-
Gesamte Inhalte
911 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von clekilein
-
Wäre ja schade wenn die Hochgeschwindigkeits-A2s, also der 1.2er und der 1.6er, hinten runter fallen würden. folgendes Bild hat mir ein Freund mal zugespielt: Bei solchen Geschwindigkeiten braucht man nen guten Spoiler, sonst spielt man Audi TT
-
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
clekilein antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Schade, dass hier gleich hochgegangen wird wie die Hirsche. Ich hab mir bei Kleinanzeigen 4 gebrauchte gekauft - hoffe damit noch lange weiterfahren zu können. Die Details interessieren mich tatsächlich. Mein Gefühl für einen "sauberen" weg wäre, das proboost als Option die zweiten ESVs anbietet. Nur ist die Frage wie lange die noch als Ersatzteile verfügbar sein werden. Die aktuell schon hohen Preise lassen auch da nichts gutes erahnen. -
Ich bin der Neue und brauche Hilfe
clekilein antwortete auf kspanda750's Thema in Verbraucherberatung
Ja, Motor und Karosserie ist eigentlich immer unauffällig. Der Rest, also Getriebe, Peripherie, Achsen, etc. musst du ggf auch bei einem 150 tkm alten machen. Also immer einmal durchreparieren einplanen. Mein bester hat 425 tkm. Der mit dem schlechtesten Zustand hatte 220 tkm beim Kauf. -
Ich suche mindestens 3 Radkappen für den 3l. Zustand sollteso sein, dass die nicht zu sehr gebrochen sind. Zustand des äußeren Alurings ist mir relativ egal. Schön wäre es wenn die Ventildeckel noch irgendwo sind
-
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
clekilein antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
einmal fehler löschen und man hat eine einzelne MKL-freie "Freifahrt" -
Nope, das ersatzteil war zu unauffällig...
-
Vielleicht war der Druck auch noch nicht im System, oder weiß der Geier. Aber ich würde es woanders suchen als beim Fehlverhalten der Nachkommen #einHerzFürDieJungenA2Fahrer
-
Ich muss mal deinen Sohn in Schutz nehmen. Egal wie hart du gegen die Motorbremse rollst, der Kupplung / dem KNZ ist das wurscht. Die/Der ist ja genau dafür da Drehmomente zu trennen. Meine Vermutung,ä; zufällig ist der beginnende Ausfall des KNZ/der Kupplung über erstmalige Ankündigung mit Starten des Motors von deinem Sohn zusammengefallen. Ich lasse meinen Wagen immer gegen die Motorbremse rollen. Die Handbremse hab ich oft nur zum Alibi, damit das Piepding ruhig ist, angezogen
-
Ich muss auch noch wegen 3x Stahltrommel zum TüV, bin grad ein wenig beschäftigt, deshalb schaffe ich es erst frühestens morgen.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
clekilein antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
aber das ist doch ein 75er? -
Kein Startverweigern mehr, kein "nimmt kein Gas mehr an" keine totgenudelten Führungshülsen mehr kein sinnloses geholper in ECO auf dem Weg zur roten Ampel ... es gibt schon so einige Gründe. Aber das mit dem Schalten, das ist natürlich so ne Sache
-
-
wo aber krasse Kossosion auftrat, war unter dem Lenkgetriebe. Da ist die Hälfte des Materials des Achsträgers weggegammelt, Halleluja Das ist eventuell ein Punkt wo man mal profilaktisch was machen sollte Nicht, das irgendwann mal anfangen die Träger zu brechen.
-
-
So, kleiner Zwischenstand: also die Haftreibung kommt aus dem inneren des Lenkgetriebes. Dropboxlink Es ist anscheinend mal etwas Wasser reingekommen
-
Da mein neuer grad so schön zerlegt ist, kommen mir auf einmal solche Umbauwünsche...
-
es wird die Schaltgabel vom dritten/vierten werden
-
-
Ich hab nur grad 2 Probleme, ich bekomme einen Stecker vom Gangsteller nicht ab, sowie das Traggelenk vom neuen Querlenker. Ich lass es mal über nacht unter Spannung stehen...
-
.Ich hab mal ein Video vom Symptom gemacht: Link geht zu Dropbox Wenn man richtig lenkt, merkt man nix, nur wenn man es so ganz leicht probiert, dann spürt / sieht man es Und einen möglichen Schuldigen habe ich auch gefunden:
-
Ich hab die Karre gestern Nacht mal aufgebockt. Zum Thema Lenkung: so frei ist der Haftreibubgseffekt reduziert, würde erstmal nix vermuten. Aber wenn man ganz, ganz langsam etwas die Kraft erhöht, so hat man dann doch eim beachtliches losbrechmoment
-
Da es die Werkstatt gerichtet hat, kann ich dir nicht sagen was genau gemacht wurde.
-
Ok, das ganze interessiert mich technisch sehr. Bei 0,5 kwh auf 100 km Stadtfahrt, (<30 km/h) Durchschnitt bleiben irgendwas um die 100 bis 150 Watt durchschnittliche Stromaufnahme. klingt relativ wenig, dafür dass die da auch mal arbeiten muss. bei 0,5 kwh auf 100 km Überland käme man auf 300 Watt durchschnittliche Stromaufnahme klingt etwas viel, aber müsste man mal messen und bei 0,5 kwh Autobahngeheize mit 130 km/h Schnitt, käme man auf 650 watt - was fast ein PS sind. kommt mir viel vor. Also, wieviel verbraucht die Servo im Standby und wieviel wenn man sie benützt? Da gehen doch relativ dicke Einzelkabel hin, oder? D.h. man könnte über eine Stromzange sich den Quatsch mal auf einer Testung anschauen. Auf ´ner Autobahnfahrt ist man ja permanent am lenken, das habe ich besonders an meiner Stip-Slick-Nonservo gemerkt. Auch wenn sicherlich nicht viel Arbeit verrichtet wird wäre es interessant zu sehen was das so im "idle" modus zieht. Meine Arbeitshypothese wäre da eine ganz andere. Zumal eine Ausgefallene Servo deutlich schwerer zu bedienen ist als eine mechanische Lenkung. Von daher denke ich, dass der Wirkungsgrad von so einer Lenkung trotzdem noch ziemlich mies ist im Vergleich zur tatsächlich geleisteten Unterstützungsarbeit. __________ bevor ich das jetzt messe; im E-Autoforum: E-Auto-Forum wird was von 9 Ampere im Stand gesprochen. Das wären bei 14 Volt ca. 130 Watt. Gehen wir von einer All-time Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km/h aus, kämen wir auf über 0,2 kwh auf 100 km beim "nichtstun". + Dann noch richtig Lenken und so. Also zumindest stimmen schon mal die 10er Potenzen in denen wir uns bewegen. Jetzt brauchen wir Messwerte. Winterkorns Aussage könnte demnach nicht ganz aus der Luft gegriffen sein, zumal wir ja auch immernoch die 0,2l auf 100 km/h Verbrauchsunterschied haben, mit denen das Auto angegeben ist, sobald es eine Servo hat.
-
Irgendwas muss die Servo schlucken denn nur die D4 haben 2.99l Verbrauch. Ein nackter 1.2er, ab Werk nicht D4, hat 3,2l kombiniert. Das klingt schon realistisch.
-