Zum Inhalt springen

Poppa

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    162
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Poppa

  1. Hallo zusammen, heute habe ich mich daran gemacht und alle Klappen - Stellmotoren ausgebaut. Was für eine schöne Arbeit. Nennt mich gern Weichei, aber ich habe mir beide Vordersitze ausgebaut um einfach mehr platz zu haben. Auch war es einfach zu unbequem mit dem Rücken über dem Türholm zu liegen und dann den Hebel der Sitzhöhenverstellung in die Seite gedrückt zu bekommen. Ich weiß noch nicht ob ich die jemals wieder eingebaut bekomme. Vor allem der Stellmotor auf der Beifahrerseite zwischen Pollenfilterkasten und Mittelkonsole bereitet mit Kopfschmerzen. Kann man da nicht irgendwie den Filterkasten ausbauen? Mit der Anleitung hier: wusste ich zumindest was beim Ausbauen zu tun ist. Aber 10 Seiten sind schon viel Lesestoff. Mit den ganzen Mutmaßungen und Irrläufern dazwischen auch viel zu verdauen. Doch wie Sepp es in dem Thread auch bereits geschrieben hatte sind die Potis eher nicht das Problem. Die produzieren alle noch eine schön lineare Kennlinie und geben Werte zwischen 0,8 und 4,5 KOhm. Die Motoren lassen sich auch gut mit einem 5VDC Netzteil betreiben und fahren sauber hin und her. Ich denke einmal: Die Hauptursache meines Problems wird die defekte Klimasteuerung sein, wie ich es hier schon geschrieben habe. Morgen kommt das Ersatzteil vom Verwerter. Ich bin einmal gespannt ob es dann funktioniert. Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
  2. Hallo zusammen, ich denke einmal, wenn es kein Unfallschaden ist der den A2 auf den Friedhof bringt dann wird es irgendwann die Elektronik sein. Wenn irgendein Steuergerät spinnt und dann nicht mehr zu bekommen ist war es das wohl. Es sei denn es gibt jemanden der sich mit der Reparatur von altern Steuergeräten befasst. Aber selbst dann wird es auch die verbauten Bauteile irgendwann nicht mehr geben. Liebe Grüße, Poppa
  3. Hallo zusamen, bei meinem FSI ist ein ähnlichen Problem. Kima macht nur eiskalt. Obwohl ich die Defrost Funktion gewählt habe geht die Luft voll auf die Füsse. Servicemenü des Bedienteils lässt sich nicht mehr aufrufen (Umlufttaste + Pfeil nach oben) VCDS bekommt keine Verbindung zum Klima. Im VAG Nummern Feld steht irgendwann die "8Z..." Nummer und Component Feld "A2 Klimabedienteil" (oder so), dann bricht es aber ab mit der Meldung: zu viele Fehler. Ich habe mir erst einmal ein anderes Bedienteil gekauft. Mal sehen ob es das schon bringt. Die Unterseite des Armaturenbretts auf der Fahrerseite habe ich auch auseinander. Wenn ich da schon dabei bin dann schaue ich mir das auch gleich mit an. Die Stellmotoren sind aber noch drin. So eine sch... Arbeit. Ich schraube ja eigentlich gern am Auto. Aber untern Armaturenbrett rumzuschrauben ist mir immer ein Gräul. Das machen ich lieber 2x die Bremsen. Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
  4. O-Ringe sind Normteile. Die werden definiert nach Innen- und Schnurdurchmesser. Den Schnurdurchmesser kann man gut mit einem Messschieber ermitteln. Den Innendurchmesser nicht ganz so toll. Man kann aber den Durchmesser der O-Ring Nut messen. O-Ringe gibt es für kleines Geld bei eBay. Falls man nicht sicher ist bestellt man mehrere in unterschiedlichen Größen um die Messwerte herum. Dicht wird es dann sicherlich. Liebe Grüße, Poppa
  5. Bei meinem A2 hing das Wischergelenk bereits von Anfang an fast auf der Windschutzscheibe. Auf Kopfsteinpflasterstraßen klopfte er auch schon einmal an. Nach der Reparatur mit den Teilen vom Unwissenden ist er wieder 1a. So gut war der Scheibenwischer noch nie. Vielen Dank für die qualitativ wirklich hochwertigen Bauteile und für die super Anleitung. Drei Daumen nach oben! Liebe Grüße aus dem verregneten Hamburg, Poppa
  6. Vielen Dank für Eure Antworten. Das mit der Teilenummer hatte doch der Freundliche auch wissen müssen. Der hat mich wieder nach Hause geschickt, mit der Auskunft "Ersatzlos gestrichen". Und das war ein namhaftes Unternehmen hier in Hamburg. Zu den Wechselintervallen: Da hatte ich sogar "alle 3 Jahre" gelesen. Das halte ich dann doch für übertrieben. Die Teilnummer beim Bora soll 036 103 464 T sein. Also nicht AC wie bei uns. Zu den Bildern oben: Wie sieht es denn bei unserem A2 nun wirklich aus? Membran seperat oder Membran mit dran? Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
  7. Der Bucklige hatte Recht. Es war zwar nicht der Riffelschlauch aber meiner Reparatur war nicht dauerhaft haltbar. Ich habe es nun erst einmal wieder dicht aber zum nächsten Ölwechsel muss das noch einmal richtig machen. Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
  8. Hallo, ich möchte noch einmal auf die Frage von H2R zurück kommen die in dem Thread gestellt wurde Teilenummer vom FSI Oelabscheider ist wohl 036 103 464 AC korrekt? Hat jemand schon Alternativen zum Original verbaut (z.B. vom Golf IV) oder - kann man das versuchen zu reinigen? Hat das schon jemand mal gemacht? Ich hatte zwischenzeitlich ja auch vermutet das der Ölabscheider in meinem FSI defekt ist. Was er dann aber zum Glück nicht war. Fakt ist: Das Bauteil ist ersatzlos gestrichen. Was machen wir denn nun wenn es denn wirklich einmal defekt ist? Ich habe da einmal bei Ebay nach ein paar Bildern von Motoren gesucht. Man weiß natürlich nicht ob das immer so stimmt oder ob das nur Symbolfotos sind. 1. Bild - Rumpfmotor von der Ansaugseite. Montagestelle des Ölabscheiders gut zu sehen. 2. Bild - Golf-IV BAD. Ölabscheider und Membrane in zwei unterschiedlichen Bauteilen. 3. Bild - Audi A2 BAD. Ölabscheider und Membrane in zwei unterschiedlichen Bauteilen. 4. Bild - Bora BAD. Membrane sitzt mit am Gehäuse der Ölabscheiders. So wie es aussieht müsste der vom Golf IV passen (sofern es den noch gibt). Der vom Bora könnte auch passen. Ggf. wäre aber eine Änderung am Saugrohr nötig weil statt der Membrane dort ja nur noch ein Schlauchanschluss sein müsste. Sind die Bilder soweit richtig? Hat schon einmal jemand probiert einen anderen Ölabscheider einzubauen? Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
  9. Hallo zusammen, vielen Dank für eure Antworten. Den Riffelschlauch habe ich ausgebaut. Der Motorblock ist an der Anschlussstelle abgedichtet. Lambdasonden 1+2 habe ich im letzten Jahr getauscht. LMM und Motorentlüftung sind heiße Kandidaten. Fehlercodes: 17912 - Intake Air System: Leak Detected P1504 - 35-00 - - 17559 - Bank1,Gemischadaption P1151 - 35-00 - Bereich 1 Magergrenze unterschritten 16891 - Leerlaufregelung P0507 - 35-00 - Drehzahl über Sollwert Der erste Fehler könnte auf die Motorentlüftung hinweisen. Könnte aber auch irgendetwas anderes sein. Ich müsste mir einmal einen Nebelgenerator bauen. Der dritte Fehler ist klar. Ich hatte ja oben auch beschrieben dass die Drehzahl hoch geht. Der zweite Fehler macht mich etwas ratlos. Nach dem Löschen der Fehler lief der Motor richtig schei... Sehr unrunder Leerlauf. Teilweise kurz vorm ausgehen. Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
  10. Seit neuestem ist die Leerlaufdrehzahl bei meinem FSI nicht mehr stabil. Wenn ich an einer Ampel halten muss geht die Drehzahl auf 1800U/min und sinkt dann wieder auf 900 ab, nur um dann wieder auf 1800 anzusteigen usw. Zunächst dachte ich noch mit dem Schuh irgendwie auf dem Gaspedal zu sein. Aber das war nicht der Fall. Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte? Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
  11. Ich hatte im Forum gelesen das die Potis auch irgendwann den Geist aufgeben. Da gab es einen sehr langen Thread wo es um den Austausch der Potis ging. Damals war die Beschaffung ein ziemliches Problem. Hat sich daran etwas geändert? Oder hat eventuell noch jemand Restbestände von den Potis? Ich wollte das ohnehin irgenwann angehen. Nur leider kann ich gerade nicht richtig Schrauben, da ich mir vor 4 Wochen den rechten Arm gebrochen habe. So einiges geht schon wieder aber einem Schraubendreher so richtig fest Anpacken und Drehen fällt schwer. Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
  12. Hallo zusammen, ich habe das gleich Problem. Es kommt nur noch kalt. Frage an Sebastian: Hat es geholfen? Frage an alle: Wo sitzt die Klappe? Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
  13. Wenn die Membran im Ölabscheider defekt ist kann sich unter Umständen der Unterdruck aus der Ansaugbrücke in das Kurbelgehäuse des Motors fortsetzen. Somit gibt es dort Unterdruck. Wäre der Riffelschlauch vom Öleinfülltrichter defekt würde sich der Unterdruck dort abbauen und beim Ausschwenken des Trichters nicht mehr feststellbar. Liebe Grüße, Poppa
  14. Also mein Schlüssel funktioniert leider nicht. Also der Schlüssel schon aber die FB lässt sich nicht anlernen. Die Funkfrequenz ist auch nur die halbe Wahrheit. Die menschliche Sprache läuft auch weltweit im gleichen Frequenzband. Dennoch kann man nicht automatisch alle Menschen verstehen. Da gibt es noch so etwas wie Sprache. Liebe Grüße, Poppa
  15. Vielen Dank für die Info. Die A2 Übersetzungen hatte ich ach schon im WIKI gefunden. Liebe Grüße, Poppa
  16. Niedrigere Drehzahl auf der AB und trotzdem den 5. Gang auch im Stadtverkehr nutzen können. Ich fahre im allgemeinen eher niedertourig. Klar das ich auf Langstrecke auch länger mal mit höheren Drehzahlen unterwegs bin. Aber wenn da noch ein Gang mehr wäre, das fände ich schon ganz gut. Ich schaue mir die Übersetzungen einmal an. Wo findet man die? Gruß, Poppa
  17. Naja. Was erhoffe ich mir? Ich fände es schon nett wenn nach dem 5. noch ein weiterer Gang da wäre. Ich finde den FSI bei 140km/h schon sehr laut. Der 5. länger Übersetzt wäre da natürlich auch eine Möglichkeit. Das Getriebe muss wegen der Kupplung ohnehin irgendwann raus. Wenn man dann auch da etwas ändern könnte. Wo findet man die einzelnen Übersetzungen der Getriebe? Liebe Grüße, Poppa
  18. Golf 5 FSI Getriebe im A2. Hat das schon einmal jemand gemacht? Laut Video "straight bolt on". Bringt das was? Liebe Grüße, Poppa
  19. Hallo zusammen, nun sind neue Kerzen und Spulen drin. Fehlercodes gelöscht. Von den alten Kerzen waren 2 nur knapp handfest. Leerlauf war vorher immer ein wenig instabil. Das ist nun weg. Auch um 2.000 U/min hat er immer mal gern geruckelt. Das macht er auch nicht mehr. Bei der Probefahrt hatte ich auch das Gefühl er dreht williger hoch. Messblöcke 15 und 16 bleiben schön brav bei 0 Ende April habe ich noch einmal 1Tkm Autobahn vor mir. Da werde ich dem Kraftstoff Bactofin beimischen. Sonst bewege ich den Wagen leider meist nur im Kurzstreckenverkehr. Ich behalte die Einspritzdüsen aber auf meiner Agenda. Gerade weil ich fast nur Kurzstrecke fahre könnte ich mir vorstellen das die einmal gereinigt werden müssten. Dann könnte ich ja auch gleich den Ansaugkrümmer und die Drosselklappe reinigen. Es ist nicht so dass ich mich darum reiße aber ich möchte ihn schon noch ein wenig fahren. Liebe Grüße, Poppa
  20. Ja klar. Das mache ich ohnehin zuerst. Ich habe zurzeit auch gar keine Zeit für eine größere Reparatur. Da wartet noch der Smart von meiner Frau und unserer SLK. Wobei - wenn es kommt dann muss es erledigt werden. Ich mache erst einmal Kerzen und Spulen. Dann schaue ich mir die Blöcke 15 und 16 noch einmal an. Wäre aber eben auch eine gute Gelegenheit die "Pipe of death" zu wechseln. Wenn man schon einmal dort in der Gegend ist. Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
  21. Hi zusammen, ich habe mir den von Sepp verlinkten Thread durchgelesen. Mein FSI hat jetzt 178 Tkm gelaufen. Das würde ja auch zu der Laufleistung passen, bei der die Einspritzdüsen potentiell aufgeben. Einspritzdüsen wechseln ist sicher keine Aufgabe die man mal so zwischendurch erledigt. Gibt es hier eventuell eine Anleitung dazu? Liebe Grüße, Poppa
  22. Hallo Krebserl, vielen Dank für Deine Antwort. Das wäre jetzt auch so daß was ich als erstes gemacht hatte. Die Zündspulen wurden zuletzt im Juli 17 alle gewechselt. In der Zwischenzeit wurde davon aber auch schon wieder eine erneuert. Die Kerzen habe ich noch gar nicht getauscht. Ich fahre den Wagen jetzt 7 Jahre und 55 Tkm. Das wird wohl dann auch Zeit. Ich hatte im Rosstech Wiki so gruselige Ursachen gelesen. Vor allem bei der Momenten Differenz. Ich mache nun erst einmal das Naheliegende. Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
  23. Nach einer längeren Autobahnfahrt kam plötzlich die MKL. Der Wagen lief jedoch unverändert gut. Insofern machte ich mir keine großen Sorgen und setzte meine Fahrt fort. Nach einem kurzen Stop sprang er schlecht an, konnte den Leerlauf nicht halten und ging sofort wieder aus. Bei höheren Drehzahlen lief der Motor rund. Ich tippte daher auf ein Vakuumleck und fuhr den Rest der Strecke nach Hause. Als ich den Wagen am nächsten Tag startete war die MKL wieder aus und der Motor lief als wäre nichts gewesen. Im Fehlerspeicher steht folgendes: 16684 - Random/Multiple Cylinder Misfire Detected P0300 - 35-00 - - 16688 - Zylinder 4 Verbrennungsaussetzer erkannt P0304 - 35-00 - - 17412 - Momentendifferenz Zylinder 1 Grenzwert überschritten P1004 - 35-00 - - Hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte? Anmerkung: Eine Woche zuvor habe ich Motoröl und Filter gewechselt. Liebe Grüße aus Hamburg, Poppa
  24. Habe nun noch einmal mein VCDS lite dran gehängt. Fehlercodes sind keine drin aber Readiness sieht nicht gut aus. Lambda pendelt zwischen +3 und -3.
  25. Hier der Ausschnitt vom Prüfbericht In der unteren Hälfte stehen doch die Sondenwerte wenn ich das richtig interpretiere. Laut Bericht sind die ok. Anzahl Abgasrelevanter Fehler = 0
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.