-
Gesamte Inhalte
162 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Poppa
-
Hallo Phil, vielen Dank auch für Deine Antwort. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Batteriespannung einbricht. Der Anlasser zieht den Motor so kräftig durch, dass ich nicht glauben mag dass die Spannung so stark einbricht dass in Folge das MSG nicht korrekt versorgt wird. Ich lese nachher mal den Fehlerspeicher aus. Evtl. gibt es dann ja Erkenntnisse. Gruß, Poppa
-
Hallo Artur, vielen Dank für Deine Antwort. Meintest Du den G2/G62 ? Den habe ich erst im März 2015 gewechselt. Kann mir nicht vorstellen dass der nach so kurzer Zeit kaputt sein sollte. Liebe Grüße, Poppa
-
Hallo zusammen, mein FSI springt seit einiger Zeit bei Kälte schlecht an. Je kälter es wird desto schlechter springt er an. Die Batterie hat dabei gute Leistung und zieht den Motor kräftig durch. Es erfolgt aber keine Zündung. Wird es wieder etwas wärmer startet er sofort auf Schlag. Bei Temperaturen so um 0°C kam er dann doch noch immer so nach 2-3 maligem langen orgeln. Heute bei -7°C war dann nichts mehr zu machen. Obwohl ich mindestens 5-6x lange und ausdauernd probiert habe lies der Motor sich nicht zum starten bewegen. Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Zündspulen habe ich vor ca. 6 Monaten alle gewechselt. Benzinpumpe läuft bei Öffnen der Fahrertür an. Beim Einschalten der Zündung läuft dann auch noch etwa anderes. Hört sich aber alles so an wie immer. Vielen Dank für Eure Tipps. Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
-
Hallo zusammen, es gibt mal wieder etwas neues von meiner MKL. Ich war letzte Woche mit meiner Kugel am Gardasee. Da ich sonst in Hamburg nahezu nur Kurzstrecke und natürlich Stadtverkehr fahre war es für den Motor ja schon ein ungewohnter Betriebszustand. Das Wetter war gut. Die Autobahn frei. Da habe ich dem A2 einmal die Sporen gegeben und bin auch über längere Zeit so um die 180km/h gefahren. Irgendwann, so ca. nach 3-4 Stunden Fahrt ging dann die MKL an. Am Fahrverhalten änderte sich aber augenscheinlich nichts. Ruhiger Lauf, Motor drehte gut hoch, keine Abgaswolke hinter mir, soweit alles ok. Ich fuhr dann am nächsten Tag in eine Werkstatt und ließ den Fehlerspeicher auslesen. Der Werkstattmeister meinte es wären statische Fehler. Lambdasonde - gelegentlich. Nichts weswegen er den A2 an die Kette legen müsste. Er löschte den Fehler, versprach mir aber nicht, dass die Lampe nicht wieder an ginge. Ich setzte meine Fahrt also fort. Für ein paar Stunden war dann auch Ruhe aber auf dem Weg zum Brenner hoch kam die Lampe wieder. Nun denn. Ich fuhr weiter zum Gardasee, fuhr auch in Italien diverse Kilometer zusammen und bin dann auch mit leuchtender MKL wieder zurück nach Hamburg gebraust. Verbrauch war extrem niedrig auf Langstrecke. Bin ich so gar nicht gewohnt. Was mit auffiel war ein Beschleunigungsloch so. um die 140km/h. Danach ging es auf einmal ab als ob da ein Nachbrenner zündete. Nun habe ich zu hause den Fehlerspeicher noch einmal selbst ausgelesen. Ich verwende VCDS Lite mit einem billig USB-Kabel. Daher bekommen ich keine detaillierten Fehlermeldungen für alle Fehler sondern nur für den ersten. Die anderen Fehlermeldungen hole ich mir dann aus dem Ross-Tech Wiki. Der 16523 stand dort aber auch nicht. Die Meldung habe ich im I-Net recherchiert (Google P0139) 3 Faults Found: 16518 - Oxygen (Lambda) Sensor B1 S1: No Activity P0134 - 35-00 - - 16523 - O2 Sensor Circuit Slow Response (Bank 1, Sensor 2) P0139 - 35-00 - 17480 - NOx Sensor (G295) Heater Control, Circuit Malfunction P1072 - 35-10 - - Intermittent Was meint Ihr, wäre nun zu tun? Hattet ihr ähnliche Effekte auch schon einmal? Hat sich durch den Autobahnbetrieb am Abgassystem etwas verändert (frei gebrannt) so dass die Sensoren merkwürdige Werte geben? Oder sollte ich nur einfach die Sensoren auswechseln? Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
-
Ich lege mir die ausgebauten Spulen in den Keller. Obwohl ich auch nicht glaube dass ich jemals benötige. Die von Zyl-1 und -4 sahen noch fast neu aus. Vielleicht kann ich ja auch einmal jemanden aus der Nähe damit helfen. Einen Hazet Abzieher habe ich nun auch.
-
Ich bin wieder einmal total begeistert von diesem Forum. Lesen bildet. Z.B. hier: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/9480-elektrischer-fensterheber-vorne-links-ohne-funktion/?tab=comments#comment-109132 Bei eingeschalteter Zündung Sicherung 42 ziehen - kurz warten - wieder rein stecken - REPARIERT Echt super. Und ich sah mich schon die Tür zerlegen. Schönes Wochenende noch. Gruß, Poppa.
-
Hallo zusammen, Habe es repariert. Die Zündspule von Zyl-3 war hinüber. Beim Abziehen der Spule blieb die Silikondichmanschette auf der Kerze. Die musste ich da erst einmal raus prokeln eh ich eine neue Zündspule einbauen konnte. Ich habe gleich alle 4 Spulen gewechselt. Ich wollte auch nicht am Wochenende ohne Auto dastehen. Wenn es mit einer Spule losgeht sind die anderen wahrscheinlich auch bald dran. Da bin ich lieber auf Nummer Sicher gegangen. Die von Zyl-1 und -4 sahen noch fast neu aus. Die wurde wohl schon einmal gewechselt (Nicht während meiner Zeit). Die von -2 und -3 waren aber schon ein wenig räudig. Motor läuft wieder seidenweich. Fehlerspeicher habe ich auch gelöscht. MKL aus. Soweit alles gut. Aber nun kommt es: Als ich nach der Reparatur das Auto aus der Garage fahre und dabei die Fenster wieder hochfahren möchte, fährt das linke Seitenfenster nur bis zur Mitte und bleibt dort stehen. Es geht weder hoch noch runter. Fehlermeldung: 00932 - Electric Window Motor; Drivers Side (V147): No or Incorrect Basic Setting / Adaptation 35-00 - - Ich habe ja auf die selbstheilende Sicherung gehofft. Bisher leider vergeblich Will mein A2 mir etwas mitteilen?? Was soll der ganze Sch.... In dieser kurzen Folge ist das echt nicht nett. Weiß evtl. jemand was da los ist in der Tür? Ist evtl. der Motor hinüber? Wie bekomme ich den da raus? Gruß, Poppa
-
So. Nun bin ich fast eine Woche problemlos gefahren und heute ging die Motorkontrolle dann auf einmal wieder an. Diesmal aber mit ganz anderen Symptomen. Motor ruckelt als liefe er nicht auf allen Pötten (scheint für FSI die Saison dafür zu sein). Ich fuhr zu dem Zeitpunkt bereits einige Zeit auf Reserve. Der Tank war also nicht mehr so richtig voll. Auch weiß ich dass ich den Kraftstofffilter mal wechseln müßte. Der sieht schon nicht mehr soo frisch aus. Motorkontrolle blieb aber nicht konstant an sondern blinkte mal regelmäßig mal unregelmäßig. Ging dann auch mal wieder aus, aber auch immer wieder an. Ich habe dann zuhause gleich mal den Laptop dran gehängt und folgende Fehler ausgelesen: 2 Faults Found: 16684 - Random/Multiple Cylinder Misfire Detected P0300 - 35-00 - - 16687 - Cylinder 3 Misfire Detected P0303 - 35-00 - - Ich denke es ist die Zündspule. Ich werde die morgen wechseln und dann sehen wir mal (hoffentlich bekomme ich am Samstag auf die Schnelle eine ). Der Fehler bzgl. NOx und Abgas Temp. Sensor hat sich nicht wieder blicken lassen. Gruß, Poppa
-
Hallo zusammen, habe nun erst einmal den Fehlerspeicher gelöscht. Nun geht die Kontrollleuchte beim Starten wieder aus. Mal sehen wie lange es dauert bis die Lampe wieder kommt. Gruß, Poppa
-
Hallo Phoenix A2, das ist ja mal eine schnelle Reaktion. Vielen Dank für die Links. Gruß, Poppa
-
Hallo zusammen, gestern kam bei meinem A2 plötzlich die Motorkontrollleuchte. Laufgeräusche sind normal. Die Fahreigenschaften haben sich auch nicht wirklich geändert. Das Auto fährt wie immer . Ich habe dann mein ODB Kabel raus gekramt und damit versucht etwas auszulesen. Und... Hurra. Es hat sogar halbwegs geklappt. Ich konnte mit VCDS-Lite aus der Motorsteuerung 3 Fehler auslesen. 3 Faults Found: 17863 - Exhaust Gas Temp Sensor 1 (G235): Implausible Signal P1455 - 35-00 - - 17480 - NOx Sensor (G295) Heater Control, Circuit Malfunction P1072 - 35-10 - - Intermittent 16523 - Shareware Version. To Decode all DTCs P0139 - 35-00 - Please Register/Activate Den 16523 konnte ich leider nicht entschlüsseln. Hatte jemand das auch schon einmal? Was kommt da auf mich zu? Ist da etwas böses kaputt oder ist da nur eine Kleinigkeit? Ich habe vor kurzem die LiMa gewechselt und dafür die Batterie abgetrennt. Könnte das etwas damit zu tun haben? Liebe Grüße, Poppa
-
Hi A2-701 Ich habe den Thread leider nicht auffinden können. Hättest Du evtl. einen Link dorthin. Vielen Dank. Ich habe so eines von den billigen Kabeln. Ein K²L901 welches ich auch bereits mit VCDS-Lite (shareware version) zum laufen bringen konnte. Leider bekomme ich nur den ersten Fehlercode im Klartext. Einen weiteren konnte ich Hier entschlüsseln. Leider habe ich immer noch einen Fehlercode den ich dort nicht finde. Gibt es noch eine andere Quelle zum entschlüsseln von Fehlercodes oder weiß von Euch evtl. jemand was 16523 bedeutet? Vielen Dank und liebe Grüße, Poppa
-
Hallo zusammen, War jemand von euch vor kurzem mal auf der Seite? es scheint als wäre der Katalog offline. Liebe Grüße, Poppa
-
Hallo zusammen, hat das schon einmal jemand machen lassen? Wie ist das Ergebnis? Ich hätte da auch Interesse. Gruß, Poppa
-
So. Heute ist es dann endlich passiert. Thermostat wurde gewechselt. War halb so wild. Die Schaltseile konnte man von der Kugel einfach runter drücken und dann kam man halbwegs an alle Schrauben ran. Zum Schluss den Seilzug einfach wieder auf drücken und alles passt. Schaltung musste nicht eingestellt werden. Es ist zwar doch ziemlich pfriemelig aber gut zu machen. Es war dann in etwas über 1h erledigt. Hier der Bösewicht. Kein Wunder das der nicht mehr funktionierte. Gruß, Poppa
-
A3 Schmiedefelgen für meine Kugel
Poppa antwortete auf franky_boy1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Felgen müssen auf jeden Fall eingetragen werden, da es für sie keine ABE am A2 gibt. Audi liefert Dir nur eine Traglasrbescheinigung. Schau Dir doch einmal die letzte Seite des von mir hochgeladenen Gutachtens an. Gruß, Poppa -
Hallo zusammen, ich war heute zwecks Einzelabnahme mit meinen Rädern beim TüV. War auch alles soweit ok. Ist ja aber doch ein teurer Spaß. Der Prüfer frug nach einem Vergleichsgutachten. Leider hatte ich keines. Ich weiß aber auch nicht ob es dann billiger geworden wäre. Ich stelle Euch mein Gutachten hier mal zur Verfügung falls jemand etwas ähnliches vor hat. Ich fände es schön, wenn wir hier einen Pool von bereits am A2 durchgeführten Gutachten aufbauen könnten. Dann kann man sich ggf. schnell ein Vergleichsgutachten runter laden. Evtl. kann man das ja in einer Art Datenbank organisieren. Anbei das Gutachten für: Felgen:6J15x50H2, ET38, Teile# 8L0601025E (Wählscheiben) Reifen: 195/50R15 81V Das hat mich 114,05 Euro gekostet (Man beachte die 5 Cent) Liebe Grüße, Poppa Gutachten.pdf
-
- 2
-
-
-
- einzelabnahme
- felgen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hat jemand schon einmal solche Restaurationsfolien ausprobiert. Gruß, Poppa
-
Frage zur Elektroinstallation in einer Gartenlaube (Kleingartenanlage)
Poppa antwortete auf arosist's Thema in Verbraucherberatung
Hi, ich würde immer mehr als einen Kreis nehmen. Zumindest Steckdosen und Licht in gesonderten Kreisen. Dann stehst Du nicht gleich im Dunkeln wenn Dir mal ein defektes Gerät an der Steckdose die Sicherung raus wirft. Weiterhin würde ich auch der Kochstelle und dem Kühlschrank jeweils eine eigene Sicherung verpassen. Im Kleingarten reichen da locker 10A pro Kreis. Wenn dann die Gesamtlast zu hoch wird kommt eben die Hauptsicherung. Das ist aber eher unwahrscheinlich. Gruß, Poppa -
Mein A2 ist BJ2002 und hat jetzt 126Tkm auf der Uhr. Ich habe ihn aber erst vor kuzem erworben und da war der Zustand schon so. Ich hoffe mal, dass der Vorbesitzer nicht schon ewig damit rumfuhr. Gruß, Poppa
-
Hi zusammen, Nur mal ein kurzes Update. Also die Temperaturanzeige ist es nicht. Letzt, im Stau, ging die Anzeige tatsächlich auf 80°C. Woohoo Ich werde wohl den Thermostaten wechseln. Ich habe auch schon einen. Nun fehlt mir nur noch das Schrauberwetter. Bis dahin fahre ich mit sehr gemäßigten Drehzahlen. Bin eh fast ausschließlich auf Kurzstrecken unterwegs. Gruß, Poppa
-
Hallo zusammen, das sind ja genau meine Befürchtungen. Das mein KSG eben die Sprache von dem neueren Schlüssel gar nicht versteht. Mein KSG ist ein 8Z0 959 433 M (stand mal in Beitrag #38 ) Mein A2 ist zwar BJ2002 aber MJ2003. FIN: WAUZZZ8Z43N..... Sieht aber dennoch so aus als ob da ein älteres KSG drin steckt. Das ist dann wie bei einer Sprache. Die Übermittlung erfolgt über Schallwellen. Die Kodierung kann aber ein komplett andere sein. So ein Sch.... Für die neuere Schlüsselform wird es sicher keine Platine geben die mit meinem KSG spricht. @Mikey: Das solltest Du in Deinem Schlüsselumbau Tutorial noch einmal berücksichtigen. Frequenz allein ist eventuell nicht ausschlaggebend. Liebe Grüße, Poppa
-
Hallo zusammen, @Mikey Du darfst mir gern glauben das da 433Mhz drauf steht. Warum sollte ich etwas anderes erzählen ? Sonst hätte ich den Schlüssel ja auch gar nicht gekauft. Mein alter hat 433,92MHz, was ja viel näher an 434MHz liegt. Insofern bin ich etwas skeptisch, was die Aussage anbelangt, von Audi würde grundsätzlich abgerundet, also die Kommastellen einfach gestrichen. Ich bin ja nicht in Eile. Mir war es zunächst ganz wichtig überhaupt einen zweiten Schlüssel zu haben. Wir fahren demnächst in ein EMV Labor. Da werde ich mal testen lassen ob der Schlüssel überhaupt funkt. Wenn einer das heraus bekommt, dann die. Falls die Platine kaputt ist habe ich halt Pech. Dann kommt einen neue rein. Ich weiß aber immer noch nicht ob die neueren Schlüssel die gleiche Sprache sprechen wie die alten. Auch wenn sie auf der gleichen Frequenz funken kann es ja sein das die alten Schlüssel auf "deutsch" mit dem KSG reden und die neuen auf "chinesisch". Mein KSG spricht aber kein "chinesisch". Das soll natürlich nur ein Beispiel sein . Es hat aber schon einmal jemand geschafft einen neuen A4 Schlüssel an einen A2 anzulernen, oder? Ich habe da schon die abenteuerlichsten Threads gelesen. Da wurden Platinen angepasst, Schalter umgesetzt, Batterien angelötet, usw. Gruß, Poppa
-
Der Schlüssel ist von E...y. Insofern befürchte ich ja auch das der Sender nicht geht. Ja richtig. Audi hat den Schlüssel nicht gefunden. Ja, ich hatte alle Schlüssel dabei. Ich hatte bisher nur einen und wollte noch einen zweiten. Der alte Schlüssel wurde sofort wieder erkannt. Auf dem Bild kann man nicht richtig erkennen was auf dem Schlüssel draufsteht. HUF 06 575 600 225 8E0 837 220 0 433MHz H251 506 6433 Made in Germany (Audi Ringe) Die letzte Zeile ist nur sehr schwer zu lesen. Muss nicht unbedingt stimmen (Bis auf die Audi Ringe ). Gruß, Poppa
-
Hi zusammen, Ja. Das habe ich mir mehrfach durchgelesen- Ja. Auch das habe ich gemacht. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Eisdieler.Ich habe mir einen neuen Innenbahnrohling schleifen lassen und den Schlüssel wieder zusammen gebaut. Die Platine hat keine offensichtlichen Beschädigungen. Dann war ich bei den Der Transponder wurde mit der WFS verheiratet. Ich kann mit dem Schlüssel mechanisch aufschließen, das Fahrzeug starten und auch fahren. Das einzige was nicht geht ist die FFB. Die meinten, der Schlüssel wäre zu neu und würde mit meinem KSG nicht funktionieren. Sie haben es mit ihrem VCDS auch nicht hin bekommen. Daher meine Fragen. Wie kann man prüfen ob der Schlüssel überhaupt sendet? Die LED im Schlüssel blinkt auf jeden Fall bei Betätigung einer Taste. Hat jemand von Euch schon einmal einen 8E0 837 220 0 erfolgreich an den A2 angelernt? Ach so: Mein KSG ist ein 8Z0 959 433 M Die Batterie im Schlüssel hat etwas über 3V Vielen Dank für Eure Hilfe Gruß, Poppa