
sisebas
Benutzer-
Gesamte Inhalte
476 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von sisebas
-
jetz bin ich schon recht lange mit den Stahltrommeln unterwegs bis mir ein Schleifgeräusch auffiel. Beim Prüfen der offenen Bremsen habe ich festgesellt das die Beläge und Trommeln doch nicht wirklich auf die Achse passen. Folgendes zeigt sich: Die Beläge sitzen nicht tief genug in der Trommel so daß etwa 1 mm Belag außerhalb der Trommel in "der Luft" hängt. Das heißt es bildet sich ein Rand auf dem Belag und die Kante der Trommel wird langsam schräg. Ich hatte damals neue originale Plastikclipse für A2 (also diese Gleitstücke an denen innen die Beläge anliegen) in die Grundplatte der Bremse montiert. Offensichtlich sind diese Clipse nicht dick genug, sie bräuchten 1-2 mm mehr Materialstärke damit die Beläge weiter außen sitzen und somit tiefer in die Trommel hineinragen, genügend Platz wäre vorhanden. Weiß jemand ob es dickere Clipse vom Lupo oder von den anderen A2 gibt?
-
EBC Redstuff Bremsbeläge und Sandtler GT Bremsscheiben
sisebas antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
bin schon lange unzufrieden mit Bremswirkung und Komfort, also das ewige zittern auch nach kurzer Zeit mit neuen Belägen und Scheiben. Gibt es niemanden der mal den 1,2 Tdi umgebaut hat??? -
Ja, die Bremsflüssigkeit hab ich immer rechtzeitig gewechselt, kann mir dennoch keinen Reim darauf machen.
-
Alle diese Bremsprobleme kommen mir bekannt vor und nerven mich schon lange. Zudem habe ich das Gefühl das der Bremszylinder manchmal für kurze Zeit festsitzt. Gibt es für den 1,2 tdi andere bessere Bremszangen / Belege /Scheiben mit größerem Durchmesser und gelocht o.Ä für bessere Bremsverzögerung? Nach meiner Erfahrung hat die Standardbremse Probleme bei steilen langen Paßabfahrten, z. B Turracher Höhe, da wird das Pedal schon ganz weich die Bremswirkung schlecht und es riecht ordentlich nach heißen Belägen.
-
Alle diese Bremsprobleme kommen mir bekannt vor und nerven mich schon lange. Zudem habe ich das Gefühl das der Bremszylinder manchmal für kurze Zeit festsitzt. Gibt es für den 1,2 tdi andere bessere Bremszangen / Belege /Scheiben mit größerem Durchmesser und gelocht o.Ä für bessere Bremsverzögerung? Nach meiner Erfahrung hat die Standardbremse Probleme bei steilen langen Paßabfahrten, z. B Turracher Höhe, da wird das Pedal schon ganz weich die Bremswirkung schlecht und es riecht ordentlich nach heißen Belägen.
- 27 Antworten
-
- bremsbeläge
- bremsen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ja die ist bei allen gleich!
-
Habe den Freilauf LIMA gewechselt, jetzt deutlich bessere Laufkultur. Werde beobachten was sonst noch so anders geworden ist.
- 20 Antworten
-
- gangsteller
- getriebegrundeinstellung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Gestern hab ich den Freilauf und gleich das Thermostat und den Dieselfilter getauscht. Damit es gemütlich geht, erst mal den Riemenspanner hochgezogen und blockiert, dann ausgebaut. Riemen runter - Müll. Dann Klimakompresser abgebaut und an die Achse gehängt. Dann Lichtmaschine raus, mit besagtem Werkzeug den Freilauf getauscht. Der Alte war voll fest. Kühlwasser am Temperaturfühler abgelassen, dann Thermostatgehäuse ab. Leider dabei innen die kleinen Halter abgebrochen. Die helfen beim Zusammenbau, d.h. neue Dichtung auf das Plastikgehäuse und dann das Thermostat aufgesteckt, es hält dann und fällt nicht ab beim ansetzen. So war es halt Fummelei da das Thermostat sammt großem O-Ring immer wieder rausfällt. Irgendwann gehts dann. Dann wieder alles zusammengebaut und neuen Rippenriemen rauf. Das schöne ist das der Motor jetzt ruhiger läuft, weniger Vibrationen beim Starten und Abstellen sowie Schalten, insgesammt leiser. Den Dieselfilter habe ich nur mit Schwierigkeiten aufbekommen. Hitzeblech runter, dann mit einer Schweißzange die man feststellen kann, den abgewinkelten Schlauch- der mit dem Netz drüber, also die Leitung die alleine oben Richtung Tank läuft, abgeklemmt. Dann die Entlüfterschraube rausgedreht. Jetzt laufen ca. 200 ml Diesel raus. Dann mit dem Spannwerkzeug für das Rausdrehen von Ölfiltern das Gehäuse festgehalten und mit einer 27er Nuß und Ratsche den Filterdeckel rausgedreht. Ohne Gegenhalten hätte ich das Gehäuse rausgerissen. Dann Filter raus - Achtung da läuft nochmal Diesel raus. Filter rein, neue Dichtung auf den Deckel, 2 neue Dichtungen auf die Entlüfterschraube, die dann vorsichtig wieder mit der Hand reindrehen. Dann noch vorsichtiger mit einem Schlüssel weiterdrehen bis man einen Wiederstand spürt - jetzt auf keinen Fall weiterdrehen sonst ist das Ding ab. Man kann auch schön sehen wie die Schraube zum Anschlag kommt. Also wirklich keine Kraft aufwenden, vielleicht nur mit der Hand und einem Steckschlüssel ohne Knebel, die O-Ringe dichten das in jedem Fall ab, er muss nicht mit Kraft in den Anschlag!!
-
Ich hatte bisher keine Scharnierrißreparatur. Das lockere Türband sitzt bei mir hinter besagtem Kunsstoffteil in der Türe. Was ist das für eine Schraube? Torx?? Wie bekomme ich das Kunsstoffteil wieder rein?
-
Ich meine den Teil des Scharniers das in der Türe befestigt ist.
-
Bei meiner Kugel lockert sich langsam das untere Türscharnier der Beifahrertüre. Wer weiß wie ich die wieder befestigen kann. Muss dafür die Innenverkleidung und die Blechabdeckung runter, oder kann man die Gummidichtung am Scharnier entfernen um an die Befestigungsschraube zu kommen?
-
Die Koppelstangen sind i.O., die Stabi Gummis - schwer zu sagen. Etwas Rost ist zu sehen, aber kein spürbares Spiel. Ach ja, die Pendelstütze habe ich auch schon gewechselt, aber das Motorlager nicht. Wie kann ich erkennen ob es defekt ist? Die Kolben der Bremsen schau ich auch noch mal an. Dann müsste aber eine der Scheiben schon meßbar dünner sein oder? Kann es sein das da eine klemmt wenn die Bremsen heiß sind?
- 20 Antworten
-
- gangsteller
- getriebegrundeinstellung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wer weiß welche Teilenummer das für meinen 3L ist??
-
Das kenn ich, ich habe oft im Stop and Go Verkehr folgende Beobachtung: wenn ich aus dem Stand stärker beschleunige, dann aber sofort wieder anhalten muss, habe ich das Gefühl das der Motor noch voll schiebt obwohl ich schon Bremse, d.h. ich muss sehr stark bremsen um nicht aufzufahren. Gleichzeitig höre ich ein rauhes knarzend-schleifendes Geräusch aus dem Antrieb als wenn sich etwas verwindet und stark beansprucht wird, oder als ob die Bremsscheiben übel hinüber sind. Das Geräusch ist dann Raddrehzahlabhängig. Hinzu kommt aber, das das gleiche Geräusch auch beim normalen Hinunterbremsen von hoher Geschwindigkeit auftreten kann, dabei wird es immer lauter je länger ich Bremse, bis der ganze Wagen dröhnt und das Lenkrad zittert. Das Geräusch kommt von rechts vorne. Das Geräusch ist nicht reproduzierbar, mal tritt es auf, mal nicht - keine wirkliche Regel erkennbar. Ich habe getauscht: beide Bremscheiben mit Belägen, Radlager rechts, Achsträger rechts, Antriebswelle rechts komplett, beide Domportlager, beide Flanschwellen, Stoßdämpfer rechts, neue Kupplung mit Hülse. Ich habe das Problem seit 2 Jahren und finde keine Ursache.
- 20 Antworten
-
- gangsteller
- getriebegrundeinstellung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
es sieht so aus als ob der Gangsteller mit VAG.Com justiert werden muss (Getriebegrundeinstellung). Voraussetzung dafür ist aber das der Wert des Kupplunggeberzylinders stimmt. Das ganze ist im großen Beitrag über den Gangsteller beschrieben. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=35928 Gibt es bei dir jemanden der VAG Com hat und damit umgehen kann?
-
Wer weiss ob das Sparschwein bei einem defekten Thermostat, der z.b nicht richtig zumacht, und somit nur bei größerer Last warm wird, eigendlich mehr Diesel braucht? Und wenn ja wieviel könnte das ausmachen?
-
ich fahre jetzt seit 12 Monaten mit den Stahltrommeln vom Lupo und muss sagen das ist kein Vergleich zu den Alutrommeln. Die Bremswirkung ist nach wie vor voll da, es gibt weniger Probleme mit Bremsstaub udn die Handbremse funktioniert 1 a. Beim Alu hasbe ich immer schon nach wenigen Monaten an der Handbremse das Nachlassen der Wirkung gespürt, nach einem Jahr dann schon konnte man die Karre nicht mehr sicher im Gefälle abstellen obwohl die Beläge noch top waren. Das Alu wird mit der Zeit arschglatt an der Oberfläche, da hilft auch kein Aufrauhen mit Sandpapier etc., für die Fußbremse reichts dann noch ne Weile und dann fliegst Du durch den TÜV. Achtung: Unbedingt alle Teile wechseln inclusive der Plastikclip-auflagen wo die Bremsbacken dran entlanggleiten. Und natürlich alles schon sauber machen und mit Keramik Bremspaste versehen.
-
Mein Tip für alle die wegen der Handbremse durch den TÜV fallen: Einfach die Alutrommeln wegwerfen und alles durch die Beläge und Stahltrommeln vom Lupo ersetzen. Die paar Gramm mehr stehen in keinem Verhältnis zu dem ewigen Ärger oder dem Schaden wenn die Karre am Berg einfachmal wegrollt.
-
Frag da nochmal nach oder geh zu einem anderen Freundlichen. Das Problem ist, dass dieser Stopfen nicht im Ersatzteilkatalog für den A2 aufgeführt ist, aber mit der genauen Teilnummer sollte er bestellbar sein. Der Stopfen ist bei Audi definitiv nicht zu bekommen. Die Nummer gibt es nicht im System, auch nicht die Nummer die in dem am Audi verbauten Stopfen innen steht. Aber nebenan bei VW war das mit der richtigen Nummer N 10138801 kein Problem, war sogar lagernd und auf der Innenseite steht die richtige Nummer. Schade das die Bei Audi nicht auf die Idee gekommen sind mich mal zu VW zu schicken wo doch so viele Teile beim A2 auch im VW verbaut sind.
-
Ich tausche sie bei mir aus, da diese Stopfen es auf Dauer nicht mögen, wenn man den Wagenheber daran ansetzt. Ja aber wogegen willst du sie tauschen, welcher sonstige Stopfen passt den dann? PS den Stopfen N 10138801 habe ich bei audi nicht bekommen
-
[1.2 TDI ANY] Ersatzdichtung für den Gangsteller
sisebas antwortete auf jungerA2ler's Thema in Technik
Wie lange haben Euere neuen Dichtungen gehalten? Gibt es Erfahrungen mit der Ladung Dichtungen aus dem Forum, ich habe mir damals auch eine gekauft und immer noch hier liegen. Es heißt das die original Dichtungen schon nach weniger als 10000 Km langsam anfangen zu lecken, dann mit der Zeit immer mehr, bis die Karre steht. -
https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=38373&highlight=%D6lstandsensor
-
also die Erklärung mit dem Salz vom Meerwasser ist die richtige. Kenne das von meinen Surffreunden und deren Autos sowie von diversen Segeltörns. Wenn sich die Leute dauernd mit nassen Badehosen im Schiff Sitzen oder die nassen Neoprens im Auto liegen, passiert genau das. Wenns heiß und trocken ist merkt man es kaum, aber wenns kalt und feucht ist dann mieft das alles und fühlt sich feucht an. Wie man das Salz wieder rausbekommt weiß ich nicht, es sitzt ja im Schaumpolster und der Bespannung.
-
Danke A2 D2 für die schnelle Antwort!
-
Hi A2-D2, tolle Recherche für die antreibswellen. wie stehen denn die Chancen das man für das 1,2 Tdi Sparschwein die Innen- und Aussengelenke einzeln beziehen kann? Und wenn ja, wo und welche Bestellnummern...