-
Gesamte Inhalte
162 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Poppa
-
Drehmoment Schlüssel? Hast Du da eventuell einen Wert für die Schrauben? Was für eine Nuss bzw. Schraubbit wird denn benötigt? Das sieht so aus wie ein Innenvielzahn. Hattest Du den in deinem Knarrenkasten oder ist das ein Spezialwerkzeug? Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
-
Wie hast Du den denn da so schnell heraus bekommen? Ich dachte dafür müsste der Scheibenwischer, die Wasserwanne und der Innenraumbelüftung Ansaugstutzen raus. Da mann sonst nicht an die Drosselklappe usw. heran kommt. Hast Du das Edelstahl-Wellrohr auch mit ausgebaut? Gruß, Poppa
-
Ich hatte im letzen Jahr alle Stellmotoren draußen und auch die Potis nachgemessen. Die waren eigentlich soweit OK und es gab auch keine toten Positionen. Auch die Motoren liefen mit einem 9V Block problemlos vor und zurück. Dennoch wirft die Klimasteuerung Fehlermeldungen bzgl. Stellmotoren. Ich muss da also noch einmal ran. Wenn es noch 4 Potis gäbe hätte ich die auch gern. Liebe Grüße, Poppa
-
Ich habe heute die Originallager (8Z0 501 541) von Audi Tradition erhalten. Das Paar für 117,36€ inkl. USt. Auch kamen heute die Vaico V10-1665. Die Vaico Buchsen haben jedoch einen geringeren Außen-Ø. Die Audi Buchsen haben einen Außen-Ø von ca. 72mm (sind eierig zwischen 71 und 73). Die Enpresslänge ist 55mm Die Viaco Buchsen hingegen haben nur 70~71 mm Außen-Ø Die Einpresslänge ist 63mm. Die Gesamtlänge ist bei beiden Buchsen 90mm. Auch der Offset vom Kern zur Einpresshülse ist bei beiden Buchsen gleich. Foto: linke Seite original Audi / rechte Seite Vaico
-
Die bestellten Buchsen sind bei DHL verloren gegangen. Nun finde ich keine mehr. Ich könnte .... SWAG 30929664 LEMFÖRDER 2656701 FEBI BILSTEIN 29664 MONROE L29L04 MOOG AU-SB-8039 Alles zurzeit nicht auf Lager. Wird dann wohl auch nicht mehr rein kommen. Das sieht nicht gut aus für unsere Kugeln. Gruß, Poppa
-
Hallo zusammen, da sind nur 4 Gummi Wiederhaken. Nicht 5. Wenn der Motor aus dem Gehäuse heraus ist hängt er noch mit einer kleinen Blechklemme an den Kabeln. Die Kabel kann man oben aus der Klemme heraus schieben. Sonst kommt man nicht von unten an den Stecker. An den kurzen Seiten des Steckers einen kleinen Schraubendreher einführen und die Haken (siehe gelbe Pfeile) nach außen drücken. Dann kann man den Stecker ganz einfach aus dem Gebläsegehäuse heraus ziehen. Wie man sieht sind auch die Motorkohlen bereits sehr verschlissen. Das obere Gleitlager hat auch viel Spiel im Gehäuse. Manchmal liegen die Kohlen gar nicht mehr am Kollektor an. Gruß, Poppa
-
Hallo zusammen, ich muss mich einmal mehr für die guten und wertvollen Beiträge hier im Forum bedanken. Auch das Gebläse in meinem A2 hat es nach 20 Jahren dahin gerafft. Mit den Beschreibungen hier habe ich es in kürzester Zeit ausgebaut. Ich habe jedoch auch den Beifahrersitz ausgebaut, da ich aufgrund meines Alters nicht mehr ganz so gelenkig bin und mit dem Rücken über den Türholm hängen wollte. Außerdem kann ich nun, bei geschlossener Tür auch bei Regen im Auto schrauben. Kleine Preisinformation: Der freundliche ruft mittlerweile 350,-€ für das Gebläse auf. Bei eBay habe ich ein Behr/Hella für 92,-€ gefunden. Von anderen Herstellern gibt es das bereits ab 42,-€ Technische Informationen: Am Gehäuse sind außen 5 Gummi Wiederhaken mit denen der Motor gehalten wird. Wenn man die hineindrückt kann man den Motor heraus nehmen. Allerdings hängt er immer noch mit dem Kabel am Stecker. Der Stecker ist auf den beiden kurzen Seiten mit mit einem Haken gesichert. Drückt man diese mit einem kleinen Schraubenzieher auf, kann man ihn leicht aus dem Gehäuse heraus ziehen. Das Lüfterrad ist lediglich aufgepresst und kann mit einem Durchschlag von der Welle geschlagen werden. Dabei natürlich darauf achten dass keine Schlagimpulse auf die Lager ausgeübt werden. Ich schaue einmal ob ich noch ein paar Fotos mache. Liebe Grüße, Poppa
-
Prima. Vielen Dank für die Information. Jetzt habe ich aber noch das Problem, dass ich keine Buchsen bekomme. Die gibt es eventuell noch bei Audi Tradition. Dort ist jedoch zurzeit Inventur, so dass es nicht sicher ist. Passen dort nicht auch andere Buchsen? Polo, Scoda Fabia, Seat Cordoba oder so? Warum muss VAG das an jedem Fahrzeug wieder anders machen? Liebe Grüße, Popp
-
Hallo, vielen herzlichen Dank für die bebilderte Erklärung. Das nimmt mir schon ein wenig die Angst. Sieht ja aber doch so aus als ginge es mit ausgebauter Achse besser. Bekommt man die lange Schraube so heraus oder muss dafür der, mit den 3 Schrauben befestigte Lagerbock mit ab? Wo hast Du die Druckhülsen her? Kann man sich das irgendwo leihen? Blöde Frage zum Schluss: Um an die lange Schraube heran zu kommen muss der Schweller ab. Wie bekommt man den ab? Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
-
Hallo zusammen, Die Gummi Lagerbuchsen der Hinterachse an meinem FSI sind hin und müssen gewechselt werden. Das sieht da alles schon nicht mehr so schick aus. Der Herr vom Tüv meinte: "Dafür benötigt man schweres Gerät." Bekommt man das am Fahrzeug hin oder muss dafür die Hinterachsen komplett raus? Was benötigt man an Werkzeug / Spezialwerkzeug? Hat das hier eventuell jemand, der mir das ausleihen würde? Ich habe zu dem Thema hier leider nichts oder nur sehr alte Threads gefunden. Bei den alten Threads waren die Bilder zum größten Teil nicht mehr da und Links funktionierten nicht mehr. Liebe Grüße, Poppa
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Poppa antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-tuev-bis-09-23-1-4-tdi-diesel/2283782560-216-9430?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Ist der schon bekannt? Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa -
Das sehe ich auch so. Ist eine Fleißaufgabe und reißt kein Loch ins Portemonnaie. Ich würde es alles selbst machen. Liebe Grüße, Poppa
-
Hey. Das wäre super. Ich habe Deine Antwort leider eben erst gelesen. Vielen Dank. Ich schicke Dir meine E-Mail Adresse per PN. Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
-
Vielen Dank für eure Unterstützung und spider vielen Dank für den Link. Da werde ich erst einmal studieren wo überall Steckverbinder sind die dafür verantwortlich sein könnten. Liebe Grüße, Poppa
-
Das würde mich auch interessieren. Das Kassettenlaufwerk in meinem Chorus I benötige ich auch nicht wirklich mehr. Wenn es da eine elegante Lösung gäbe fände ich das sehr gut. Liebe Grüße, Poppa
-
Nein. Ich habe ein Chorus I. Es ist aber auch egal ob das Radio ein oder ausgebaut ist. Das Resultat ist das gleiche. Ich habe es einmal mitgeschnitten. Leider konnte ich nur den kompletten Desktop aufnehmen. Ich weiß nicht wie es geht nur ein Fenster zu capture. Da sieht man dass das Modul ansich gefunden wird. Es kann jedoch keine stabile Verbindung aufgebaut werden. Ich habe es auch schon noch schlimmer gesehen. Mit noch mehr Hieroglyphen. Hieroglyphen deuten ja immer darauf hin das irgendetwas mit der Kommunikationseinstellung nicht stimmt. Baudrate oder Anzahl der Datenbits, Parity, Stoppbits, ... VCDS probiert da ja einiges aus. Wie ist den die korrekte Einstellung? Eventuell hilft es ja schon wenn VCDS nur mit einer Einstellung versucht Verbindung aufzunehmen. Liebe Grüße, Poppa
-
Ich habe eben noch einmal das Komfortsteuergerät ausgelesen. Da gab es eine Fehlermeldung: 01320 - Control Module for Climatronic (J255) 49-10 - No Communications - Intermittent Im Instrumet Cluster ist der gleiche Fehler abgelegt. Falls es nicht am Klimasteuergerät selbst liegt, woran könnte es denn dann liegen? Welche Steckverbinder sollte ich untersuchen und wo finde ich die? Übrigens: Es kommt wieder warme Luft. Ich habe aber keine Ahnung warum. Liebe Grüße, Poppa
-
Hallo zusammen, ich hatte lange Zeit ein preiswertes Kenwood Radio in meinem A2 und habe mir nun stilgerecht ein Chorus I besorgt. Leider gab es dazu keine Bedienungsanleitung (BA). Da ich meine Unterlagen gern komplett habe hätte ich zumindest gern eine Kopie. Im Netz habe ich lediglich das Service Manual gefunden. Hat von eventuell jemand noch ein Chorus I BA oder gern auch ein PDF welches er mir zur Verfügung stellen könnte? Vielen Dank und ... Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
-
Ja, in die anderen SG komme ich problemlos hinein. Ich habe noch die Hoffnung, dass die Ersatz Klimaregelung doch den gleichen Schaden hatte wie meine. Zum Glück hatte ich ein Rückgaberecht. Das Steuergerät ist schon wieder auf dem Weg zum Verwerter. Ich habe mir noch ein anderes bestellt das 4 Jahre jünger ist. Das sollte zum WE hier sein. Ich bin gespannt wie sich das verhält. Meines ist ein 8Z0820043D die erste Austausch Steuerung war auch ein D, die nächste ist ein 8Z0820043E Ich hoffe einmal die spricht mit mir. Liebe Grüße, Poppa
-
Hallo Sepp, ja, das wäre eine Möglichkeit. Ich hatte das vorher im Thread schon gelesen und daher darauf geachtet die Motoren wieder mit dem Label nach oben einzubauen. Alles in allem hat sich durch die ganze Arbeit und den Tausch des Steuergeräts überhaupt nichts geändert. Es ist noch genau so wie vorher. Klima bläst kalt und das Steuergerät lässt sich mit VCDS nicht auslesen. Insofern ist der Fehler noch da. Aber was könnte es sein?
-
Hallo zusammen, Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Das Austausch Steuergerät zeigt das gleiche Fehlerbild. Sehr unwahrscheinlich daß beide den gleichen Defekt haben. Umluft+Pfeil hoch funktioniert nicht. VCDS Lite bekommt keine Verbindung Ich könnte mir nur noch vorstellen dass irgendein Sensor so defekt ist, dass es das Steuergerät aus der Bahn wirft. Direkt nach dem Einschalten der Zündung beginnt die Klappe rechts an der Mittelkonsole hin und her zu fahren. Immer wieder. Klima bläst nur eiskalte Luft. Was könnte dafür verantwortlich sein? Hat hier jemand in der Nähe (22549 Hamburg) eventuell eine Vollversion vom VCDS der das Steuergerät auslesen könnte? Ich weiß nicht mehr weiter. Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
-
Kann sein, muss aber nicht. Klar, bei meinem R170 ist es das berühmte K40 welches irgendwann einmal nachgelötet werden muss. Bei dem Fahrzeug habe ich auch eine abgesoffene ZVE wieder beleben können. Das ist unter Mercedes Schraubern bekannt. Aktuell habe ich beim A2 ja das Problem mit der Klimaautomatik. Und glaube mir, ich hatte sie komplett auseinander und mir jede Lötstelle mit einer Uhrmacherlupe angeschaut. Aber keine kalte Lötstelle gefunden. Auch keine offensichtlich defekten Bauteile. Die Klimaautomatik funktioniert so halb. Lässt sich aber nicht mehr auslesen. Nun hoffe ich auf eine gebrauchte. Die ist aber eigentlich genauso alt und könnte dann auch bald wieder kaputt gehen. Wie lange will man das Spiel mitmachen? Gruß, Poppa
-
Wenn die jedoch die benötigten Bauteile nicht mehr bekommen ist da auch Schicht. Bei uns im Betrieb ist das täglich Brot.
-
Hallo Sepp. Vielen Dank nochmals für Deinen Tipp. Ich hatte das schon gemacht. Allein aus dem Grund habe ich alle 4 Stellmotoren zerlegt und die Poti Stifte poliert. Sonst kommt man ja auch nicht ran. Die sahen aber alle top aus.