Zum Inhalt springen

Tobias S.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    57
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Tobias S.

  1. Mir bekannt wäre eine Masseleitung die vom Getriebe aus an den Fahrerseitigen Rahmen auf Höhe der Servopumpe geht. Da korrodiert es wohl gerne. Allerdings wäre das nur eine Vermutung und auch ich warte gespannt auf die Auflösung!
  2. Hallo! Ich habe derzeit leider einige, für meinen Geldbeutel leidvolle Erfahrungen machen müssen und noch ist wohl kein Ende in Sicht. So genug gejammert, nun zur wirklichen Thematik: A2 1.4TDI MKB ATL, vor kurzen Zahnriemenwechsel+Ölpumpenkette wegen überspringen von Zahnrädern getauscht. Alles Problemlos, der Turbo pfiff zu dem Zeitpunkt schon immer leise ein bisschen mit. Nun hat er sich auf der Autobahn unter Volllast Verdichterseitig in seine Einzelteile zerlegt, Verdichterrad mittig gespalten, Welle abgerissen. Neuen Turbo besorgt (Original vom Turbofrizzen um die Ecke) und mit der gewissen VTG Gymnastik eingebaut.(Kleinteile gesucht, LLK getauscht, System abgedrückt, Kopf hab ich nicht abgebaut) Tja und ab hier beginnen die Probleme. Beim Einbau hab ich die Leitung vom Ölstandsensor, welche an Zylinder 1 entlang zwischen Krümmer und Zylinderkopf läuft eingeklemmt. Erst beim Warmlaufen und dem Quietschen des Kombiinstuments (Ölsensor + Lenkrad) festgestellt, dass irgendwas falsch ist. Die 3 Kabel lagen Blank am Krümmer an. Hab das Kabel rekonstruiert und kurz die Spannungen gemessen, Kabelfarben Blau, Braun, Blau-weiss/gelb. Jeweils Blau/Braun gegen Blau-Weiss etwa 12,53V (bei laufendem Motor, 14,3V an Batterie), Blau gegen Braun 0V. Durchgangsprüfung aller Kabel untereinander negativ. Jedoch bei erneutem anstecken an den Ölstandsensor erneute Fehlermeldung. Nachdem ich eruiert hab, dass das Signal des Ölstandssensors wohl PWM gesteuert ist hat mich meine Messung etwas durcheinandergebracht. Leider bin ich bisher auch noch nicht dazu gekommen, das Kombiinstument auszulesen. Meine große Frage jetzt. Hängt der Sensor/Kombiinstument mit der Servo zusammen? Diese wird wohl auch übers Kombiinstrument ausgelesen. Sicherungen hab ich überprüft. Hab ich das Kombiinstument geschrottet und sollte mich jetzt schon nach einem Ersatz umsehen? Bin erst am Wochenende wieder bei besagtem Patienten, der eigentlich dringend benötigt wird, Danke schonmal!
  3. Zwei Edelstahl Schlauchschellen insg 3€, der Schlauch kostet 10€/Meter. Insgesamt also etwa 5€ und 10 Minuten Arbeit.
  4. Nachdem ich jetzt auch das Problem hatte, hab auch ich die günstige Version versucht, mit Erfolg. Die Anschlüsse schreien ja fast nach nem Schlauch. Ich habe dafür allerdings Spritleitung genommen, garantiert Diesel und Ölfest. Der Dichtring bei der Schnellkupplung wird zuerst in das Loch am Ölfilterflansch geschoben, darauf achten, dass der alte Dichtring draussen ist. Danach die Schnellkupplung einstecken. Danach versuchen den Sicherungsring zwischen den Rand der Schnellkupplung und das Ölfiltergehäuse zu schieben. Fertig.
  5. Hab gestern alles getauscht, hier noch Bilder von ist und Sollzustand. Mir ist zudem aufgefallen, dass der Spannkolben im Zylinder festsaß und somit die Kette locker war, was sicher auch zum defekt geführt hat. Über die Plastikauflagen am Spannelement muss man wohl nichts sagen...
  6. Hättest du zu deinem entsprechenden beitrag noch einen Link?
  7. Nur der Vollständigkeit halber: km stand 290.000 km ab 200.000 Shell helix hx7 AV im 15 tsd km wechsel. Vorher Longlife. Hauptsächlich Langstreckenfahrzeig mit sportlicher Fahrweise. Rütteln hat nach 6h Autobahn (die letzten 30 min Endspurt) beim abfahren von der Autobahn angefangen.
  8. Ah perfekt! Vielen Dank! Für alle die das auch suchen, hier ein Screenshot der entsprechenden Seite Anhang wegen Urheberrecht entfernt (Moderator).
  9. Hi, hab seit gestern eine Rüttelkugel und nach Demontage der Ölwanne auch gleich ein paar Zähne des Zahnrades derAusgleichswelle in den Händen gehabt. Hab schon im Forum gesucht, ausser zwei kleine Hinweise auf Markierungen und Farbige Kettenglieder leider nichts weiter gefunden. Daher nun die Frage: wie wird die jetzt verstellte Welle ausgerichtet? Muss man das Zahnrad von der Kurbelwelle kompliziert auspressen oder bekomm ich das mit nem Abzieher runter und das neue schön aufgewärmt auch wieder gerade drauf? Ich hab den Zahnriemen heut noch nicht runter gemacht. Wenn das Zahnrad an der Kurbelwelle noch keine Großen Verschleisserscheinungen hat, lässt man dann das alte? anbei noch ein Bild vom derzeitigen Zustand.
  10. Naja ich hab, wie gesagt ein definitiv bemerkbares Ruckeln So wie es aussieht, ist es jedoch Spritabhängig, wenn der Wagen vollgetankt ist ruckelt es mehr, je weniger Diesel im Tank ist, desto seltener fängt er an zu ruckeln... was mich ein wenig stuzig macht, um ehrlich zu sein. Dieselfilter wird morgen gewechselt, die Dieselpumpe sifft auch schön. Die wird auch noch abgedichtet, hoffe dann hat sichs.
  11. Hallo, sorry für das aktivieren des uralt threads, allerdings passt er wie die Faust aufs Auge. Habe auch einen ATL der beim Gasgeben, gangunabhängig ruckelt. Stilllegen der AGR führ zu Besserung, allerdings denke ich liegt das Übel an der Spritversorgung oder den PDs. Eine Fehlermeldung bekomm ich allerdings keine. Ich habe ein VCDS, bin mir jedoch leider nicht sicher, wie ich die Wichtigen Daten während der Fahrt geloggt und in ein Diagramm bekomm. Macht der PD Kabelbaum immer auch einen eintrag im Fehlerspeicher? Danke euch!
  12. Hi! Wie bekommt man denn so ne schöne Auflistung ins FIS!?
  13. Alles klar! Ich hatte immer quietschen eingegeben... bin leider wohl nicht die hellste Leuchte Leider geben die Links nicht viel her, aber wohl zumindest schonmal einen Ansatz. Was mir gerade noch auffällt ist die Tatsache, dass beide Fahrzeuge eine Freisprecheinrichtung haben, alle anderen a2 die ich rumstehen habe ohne FSE haben noch nie gequietscht... Danke Artur für die schnelle Antwort!
  14. Hallo! Hab schon die Suche bemüht, aber entweder kann ich mein Problem nicht gut schildern oder es hatte bisher noch Niemand. Ich hab hier zwei 90 PS Diesel unterschiedlichen Baujahres stehen, die hin und wieder bei Fahrt ein Drehzahlabhängiges quietschen in den hinteren Lautsprechern haben. Mein uralt 75ps AMF hat nie etwas der gleichen gezeigt. Einer von beiden hat es besonders bei geradeaus Fahrt, in Kurven wird es weniger. Am Radio selbst kann es nicht liegen, habe erst ein Kassettenradio gegen ein neues Concert getauscht, ohne Besserung. Wo soll ich anfangen zu suchen?!
  15. Ja genau das such ich... Allerdings werde ich dafür sicher auch keine 50€ ausgeben
  16. Oh... so viel wollte ich für ein einfaches Blechteil nicht ausgeben. Dann werd ich mir wohl selbst was aus Edelstahl brutzeln, ist ja nicht wirklich ein ausgefallenes Teil. Danke für die superschnelle Hilfe!
  17. Der Dreck am Ventildeckel kommt übrigens vom AGR Ventil, das hat eine Membran, die sich durch Unterdruck bewegt und dann Abgas dem Luftgemisch beimengt. Wenn die Membran nen Riss hat drückts dir das Ladeluftgemisch aus dem Loch, dass eigentlich dafür da ist, dass sich die Membran ungehindert bewegen kann. Das Teil kostet im Zubehör 50€. Das Tauschen geht auch relativ flott, wenn man nicht gerade den Wasser-Abgas Kühler hat. Da muss man nämlich eine Schraube an der Ansaugbrücke lösen für die man kleine Kinderhände benötigt, bei allen anderen kann man das AGR Rohr einfach ein wenig zur Seite biegen.
  18. Hi, hab zwar die Suche bemüht, jedoch nichts passendes gefunden. Ich hab nen TDI mit Zuheizer, der jetzt allerdings bestimmt 3 Jahre wegen versotteter Kammer nichtmehr anspringt. (im VCDS irgendwas mit überwachung glühkerze etc.) Jetzt hab ich mir ein Herz genommen und eine neue Kammer bestellt, die ich dann irgendwann wechseln möchte. Mein Problem: ich hatte zwischenzeitlich einen Motorschaden mit heißem Öl auf dem Unterboden, der dadurch wunderbar verformt war und erneuert werden musste. In diesem Zuge (habs nicht selbst ausgetauscht) ist wohl die Befestigung des Auspuffrohres vom Zuheizer an der Unterbodenverkleidung abhanden gekommen. Ich hab schon versucht über google oder online im vagcat was zu finden, allerdings ist das Teil wohl was besonderes. Kennt jemand die Teilenummer von der rundlichen Befestigung des Abgasschlauches am Unterboden? Danke!
  19. Hi, Alles klar! Dann hoff ich nur mal, dass ich nochmal den Nexen bekomm, den ich da letztes Jahr draufgezogen hab. Gibts Ahnung darüber ob die Hersteller bei ihren Reifen beim Abrollumfang einigermaßen gleich bleiben? Oder gibts da schon unterschiede bei gleichen Herstellern? Danke!
  20. Hey! Dank dir für die super Anleitung. Ich hab für euch die Lösung. Nachdem ich nochmal Spur hab einstellen lassen, nochmal alles überhirnt hab brachte mich schliesslich der nette TÜV Mann auf den richtigen Weg. Ich hab die Woche meine beiden a2s Tüvfertig gemacht und bin dann mit beiden gleichzeitig zum prüfen. Alles hat gepasst, das einzige was dem Tüver aufgefallen ist, war die Tatsache, dass die Lenkung bei meinem auf der Bühne schwerer ging (Also wenn man am Rad drückt um die Lenkung zu drehen) als bei meinem ATL. Und jetzt die Tatsache, die ich euch verschwiegen hatte, weil ich selbst nicht daran gedacht habe: Ich habe im Zuge des Wechsels des Fahrwerks auch an der Lenkung das Spiel eingestellt, weil es Geräusche machte. Hab kurz davor noch nen Beitrag dazu hier im Forum gelesen, dass man das vorsichtig einstellen kann damits nichtmehr klackt. Hab auch extra darauf geachtet, dass es nicht zu fest ist, das Lenkrad hat sich in Kurven von alleine gerade ausgerichtet etc. Ich hab die Schraube um etwa nur 15-20° weiter rein gedreht und auf den ersten Fahrten ist mir nichts negatives dazu aufgefallen. Nachdem ich ja alles versucht hatte dachte ich ich probiers jetzt einfach und hab wieder "spiel" in die Lenkung gedreht... Siehe da, es klackert zwar nun wieder, jedoch fährt die Karre wieder ruhig geradeaus. Nurnoch das übliche windpendeln und Spurrillentanzen wie immer. Das einzige was noch nicht passt ist die Tatsache, dass wohl das ESP mit irgendwas nicht zurechtkommt und in schnellen kurven sofort reinhaut. Aber ich glaube dazu hab ich im Forum schonmal was gelesen. Ich möcht mich bei euch allen Bedanken!
  21. Huh Jungs. Musste leider wegen Studium kurz nach München die Woche, komm erst nächsten Dienstag oder Mittwoch wieder, dürft ich dann bei einem von eich kurz vorbeischauen? Danke schonmal!
  22. Huhu, Leider hat meine Problematik erst heute begonnen, beim bremsen auf einmal alle schönen bunten lichtchen an und gequietsche. Wollte Fragen ob es unter uns Franken wen gibt, den ich zwecks vcds auslesung mal besuchen könnte?
  23. Hey! Danke dir schonmal für die Tabelle! Werd meine Tests morgen durchführen, da hab ich mehr Zeit.
  24. Mh, war ja in einer Lasergestützen Fahrwerksvermessung, aber anscheinend ham die scheisse gebaut. Vielleicht ist es auch nicht schlau beim Reifenheini seine Spur einstellen zu lassen ... Ich mach später dennoch mal die Spur hinten schmaler. Mehr als verstellen kann ichs ja eh nicht, und wenns hilft und sich positiv ändert, werd ich in der Konsequenz ja so oder so vermessen lassen müssen. Für alle Reifenleute: Auch mit 16 Zöllern der gleiche Spaß, Reifen und Felgen also unschuldig. Hat jemand hier ne Ahnung wie die Grundeinstellung fürs Fahrwerk ist? Hat der A2 als Fronttriebler grundsätzlich Vorspur? Nachspur? Wenn ja wieviel Grad? Dann stell ich mich das nächste mal daneben und kuck, dass alles richtig eingestellt ist.
  25. So, nachdem ich gestern wieder verfluchte 200 km in die Heimat geeiert bin und nur frustriert war, hab ich die Nacht mit googlen verbracht und denke, dass ich jetzt weiss, was das Problem ist: Vorspur! Die Räder stehen vorne zu eng zueinander. Daher der nervöse geradeaus lauf und das Untersteuern mit ASR Einsatz bei etwas engeren Kurven. Im Protokoll angeblich ja alles erste Sahne, aber wer misst, misst bekanntermaßen ja gerne mal Mist Ich werd jetzt Versuchsweise die Spurstangen an beiden Gelenken gleichmäßig eine viertel bis halbe Umdrehung reinschrauben und dann berichten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.