-
Gesamte Inhalte
3.631 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (BHC)
-
Baujahr
2004
-
Farbe
Papayaorange (als color.storm)
-
Sommerfelgen
16" Alu Guss 6-Arm
-
Winterfelgen
-
Zusätzliche Felgen
-
Ausstattungspakete
colour.storm
-
Soundausstattung
Radio-Cassette "concert"
-
Panoramaglasdach
ja
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
ja
-
Sonderaustattung
Sitzheizung
Wohnort
-
Wohnort
Rathenow
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von janihani
-
Audi Tradition
-
Ich würde mich für dich freuen, wenn es nur der Sensor ist, aber der ist normalerweise nicht das Problem. Es ist leider meist das erste Anzeichen, dass die Kegelrollenlager sich dem Lebensende nähern.
-
Wenn der Anhänger an anderen Autos kein Problem verursacht dann wird es wohl am Auto liegen.
-
Eher nicht, aber ein Versuch ist es wert.
-
Stecker (fester) drauf drücken, entriegeln, abziehen.
-
Das ist doch gut. Für den Anlasser Kontakt 30 mit 50 (kurzzeitig) verbinden, damit der Anlasser betätigt wird.
-
Zuerst dich einloggen, dafür den Code 40168 verwenden und dann die Grundeinstellung vornehmen.
-
Für das Multifunktionslenkrad braucht es kein anderen Schleifring. Standard reicht. Oben sind noch Pins frei, siehe dünne Pinleiste. Es braucht einen zusätzlichen Stecker, der in die dünne Pinleiste eingesteckt wird. Für das Tiptronic-Lenkrad reicht auch der Standard Schleifring. Wer Lenkradheizung haben möchte braucht einen anderen Schleifring.
-
-
Eher nicht. Brauchst ja nur mal bei einem Teilehändler in die Fahrzeugverwendungsliste schauen. Die Spurstangenköpfe passen in verschiedenen Fahrzeugen.
-
Ich habe mal mit der SZV rum gespielt und deaktiviert. Leider ließen sich die Türen von innen nicht öffnen, obwohl SZV deaktiviert. Daher finde ich selektive ZV einen passenden Begriff. Die 8192 ist nicht (richtig) dokumentiert und könnte tatsächlich Safe Lock sein. Das werde ich mal ausprobieren.
-
Erstmal vorspannen, also so weit rein drehen, dass die Spindel an der Antriebswelle anliegt. Ich drehe die nur mit der Hand rein. Dann mit einem Schlegel drauf hauen. Falls sich die Antriebswelle ein Stück gelöst hat, die Spindel mit der Hand weiter rein drehen, so dass die Spindel wieder anliegt. Im Idealfall also, hauen, Spindel weiter rein drehen, hauen... Falls sich die Antriebswelle nicht bewegt, einen Vorschlaghammer nehmen. Die Spindel von KS Tools kann eine Menge ab. Der 6 Kant ist meiner Meinung nach dafür da, die Spindel einzudrehen, falls das Gewinde schwergängig ist und die Spindel nicht von Hand gedreht werden kann, oder wenn man die Vorspannung deutlich erhöhen will. Bisher konnte ich die Spindel von Hand drehen.
-
Ich habe sowas kaputt bekommen. Die Hydraulikspindeln taugen nichts, jedenfalls meine Erfahrung, wenn die Antriebswelle bombenfest sitzt/gut eingerostet ist. Es braucht einen ordentlichen Ruck, damit sich der Rost löst und das macht eine Hydraulikspindel nicht. Selbst mit einer Standpresse hab ich es nicht geschafft. Ich habe mir eine Schlagspindel gekauft. Die passt auch in die China-Adapter. https://www.kstools.com/produkte/kfz-spezialwerkzeuge/lenkung-und-achse/einzelteile/schlagspindel https://www.voelkner.de/products/6546831/KS-Tools-Schlagspindel-1.1-2-x-16G-150.2376.html Mit einen ordentlichen Meinungsverstärker/Schlegel drauf hauen, ein Stück drehen, wieder drauf hauen und nach dem sich die Antriebswelle dann etwas gelöst hat, kann man die Hydraulikspindel nehmen, wenn man will. Damit hab ich dann auch die ganz harten Fälle raus bekommen.
-
[1.4 AUA] Auto knackt beim Gasgeben und Bremsen (Neigung nach vorne und hinten)
janihani antwortete auf Melanie1983's Thema in Technik
Nein, nicht wirklich, aber insbesondere bei Regen oder Schnee kann jede Menge Dreck den Unterboden versauen und Rost fördern. Daher ist es ratsam, wenn der Unterboden eingebaut wird. Kontrolliere (nochmals) die Pendelstütze. A) ob die Gummies im großen und kleinen Auge ok sind bzw. Risse aufweisen. B) ob die Pendelstütze mit einer Passschraube (großes Auge) an der Vorderachse befestigt wurde. N 909 830 02 Sechskantpassschraube M10X61 Normale Schraube mit Teilgewinde Wie man gut erkennen kann, ist der Bereich ohne Gewinde bei einer Passschraube dicker als der Teil mit Gewinde. Bei einer normalen Schraube ist der Bereich ohne Gewinde dünner, so dass Spiel entstehen kann. Die Passschraube füllt also das Loch in der Pendelstütze aus, so dass dort kein Spiel mehr vorhanden ist.