-
Gesamte Inhalte
4.226 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Artur
-
Motor ist geschlossen und Oberfläche wird mit einem Festrotor belüftet. Die drei Phasen Leitungen sind leider ungeschirmt. Das sind 3x2m bis zum Controller unter der Rücksitzbank. Hier spiele ich mit dem Gedanken die 50mm² Kabel jeweils in ein Alu- oder Edelstahl Flexrohr zu verlegen und dieses zu erden. Der Controller sitzt spritzwassergeschützt in einer Alu-Elektronikwanne, dessen Kühlkörper hängt im Fahrtwind. Den Controller werde ich vielleicht nochmals mit Alublech kapseln. Den CAN Bus Emulator werde ich vorsichtshalber im Fußraum verbauen. Da sollte er weit genug von der US Amerikanischen Störfeuer-Schleuder weg sein.
- 24 Antworten
-
- elektro a2
- elektroumbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Frage an die Getriebe Spezialisten: Welche Benzin/Diesel Modelle haben die gleiche Aufnahme wie das O2T Getriebe eines 1.4er?
-
Das Merkblatt 764 "Elektrofahrzeuge im Einzelgenehmigungsverfahren" welches im wesentlichen die ECE-R 100 (32-S. pdf hier) als Grundlage nimmt, gibt es beim VdTUEV Verlag für ca. 27,- EUR Es ist mit Sicherheit nicht einfach eine Prüfungsstelle zu finden, die so etwas schon mal gemacht hat. Unter Umständen wird man dann zur teuren (evtl. unnötigen) Elektromagnetische Verträglichkeit Prüfung geschickt. Ich hoffe das wir hier mit der Zeit eine Liste von Prüfungsstellen und Ansprechpartnern mit akzeptablen Abnahme-Kompetenzen vorstellen können. Und wir diskutieren darüber auf was man bei einem Umbau achten sollte.
- 65 Antworten
-
- elektroauto
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Es war nicht einfach eine günstige Versicherung für meinen damaligen Saxo électrique zu finden. Die meisten Versicherer wollten den kleinen 11kW Exot als normalen Benziner mit 33kW einstufen. Bis mir jemand einen Tipp mit der DEVK gab. Die haben mir 2013 den e-saxo als "Quad ohne Vermietung" mit einer pauschalen SF Klasse 10 und einem Beitragssatz von 25% für schlappe 53,47 EUR Haftpflicht im Jahr versichert. Deckungssumme 100 Mio € pauschal für Personen, Sach- und Vermögensschäden, jedoch 10 Mio. je geschädigte Person. Fünf Mio. für Umweltschäden (öffentlich-rechtliche Ansprüche) für alle Schäden eines Vers.jahres. Teilkasko mit 150,- EUR SB gab es für 95,- EUR/Jahr. Ob es diesen Spezialtarif noch gibt, weiß ich nicht. Den Ansprechpartner nenne ich gerne per PN. Zwar ist es mit meinem Elektro-A2 noch nicht so weit, aber wenn jemand noch einen Tipp hat, dann her damit. Zur Zeit prüfe ich eine Empfehlung, die Elektro Autos zu 50% vom regulären Preis versichern soll. Werde berichten.
- 17 Antworten
-
- elektro-mobil
- elektroauto
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Drei mal darfst du raten von wem ich das CAN Restbussimualtion Modul für 800,- EUR habe. Ich weiß sehr wohl von wem die Rede ist... (Aber das habe ich schon mal im Elektro-A2? Thread erwähnt) Das ist genau mein Punkt.
-
Recht hoscht!
-
Und Preise für Original und Analogartikel aus dem Zubehörmarkt auf exist.ru Einfach die ETN in das Suchfeld eingeben. Preise umschaltbar auf EUR und natürlich nur zur groben Orientierung. Können in D nach oben oder unten abweichen. Meistens nach unten
-
Äußerst bedauerlich dass Swen sein Wissen nicht mit dem Forum geteilt hat. Erstzulassung bis 30.09.2002
-
Das habe ich nicht angezweifelt. "Genauso gut" interpretiere ich als "einfach". Na und ob! Kann jeder halten wie er will. Für mich ist der (erste) Umbau schon eine kleine Herausforderung. Mich mit einem HA-Diff auseinander setzen zu wollen ich keine Lust habe. Jaa, das kommt von dem besagten Geber. Das KI speist diese Info dann in den CAN Bus ein. PWM Signal fällt wg. dem fehlenden Verbrenner auch flach. Ähh, Tachometer vielleicht? Was meinst du mit der geringen Laufleistung? In Bezug auf den Elektromotor und/oder Batterie? Wären 300-500TKM eine geringe Laufleistung? Ich wage zu behaupten dass das Getriebe mit dem E-Motor weit mehr geschont wird wie mit dem Verbrenner. (Außer wenn man ständig zehn Meter Streifen beim Ampelsprint hinlegen will ) Äußerst seltene Kuppel und Schaltvorgänge, dazu eine sparsame Fahrweise, sollten sich schonend auf das Getriebe auswirken. Warum ein 3L nicht geeignet ist? Also zumindest wenn man das original Getriebe drin lässt? Dazu machen wir lieber einen neuen Thread auf.
-
Kenne mich mit den KSG nicht wirklich aus. Aber geht aus dem wiki nicht daraus hervor, dass der AF die Buchstaben T, AC, AE, AH als Vorgänger hatte? Die sollten sich doch verbauen lassen, oder? Lau ist unser KSG Experte. Der kann das mit Sicherheit beantworten.
-
Um es vorweg zu nehmen: Es soll keiner auf die Idee kommen einen 1.2er 3L mit seinem automatisierten Schaltgetriebe umbauen zu wollen. Das funktioniert nicht.
-
Du kannst höchstens schauen ob die Manschette mit einem passenden Schrumpfschlauch repariert oder geklebt werden kann. Es geht in erster Linie um Wassereintritt. Ich weiß natürlich nicht was der Prüfer dazu sagen wird, habe mir aber schon sagen lassen dass diese Methode funktioniert hat. Wenn's klappt, dann darfst du gerne berichten. Vermessen musst du wg. dem Spurstangenkopf sowieso.
-
Wirf mal einen Blick ins wiki. Da müsste deine Frage wahrscheinlich beantwortet werden.
-
Müsst brähter sei. Isch äh bissl zu schmal, find ich...
-
Was heißt einbaut? Du lässt das original Getriebe drin. Genauso gut wie das Original? Das bezweifle ich stark. Das bedeutet umfangreiche Zusatzarbeiten und Kosten. Du musst dir Gedanken über die Anbindung machen, dir fehlt der Geschwindigkeitsgeber, das musst du zusätzlich vom TÜV abnehmen lassen, usw. und so fort. Wieso sollte ich mir diesen Stress antun wollen? Seit wann ist ein mechanisches Schaltgetriebe fehleranfällig? Das A2 Getriebe ist eines der leichtesten die ich jemals in der Hand gehabt habe. Und das lauteste was du dann hörst sind die Abrollgeräusche der Reifen.
-
-
Nö, speichert Energie und gibt sie wieder ab. Ähhh, nein. Ohne ein Schwungrad würde sich der Kolben nach der Explosion nicht wieder nach oben bewegen. Aber prinzipiell hast du recht. Ein Elektromotor braucht so etwas nicht.
-
Kunststoffwannen u. Schonsitzbezüge
Artur antwortete auf Matti 1's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Quelle? Link? -
Das mag alles sein. Jede Aktion ist jedoch mit zusätzlicher Arbeit verbunden. Der daraus resultierende Nutzen sei mal dahin gestellt. Also meine praktische Erfahrung: Mein Async-Motor kam schon mit Flansch und einer Aufnahme für die Schwungscheibe samt Kupplung. Die Koppelaktion Motor-Getriebe war schnell und simpel. So mag ich das.
-
Sorry for one posting after another, but there might be an another issue I had lately myself. Discard the accelerator pedal module. If the clutch slave cylinder doesn't react (or doesn't tell) within one second after the signal from the gear control unit (GCU), the GCU tells the motor control unit to switch in an emergency mode. That's why the engine doesn't react. The reason, among other things, may be: an wide-stretched hydraulic pressure accumulator, a worn out potentiometer at the clutch slave cylinder or the clutch cylinder itself. Are you confirm with the basic adjustment of the electronic gear unit? When was the last time it was done?
-
Ähmm, na klar bleibt das Schwungrad und die Kupplung, wenn man das Getriebe beibehält. Wieso sollte das eine Option sein? Und wie sollte man die Druckplatte und das Schwungrad leichter machen oder besser gesagt wieso? Nix check...
-
Tjaa, wenn ich so weit wäre, gerne... A2-EV kämpft zur Zeit mit seinen EM Störungen. Wir haben lange nichts mehr von ihm gehört. Ich hoffe dass er hier im Forum berichten kann/will. Er steht kurz vor dem TÜV Termin. Ich habe ihm eine PN geschickt.
- 24 Antworten
-
- elektro a2
- elektroumbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
OK, wo? Es wäre es viell. interessant die "wissenden/toleranten" Prüfungsstellen zu kennen. Ich fahre meinen Umbau gerne ein paar Stunden mit dem Hänger, bevor ich 2-3k für die EMV ausgeben muss.
- 24 Antworten
-
- elektro a2
- elektroumbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Err, the local dealer should be able to sell you an overhauled gearbox, yes. But if he isn't a well known expert for the a2 1.2/lupo 3L, I wouldn't trust anyone if it comes for replacement. The electronic manual gearbox with its electro-hydraulic valves, potentiometer, micro-switches, hydraulic unit, clutch cylinder, selector lever and so on, is much complicated and very, very rare. Without consolidated knowledge they could do more harm than you can imagine. And/or you pay a lot of money in the end. We have a lot of stories to tell about. It's not my intention to scare you the pants off. But it is a good advice to look for an 3L specialist. (Or to become a self-made one).
-
That is very strange and has, IMHO, nothing to do with the brake pedal switch or the oil pressure accumulator. But replacing doesn't hurt. Check also the accelerator pedal module. It contains the accelerator position sender G79, the idling speed switch F60 and the kick-down switch F8.