Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.511
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (BHC)
  • Baujahr
    2004
  • Farbe
    Papayaorange (als color.storm)
  • Sommerfelgen
    16" Alu Guss 6-Arm
  • Winterfelgen
  • Zusätzliche Felgen
  • Ausstattungspakete
    colour.storm
  • Soundausstattung
    Radio-Cassette "concert"
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    ja
  • Sonderaustattung
    Sitzheizung

Wohnort

  • Wohnort
    Rathenow

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von janihani

  1. Wenn es auf die Achslast hinaus läuft, kann man auch damit argumentieren, dass das Bilstein Fahrwerk ursprünglich für den Polo 6N (oder war es der 9N?) entwickelt wurde. Somit sollte man sich die Achslasten vom Polo besorgen und mit denen vom A2 vergleichen. Wenn der A2 leichter ist bzw. geringere Achslasten hat, sollte der Ingenieur das akzeptieren. Wichtig bei solchen Dingen ist immer, dass man dem Ingenieur a) die Arbeit abnimmt, Unterlagen usw. raus zu suchen und b) ihm Argumente an die Hand gibt, damit er guten Gewissens den Änderungen zustimmen kann. Wer denkt, einfach dort hin fahren zu können und die gesamte Arbeit dem Ingenieur zu überlassen, wird entsprechend "behandelt".
  2. janihani

    Abgasanlage Hilfe

    A) defekte Lambdasonde ersetzen B) Fehlerspeicher löschen und nach einer Probefahrt schauen, welche Fehler wieder kommen
  3. Man kann die Chromleiste wechseln, ohne die Stoßstange abzubauen. Die obere schwarze Plastikverleidung zwischen Chromleiste und Kofferraum ausbauen. Wenn man die Leiste im Bereich der Chromleiste leicht anhebt, sieht man alle paar Zentimeter kleine Einbuchtungen. Dort mit einem kleinen Schraubendreher die Haltelaschen eindrücken, damit die Verriegelung los lässt. So lässt sich die schwarze Abdeckleiste Stück für Stück lösen. Rechts und Links unter der Rückleuchten ist sie auch noch eingehakt. Die Kunststoffmuttern der Chromleiste nun mit einem 10er Schlüssel lösen. In der Mitte kommt man gut an die Plastikmuttern ran. In Richtung der Rückleuchten wird es (sehr viel) enger und somit fummliger. Aber mit Geduld kann man so die Chromleiste abbauen.
  4. Erst von außen die Abdeckkappe vom Stecker abhebeln. Dann den Stecker entriegeln und raus ziehen. Zuletzt den pinken Schieber verschieben. Dann kannst du die Buchse nach innen ausbauen.
  5. Aufgrund meiner Erfahrungen, ich hatte ein RNS-E + 8P0862335K und nutze auch den (billigen) Bluetooth-Adapter: Audi FSE: Mit der Audi FSE hat man das Telefonbuch im RNS-E (nach dem es synchronisiert wurde). Theoretisch praktisch, im Telefonbuch zu blättern und direkt jemanden anzurufen. Aber während der Fahrt lenkt das extrem ab, nach jemanden im Telefonbuch zu suchen. Schön ist zudem, dass der Name des Anrufers, auch im FIS, angezeigt wird. So weiß man, wer anruft. Die Qualität der FSE würde ich als gut - sehr gut einstufen. Wenn man ein MFL-Lenkrad hat, kann man damit Anrufe annehmen oder auflegen. Auch sehr praktisch. Aber Musikstreaming war mit meiner FSE nicht möglich. Da das RNS-E zwei SD-Kartenplätze hat, konnte ich damit meine MP3 Files abspielen. Es werden nur die Dateinamen angezeigt, keine weiteren ID3 Infos oder gar Covers. Blöd fand ich, dass das RNS-E immer in der gleichen Reihenfolge die Musik abgespielt hat. Es gibt wohl ein Mix Mode, da mir das aber erst nach dem Verkauf des Fahrzeuges bekannt wurde, kann ich nichts dazu sagen. Mit dem (billigen) Bluetooth-Adapter: Das Teil ist sehr einfach zu installieren, ist recht günstig, und die Qualität der FSE würde ich als gut bezeichnen. Ferner kann man Audio-Dateien über das Teil streamen und die Soundqualität würde ich als sehr gut bezeichnen. Da das Teil wie ein CD-Player angesprochen wird, werden nur (CD) Tracknummern im Radio/FIS angezeigt. Eine gezielte Auswahl eines Liedes ist nicht wirklich möglich (außer man lernt auswendig, welches Lied welche Tracknummer hat). Am Radio kann man vor und zurück, so dass eine grundlegende Bedienung am Radio möglich ist. Deutlich mehr Komfort hat man, wenn man auf dem Handy die entsprechende Playlist oder Lied auswählt. Der Vorteil der Audi FSE ist, dass man eine sehr gute FSE Qualität und ein Telefonbuch hat. Aus meiner Sicht lohnt das heutzutage nicht mehr, weil die Audio-Streaming Möglichkeit fehlt (zumindest bei meiner FSE). Das eingebaute DVD Laufwerk ist nur für die Navi-DVD (so weit ich weiß). Wenn keine Navi-DVD eingelegt ist, nervt das RNS-E, dass eine Navi-DVD eingelegt werden soll. Da stimme ich dir zu. Original geht es an der A-Säule hoch, entlang der oberen Kante der Windschutzscheibe, bis zur Innenraumleuchte. Ich habe mich dazu entschieden, das Mikro auf der Lenksäulenverkleidung zu kleben. Die Verlegung des Kabels vom Radioschacht zur Lenksäule ist recht einfach und kurz. Das recht lange Mikrokabel lässt sich dort auch gut verstauen.
  6. Anstatt das Fiscon zu nutzen, würde ich einen Bluetooth Adapter empfehlen. https://www.musikimauto.de/BlueMusic-Adapter Damit hast du zwar nicht das Telefonbuch (im RNS-E) und kannst nicht darüber einen Anruf herstellen, aber das sehe ich als verschmerzlich an. Das RNS-D ist einfach alt, voll lahm und die CD deckt auch nur ein Land ab. Da ist das RNS-E einfach besser als das RNS-D. Insofern lohnt sich der Tausch, wenn du schon das RNS-E da hast. Was aber die Navigation anbelangt, ist es zwar deutlich schneller, eine DVD deckt West oder Osteuropa ab, was aber die Routenführung angeht, führt die bevorzugt auf die Hauptstraßen. Aktuelle Verkehrslagen werden (eher) nicht berücksichtigt.
  7. Ich habe ein KI da und kann auch von deinem den Logincode auslesen. Passende Schlüssel habe ich nicht aber Transponder sind jetzt auch nicht allzu teuer.
  8. Schau mal ins Wiki.
  9. Was die Saugrohrklappe angeht, ist das MSG sehr wählerisch. Eine neue Klappe führt nicht zwangsläufig zum Ergebnis, dass danach Ruhe ist. Es gibt hier im Forum unzählige Beiträge, wo Leute eine neue Klappe eingebaut haben, und das Problem nach kurzer Zeit wieder auftrat. Es muss eine Klappe von VDO sein, damit Ruhe ist. Bezüglich dem Kühlwasser im Leitungsstrang wird es nicht so einfach sein, den Leitungsstrang wieder trocken zu legen. Es wird seine Zeit dauern, bis da kein Kühlwasser am MSG ankommt. Das MSG würde ich öffnen und schauen, wie viel Kühlwasser eingedrungen ist und es erstmal trocken legen. Danach probieren. Ansonsten ist es nicht allzu schwer oder teuer, ein anderes EDC15+ MSG zu besorgen. Muss nicht zwingend aus einem A2 stammen. Man kann das umflashen, so dass die A2 Software drauf ist.
  10. Dann ist wohl erneut ein Ölwechsel fällig. Bei den einen oder anderen A2 Besitzer sind die Schaltseile (bzw. eins davon) durchgescheuert, so dass Wasser und Dreck eindringen konnte. Schaltseile am Getriebe (vom Kugelkopf) abdrücken und dann kontrollieren, ob die Seile sich leicht bewegen lassen. Eine weitere Möglichkeit besteht daran, dass der Schaltdom auf dem Getriebe gammelt, rostet und damit schwer gängig wird. Insbesondere wenn ständig Wasser drauf tropft.
  11. Auch wenn das aussieht, als wenn auf dem Nippel ein Schlauch aufgesteckt werden kann... Normalerweise ist dieser Schlauchnippel bei den A2 LLK verschlossen, sprich es ist kein Loch (im Boden) vorhanden. Nimm mal ein Streichholz (oder Draht) und schau, ob der anstößt. Bei den Zubehör LLKs besteht in der Tat das Problem, dass hier der Schlauchanschluss (meist) offen ist. Aber das sollte man recht schnell merken, denn es kann kein (bzw. nur ein geringer) Ladedruck aufgebaut werden und somit fehlt Leistung. In mehr als 20 Jahren wird sich Öl in der Ladedruckstrecke angesammelt haben und runter bis in den LLK gelaufen sein, wo es sich dann sammelt. Unter (Lade)Druck findet dann das Öl seinen Weg nach draußen. Bei meinem 1.4er hat die Schelle unten an der Ölwanne das Druckrohr durchgescheuert, so dass dort das Öl ausgetreten ist. Kontrolliere man dein Rohr im Bereich der Schelle.
  12. Ich habe beim 2001er nach geguckt, da @Janin im Profil AMF angegeben hat. Beim Modelljahr 2003 ist es T17g/12, Steckverbindung, 17-fach, rot, Kupplungsstation A-Säule, links. In beiden Fällen geht es zum KI T32b/15, Steckverbindung, 32-fach, grau, am Schalttafeleinsatz.
  13. Der Stecker ist direkt am WiWa Behälter zu finden, siehe folgendes Bild, 6 Uhr. Von da aus sind die beiden Leitungen im dicken Kabelbaum auf der Fahrerseite im Motorraum eingewickelt und gehen dann durch die Spritzwand in den Innenraum. Da nach dem Kabel zu suchen bedeutet, den Kabelbaum von der Umwicklung zu befreien. Ein besserer Ansatz ist, entweder direkt am KI am grauen Stecker Pin 15 ran zu gehen oder an der Steckverbindung, 10-fach, rot, Kupplungsstation A-Säule, links, Pin 6 nach der ro/gn Leitung zu suchen.
  14. Ein Diagramm sagt mehr als 1000 Worte. Auszug aus dem Fehlerspeicher?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.