-
Gesamte Inhalte
76 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von tomco
-
Hallo Artur, wo misst Du ? Inkl. Ladeverluste oder wie die Hersteller nach dem Akku ? Ich komme im Durchnitt zwischen 15-19kWh/100km, jetzt mit Winterreifen und kaltem Akku. Gemessen ab Steckdose (inkl. Ladeverluste) Gruß aus dem Coburger Land Thomas
-
Hallo, nein, die "Recu" wird durch das betätigen der Bremse nicht abgebrochen, weil das Bremssystem normalerweise nichts vom "tun" des Controllers weiss und umgekehrt. Quasi 2 getrennte Systeme. Grüße aus Coburg Thomas
- 303 Antworten
-
- elektro a2
- elektro audi
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, 44 x 200Ah Zellen, da darf man sich sicherlich auch mit dem Gewicht, der Achslast Gedanken machen ? Ich habe leider nur 11 kWh verbaut, nun bin ich bei kälteren Temperaturen, wo evtl. mal Heizung nötig ist schnell bei gerade mal "nur" 50km Reichweite. Alles andere läuft seit ca.3500 km rein elektrisch sehr zufriedenstellend. Gruß Thomas
-
Hallo Artur, stimmt der Brief war vom Hauptzollamt. unter 14 "-" und 14.1 "-" bei P.3 "ELEKTRO" mit Erkäterungen zu P.3 unter 22, wo die Details Beschrieben sind. Gruß Thomas
-
Hallo, also "mein Finanzamt" wollte ca. 45 €uronen für ein Jahr haben. bin gespannt, wie es bei "eurem Finanzamt" dann so aussieht. Hab auch etwas anderes gehofft, ist leider nix draus geworden. Gruß Thomas
-
Hallo, ja, habe einen Kippschalter mit Roter Klappe verbaut, so dass unbeabsichitigtes Auslösen vermieden werden soll. Darüber habe ich noch ein gelbes Not-Aus Schildchen geklebt (ist noch nicht auf dem Foto gewesen). Wollte der Prüfer so, hatte vorher auch einen Pilztaster-Not-Aus. Gruß Thomas
- 65 Antworten
-
- elektroauto
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Artur, nur noch ein Tipp, das mit mein Tüv Prüfer sagte, der meinte, wenn eine Batteriekiste vorne eingebaut wird muss diese gasdicht, mit Gasableitung unter das Fahrezeug sein, weil ja im "Schadensfall" die Dämpfe nicht über die Lüfung in den Innenraum kommen sollen. Von der Achslast sollte sicher auch noch Spielraum sein, da ja ordendlich entkernt wurde. Gruß Thomas
-
Motorversion: 1,4 75 PS Benzin - BBY EZ: 05/2002 km: 256000 (nachvollziehbar) Ausstattung: OSS; Concert II, Lautsprecher hinten, Alufelgen mit Sommerreifen, Stahlfelgen mit Winterreifen Zustand: Außen wie innen super gepflegt, hat nur einen Krazer Fahrerseite, Steinschlägchen vorne, den km entsprechend. wo gekauft: von Privat wann gekauft: Januar 2014 Preis: 3300€ Mittlerweile ohne Benzinmotor nur mit 28KW-E-Motor und TÜV Zulassung.
-
Hallo Artur, wo ist denn dieses orginal PTC - Heizelement verbaut ? Dieses Plastikteil habe ich bisher nirgends gesehen. Grüße Thomas
- 303 Antworten
-
- elektro a2
- elektro audi
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Artur, 2-3 Gang sind in der Sadt ideal, Beschleunigung ist im 2. Gang natürlich super, zum normalen "mitschwimmen" im Verkegr ist auch der 3. Gang vollkommen ausreichend. Mit der Reichweite hab ich noch nicht getraut, da meine Kapazitätsanzeige noch nicht funzt. 70km war bisher kein Problem, ohne nachzuladen, war sicher noch Reserve drin. Gruß Thomas
-
Ich hoffe ich bekomme auch bald meine Rechnung für meinen Elektro-A2, meine Versicherung wollte noch die neuen Eintragungen, vielleicht gibt es doch einen günstigeren Preis als in meinem Angebot. Auf bald Thomas
- 17 Antworten
-
- elektro-mobil
- elektroauto
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, habe eine 28Ah Batterie im 12V Netz, lade diese auch mit dem 500W Wandler, bisher hatte ich keine Probleme, wenn natürlich die Servolenkungs-Pumpe im Eingriff ist merkt man das schon etwas an der Scheinwerferhelligkeit, aber in diesem Fall fährt man meistens langsam zum einparken oder so. Grüße Thomas
-
Hallo, mich würde einmal interessieren, wie hoch Euer Verbrauch mit dem Elektro A2 ist ? Ich habe jetzt die ersten 1000km elektrisch hinter mir. Im Durchschnitt ca. 14-16kwh/100km ab Steckdose gemessen, d.h. Verluste des Ladegerätes sind hier mit dabei, nicht wie bei vielen Herstellerangaben von E-Fahrzeugen. Grüße Thomas
-
ElektroMagnetischeVerträglichkeit, d.h. die Störstrahlung des Fahrzeugs wird im Labor unter allen Betriebsbedingungen gemessen, was nicht gerade billig ist. Hatte mal was von 5-8 tausend Euronen gehört.(ohne Gewähr) Gruß Thomas Ohh. da waren wieder welche schneller.....
-
Ja, richtig Stichtag war Oktober 2002; meiner ist 5/2002 und hat auch kein EMV gebraucht. Gruß Thomas
-
Hallo, die Heizung wurde vom Tüv-Prüfer geprüft, fragte nach der Heizleistung, meine mit 2kW im A2, war der Prüfer zufrieden, auch als nach ein paar Minuten schöne warme Luft aus den Düsen kam. Dies war schon ein wichtiger Punkt der Prüfung, wurde mir auch schon vorab gesagt. Grüße Thomas
-
Hallo, der Tüv hat heute seinen Segen gegeben, nach dem der Prüfer zuerst eine Probefahrt gemacht hat, schaute er sich dann die mechanischen und elektrischen Verönderungen an. Ledeiglich die Leitungen sollen an einigen Stellen nochmals befestigt werden, bzw. die Kabelbinder sollten gegen etwas haltbarerem ausgetauscht werden, was aber nur als Hinweis gegeben wurde. Bin ich froh, es endlich hinter mir zu haben. Grüße Thomas
- 65 Antworten
-
- elektroauto
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, @ Artur ja auf den Stichtag 10.2002 habe ich hingewiesen, aber innerlich habe ich dann damit schon abgehakt hier irgendwelche Überzeugungsarbeit zu leisten. @ MichaelB also bei KÜS, wo man aufgeschlossen gegenüber solchem Umbau war, hat man mir gesagt, das es von Bundesland zu Budesland unterschiedlich geregelt ist. In Bayern nur TÜV, in Thüringen Tüv und Dekra, und er meinte noch in Berlin dürfen noch aandere diese Einzelabnahme ausstellen. Schönen Abend noch allen Thomas
- 65 Antworten
-
- elektroauto
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, war heute einfach mal so bei meinem Tüv hier in CO. Habe mein Vorhaben geschildert, 05.2002er A2 auf E-Umbau, die wollten sofort EMV-Bescheinigungen, Leistungs, Geschwindigkeits-Prüfstand Tests, ... Also mir wird nicht viel übrig bleiben als zu einen der anderen Bekannten Prüfstellen zu fahren. In Bayern darf nur der Tüv diese Erstabnahme machen, in Thüringen Tüv und Dekra, falls es jemanden interessiert. Immer diese Monopolstellungen ! Grüße Thomas
- 65 Antworten
-
- elektroauto
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@A2-EV Danke für den Tipp, hätte ich gestern abend noch lesen sollen, dann hätte ich mir den Vormittag mit der Fehlersuche am ABS ersparen können. Ja, Motor unbedingt mit Fahrzeugmasse verbinden, seitdem funktoiniert alles wie es zu der jetzigen Ausbaustufe tun soll. Zu den HV+ und HV- Schützen, wenn´s sinnvollsein soll, müßten diese dann ja auch wieder überwacht werden, weil wenn einer festbrennt, wird es sonst auch niemand merken. Gruß Tomco
- 65 Antworten
-
- elektroauto
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, hab am Samstag die Akkus verbaut, musste feststellen das ich irgendwelche Störungen im Bordnetz habe das mir das Geschwindigkeitssigmal stärte(Tacho ging auf 160 usw.), ABS klackern lies bis es mit Fehler ausgestiegen ist. Muss jetzt noch Entstörmaßnahmen ergreifen, das sowas nicht beim TÜV passiert. Grüße aus Oberfranken tomco
- 65 Antworten
-
- elektroauto
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
LÖSUNG !!!! Danke für den Tipp, den Schalter-Betätiger nach vorne herauszuziehen ! Es ist scheinbar da eine Rasterung, mit der man den Schalter Justieren kann, herausgezogen und schon funktioniert alles, Einfaches Problem, wäre sicher nie darauf gekommen, das es so etwas gibt, obwohl ich aus der Elektro-Branche komme. Vielen Herzlichen Dank an Ente und alle Anderen. Thomas
-
Hallo, danke für die schnellen Antworten, orginal war ein 8Z1614105B (ATE-Nr.: 03.7852.0102.4) verbaut. Als Ersatztei wurde mir mit all meinen Angaben inkl. Fahrgestellnr. ein ATE-Nr. 03.7850.0102.4 verkauft, der auch reinpasste, bis auf das Problem das das Pedal kurz vor dem Schalter endet. Hab schon mal überlegt bei ATE anzufragen, ob die Abmessungen der beidenBKV´s gleich sind. Vielen Dank für Eure Hilfe. Grüße aus Lankreis Coburg Thomas
-
Hallo, hatte auch einen undichten BKV, den ich nun auch erfolgreich getauscht habe, nun geht allerdings das Bremspedal nicht mehr ganz in Ausgangsstellung zurück (Schalter des Bremsbedals wird nicht mehr betätigt). Gibt es eine Rückstellfeder am Pedal ? Die ich evtl. beim Ausbaubersuch nur entspannt oder ausgehebelt hatte ? Oder etwas mit der Aufnahme im Pedal (dieses Plastikteil) ? Funktion ist sonst alles Ok. Würde mich für Eure Tips sehr freuen. Thomas