Zum Inhalt springen

Wbern

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    42
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wbern

  1. G2/G62 Kühlmitteltemperaturgeber!! wurde fündig https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/G2/G62_-_Doppeltemperaturgeber_Kühlmittel Vielen Dank an die Anleitungs und Wiki-Pfleger!
  2. G2/G62-Geber??? was wo und wie machen die Geber Stress!! ..danke nochmals für den WIKI Link!! können eigentlich die Einspritzdüsen mit VCDS getestet werden?? oder gibts da Erfahrungen ab wieviel km Laufleistung die Düsen mal getauscht werden sollten. aber wie schon gesagt nichts wenn nicht zwingend nötig. Gruß
  3. zunächst mal vielen Dank für die bisherigen Infos!! Wie komme ich auf einen möglichen Pumpendefekt! Zum einen habe ich Saisonszulassung, dh. der Kleine darf sich 4 Monate Winterpause gönnen. Bei der letzen Wiederinbetriebnahme, trockene abgeschlossene Einzelgarage, geladene Batterie mit Cetec 10, und keine merklichen Probleme vor der Stillegung auch kein VCDS Eintrag, wollte der 1.4er nicht starten. Anlasser dreht, deutliches Pumpen Laufgeräusch, Zündkerzen und Zündkabel neu ca. 20tsd, Anlasser neu, bis dann die Batterie leer wurde. Auch mit Startpilot also Starterbatterie mit Zangen und Tragegehäuse, keine Chance. ADAC gerufen, der hatte Diagnosegerät angesteckt (ich hatte ausgerechnet meines nicht dabei!!) , kein Fehlereintrag. Nach letztendlich langem Orgeln sprang er dann im weit unterem Drehzahlbereich an und hat sich sehr mühsig in die Leerlaufdrehzahl hoch geregelt, wobei hier der Anlasser beim Hochdrehen mitgeholfen hatte sonst wäre er wohl wieder stehen geblieben. ADAC meinte, sei wohl abgesoffen??? Danach nochmal Diagnosescann, kein Eintrag. Das war es dann auch und ist die folgende Saison ohne Probleme gelaufen und angesprungen. Bis jetzt im Herbst da merkte ich das er hin und wieder etwas länger den Anlasser benötigt, bzw. auch schon mal nicht angesprungen ist und dann beim zweiten Anlassen auch nicht gleich so richtig auf Leerlaufdrehzahl gekommen ist. Aber alles sporadisch und nicht stetig. Jetzt habe ich die Vermutung das etwas mit der Kraftstoffversorgung bzw. dem Druck nicht past. Die Pumpe hatte ich mal abgehört und ist sehr sehr lange ohne den Motor zu starten gelaufen, ich meine die hat auch nicht abgeschaltet. ( Bin ich mir aber nicht mehr sicher) Das sollte doch wohl beim Erreichen der 3bar nicht so sein ? oder doch! Ach ja Benzinfilter ist auch so ca 20tsd km alt also auch kein Problem. Jetzt bin ich auch nicht der Verdachts Teiletauscher und will der Sache schon auf den Zahn fühlen. Wo sitz der Druckregler beim AUA genau, hat jeman ein Foto. ( Habe leider z.Zt. kein laufendes ELSA auf WIN7) Vielen Dank allen Informanten Gruß Bernhard
  4. ja würde mich auch interessieren!!!! was war nun letztendlich das Problem?? Grüße
  5. was war den nun genau die Ursache?? Pumpe Relais oder MSG??? Gruß
  6. ...wo hast Du denn nun letztendlich dein Steuergerät reparieren lassen? Kontakt info und welcher Kurs wird dafür aufgerufen? vielen Dank und schöne Feiertage Gruß Bernhard
  7. Hallo zusammen, muss wohl auch die Pumpe tauschen. Kann mir jemand sagen wie die Steckerbelegung ist (4-pol) ! Ist es richtig das der Pumpendruck bei 3bar liegen soll? Welches Regelelement ist für die Pumpenabschaltung zuständig, also bei eingeschalteter Zündung die Pumpe anläuft und bei erreichtem Vordruck abschaltet, wohlgemerkt Motor läuft noch nicht. Da ich den Verdacht habe das die Pumpe zu wenig Druck liefert, läuft unendlich bei eingeschalteter Zündung und ist mir auch dieses Frühjahr nach der Winterpause ewig nicht angesprungen (ADAC meinete abgesoffen??) will ich mich da mal auf die Suche machen. Mit der original Pumpe seitens Audi ist es ja auch so ein Problem. Zum einen kann keiner liefern und der LP ist wohl irgendwoh bei 300,-€. euch schöne Feiertage und schon mal vielen Dank vorab, mfG Bernhard
  8. Seit Ihr den hier schon zu einer Ziehlführenden Lösung gekommen. Mich hats auch erwischt. Die Heckschürze für die Entlüftungsklappen abmontieren will ich mir noch nicht antun. Ich denke es kommt eher von den Abläufen der Heckklappenschaniere oder der Heckklappendichtung, bin aber noch nicht fündig geworden. LG
  9. Hallo zusammen, hat jemand Bilder von den Buchsen ander Hinterachse! Gibt es unterschiedliche Teilenummern? Oder alle 4 gleich. Wie machen sich schlechte , ausgehärtete oder ausgeschlagene Buchsen bemerkbar. LG
  10. Hallo zusammen, habe nun seit letzem Jahr einen neuen Hella Kompressor am laufen. Nun stellt sich mir aber die Frage, wo befindet sich eigentlich der Wasserablauf für das entstehende Kondensat??? Frage deshalb!! Bei länger laufenden Klimakompressor und Aussentemperaturen von über 30Grad sehe ich beim Einparken keine Wasserpfütze, ja nicht mal irgenein Anzeichen davon! Normalerweise so kenn ich es von anderen Fahrzeugen mit Klima ist hier immer was zu sehen. Ich würde hier gerne mal den Ablauf prüfen und wieder freigängig machen, hat hier jemand nen Tipp für mich!! Oder hat der A2 sowas gar nicht. Ach ja die Trocknerflasche hab ich übrigends nicht gewechselt, könnt es daran liegen!! Vielen Dank mfG Bernhard
  11. welches Mathy Additiv verwebdest Du da genau? Ich dachte Mathy gibts nicht mehr?
  12. Phuuuu.... nun endlich durch!! Werd morgen wg. bekannter Probleme auch mal bei meinem Freundlichen vorständig! Bj 10/2001 AUA. Nach langwieriger Aufarbeitung erheblichem Wartungsstaus gehts nun ans Feintunning. Unrunde Leerlaufdrehzahl, Anfahrschwäche etc. Mal sehen was das Update bringt. Lass das ganze übrigens in Süddeutschland Raum Ebersberg erledigen. Da war ja in diesem Trade noch keiner vertreten!!
  13. servus aus Pasing, also Auto Service Krammel Kösching | Freie Kfz-Werkstatt nahe Ingolstadt ist sehr kompetent und bezahlbar! Allerdings in Kösching bei Ingolstadt. Dann gibts da noch Bosch Dienst Steichele GmbH Bodenseestraße, auch sehr kompetent und zuverlässig! Aber warum nicht mal bei ATU hab zwar da keine Erfahrung mit den Experten aber LIMA sollte wohl da auch kein Problem sein. Ach ja Pedalein hier im Forum fällt mir noch ein, Gruß aus der Nachbarschaft
  14. Hallo Traed ist wohl schon etwas älter, aber Leehrlaufdrehzahl etwas anheben würde mich auch dringenst interessieren. Bei meinem 1.4 Benziener AUA finde ich den Leerlaufbereich in warmen Zustand bei so ca. 700. 750. etwas zu mager eingestellt. Auch wenns scheinbar halt so üblich ist! Stört es doch schon beim Anfahren immer wieder mal den richtigen Druckpunkt zu finden. Hier wäre meiner Meinung nach etwas mehr Leerlaufdrehzahl hilfreich. Habe VCDS ! Hat da jemand Infos für mich? Vielen Dank im voraus, Grüße Bernhard
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.