Zum Inhalt springen

Popeye82

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    51
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Popeye82

  1. Genau es ist das Prinzip eines Asynchronmotors (Maschine) mit kontaktlosen Läufer. Die Drehzahl lässt sich über eine art Wechselrichter parametrieren. Der Motor sollte natürlich standhaft sein und wenigstens mit dem alten mithalten. Wäre doch super und ein Neuteil. Zuerst wäre die Dimensionierung des alten Motors interessant. Watt/ Stromaufnahme und Drehzahl. Abgesichert glaub ich sind 20Ampere. Ergo maximale Anschlussleistung 12-14V × 20A = 240 - 280W Am besten die Sicherung ziehen und ein Amperemeter (Elektronen zählen ?) dazwischen. Falls weitere Verbraucher dranhängen/ vielleicht direkt am Motor. Vom Modellbau müsste man weg in Richtung Industrie. Als erster Eindruck vielleicht in diese Richtung. Hat leider 24V
  2. Hallo an alle 1.2tdi-ler, da schon ein sehr wichtiges Bauteil nähmlich das KNZ-Poti verschleißfrei mittels Hall Sensor gelöst ist. Wie wäre es den Bürstenmotor gegen einen Bürstenlosen (Brushless) zu ersetzen? Großer Vorteil. Ein Brushless ist sozusagen eben auch verschleißfrei ?. Der Motor ist sozusagen nur an den Hydraulikblock angenietet. Diese lassen sich sehr leicht durch Schrauben ersetzen. Vom Motor geht eigentlich nur eine Welle in den Hydraulikblock und treibt dort wahrscheinlich eine Pumpe an. Was meint Ihr? Wieviel Watt/ Stromaufnahme hat der Motor mit Bürsten? Ein Brushless ist ja auch vom Wirkungsgrad nochmals bissl bissl effizienter ?, für die wirklichen Sparfreaks (glaub ich). Hat sich damit schon jemand befasst? Jede Idee bzw. Beitrag ist hilfreich
  3. Bei meinem 1.2Tdi waren es die PDE's ca. 330Tkm . Laut Boschdienst haben Sie "gepinkelt" bzw. haben bei längeren stehen (einige Stunden) Diesel in den Brennraum abgegeben und somit ist wahrscheinlich auch Luft in die Einspritztdüsen gekommen. Stand das Auto nur kurz, ist er sofort angesprungen. Bevor ich die PDE's (ist nicht ganz günstig) überholen lies: Erstmal Dieselfilter, kommt irgendwo Luft ins System checken usw.
  4. Mal ein bisschen "Brainstorming". Die Führungshülse ( Autovervollständigung rät hier Führungskraft ?, Spaß bei Seite) ist ein sehr einfaches Bauteil, trotzdem mit sehr viel Arbeit verbunden. Hat sich schon mal jemand daran gewagt die Führungshülse "Wandalensicher" z.B. aus Edelstahl nachzubauen? So zu sagen eine Life time Führungshülse. Welche Herausforderungen würden auf einen zukommen und funktionierts?
  5. Hatte den Wagen gebraucht mit ca. 135tkm gekauft. Naja hauptsache dicht ?. By the way was kostet eigentlich der originale Dichtsatz?
  6. Hier noch ein kurzer Eindruck zur Vorrichtung. Der Dichtrohling wird in die vorgefertigte Schablone eingespannt und originalgetreu gefräst/ gebohrt. Hier schon fertig. Danach wird die Umrandung geschnitten.
  7. Genau die originalen (Teilenummer grad nicht zur Hand). An der Dichtwulst (siehe Bild) geht die Beschichtung ab und dort wirds undicht.
  8. Hallo, hier liegt der letzte Thread zwar schon etwas zurück. Naja die Eigenfertigung der Dichtung hält auch schon eine Weile (seit 2015) dicht ?. Hatte mir eine Vorrichtung gebaut mit Forstnerborer usw.. Das Ergebnis ist ganz gut, da das Dichtungsmaterial wirklich wiederstandsfähig ist. Die originale Dichtung kommt bei mir nicht mehr in Frage, da die Beschichtung sich ablöst.
  9. Hallo Jos, wie hast du das mit der Kupplung gemacht? Gruß
  10. Hallo Jos, hast du noch mehr Bilder? Du meintest Kupplung ist kein Problem, wie hast du das mit der Kupplung gelöst? Hydraulisch mit dem originalen Nehmerzylinder? Bzw. welches Kupplungspedal? Beim Bild mit der Schaltkulisse, ist das eine vom Polo 6N2? Hast du am vorderen Teil, des Gehäuses geschweißt? Du hast anscheinend nen Durchbruch durch die Karosserie , für die Schaltseile gemacht? Hat dann die Länge gereicht? danke vlg
  11. noch was, du meintest das originale hydraulische Kupplungspedal (Geberzylinder) mit dem originalen 1.2tdi Nehmerzylinder verbinden. Ist soweit klar. Nur meine Frage ist, fährt der originale Nehmerzylinder auch weit genau ein. Mir scheint so, als ob der originale Nehmerzylinder mehr Volumen hat wie einer vom 1.4. Danke für die Antwort
  12. @paulds65 hast du schon einen 1.2 3L auf Handschaltung umgebaut?
  13. @ christoph. Ich möchte gern selbst schlüssel programmieren, bzw. neues Steuergerät anlernen usw. Was meinst du mit dem Rest? Hast du links zu Seiten? Gruß
  14. wegen abonnieren, geschrieben
  15. Hallo, ist schon eine Weile her. Hat jemand eine Möglichkeit auslesen, bzw. Händler der die 7stellige Pin besorgt. Gruß
  16. siehe Meinen vorherigen Beitrag
  17. Hallo habe eine Herausforderung mit meinen Komfortsteuergerät. Über vcds wird gemeldet Komfortsteuergerät defekt. Von den Funktionen geht wahrscheinlich alles normal. Bis auf wenn ausgelesen wird, manchmal das Auto sich nicht schließen lässt, Innenlicht usw. Wird die Rückfahrleuchte auch über das Komfortsteuergerät geschalten? Wer könnte das Komfortsteuergerät testen? Wenn Ich den Fehler lösche, kommt er sofort wieder. Mit einer weiteren sporadischen Meldung: Beifahrertür entsafed nicht. Was es noch zu wissen gibt, es wurde erst im Nachhinein bei Audi eine Funkfernbedienung fürs öffen der Türen eingebaut.
  18. Hallo habe eine Herausforderung mit meinen Komfortsteuergerät. Über vcds wird gemeldet Komfortsteuergerät defekt. Von den Funktionen geht wahrscheinlich alles normal. Bis auf wenn ausgelesen wird, manchmal das Auto sich nicht schließen lässt, Innenlicht usw. Wird die Rückfahrleuchte auch über das Komfortsteuergerät geschalten? Wer könnte das Komfortsteuergerät testen? Wenn Ich den Fehler lösche, kommt er sofort wieder. Mit einer weiteren sporadischen Meldung: Beifahrertür entsafed nicht. Was es noch zu wissen gibt, es wurde erst im Nachhinein bei Audi eine Funkfernbedienung fürs öffen der Türen eingebaut. Kann dies der Fehler sein, dass das Komfortsteuergerät damit nicht kompatibel ist? Es ist für die Funkfernbedienung in der Fahrertür noch zusätzlich Elektronik eingebaut worden (da ist z.b. auch die Antenne für die FFB angeschlossen) Zudem ist es mit der originalen Türsteuergerät verbunden. Danke im Voraus Gruß
  19. Danke werde demnächst mal nachsehen. Denn das Rücklicht bleibt an. Vielleicht reicht es den Schalter wieder gängig zu machen. Der Schalter ist wahrscheinlich ein Schließer? Gruß
  20. Hallo, befindet sich der Schalter für den Rückwärtsgang beim 1.2TDI 3L ebenfalls am Getriebe? Bzw. wo sitzt der Schalter genau? Gruß Christian
  21. @paulds65 1. verstanden 2. verstanden 3. hast du einen link zu Beitrag 77 4. wieso das Bremspedal, funktioniert doch alles über Unterdruck und Hauptbremszylinder 5. Das Kupplungspedal ist ja hydraulisch, passt der originale Anschluß von der Hydraulik auf den Kupplungsnehmerzylinder? Hast du deinen A2 umgebaut?
  22. gut und welchen polo meinst du 6n oder den Nachfolger 9n
  23. Hallo, fahre auch den 1.2tdi und möchte mich erkundigen. Wäre daher um Unterstützung Dankbar. Welches Auto hat das passende Kupplungspedal (Seilzug) Lupo?. Die größere Herausforderung ist eher, der Umbau der Mittelkonsole (passende Schaltknauf mit Befestigung) bzw. das anflanschen an das Getriebe (Schaltumlenkung). Wo befindet sich der Rückwärtsgang (Getriebe FLE)? Oder bietet jemand den komplettumbau an?
  24. Popeye82

    Klima streikt

    war sehr hilfreich, hab den erweitert button nicht gesehen.
  25. Popeye82

    Klima streikt

    der Sensor ist unterwegs. Was mir gerade mehr Gedanken macht, ein Bekannter hat das vcds an mein Auto angeschlossen. Zum demonstrieren bzw. die Spannung des Nehmerzylinders anpassen wollte. Die Spannung passt nur jetzt springt der A2 nicht mehr an. Seit heute steht das Auto beim freundlichen, der meinte 50-50 dass Sie es hinbekommen. Mein Gott nicht mal die Autowerkstatt hat die Grundeinstellung drauf. Wäre um jede Hilfe froh, bitte PN schicken. Da Ich mich hier um Forum noch nicht auskenne bzw. wie kann man erkennen wenn hier jemand im thread antwortet? Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.