War auch gerade wieder beim TÜV, und wie's bei einem echten Audi A2 nicht anders zu erwarten ist - durchgefallen! Also jedes Mal wenn Du TÜV brauchst wird es teuer, und jedes Mal die Bremsen hinten. Dieses Mal sogar richtig teuer, also nicht nur die Handbremsseile, 12-Kant und die Beläge, sondern es mussten ja gleich noch die Trommeln, die Beläge ( nur einer war bis auf die Nieten abgefahren) und die Bremszylinder sein. Teile ca. € 370.- Arbeit ca. € 250.-. Das war noch nicht alles, der "Freundliche" sagte auch die Beläge vorne wären unten und außerdem das Sensorkabel für die Belagstärke gerissen. Also vorne neue Beläge für "nur" € 180.- incl. Material. Komisch nur, das ich zur Inspektion bei Autohaus Werndl in München erst im Dezember vor gerade mal 5100 Kilometern war - damals alles "toll" inspiziert für nur € 400.- ,jetzt soll auf einmal alles kaputt sein. Die Trommelln wären so "eingelaufen" sagte der "Freundliche" und außerdem könne man die Beläge bei der Inspektion so schlecht sehen (der Arme) , der TÜV-Prüfer meinte nur als ich im die Trommeln zeigte, er können nicht nachvollziehen, wieso die Trommeln gewechselt werden mussten. Nachgemessen ergab sich eine Differenz im Durchmesser der Trommeln von gerade mal 2/10 Milimetern! Das die bemängelte Scheinwerfereinstellung beim 2.ten TÜV-Termin immer noch unverändert war obwohl auf der Rechnung aufgeführt ,zeigt wie dort gearbeitet wird. Dass das Ganze dann € 2600.- gekostet hat weil "nur" ein kleiner Gangsteller fällig war zeigt uns wie es um die Qualität bei Audi bestellt ist- darüber mehr im Forum zu "Getriebe" . Fazit: Einmal TÜV-Fahren = 20% vom Anschaffungspreis!
PS. Ich vergas ja noch den Kupplungsgeberzylinder, nur € 500.- vor 3'tdm Km, und das gefressene Scheibenwischerlager, und den defekten Mikroschalter für die Ganghebelstellung, den defekten Ölstandssensor, das Radlager vorne, der verstopfte Krafstoffilter, der defekte Poti an der Hauptluftklappe,und und....