-
Gesamte Inhalte
3.561 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (BHC)
-
Baujahr
2004
-
Farbe
Papayaorange (als color.storm)
-
Sommerfelgen
16" Alu Guss 6-Arm
-
Winterfelgen
-
Zusätzliche Felgen
-
Ausstattungspakete
colour.storm
-
Soundausstattung
Radio-Cassette "concert"
-
Panoramaglasdach
ja
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
ja
-
Sonderaustattung
Sitzheizung
Wohnort
-
Wohnort
Rathenow
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von janihani
-
13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .
janihani antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Die Konsolen sehen neu aus. Welche hast du da genommen? Ich habe 2 Aggregateträger und einen Stabi zuerst sandstrahlen lassen und dann zum Feuerverzinken gebracht. -
Es ist sehr empfehlenswert, die Klimaanlage zu entleeren, bevor man den Schlossträger tauscht. Macht sich sicher viel einfacher, als mit den beiden störrichen Schläuchen und Kühler zu hantieren, während man auch noch den Schlossträger zu kämpfen hat. Ich bin dafür zu meinen Schrauber gefahren und nach der Arbeit hat der die Anlage auch befüllt. Wenn ich mir den Klimakühler (KK) anschaue, dann würde ich sagen, das beide Anschlüsse durch den Schlossträger gehen, kann aber auch sein, dass man den KK durchfädeln kann. Ich würde bei der Gelegenheit auch gleich einen neuen KK verbauen.
-
Das Kabel wurde schon mal repariert und ist auch ausreichend lang. Der Stecker scheint auch erneuert worden zu sein.
-
Mein FSI hat mich heute diverse Male mit einer Öldruckwarnung angepiept. Erstmalig kam die Meldung nach rund 70km Landstraße, also nachdem der Motor schön warm gefahren wurde und ich in einer Ortsdurchfahrt recht untertourig unterwegs war. Da ich rund 2x100km fahren musste, konnte ich recht eindeutig feststellen, dass die Meldung kommt, wenn der Motor mit 1600-1800 U/min dreht. Schalte ich einen Gang runter, so dass der Motor mit >1800 U/min dreht, geht die Meldung wieder aus. Der Öldruckschalter sieht recht neu aus und auch der Ölstand ist auch ok.
-
Funkfernbedienung nachrüsten
janihani antwortete auf senatorlila's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das Komfortsystem ist doch nicht von der Motorisierung abhängig. Und wie es scheint, sind ab 2002 die beiden Pins für die Antenne identisch, nur der 2001er Plan weicht ab. -
Die Saugrohrklappe weist einen Defekt auf. Nicht ungewöhnlich beim BHC und ATL. Der Turbo scheint zu wenig Druck aufzubauen. Erstmal die Unterdruckverschlauchung kontrollieren bevor man sich an den Turbo macht.
-
Funkfernbedienung nachrüsten
janihani antwortete auf senatorlila's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Entweder ist im SLP von 2001 ein Fehler oder es gab eine (unbemerkte) Änderung. Auf dem KStg ist ein Datum (Monat/Jahr) aufgedruckt. Macht er das auch, wenn kein Antenne angeschlossen ist? -
Funkfernbedienung nachrüsten
janihani antwortete auf senatorlila's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@Joakim hat mich angeschrieben, weil ihm aufgefallen ist, dass nach seiner Info, der Schirm an 5/15 angeschlossen ist Im SLP Baujahr 2001: In den SLP ab 2002 hingegen ist es genau andersum. -
Dann sind die Mikroschalter im Wählhebel nicht mehr ok. Schau mal im Wiki nach.
-
Bei meinem Wildschaden sah es danach aus, als wenn nichts gewesen wäre, bis auf ein paar Spuren an der Stoßstange. Nach einigen Wochen habe ich den Luftfilter gewechselt und festgestellt, dass das Luftfiltergehäuse erheblich beschädigt war.
-
Antennenverstärker für Diversity. Hast ein CD Radio?
-
Du wirst eine Werkstatt finden, die es günstiger macht aber auch welche, die teurer sind. Berlin ist mittlerweile ein teures Pflaster geworden. Einerseits die Mieten, andererseits die Löhne lassen die Kosten explodieren.
-
Abgesehen von der Stützlast, gibt es denn Fahrradträger, die >50kg tragen können? Wenn ich mich recht erinnere, dann konnte mein Thule für 2 Räder nur 35kg tragen.
-
Funkfernbedienung nachrüsten
janihani antwortete auf senatorlila's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Du machst es aber kompliziert. Ausbauen tue ich den Riemen auf Räder stehend, in dem ich die 3 Schrauben vom Spanner ausbaue. Dann fällt der Riemen von alleine ab und der Einbau ist auch recht einfach, da der Spanner arretiert ist. Aber du hast Recht. Wenn der Zahnriemen gemacht wird, besteht Baufreiheit um auch gleich den Riemen zu machen und die Spannrolle zu wechseln. Im Grunde fallen dann nur Materialkosten an.