
sisebas
Benutzer-
Gesamte Inhalte
476 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von sisebas
-
Schönen Dank für die Tips, es hat gut geklappt. Das Roh vom Ölmesstab ist 2-teilig und ich habe es erst oben durch zusammendrücken an der Riffelung ausgeklipsst, dann in der Mitte, so konnte ich den oberen Teil des Rohres entnehmen. Schwieriger war das Rausdrücken des Ölpeilstab-Rohres aus dem Ölstandssensor. Dazu habe ich mit einem großen breiten Schraubenzieher von unten gegen diese abgewinkelte Lasche am unteren Rohrende ganz vorsichtig geschlagen, bis es nach oben rausgerutscht ist. Im alten Ölstandssensor war dann noch der O-Ring drin. Der sah gut aus und ich habe ihn wiederverwendet. Das Wiedereinführen des Rohres ging dann recht einfach. alles in allem 1:30 Stunde Hebebühne, 10er Nuss mit kleiner Ratsche, 10 Schraubenschlüssel und Torx für die Schallverkapselung. Ois Easy!
-
Oh ja, interesiert mich auch!
-
Ich habe irgendwo gelesen dass man das innere Antriebswellengelenk beim 1,2 TDI auch reparieren kann und nicht unbedingt die ganze Welle wechseln muss. Kennt jemand eine Firma die soetwas macht?
-
Hi A2freunde, jetzt muss der dritte Ölstandssensor rein, und das bei 119000 km. Was für eine Teilequalität!. Nachdem der erste Freundliche 1400.€ für den Tausch wollte weil man angeblich bei 1,2 TDI den ganzen Motor dafür absenken muss, machte es der zweite Freundliche dann für € 118.- nachdem ich ihn um ein schriftliches Angebot gebeten hatte. Er hat beim Zahlen nicht gezuckt wolte keine besondere Erschwerniss o.ä. vorschieben, also war das Absenken sicher nicht notwendig und die Arbeit schnell und einfach. Trotzdem bin ichs leid`und will die Arbeit selber machen. Hat jemand eine Anleitung, vielleicht mit Fotos etc., im Forum und im Wiki hab ich erst mal nichts gefunden.
-
wer kennt sich mit dieser Arbeit aus und kann mir (nicht völlig umsonst) hier in München helfen den Tausch zu machen. Angeblich soll es auch Firmen geben die die inneren Glenke reparieren können, wer hat da Erfahrung?
-
Hat jemand eine Anleitung für die Reparatur mit Fotos für den 1,2 TDI?
-
#1 vom letzten Wechsel des Gangstellers hab ich noch den alten im Keller zu dem ich schon die berühmte Metall-Dichtung gekauft habe. Jetzt möchte ich den Gangsteller überholen und wüßte gerne welche sonstigen Dichtungen, O-Ringe etc. an Sensoren und Magnetventilen getauscht werden sollten und wo ich die herbekomme. Gibt es Audi/VAG Bestellnummern für diese Teile? #2 hat jemand schon mal die Hydraulikpumpe überholt, ich habe den Eindruck meine ist intern undicht da er nur wenig Hydrauliköl verliert, aber sehr schnell den Druck im System. (trotz neuem Druckbehälter)
-
weiß nicht ob das ähnlich ist ,vielleicht im Anfangsstadium? Meiner fährt nicht spurgenau, schwimmt auf der Autohbahn vor allem in Spurrinnen, Lenkrad zittert leicht,vielleicht etwas lauter im Rollgeräusch. Seltsamerweise erst seitdem ich die (nagelneuen) Sommerräder montiert habe. Hab alle nochmal überprüft ob gut gewuchtet und ohne Höhenschlag - passt. Beim Tüv (neu) keine Probleme mit den Achsen, Stoßdämpfertest im Herbst beim ADAC -ok. Ebenso im November beim Freundlichen für unfreundliche €220.-!!! Spur eingestellt . Fühlt sich an wie keine Vorspur und mit etwas Höhenschlag.
-
ich bin auch prompt durch den TÜV gefallen obwohl ich die Bremsen hinten komplett überarbeitet hatte. Die Bremsseile waren bei mir die Ursache, anscheinend bewegt sich der Seilzug in der Seele zu schwer wenn er unter Zug steht. Der Draht ist mit Kunststoff überzogen und Öl oder Gleitsprays helfen nicht. Im ausgebauten Zustand läßt sich der alte Zug dennoch leicht bewegen, da merkt man nichts! Das Wechseln ist aber recht einfach, wenn man die Alu-Bleche unten entfernt hat. Die Klammer an der Achse die den Zug hält nahe der Bremstrommel kann man vorsichtig aufbiegen, dann kann man den Bowdenzug auch wieder damit befestigen. Habe dann den Zug in Raste 3 so eingestellt dass ich das Rad mit den Händen gerade noch mit viel Kraft drehen kann. Jezt geht dass, für den nächsten Tüv mach ichs gleich vorher.
-
Ist jemand am Samstag morgen da der mit mir eine Probefahrt zu Schalt- bzw. Lastwechselklacken machen kann ? Dann habe ich noch Ölaustritt am Gangsteller (Tüv durchgefallen) :erstlesen:und möchte die O-Ringe und die bekannte Klammer an den Hydraulikschläuchen zum Gangsteller wechseln. Hat jemand VAG-Com dabei?
-
Frage vom Anfänger: bei welchen Modellen gibt es Sinn den langen 5.ten Gang einzubauen?
-
Hab die Spur eingestellt und er zieht immer noch und das Lenkrad steht leicht schief. Dafür hab ich den astronomischen Betrag von € 210.- gelassen beim Freundlichen! Beim Reifenhändler gibt's das für €70.- und das Lenkrad steht gerade. Wollte eigentlich dabei sein um zu sehen ob er das in 10 oder 12 Minuten erledigt hat (der Lehrling) . Angeblich darf man aber aus Sicherheitsgründen nicht in die Werkstatt, beim Reifenhändler geht das schon. Es hieß dann, jetzt zieht er nicht mehr, dass die Reifen unter aller Sau sind hat keiner erwähnt. Dann aber nach dem montieren der Winterreifen, die nicht so krumm und schief sind ,zieht er jetzt ganz leicht nach rechts. Waren also primär die schlechten Reifen. Im Frühjahr gibts dann sowieso Neue. Das Ganze hat mir wieder eins bestätigt, man kann da wirklich nicht mehr hingehen. (vor allem wenn man dass in DM umrechnet)
- 4 Antworten
-
- einstellen
- geräteträger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
in der Ebene 195km/h, mit Anlauf und Berg runter kommt er auf mind. 210, bei den "Fahrradreifen" mit Geschwindigkeits-Index "T" ist aber mit 190 Schluß, alles drüber ist riskant !
-
ist das 3. Schraubertreffen München in der Hobbywerkstadt in Pullach nun fix oder erst noch Speukulation? Ich hätte folgendes vor: Warum qualmt die Kugel so? Ladeluftkühler /Schläuche kontrollieren Lastwechselklacken wir immer stärker, Ursache suchen durch Probefahrt mit den echten A2 Kennern? (hoffentlich hat einer Zeit)
-
das mit der Rußwolke beim Beschleunigen wird bei mir seit etwa 1 Jahr immer stärker, bekomme langsam ein richtig schlechtes Gewissen da ich immer erzähle wie wenig Primärenergie ich verbrauche, aber wenn das mit Rußwolken erreicht wird... Letztens habe ich mal einen Dieselzusatz zur Reinigung von Brennraum und Einspritzdüsen verwendet. Hab fast das Gefühl dass es danach noch stärker wurde. Es tritt vor allem auf wenn ich bei mittlerer Drehzahl stark beschleunige, mit oder ohne Runterschalten. Ich fahre unter der Woche viele Kurzstrecken, am Wochenende aber mindestens 2 mal ca. 30 km am Stück, meißt jedoch müslimäßig mit 110 kmh, 2 mal im Monat auch mal "volle Post" also Endgeschwindigkeit.
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
sisebas antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
haben wollen!- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Mit VAG-Com hab ich den Kupplungsgeberzylinder am Halbmond eingestellt. War geöffnet kraß zu niedrig. Dann die Getriebegrundeinstellung, die erst mal abgebrochen wurde. Im zweiten Durchlauf ging es dann ganz durch. Mit fällt auf das der Kupplungshebel wenn offen (Kupplung getrennt) wenige Millimeter hin und her schwankt. Das macht auch ein Geräusch vom Bowdenzug als ob er gegen Anschlag gezogen wird. . Ich hab jetzt mal die Versuchsreihe zum Wiederanlaufen der Pumpe gemacht und folgende Zeiten gestoppt. : Motor kalt, Zündung an, Fußbremse gedrückt, und dann die Verschiedenen Stellungen des Ganghebels S-R-N-1-2-3-4-und 5 S >15:00, 3:45 R 2:24, 2:24 N 0:50, 0:50 1 3:28, 3:45 2 2:05, 2:18 3 1:56, 1:52 4 1:50, 1;54 5 2:30, 1:34 Wenn ich in der Tiptronikgasse schalte läuft sie nach 2 oder 3 Schaltvorgängen wieder an, morgens natürlich immer die Gedenkminute. Druckbehälter ist der Dritte.
-
Mit VAG-Com hab ich den Kupplungsgeberzylinder am Halbmond eingestellt. War geöffnet kraß zu niedrig. Dann die Getriebegrundeinstellung, die erst mal abgebrochen wurde. Im zweiten Durchlauf ging es dann ganz durch. Mit fällt auf das der Kupplungshebel wenn offen (Kupplung getrennt) wenige Millimeter hin und her schwankt. Das macht auch ein Geräusch vom Bowdenzug als ob er gegen Anschlag gezogen wird. . Ich hab jetzt mal die Versuchsreihe zum Wiederanlaufen der Pumpe gemacht und folgende Zeiten gestoppt. : Motor kalt, Zündung an, Fußbremse gedrückt, und dann die Verschiedenen Stellungen des Ganghebels S-R-N-1-2-3-4-und 5 S >15:00, 3:45 R 2:24, 2:24 N 0:50, 0:50 1 3:28, 3:45 2 2:05, 2:18 3 1:56, 1:52 4 1:50, 1;54 5 2:30, 1:34 Wenn ich in der Tiptronikgasse schalte läuft sie nach 2 oder 3 Schaltvorgängen wieder an, morgens natürlich immer die Gedenkminute. Druckbehälter ist der Dritte.
- 140 Antworten
-
Poti vom Kupplungsgeber wurde auch gewechselt? Anscheinend sind während der Schaltvorgänge während der GGE so schnell, dass die Druckverluste im Hydrauliksystem so hoch sind, dass die GGE dann abbricht.
-
Habe gerade kürzlich wieder ein brennendes Fahrzeug aus der Nähe gesehen, zum Glück ohne Menschen drin, war nur ein technischer Defekt. Aber wenn's ein Unfall ist und einer nicht raus kann? Keine schöne Vorstellung! Wer weiß wo mann in der Kugel am besten einen Feuerlöscher montieren kann?
-
machen sich die springenden Kupplungsadaptionswerte beim einstelllen des Kupplungsnehmerzylinders bemerkbar? Beim Einstellen am Halbmond viel mir auf das bei getretener Kupplung d.h. Ganghebel auf N der Kupplungshebel immmer leicht am arbeiten war, er bewegte sich nur wenige Millimeter hin und her was man auch am Bowdenzug hören konnte. Das gleiche machte auch eine andere Kugel die wir gleichzeitig einstellten. Bei beiden Fahrzeugen brach die Getriebegrundeinstellung bei VAG Com im ersten Durchgang ab, bei meinem funktionierte es nach erneutem Starten des Vorganges, beim Anderen haben wir eine Vorderpfote angehoben, dann klappte es auch. Zur Hydraulik lässt sich sagen dass der Druckzylinder berreits 2 x gewechselt wurde, jedoch ohne Erfolg. Ach ja der Kupplungsnehmerzylinder wurde bei 75' gewechselt.
-
naja, Zahnriemmen und Bremsen hab ich schon geschafft.. nun ich habe recht lautes Schalt- und Lastwechselklacken, die Kupplung geht aber nicht durch, zupft vielleicht manchmal. Kupplungsgeberzylinder hab ich eingestellt und dann noch die Getriebegrundeinstellung gemacht. Die Hydraulik verliert schnell Druck, nach zwei Schaltungen läuft die Pumpe wieder an. Der Gangsteller hat jetzt 28'km drauf, Laufleistung insgesammt 105'km.
-
Läßt sich denn von außen sehen ob die Torsionsfedern gebrochen und die Druckplatte beschädigt sind? Welche Teile sollten dann in jedem Fall gewechselt werden wenn man sich schon die Arbeit macht? (Werkstatt kann ich mir nicht leisten)
-
Hi Cyberjack, zur Getriebegrundeinstellung muss ich zuerst den Sapnnungswert am Kupplungsnehmerzylinder einstellen. Der Wert liegt stark daneben. Nun bin ich unsicher wo ich das einstellen kann. Das Ding ist schwer erreichbar hinten unterhalb des ABS. Am Kupplungshebel ist der Bowdenzug in dem schwarzen Kunsstoff Halbmond eingehängt. Zwei 13er Muttern zum Einstellen kann ich da nicht finden. Es sieht so aus als ob am Halbmond eine schwarze Kunstoffmutter folgt in der der Zug hängt. Ich habe im Forum nichts weiteres zu den 13er Muttern am G162 gefunden. Hier ein Foto und eine Grafik. Kannst Du mir die Einstellmutter markieren? Danke Sebastian