Zum Inhalt springen

BerndB

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    135
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (AMF)
  • Baujahr
    2003

Wohnort

  • Wohnort
    HF

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von BerndB

  1. Hi, hatte auch unrunden Lauf beim AUA im Leerlauf. Auch ohne MKL. Durch Abklemmen der Tankentlüftung wurde es besser. Final war der obere Koppelriemen um einen Zahn versetzt. Nach der Anpassung geht der Leerlauf auch wieder. Gruß Lars
  2. Die Ventildeckel Version muss zu der Dichtung passen. Für die ersten Versionen gibt es keine neuen Dichtungen. Man sieht es nicht beim Zusammenbau und denkt alles passt. Wird aber nicht richtig dicht. Läuft immer an der hinteren Motorecke (Getriebeseitig) runter. Gruß Lars
  3. Hallo zusammen, beim AUA hatte ich auch einen zu hohen CO Anteil. Ursache war die Kurgelgehäuseentlüftung auf der Rückseite des Motors. Nach Austausch war alles OK. Gruß Bernd
  4. Hi, Das Poti sitzt auf der Saugrohrklappe und nicht Drosselklappe. Da es ein eifaches Poti ist kann man das auch prima mit einem Multimeter im ausgebauten Zustand messen. Ich würde die Q Variante kaufen und die Werte vergleichen. Häufig zeigt der letzte Buchstabe bei VAG den Baustand an und kann kompatibel sein. Kann aber auch sein das die Saugrohrklappe intern defekt oder verdreckt ist. Gruß Bernd
  5. Hi, das Verhalten was du beschreibst tritt auf wenn der obere (Koppel) Zahnriehmen um einen Zahn versetzt ist. Kannst Du mit einem Absteckwerkzeug gut im eingebauten Zustand prüfen. Hatte das selbe Problem. Gruß Lars
  6. Hi, Es wird kein Fehler abgelegt. Weder mit angeschlossenem Ventil noch ohne. Ich denke auch es hat was mit Nebenluft zu tun. Bin mir nicht sicher wie die Tankentlüftung genau funktioniert. Eins ist klar. Über das Ventil wird Luft aus dem Aktivkohlefilter angesaugt und gelangt so in den Motor. Wenn vorhanden werden Benzindämpfe verbrannt. Um keine Nebenluft ziehen zu können müsste der Tank ja komplett dicht sein. Ist das so? Dann müsste sich manuell ein Unterdruck am Aktivkohlefilter erzeugen lassen. Sonst ist was undicht. Oder? Gruß Bernd
  7. Hi, ich hab neue Erkenntnisse zu meinem unrunden Leerlauf. Mir ist zufällig aufgefallen das wenn der Stecker zum Ventil der Tankentlüftung abgezogen ist der Motor weder rund läuft. Ist das Ventil defekt oder ....? Gruß Bernd
  8. @Deichgraf63: Wenn das Blinkerrelais auch bei Gerdeausfahrt anfangt zu klackern. Dann kann es auch an leitfähigem Abrieb im Blinkerschalter liegen. Diesen dann reinigen oder tauschen. Wenn ich mich richtig erinnere klackert das Blinkermodul aber die Blinker leuchten nicht. Gruß Bernd
  9. zu 4: Häufig ist die Gurtumlenkung an der B Säule mit so wachsartigen Zeug verklebt. Einfach vom Kunstoff abkratzen. Gruß Bernd
  10. Beim AMF geht der Wechsel wenn das RAD ab ist und die Radschale ausbauen ist auch hilfreich.
  11. Dieses Verhalten kann auch auftreten wenn an der Ansaugbrücke gearbeitet wurde und die Drosselklappe bzw AGR nicht richtig oder garnicht angelernt wurde. Ansonsten hört sich das nach Undichtigkeit (Nebenluft) zwischen Drosselklappe und Zylinderkopf an. Undichtigkeiten vor der Drosselklappe führen nicht zu fehlern. - Drosselklappe reinigen. - Überdruckventil auf der Unterseite der Ansaugbrücke reinigen. - AGR System prüfen / reinigen.
  12. Läuft das Öl aus dem Vertildeckel an der Ecke zum Getriebe runter? Dann wurde mal die falsche Dichtung für den Ventildeckel verwendet. Als Lösung den Ventildeckel und die Dichtung tauschen.
  13. Hi, Ich nutze aus jedem Kulturkreis die Lösung die mir am passenden erscheint. Beim erstenmal hab ich die Klappen einfach gegen neue ausgetauscht. Das hat nicht ausgereicht. Nach ca. 2 Monaten musste die Stossstange wieder runter, da erneut Wassser eintrat. Kleben erschien mir dann sinnvoll und sicher um nicht wieder alles abbauen zu müssen. Da die Konstruktion der Befestigung auch nicht nach deutscher Wertarbeit aussieht. Ich habe aussenrum geklebt da es mir darum ging die Klipse zu entlasten und zu verhindern das Wasser auf der Kleppe stehen bleibt.
  14. Hi, bei dem AUA wird das AGR auch angelent. Du musst zwischen dem anlerbeb der einzeilnen Komponenten warten und auch die Zündung teilweise aus und einschalten. Wenn man das nicht einhält kommt es zu Fehlern beim anlernen. Siehe hier: Gruß Bernd
  15. Ich hab vor ca 5 Jahren die Klappen einfach eingeklipst und mit Sikaflex rundrum von außen abgedichtet (Wurst vom Gitter über Dichtung bis zur Karosse). Kurz glatt gestrichen. Hält bis heute.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.