AFAIK, gar nicht erwähnt. Wenn das KI als Gateway dort mit x3x sendet, dann soll das so stimmen. Ich habe mich bisher nur mit dem A-CAN befasst. Und sorry wenn du dich "bewertet" gefühlt hast, war nur ein freundlich gemeinter Hinweis. Und dass du den "Link" gepostet hattest, habe ich völlig übersehen/vergessen...
-
Hier was ich an Log's und Quellen für den Anriebs-CAN mal für's erste zusammen tragen konnte: ID DLC Bezeichnung 0x280 8 Motor_1 0x288 8 Motor_2 0x380 8 Motor_3 0x480 8 Motor_5 0x488 8 Motor_6 0x580 3 Motor_Flexia (wat dat?) 0x588 8 Motor_7? 0x320 8 Kombi_1 0x420 8 Kombi_2 0x520 8 Kombi_3 0x440 8 Getriebe_1 0x540 8 Getriebe_2 0x388 3 GRA 0x1A0 8 Bremse_1 0x5A0 8 Bremse_2 0x4A0 8 Bremse_3 0x4A8 8 Bremse_4 0x0C2 8 Lenkwinkel 0x3D0 2 ? 0x5D0 6 ? 0x5DE 5 ? 0x5E0 8 Klima Ohne Gewähr.
-
So was in der Art? Bild.
-
Ich nehme an dass das Massekabel, welches an von der Karosserie an das Getriebe geht, damit nicht gemeint ist. Den Motor extra nochmals an das Getriebe oder an die Karosserie legen, richtig?
- 65 Antworten
-
- elektroauto
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das erscheint bei Byte-weiser Betrachtung als übersichtlicher, in der Tat. Und wenn es darum geht einzelne Bits zu beschreiben? Wie Tür auf/zu, Kupplung gedrückt ja/nein, ABS Lampe an/aus...
-
Das will ich jetzt genauer wissen: Hat der Motor hoch gedreht oder lief er im Standgas weiter? Weil Standgas einen Notlauf indizieren würde den das Getriebe Steuer Gerät auslöste. Als Grund käme der Kupplungsnehmer Zylinder in Frage. Kostet ca. 260,- EUR. Und Batterie kannst du bedenkenlos abklemmen. Nur den Radio Code bereit halten. Fehlerspeicher sollte schon ausgelesen und gespeichert sein und außerdem melden sich bestehende Fehler sowieso wieder.
-
Dann schau dir doch mal die Aufschlüsselung hier A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Liste CAN-IDs an. KI sendet Botschaften als x2x ID's
-
Habe heute mit Herr K. vom TÜV Nürnberg telefoniert. War das ein lockeres Gespräch. Er wollte mir sogar das VdTUEV Merkblatt per E-Mail schicken. Die erste Frage: Erstzulassung? 2000? Kein Problem. Unterlagen vom Motor und sonstigen Komponenten mitbringen. Muss halt alles fest und sicher verschlossen sein. Kosten? Um die 200,- EUR Plus/Minus.
- 65 Antworten
-
- elektroauto
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Isolationswächter, die den Masseschluss eines HV-Systems erkennen und abschalten, werden vom TÜV (und von uns ) empfohlen. Vorgeschrieben sind sie (noch) nicht.
- 65 Antworten
-
- elektroauto
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Genau. Wollte ich auch noch schreiben: Massekontakte, gerade bei geschirmten Kabeln, bitte nur einseitig auflegen.
- 24 Antworten
-
- elektro a2
- elektroumbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Jup, genau. Der Curtis hat doch dafür programmierbare I/O Schnittstellen. Evtl. den gleichen Input verwenden wie für das BMS?
-
So wie es aussieht haben wir gestern im Team die ASR Anforderung: "Gas weg" an das MSG herausgefunden: Liste CAN-IDs - A2 Forum Es ist die ID 0x1A0 das erste Byte und davon das erste Bit. @A2-EV: Magst du das probieren/umsetzen und uns berichten?
-
Die Grundlagen sind einfach: Mit Masse verbundene Metalle, die elektronische Komponenten und Kabel umschließen, schirmen ab. Parallel verlaufende Kabel induzieren sich gegenseitig. Ergo: verlege keine (vor allem ungeschirmte) NF- entlang von HF-Kabel (insbesondere an ungeschirmten). Benutze für NF-Leitungen so oft wie möglich Netzwerkkabel der Cat. 7 Klasse. Die haben mit Folie geschirmte Doppeladern und einen Gesamtschirm. Benutze einen Geflechtschlauch um damit ungeschirmte, gefährdete Leitungen zu schirmen. Die haben nicht umsonst den Präfix EMV. Und vergiss nicht deine Metallwannen an Masse zu legen. Das gilt natürlich auch für den Elektromotor. Experten können noch mit Sperrkondensatoren und Filtern ein paar Optimierungen vornehmen. Ein EMV Messgerät kann da schon nützlich sein. Vielleicht mag A2-EV dazu noch ein Wort verlieren?
- 24 Antworten
-
- elektro a2
- elektroumbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Beim ABS sind es auch zwei Bits. Es geht von 00 auf 80 -> 84 -> 04 und wieder 00. Das eine Bit signalisiert eine Bremsung, das andere, hmm...
-
Das ging schnell! Sehr gut. Vollbremsung mit 70 Sachen! Beim ABS geht das erste Byte auf 04 und beim ASR von 00 auf 08 -> 09 -> 01 und zum Schluss wieder 00 Beim ASR werden 2 Bits gesetzt. Vermutlich signalisiert das vierte Bit einen Regelvorgang und das erste eine Anforderung an das MSG. Frage an A2-EV, tomco oder einen anderen Curtis Kenner: Über welche Pin lässt sich der Controller für einen Regeleingriff programmieren?
-
Gute Idee. Wie wäre es mit: ID 0x280 Motor_1 8 Bytes Motordrehzahl : Startbit/Bitlänge Faktor/Offset "Einheit" Leergas : Startbit/Bitlänge Faktor/Offset "Einheit" Kickdown : Startbit/Bitlänge Faktor/Offset "Einheit" Fahrpedal : Startbit/Bitlänge Faktor/Offset "Einheit" Bremsschalter : Startbit/Bitlänge Faktor/Offset "Einheit" Kupplungspedal : Startbit/Bitlänge Faktor/Offset "Einheit" Geschwindigkeit : Startbit/Bitlänge Faktor/Offset "Einheit" Drosselklappe : Startbit/Bitlänge Faktor/Offset "Einheit" Wassertemperatur : Startbit/Bitlänge Faktor/Offset "Einheit" usw. ID 0x320 Kombiinstrument 8 Bytes Blinker : Startbit/Bitlänge Faktor/Offset "Einheit" Tankinhalt : Startbit/Bitlänge Faktor/Offset "Einheit" Öldruckschalter : Startbit/Bitlänge Faktor/Offset "Einheit" usw. Also zum Beispiel: Motordrehzahl : 16/16 0.25/0 "rpm" Leergas : 32/1 1/0 "" Kickdown : 33/1 1/0 "" usw.
-
Konkreter Tipp von A2-EV: Elektro-Motor auf Masse legen.
- 24 Antworten
-
- elektro a2
- elektroumbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
0x1A0 das erste Byte. Normalzustand sollte 0 sein. Bei einem Regeleingriff müssten einzelne Bits Alarm schlagen. Postet das mal. P.S. Würde es ja gerne selbst machen, aber mein Sniffer ist gerade verliehen. P.P.S. Das sollte jetzt aber keine Aufforderung zur Durchführung von Straftaten sein, grins.
-
Respekt! Das nenne ich Improvisationstalent! :D:D
-
A2-EV hatte/hat ähnliche Probleme. Es wäre super von euch zwei, wenn die Enstörungsmaßnahmen im Elektromagnetische Verträglichkeit - A2 Forum diskutiert werden würden.
- 65 Antworten
-
- elektroauto
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sicher? Und wenn ich die Kabel mit Einzelschirmung versehe, verdrille und dann noch einen Gesamtschirm anbringe? EMV-Geflechtschläuche gibt es auf dem Markt in verschiedenen Größen und Ausführungen.
- 24 Antworten
-
- elektro a2
- elektroumbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: