Zum Inhalt springen

sisebas

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    480
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von sisebas

  1. machen sich die springenden Kupplungsadaptionswerte beim einstelllen des Kupplungsnehmerzylinders bemerkbar? Beim Einstellen am Halbmond viel mir auf das bei getretener Kupplung d.h. Ganghebel auf N der Kupplungshebel immmer leicht am arbeiten war, er bewegte sich nur wenige Millimeter hin und her was man auch am Bowdenzug hören konnte. Das gleiche machte auch eine andere Kugel die wir gleichzeitig einstellten. Bei beiden Fahrzeugen brach die Getriebegrundeinstellung bei VAG Com im ersten Durchgang ab, bei meinem funktionierte es nach erneutem Starten des Vorganges, beim Anderen haben wir eine Vorderpfote angehoben, dann klappte es auch. Zur Hydraulik lässt sich sagen dass der Druckzylinder berreits 2 x gewechselt wurde, jedoch ohne Erfolg. Ach ja der Kupplungsnehmerzylinder wurde bei 75' gewechselt.
  2. naja, Zahnriemmen und Bremsen hab ich schon geschafft.. nun ich habe recht lautes Schalt- und Lastwechselklacken, die Kupplung geht aber nicht durch, zupft vielleicht manchmal. Kupplungsgeberzylinder hab ich eingestellt und dann noch die Getriebegrundeinstellung gemacht. Die Hydraulik verliert schnell Druck, nach zwei Schaltungen läuft die Pumpe wieder an. Der Gangsteller hat jetzt 28'km drauf, Laufleistung insgesammt 105'km.
  3. Läßt sich denn von außen sehen ob die Torsionsfedern gebrochen und die Druckplatte beschädigt sind? Welche Teile sollten dann in jedem Fall gewechselt werden wenn man sich schon die Arbeit macht? (Werkstatt kann ich mir nicht leisten)
  4. Hi Cyberjack, zur Getriebegrundeinstellung muss ich zuerst den Sapnnungswert am Kupplungsnehmerzylinder einstellen. Der Wert liegt stark daneben. Nun bin ich unsicher wo ich das einstellen kann. Das Ding ist schwer erreichbar hinten unterhalb des ABS. Am Kupplungshebel ist der Bowdenzug in dem schwarzen Kunsstoff Halbmond eingehängt. Zwei 13er Muttern zum Einstellen kann ich da nicht finden. Es sieht so aus als ob am Halbmond eine schwarze Kunstoffmutter folgt in der der Zug hängt. Ich habe im Forum nichts weiteres zu den 13er Muttern am G162 gefunden. Hier ein Foto und eine Grafik. Kannst Du mir die Einstellmutter markieren? Danke Sebastian
  5. in 01 / 2008 ist der Kupplungsnehmerzylinder getauscht worden., konnte nicht mehr schalten.
  6. Hat jemand die Teile Nr. des Stellmotors der Zentralklappe? Nur so kann ich beim Schrotthändler oder ebay das Teil finden, wurde ja auch bei anderen Fahrzeugen verbaut. Wenn die Zentralklappe aber nur die Mitteldüsen (Frischluftdüsen) in der Mitte des Armaturenbretts versorgen, ist das ja nicht wirklich ein Problem wenn die spinnen. Gerade im Winter kommt es ja vor allem auf eine möglichst heiße Luft und die Düsen die Front- und Seitenscheiben freihalten sollen an, oder? Naja warme Füße sind auch gut. Wo wird die Luft für den Fußraum hinten gesteuert?
  7. meiner braucht auch morgens ca. 20-30 Sekunden und pumpt recht oft wärend der Fahrt. Es kommt vor das er nicht schaltet weil er erst pumpen muß. Wenn ich den Schalttest im Stand mache pumpt er späterstens nach 3 Schaltvorgängen und ohne Schalten pumpt er erneut nach 4 Minuten. Zu den Fragen: * letzte Getriebegrundeinstellung war 04 /2008 * Hydraulikölstand im drucklosen Zustand korrekt * Spannungswert Kupplungsgeber ? * Anzahl Schaltvorgänge bis Pumpe wieder anläuft 3 * Zustand der Batterie gut * Fehlerspeicher ausgelesen o.k. * evtl. Meßwertblöcke der einzelnen Gänge ? * Druckspeicher schon mal getauscht 2x * ... unten am Gangsteller verliert er ganz wenig Öl, der wurde 04/2008 getauscht. Wer kann mit Vollversion von VAG-com meine Messwertblöcke hier in München auslesen?
  8. Liebe A2 Freunde, welches originale Navi für FIS passt denn in den Halter des A2 3L hinten im Kofferraumboden neben der Batterie. Wenn möglich mit Teile Nummern damit ich es auch in ebay o.ä. finden kann. Danke P.S. Falls einer ein Funktionierendes verkaufen will, einfach anbieten!
  9. also ich glaube es ist die Pumpe die losläuft wenn man die Fahrertüre öffnet. Macht den Druck für den Gangsteller soviel ich weiss. Erst wenn die steht kann ich starten. Der Ölstand im Vorratsbehälter stimmt.
  10. Verdammt, das Lastwechselklacken ist bei meinem 3L seit kurzem deutlich stärker geworden. Wie kann am eine verlässliche Analyse über die Ursache erstellen? Werde mal die Antriebswellen und die Motorlager prüfen. Hoffendlich ist es nicht die Kupplung. Wer weiss was es beim Freundlichen kostet wenn es die Kupplung ist?
  11. Bei meiner Kugel gibt's den Fehler auch schon ewig, der Freundliche bietet halt immer den Ausbau des Armaturenbrett an, wobei ich sicher bin, das die es auch ohne Ausbau machen und dann der Profit halt echt klasse ist. Meine Fehler lesen sich so: Adresse 08: Klima/Heizung Labeldatei: Keine Teilenummer: 8Z0 820 043 E Bauteil: A2-KLIMAVOLLAUTOMAT 0514 1 Fehler gefunden: 00601 - Potentiometer-Stellmotor für Zentralklappe (G112) 30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch nach dem Fehlerlöschen erneut geprüft und gefunden: Adresse 08: Klima/Heizung Labeldatei: Keine Teilenummer: 8Z0 820 043 E Bauteil: A2-KLIMAVOLLAUTOMAT 0514 1 Fehler gefunden: 00601 - Potentiometer-Stellmotor für Zentralklappe (G112) 30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus Mit der schönen Anleitung läßt sich der Motor tauschen, aber günstiger wäre sicherlich der Tausch des Potis. Hat jemand inzwischen eine Quelle für die Potis gefunden? Wie groß sind die Chancen durch einfaches Reinigen des Poti das ganz wieder ordentlich zum Laufen zu bringen?
  12. Bitte klärt mich auf: Was ist die Bucht und was gibts da zu kaufen?
  13. Bremsenteile zerlegen, wieder richtig zusammen bauenwie nach Schritt 10, schmieren(!!!!!) und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Bist du sicher das die Teile geschmiert werden? Öl und Fett in der Bremstrommel ist doch der Killer oder??? Wenn doch, womit und welche Stellen und wieviel?
  14. Ja so etwa 10 Sekunden, das ist aber zu lange!
  15. Schön das hier gerade die Pumpenprofis versammelt sind. Bei meinem 3L pumt die Servopumpe morgens recht lange bevor ich starten kann. Je niedriger die Aussentemperatur desto länger dauert das. Der Druckspeicher ist zweimal gewechselt worden, dennnoch bleibt das Problem, außerdem hab ich das Gefühl das die Pumpe auch wärebd der Fahrt viel zu oft pumpen muss. Der Ölstand stimmt wobei ich gelegendlich nachfüllen muss, also irgendwo ein Leck ist das ich noch nicht gefunden habe. Kann es sein das der Druck durch die Pumpe selbst wieder entweicht? Sozusagen wegen schlechter "Kompression"?
  16. Danke, ihr habt mich beruhigt was das Domlager angeht. Wollte heute bei Audi einen Termin zum Spurvermessen, aber die hysterische Republik muss jetzt sofort zur Werkstatt um die Winterreifen montieren zu lassen. Keine Termin vor dem 30en in München zu kriegen, alle Telefone belegt, keine Rückrufe... Die Mediengesellschaft ist einfach GaGa! :crazy:Bin gespannt ob irgend etwas vernünftiges dabei herauskommt. Werde berichten!
  17. Liebe Leute, beim Wechseln des Zahnriemens habe ich nicht nur den Aufhängungsträger vom Motor gelöst, sondern auch das darunter liegende Domlager (?) mit den drei Schrauben um besser an den Zahnriemen heranzukommen. Habe ich dabei die Geometrie der Vorderachse verändert und muss nun Spur/Sturz neu einstellen? Die Kugel hat schon immer nach links gezogen, das Lenkrad vibriert und die Reifen sind ungelichmäßig abgefahren. Ich habe bereits 3X vermessen lassen, wobei es immer hieß man könnte das nicht wirklich normgerecht einstellen, die Werte sind immer grenzwertig, besser ginge es nicht. (Siehe gescannte Berichte) Das war 2x beim Reifenhändler und 1x bei VAG/Audi. Seit der Zahriemenreparatur kommt es mir noch ärger vor. Ich konnte mal in den Computer schielen und sah dabei das beim Fahrzeug durch den Vorbesitzer die Hinterachse ausgerichtet wurde. In der Reparaturanleitung heißt es man müsse unter Umständen den Geräteträger lockern um das alles richtig einzustellen. Macht das der Spureinsteller beim Reifenhändler oder muß ich da wieder zum "Teueren"? Gibt es vielleicht jemand im Forum der das beherrscht und Möglichketen hat? Fragen über Fragen....
  18. Hi A2'ler, wollte morgen auch mal vorbeikommen und hoffe das jemand eine Vollversion von VAG-Com hat. Ich möchte gerne mal die Fehlerspeicher auslesen, da ich verschiedene kleinere Probleme mit der Kugel habe. Klima, FB, Temperaturanzeige, Schalthebel...
  19. Werde also den Temperaturgeber wechseln ?? und wenn ja, welchen. Folgende Fehler werden mit meiner VAG-Com Diagnose (Leider nur Shareware Vers.) angezeigt: 02 Getriebeelektronik 1 Fehler gefunden: 00845 - Schalter fuer N-Erkennung Waehlhebel (F258) 35-10 - - - Intermittent 1 Fehler gefunden: 00811 - System nicht abfragebereit 35-00 - - Tritt sporadisch auf 08 Heizung Klima 3 Fehler gefunden: 01271 - Stellmotor fuer Temperaturklappe (V68) 41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Intermittent 00601 - Shareware Version. To Decode all DTC's 30-10 - Please Register/Activate - Intermittent 00600 - Shareware Version. To Decode all DTC's 30-10 - Please Register/Activate - Intermittent wird schon lange angezeigt, weiß aber nicht welches Poti od. welchen Sensor man da wechseln muss und wie da rankommen! Heizungsreglung spinnt deswegen. 56 Radio 1 Fehler gefunden: 01317 - Steuergeraet im Schalttafeleinsatz (J285) 49-10 - Keine Kommunikation - Intermittent Das ist neu, hat das was mit der Temperaturschwankung zu tun?
  20. Liebe Leute, auch bei meiner Kugel wechselt die angezeigte Temperatur langsam zwischen knapp über 60C und 90C, und zwar unabhängig von Motorbelastung und Betriebsdauer und der damit zu erwartenden Temperatur. Habe erst an den Thermostat gedacht was aber bei diesen Beobachtungen auszuschließen ist. Werde also den Temperaturgeber wechseln. Habe in der Vergangnheit schon den Ölstandssensor gewechselt wofür der erste"Audi Freundliche" €1200.- haben wollte,(angeblich muß der Motor abgesenkt werden um ihn auszubauen) der nächste (echt Freundliche) hat's dann für € 209.- gemacht. FAZIT: Laßt Euch nicht verscheißern. Ich frag mich nur wie Atomkrftwerke und Düsenjets bei solch einer Sensorik langfristig sicher laufen sollen!!
  21. Bei mir läuft die Pumpe fast schon dauernd, d.h. im Stadtverkehr wenn laufend geschaltet wird fast schon alle 30 Sekunden oder nach 2-3 Schaltvorgängen. Beim Starten muß ich ebenfalls morgens 15 -20 Sekunden warten. Kann das auch ein undichter Kupplungsgeberzylinder sein? Der ist angeblich im Frühjahr gewechselt worden. (Oder vielleicht nur versucht worden abzudichten aber als Neuteil abgerechnet?)
  22. Bei meinem A2 3L läuft die elektrische Servopumpe im Stadtvekehr teilweise (vor allem beim Hoch- und Runterschalten) alle 30 Sekunden, sonst spätestens alle 1 bis 2 Minuten. Ölverlust konnte ich noch nicht beobachten. Nach dem Einsteigen warte ich bei gedrehtem Schlüssel oft 20 Sekunden bis der Starter dreht, währenddessen höre ich die Pumpe laufen. Den Kupplungsgeberzylinder habe ich im Januar neu bekommen. Ist das Ding vielleicht schon wieder undicht?
  23. Bei mir gab es die gleichen Probleme im Winter, wobei in dieser Zeit aufgefallen ist, das die Servopumpe sehr oft läuft, und ich beim Starten mit gedrehtem Schlüssel manchmal bis zu 20 Sekunden warten musste bis der Starter dreht. Ursache war ein undichter Kupplungs-Geberzylinder (das autom. Kupplungspedal) weshalb immer wieder mal die Kupplung nicht getrennt wurde und deshalb kein Gangwechsel stattfand. Waren dann auch "nur" € 580,37. Klar das es wie immer keine Kulanz o.ä, gab. Übrigens geht das nach nur 5 Monaten schon wieder los. Ich frag mich wie die im Ausland in Zukunft Autos verkaufen wollen. Von "Deutscher Wertarbeit" keine Spur - ganz im Gegenteil, die deutschen Autobauer sind dabei diesen Ruf nachhaltig zu ruinieren!
  24. Habt Ihr denn schon beim "Freundlichen" gefragt? Die konnten mir die Fahrradreifen vor 3 Jahren als Winterreifen besorgen, als niemand welche hatte!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.