-
Gesamte Inhalte
928 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von clekilein
-
Es gibt im Jahre 2025 tatsächlich noch 1.2er ohne grünen Punkt. Die CoC Papiere kosten mittlerweile einen fetten Batzen Geld. Was aber witzig ist, beim letzten TüV-Bericht steht die Karre im Kopffeld schon mit D4. Mal schauen ob das beim ummelden reicht.
-
Ich wärme das Thema mal auf. Mein neuer Neuzugang hat Klima, aber keine Servo (wusste garnicht dass es diese Kombi gibt) und auch die hardcore spar 3l Sitze vorn, mit ohne Höhenverstellung. Hinten aber wieder teilbar. Jedenfalls lenkt sich der Knadidat völlig beschissen. Ein Vorzeigemodell des Stip-Slick Phänomens. Im Urbanen Gelände geht es noch, aber damit präzise auf ner 2m Spur auf der Autobahn zu fahren, nervt richtig heftig. Weiß jemand wie die Geschichte oben ausgegangen ist? Ansonsten suche ich mal nach dieser ominösen Schraube und schau mal woran es liegt.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
clekilein antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Da ich niemanden Fragen muss: ich hätte da etwas Gewerbefläche übrig. Theoretisch braucht man ja nur 10m² pro A2. D.h. 400 qm kann ich für so einen Scheiß reservieren. Halle daneben zum Fit machen wäre auch da. -
Ich hab bei meinem die ganze Unterdrucksache vereinfacht. Den Unterdruckspeicher abgeklemmt und siehe da, funktioniert ohne Notlauf. Das war mirbirgendwann zu blöd ständig rumzuflicken. Nachteil ist, dass er nicht genug Kraft hat die Abwürgeklappe schnell genug komplett zu schließen. Mir aber egal. Das Ventil (rundes schwarz/weißes Ding) muss man übrigens richtig rum verbauen. sonst gehts auch nicht.
- 57 Antworten
-
- abgaskontrollsystem lampe
- leistungsverlust
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das ist mittlerweile viele Jahre her als ich das studiert und experimentiert habe. Soweit ich weiß gabs da u.a. zwei effekte, einmal die Kaltverfestigung durch lokale umformungen beim Schneiden und durch lokales aufhärten durch Hitze. War ziemlich signifikant. Aus der Praxis kann ichs insoweit bestätigen. Eine abgebrochene Bearbeitung oder eine nicht astrein abgelaufene Bearbeitung (und das passiert gern mal bei Edelstahl) ist anschließend härter / nerviger als wenn alles mit super Span durchgeht. Wenn man Gewinde schneidet merkt man den Unterschied ob das Loch astrein gebohrt wurde oder ob der Bohrer etwas mühe hatte. Aber lass´ uns da bitte nicht zu tief eintauchen, sonst fange ich an den Quatsch von früher zu studieren.
-
Irgend ´ne relativ neue Trumpf Maschine, wenn ich mich nicht irre. Ich weiß nicht ob die Härte durch den Vorgang den du beschreibst hervorgerufen wird oder durch andere Prozesse. Auch mechanische Nachbearbeitungen sorgen gern mal für Verfestigungen an den bearbeiteten Oberlflächen. Hier verlasse ich aber meine Komfortzone meiner theoretischen Grundlagen.
-
Wir (also Ich ;)) lasse bei meinen Lieferanten sehr viel Laserschneiden. Wenn jemand den Quatsch konstruiert kann ich das gern lasern lassen. Geht Problemlos, auch kleine Stückzahlen. Auch A4-Stähle. Der Lieferant muss auch keine 3 m x 3 m platten kaufen. Auf so eine Laserschneidanlage kann man ein DIN-A3 - großes Stück drauflegen und lasern. Kann man selber kaufen und hinbringen. Bezüglich ungeeignetem Laserschneiden; Bei Edelstahl ist es andersrum. Durch die Hitze werden die Kanten aufgehärtet. Man braucht sich keinerlei Gedanken machen, dass lasern da irgendwas "weich" macht. Im Gegenteil. Gewindeschneiden in gelaserte Edelsstahllöcher ohne nachbohren kann ziemlich anstrengend sein.
-
2x 3l hier mit 8 aufzubereitenden Radkappen. ABER: meist sind die auch noch gebrochen. Der 0815 Mechaniker/Nutzer weiß nicht, dass man sehr genau zielen muss sonst zerbricht man die kleinen Führungsstege die in die Felgen greifen. D.h. entweder fehlen die dann oder sind so durchgerissen, dass die Schale außen auch einen Treffer hat. Bevor da wieder mit Alu experimentiert wird würde ich die Ringe wegmachen und "einfach" neu lackieren.
-
Ist doch eigentlich super. Nur brauchst du bei einem 1.2er TDI jemanden der Lust dazu hat den bei Problemen am laufen zu halten. I.d.R. scheitert es nicht so sehr an Ersatzteilen sondern am Know-How. Aus Erfahrung zweier 1.2 TDI in meinem Fuhrpark kann ich dir sagen; die Autos können richtig ins Geld gehen ODER Zeit verschlingen wenn man die Autos am leben erhalten will. Nur ein kleiner Auszug was bei mir schon alles am Getriebe war: 1x Getriebelager defekt (mit dem Schaden gekauft) (Getrieberevision) 2x Schaltgabel dritter gang gebrochen (--> Getrieberevision) 3x Kupplungsnehmerzylinder 1x Kupplungs-Führungshülse 1x irgendein Sensorkabel Wenn die Karre (so vermute ich es bei dir) wegen eines Kupplungsproblems stehen geblieben ist und bockig sich verweigert brauchst einen ordentlichen, überholten oder neuen Kupplungsnehmer (Altteil nicht wegwerfen) und eine Getriebegrundeinstellung. Das sollte jede Werkstatt hinbekommen. Wenn es damit nicht funktioniert wird es komplizierter und die Möglichkeiten die man prüfen muss nehmen zu. Und entweder du bezahlst deine Werkstatt des geringsten Misstrauens so gut, dass die das Auto für dich studieren oder du lässt es irgendwo hin schleppen wo es jemand reparieren kann. Ich bin hier in Mittelsachsen und hab ´ne gute VW-Werkstatt die schon jeden Mist an meinem A2s (mit)machen musste. Ist das Budget nach oben offen oder willst du eh nur noch 500€ drauf werfen?
-
ne, bis zum Schalten oder Fahrerwunschreduzierung der Einspritzmenge bleibt der Sportmodus an. Kannst du testen in dem du auf ECO fährst, kurz in die Tiptronic und zurück wechselst - dann hast du ´ne Zeitlang Sportfreigabe trotz ECO. ("ecovollgas vorausgesetzt)
-
mich hats jetzt auch erwischt - hat da jemand schon weiter geforscht?
-
ein Hurra auf elektrische Fensterheber.
-
ok. es sei dir verziehen.
-
ich würde einen nehmen.
-
Ob das zulässig ist? Mein Himmel müsste eh mal raus und neu gemacht werden.
-
https://www.ebay.de/itm/165482174681?chn=ps&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1znllIO7UTL-5z4rwet4S9g50&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=165482174681&targetid=1685205643175&device=m&mktype=pla&googleloc=1004916&poi=&campaignid=17731230207&mkgroupid=139734018478&rlsatarget=pla-1685205643175&abcId=9301017&merchantid=614943583&gclid=EAIaIQobChMImOrKtLjX-wIVmc53Ch3j9wl-EAYYAyABEgLcBvD_BwE Beim schmökern im Internet gefunden Hier als Bild für die Ewigkeit:
-
Ich musste keinen Draht verbiegen. Ist etwas fummeliger als ´ne normale H7 aber kleiner Profitipp, die H7 LEDs sind zweiteilig - die kann man nochmal auseinander drehen wenn der Lüfter im Weg ist.
-
völlig normal beim 1.4er Eine Werkstatt in Bayern wollte uns auch vor 5 Jahren (unbedingt, zwingend, total dringend, und wenn nicht werden wir alle liegenbleiben und sterben) die Kupplung wechseln. Der Arsch von Meister hat sogar die Kupplung nochmal zur Vorführung schön qualmen lassen. So ein Rindvieh, ein blödes. Kommt halt im Vergleich zu anderen Autos spät. Aber deswegen muss man die noch nicht tauschen. Unser AUA fährt immernoch.
-
Also mein SLR hatte einen BHC Spenderauspuff. Und der war jetzt nicht mehr korrosiv als das original. Soweitichweiß haben die Benziner keinen Edelstahl, die Diesel schon. Hat da jemand gesicherte Infos?
-
Ich hab schon 2 sonst würde ich mich anbieten...
-
Yep, ist bei einem meiner A2s auch so - da hab ich Unterlegscheiben drunter gepackt. Original sind da aber keine. D.h. da war definitivst jemand dran.