Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.729
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (BHC)
  • Baujahr
    2004
  • Farbe
    Papayaorange (als color.storm)
  • Sommerfelgen
    16" Alu Guss 6-Arm
  • Winterfelgen
  • Zusätzliche Felgen
  • Ausstattungspakete
    colour.storm
  • Soundausstattung
    Radio-Cassette "concert"
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    ja
  • Sonderaustattung
    Sitzheizung

Wohnort

  • Wohnort
    Rathenow

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von janihani

  1. Einfach mit einer Wasserpumpezange an dem dünnen Rand die Schraube einen Ticken lösen, damit sich die verklebten O-Ringe lösen. Danach kann man ganz normal die Schraube mit einer 10er Nuss lösen.
  2. Das ist ein Standard Tacho ohne FIS. Also nix besonderes. Davon habe ich mehrere da. Dein Tacho funktioniert aktuell? Wenn ja, kann man die Daten auslesen und auf den anderen übertragen.
  3. Was hast du bisher für einen Tacho? Mit oder ohne FIS? Ich habe einige Tachos da. Da du anscheinend nicht mehr fahren kannst, müsstest du wohl den Tacho. und das MSG ausbauen und einschicken, damit die WFS angelernt werden kann.
  4. Neu bedeutet nicht gut/fehlerfrei. Ich habe mal eine neue Lambdasonde gekauft und die war out of the Box fehlerhaft. Wenn also ein bzw. 2 Motorsteuergeräte im Fehlerspeicher die Lambdasonde bemängeln, und die Verkabelung erneuert/geprüft wurde, wird es wohl an der Lambdasonde liegen.
  5. Gebrauchtwagen bis 5000 Euro
  6. Die 2 Geber G239 und G240 befinden sich seitlich am Gangsteller und sind mit 2 Schrauben befestigt. Schraubt man den Geber ab, sieht das dann so aus: Bei der Montage muss man drauf achten, dass die Nase in der Nut steckt.
  7. In der Nähe vom Massepunkt #9 gibt es mehrere Schrauben (am Getriebelager) oder die 2x2+1 Schrauben, womit die Aufpralldämpfer im Längsträger angeschraubt sind. An die Schrauben sollte das vorhandene Massekabel ohne Verlängerung ran passen.
  8. Ja, hatte er. Einfach am Getriebelager angeschraubt.
  9. Ich habe mal die Erkenntnisse im Wiki ergänzt. Im Bezug auf die Dichtungen gibt es widersprüchliche Angaben, die im Laufe der Zeit gemacht wurden. Stückliste Dichtungswechsel Kupplungssteller N255 Angaben des Users synphonos: Hier nun meine Stückliste der Dichtungen die ich verbaut habe, nachdem ich mir zig verschiedene Dichtungen gekauft habe und ausprobiert habe welche von denen passen. Link 1 x O-Ring 20,35 x 1,78 mm NBR 70 2 x O-Ring 20,1 x 1,6 mm NBR 70 1 x O-Ring 19,1 x 1,6 mm NBR 70 Angaben des Users Mankmil: Maße noch nicht endgültig bestätigt, bitte probieren und berichten. 1 x O-Ring 21,95 x 1,78 mm BS020 NBR 70 3 x O-Ring 19,5 x 1,5 mm NBR 70 Angaben des Users DerWeißeA2: Es sind dort insgesamt 4 Dichtringe eingesetzt. Link 3 x 19,5 x 1,85 mm und 1 X 21,7 x 1,85 mm Der O-Ring 21,95 x 1,78 ist zu groß, ich habe eine Alternative bestellt und werde berichten Link Angaben des Users qx56530: Übrigens sollten die O-Ringe für den N255 folgende Masse haben Beitrag 1 x 19 x 1.5 (wenn möglich FPM) 2 x 20 x 1.5 (wenn möglich FPM) 1 x 21 x 1.5 (wenn möglich FPM) Aus welchem Material sollen die O-Ringe nun sein? Aus NBR, wie die meisten es angeben, oder auf FPM? Welche Größen sind denn erfolgreich im täglichen Einsatz?
  10. Wird man das nicht gezwungener Maßen von alleine?
  11. Nicht verrückt werden. Vorbereitet sein
  12. Mit der Zeit fällt doch der KNZ Wert in Richtung 1V, zumindest bei Fahrzeugen, deren GGE viele Jahre/viele zehntausende Kilometer zurück liegt, bedingt durch die Abnutzung der Kupplung. Da der Schleifpunkt im laufenden Betrieb immer wieder aktualisiert/angelernt wird, wandert der Bereich von ~2-4V zu 1-3V.
  13. Wenn der KNZ im ausgehangenen Zustand >4V erreicht, aber im eingebauten Zustand nicht, dann läuft es auf ein mechanisches Problem mit der Kupplung/Kupplungshebel hin.
  14. Es wird ein Regelkreis aus entsprechend geregelter Stromzufuhr zum N255 (um gewünschten Kupplungspunkt zu erreichen) und entsprechenden Rückgabewert des KNZ sein. Wird der gewünschte KNZ-Wert nicht erreicht und die Stromzufuhr kann nicht mehr erhöht werden, kommt das GSG an seine Grenzen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.