Zum Inhalt springen

Alu4me

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    293
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Alu4me

  1. Läßt sich auch mit dem Diagnosegerät testen, aber garantiert wenn du in der Werkstatt stehst funktioniert alles . Es kommen da 5 Komponenten in betracht: G272 Wählhebelposition vor und zurück F258 Schalter auf Position N F271 Schalter auf Position D F259 Schalter auf Position Stop F257 Schalter auf Positon Automatik oder Tiptronic So nun viel Spass beim Freundlichen, melde dich mal was es war. Gruss Jürgen
  2. Könnte dann ein Fehler von den Potentiometern sein die durch die Schalthebelwahl nicht die richtige Position geben, soll heissen wenn die kalt sind haben sie Probleme . Sind unten am Schalthebel eingebaut. Wenn die richtig schalten wird im FIS auch die Gangwahl angezeigt , egal ob er kuppelt oder nicht. Gruss Jürgen
  3. hallo, Kupplung bestimmt nicht , höchstens der Nehmerzylinder kuppelt nicht. Aber da du ja die Carlife hast würde ich das mal überprüfen lassen. Eventuell reicht eine Neujustierung des Nehmerzylinders und Gangstellers. Siehe andere Postings hier. Was zeigt denn das FIS an, welcher Gang drin ist ? ist das identisch mit den Gängen die du schaltest? Gruss Jürgen
  4. hi, Pin6 steht für die Dosierpumpe Pin3 für Signal von J248 muss auf Masse liegen bei Einschaltzustand Pin5 Umschaltung zwischen Standheizung und Standlüftung wenn ich es richtig interpretiere MfG Jürgen PS: 870 Euro Hilton? das reicht für 3 Nächte ohne viel Komfort
  5. Hallo, meistens kommt das Stinken ja beim Anlassen und Rückwärtsfahren zustande. Dafür wurde bei manchen Automodellen eine Umschaltung der Frischluftklappe auf Umluft gestellt wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, das verhindert das Ansaugen der eigenen Abgase. Gruss Jürgen PS:diese Funktion wäre doch mal wieder was für Bastler
  6. Alu4me

    verbrauchsanzeige FIS

    Hallo, für den 66kw ler ist das moderat und das FIS zeigt eher zu wenig an als zuviel. Im Winter wird ohnehin mehr verbraucht. Gruss Jürgen
  7. Hallo, hast du mal die Signale in der Zusatzheizung am Steuergerät gemessen? Gruss Jürgen
  8. Hallo, bei Sicherung raus für Rückfahrleuchten dürften die eigentlich nicht leuchten wenn der Zündanlassschalter defekt ist. Vielleicht mal nach Marderspuren suchen, abgerissenes Kabel was gegen Masse hängt . Viel Glück beim Suchen MfG Jürgen
  9. Hallo, da es ja keine Garantie ist sondern Gewährleistung sehe ich das genauso wie es dir gesagt wurde. Fragt sich natürlich jetzt was billiger ist für dich. Anreise und vielleicht 2 Tage dort übernachten oder selbst das Steuergerät zu ersetzen.Denke nicht das sie das dort haben , bzw.vorher bestellen bevor sie nicht den Wagen gecheckt haben. Erkundige dich mal was so ein Teil kostet .Ist vielleicht doch billiger als 1000km durch die Gegend zu fahren . Gruss Jürgen
  10. Hallo Sebastian, eine defekte Lichtmaschine würde auf dauer ja die Batterie nicht mehr laden. Die Reglerdioden rufen auch bis weilen diesen defekt hervor, aber da ja der Regler gewechselt wurde, würde ich mal die Steckverbindung auf Korrosion prüfen (Grünspan) Gruss Jürgen PS:mit meinem alten Tipo bin ich 13 Jahre mit glimmender Lampe gefahren
  11. Hallo Sputnik, als Diagnosegerät nehme ich VAG-COM 5.12 mit USB+CAN.CAN brauchst du nicht für den A2. Hatte die Grundeinstellung letztes Wochenende gemacht und der Rückwärtsgang schaltet jetzt wieder einwandfrei. 1. Den Nehmerzylinder überprüfen ob er die Sollwerte von 1,8-2,0V erfüllt. in VAGCOM Getriebe-Elektronik anwählen Messwertblock 002. 2. Falls Abweichung vorhanden Sollwert am Nehmerzylinder an der vorderen Schraube einstellen, dazu die Kontermutter mit 2 Schlüsseln SW13 lösen. 3. Wenn Wert richtig eingestellt ist, Bremsspedal ein paarmal kräftig betätigen und Wert nochmals überprüfen. Ist der Wert noch Ok kannst du die Einstellung wieder verkontern. Dann nimmst du die Grundeinstellung der Getriebeelektronik vor. Such bitte nochmal hier im Forum nach Artikeln, vielleicht wurde das schon beschrieben, solltest du nichts finden gebe ich dir gerne Auskunft. Ist halt nicht mit 3 Sätzen abgetan. Gruss Jürgen also nun doch : 1.Getriebeelektronik in VAGCOM anwählen 2.Grundeinstellung wählen. 3.014 eingeben 4.Schalthebel in die Tiptronic Position legen 5.In Feld 1 kommen die Kommandos was du machen sollst. Kommando IGN.OFF = warten bis was neues in diesem Feld angezeigt wird Kommando WAIT = warten bis die Anzeige nächstes Kommando anzeigt Kommando ADJUST=Schalthebel in Position D legen und wieder zurück in die Tiptronic Gasse Kommando (-)!=Schalthebel in der Tiptronic-Gasse in die Position - ziehen und festhalten bis nächste Anzeige erscheint. Kommando STOP = Bremspedal treten und Schalthebel in Position STOP legen und Bremspedal wieder loslassen. Kommando KICKDOWN=Gaspedal bis Anschlag durchtreten und warten bis die Anzeige nächstes Kommando anzeigt. Kommando N!=Gaspedal loslassen und Bremspedal treten,Schalthebel in Position N,Bremspedal lösen. KOmmando StartMot=Motor starten Kommando SEARCHING=Nichts anfassen oder treten ,einfach warten bis nächstes Kommando Kommando IGN.OFF!=Schalthebel in Position STOP,Zündung aus.Mindestens 10 Sekunden warten. Kriechpunkt einstellen: 1.Motor auf Betriebstemperatur bringen. 2.Schalthebel in Position STOP. 3.Handbremse festziehen 4.Motor starten 5.in VAGCOM Getriebeelektronik wählen. 6.Messwertblock 25 anwählen 7.Im Anzeigefeld 3 Sollwert = 0 falls Sollwert nicht 0 ist ,Kriechpunkt anlernen. 8.Schalthebel in Position D 9.Bremspedal für mindestens 3 Sekunden treten 10.Bremspedal für mindestens 3 Sekunden lösen 9+10, so oft wiederholen bis der Sollwert 0 erreicht ist. 11.Ist der Sollwert =0 kann die Diagnose beendet werden. Achtung:Nach einstellen des Nehmerzylinders kann es vorkommen das der Motor nicht mehr startet, hierzu muss dann erst die Grundeinstellung vorgenommen werden. Wollte selbst den Wagen zwischen Einstellung Nehmerzylinder und Grundeinstellung nutzen und war verwundert das dieser nichts mehr tat. Nach Einstellung der Grundeinstellung lief alles wieder normal. Also , wenn Einstellung nötig dann das volle Programm in einem Zug. Ich hoffe ich habe keine Fehler eingebaut
  12. Mahlzeit, Masse-Leitungen und Sicherungen wurden überprüft? Gruss Jürgen
  13. guckst du hier: http://www.obd-2.de/tech_conn.html zu obigen Beitrag: ein loser Schlauch hat ja nichts mit der NICHT-Funktion des Steuergerätes zutun, umgekehrt aber schon. Der Wagen ist im Notlaufmodus und die Ursachen können da vielfältig sein. Gruss Jürgen
  14. nein Fussraum unter der Matte vielleicht? Wenn du nicht ins Steuergerät kommst scheint mir ein elekt. Fehler vorzuliegen, vielleicht sogar das Steuergerät selbst. Batterie mal abgeklemmt für 1-2 Minuten und dann nochmal probiert? vielleicht resetet sich das Teil. Gruss Jürgen
  15. Man muss die Sache erstmal eingrenzen. Alle Sicherungen in Ordnung? Ist der Zustand erst beim Fahren passiert nach dem du schonmal über die besagten 120 km gefahren bist?
  16. Kann man ja schon einen Zahnriemenwechsel-Treff veranstalten Aber ganz ehrlich ,ich habe alle Aktivitäten betreffs Auto erstmal auf wärmere Tage verlegt. Macht bei der Kälte keinen Spass in der Garage. Hab auch noch einen kleinen Fehler beim Rückwärtsgang auszumerzen.Schaltet einfach nicht sofort in den Rückwärtsgang, erst mit Umleitung über N oder D. Bei der Grundeinstellung habe ich mir am Wochenende dann auch kalte Finger geholt, mein Bedarf ist gedeckt in der kalten Zeit . Gruss Jürgen PS:Was wechseln die Freundlichen denn beim Zahnriemenwechsel alles aus?
  17. Hallo, hattest du deinen Wagen schon mal an dem Tester? Geräusche aus dem Motorraum zu hören? gruss Jürgen
  18. Hallo, Teile Zahnriemen+Wasserpumpe sind tatsächlich 150 Euro original VAG. Ist die Frage ob auch die Spannrolle gewechselt werden muss. Sind nochmal ~70 Euro. Kenne es vom T4 TDI da muss sie zwingend gewechselt werden. Dann bei der Aktion bestimmt auch gleich einen neuen Keilrippenriemen ~ 15 Euro. Der Motor sollte dazu auch ein wenig abgesenkt werden. Normalerweise gibt es eine spezielle Ablass-Vorrichtung, aber ein Flaschenzug wird es auch tun. Gruss Jürgen PS:Vielleicht Teile auf dem freien Markt , aber dort sind die Artikel für den A2 1,2l nicht gerade üppig gesäht.
  19. Alu4me

    handbremse nachziehen

    Hallo, da scheint was faul zusein. Handbremse wird nicht nachgestellt, es sei denn du hast Teile gewechselt. Stellt sich selbst nach. Gruss Jürgen
  20. genau,deswegen spricht ja auch alles dafür das dort über das Ventil bei Überdruck das Wasser entweicht. Also wird durch Überhitzung der Überdruck erzeugt, wenn nicht der Überdruck motorseits erzeugt wird.Andererseits ist ja noch die Frage offen wie lange die in der Werkstatt den Überdruck von 1bar haben stehenlassen um wirklich den Druckabfall zubeobachten , bei kleinen Mengen reichen da bestimmt nicht wenige Minuten sondern sollte über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
  21. @Ulrich nö,denke nicht. An welcher Stelle haben sie denn abgedrückt?
  22. @Ulrich vielleicht tritt auch bei dir aus dem Ventil des Ausgleichsbehälter das Wasser aus. Dann würde sich vielleicht erklären warum man beim Abdrücken nichts feststellen konnte. Auch du solltest die oben genannten Positionen mal überprüfen . Gegebenenfalls nach warm Fahren des Motors ,Auto in der Garage auf eine saubere Pappe fahren ,vielleicht tropft es ja irgendwo, natürlich nur bei trockener Strasse zu empfehlen .
  23. ich denke dann würde sich kein Druck im Kühlsystem aufbauen und abblasen oder hattest du das auch ?
  24. Wasserpumpe fördert auch nehme ich mal an,nicht nur das sie angetrieben wird sondern wirklich fördert,hatte schonmal den Fall nicht beim A2 ,das das Schaufelrad von der Welle nicht mitgenommen wurde. Ventilator läuft auch an? .Wenn es tatsächlich der Riss in der Dichtung ist würde ich keinen Meter mehr fahren . Wenn der Riss bis zum Ölkanal fortschreitet gibt es bestimmt einen Gau . Da fällt mir gerade noch was ein. Der Druck im Speicher müßte sich ja schon vorher aufbauen ,bevor überhaupt die Betriebstempearatur erreicht wird wenn die Dichtung im Eimer ist.
  25. jau, das ist was anderes,ging aber aus den Postings davor nicht hervor das der Druck motorseits kommt. Hast du denn mal den Druck gemessen der am Ausgleichsbehälter anliegt? Zur Vorsicht auch mal Motoöl überprüft ob es mehr wird ? Welchen Thermostat(Regelventil) hast du gewechselt, den am Motor oder meinst du den Sensor für den Anlauf des Ventilators? Bin ja mal auf die Lösung gespannt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.