
Alu4me
Benutzer-
Gesamte Inhalte
293 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Alu4me
-
Kühlmitteltemperatur steigt nach Zahnriemenwechsel nicht mehr richtig.
Alu4me antwortete auf Jürgen Zwei's Thema in Technik
Zum Entlüften lohnt kaum die Fahrt in die Werkstatt. Ist ne Plastikschraube rechts vom Kühler im Stutzen vom Gummischlauch. Kühlmittel auffüllen bis etwas aus der Öffnung kommt. Vor 8 km ist meiner auch nicht auf Betriebstemperatur und im Winter erreiche ich die kaum, erst nach längeren Strecken.- 14 Antworten
-
- kühlmitteltemperatur
- thermostat
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
das die Geschichte kurz nach der Bremsenerneuerung auftritt macht mich stutzig. Wurden die Scheiben auch gewechselt?
-
mit Einbau ? @Artur 2009 hatten die auch Lagerkosten
-
In der Autoindustrie schon, aber ob die breite Masse ein Lohnzuwachs von netto 25% hatte ? Nebenbei steht der Sensor für ANY mit der ET-Nr. 045 907 660 B in der Liste .
-
Tolle Entwicklung: 2009 habe ich den Ölstandssensor auch getauscht. 1J0 907660B für 67,71€ inkl. Mwst. beim , rechnen wir mal die normale Inflationsrate dürfte das Teil heute nicht mehr als 75€ kosten.
-
ja, hab natürlich beide Riemen gewechselt, bei 10 Euro für den Rippenriemen braucht man da kein Risiko eingehen. Knapp 120 Tkm reichen hin.
-
Warum sollte man? das Teil hat ja nicht direkt was mit dem Zahnriemen zu tun. Läuft ja nur der Rippenriemen drüber. Trotzdem werde ich die Rolle mal im Auge behalten und Rost ist es nicht. Habe das Gummi direkt von der Rolle kratzen können. Gruss Jürgen
-
Hallo, letzte Woche hatte ich nach langer Zeit mal wieder unter die Haube gucken müssen. Beim Wechseln des Zahnriemens viel mir das Spannelement des Rippenriemens auf. Dort haben sich kleine Klumpen vom Riemen abgelagert, als ob die Rolle des Spannelements mal stehen geblieben war. Habe die Rolle auf Leichtlauf und Lagerschaden mal unter die Lupe genommen, aber keine Auffälligkeiten. Wie sieht es bei euch aus? alles schön blank oder auch Ansatz vom Rippenriemen. Gruss Jürgen
-
Hallo Teilenummer 8Z0 127 435 ist der Komplette , nicht der Filtereinsatz.
-
Hallo kauf dir gleich einen neuen Feststeller. Bei mir waren es die Plastikwalzen und da kann man nur schwer reparieren. Du ersparst dir die Türverkleidung 2x aus-und einzubauen. Gruss Jürgen
- 510 Antworten
-
hab heute schon ne Runde basteln hinter mir. Mit Index A meinst du das A hinter der Teilenummer? wäre dann A gewesen. Habe das ganze erstmal soweit wieder funktionfähig gemacht und Wasser aufgefüllt. Anschließend mit ner Rohrkamera mir das ganze von hinten angeschaut und dann wurde es offensichtlich. Schlauch kaputt. Was sagt ihr zu den Spuren ? Marder oder normal gerissen. Gleiche Spuren hab ich bei noch einem Wagen von mir entdeckt am Schlauch Heizungsregister. Langsam macht mir der Bursche Spass. 30 Euro für nen Frühstück des Marders . Hoffentlich haben die bei Audi sowas liegen. Danke für die Antwort. Gruss Jürgen
-
ja, habe ich und dank des Platzes sehen meine Hände/Finger auch danach aus naja, die sind ja sowieso schon den Bach runter gegangen. Das leckt ja schon im Motorstillstand , geschweige denn wenn Druck da ist. Hatte erst an meinen Freund den Marder gedacht , aber an dieser Stelle nicht. das Leck ist Oberhalb vom Sensor, man sieht es deutlich an den Wasserspuren. Das Ärgernis ist das man nicht richtig was sehen kann weil die Kraftstoffpumpe genau darüber gebaut wurde. Was hab ich meinen alten Granada geliebt, da konnteste gleich mit im Motorraum platznehmen und montieren . Werde nachher noch mal einen Versuch starten den anderen Stehbolzen rauszudrehen, obwohl ich nicht viel Hoffnung habe bezüglich Platz mit Gegenmutter zuarbeiten. Sehen kannst den Bolzen selbst auch nicht , nur per Hand fühlen. Gruss Jürgen
-
Hallo, mein Kleiner hat erheblichen Wasserverlust am Flansch des Motorblocks. Dieser ist unterhalb der Kraftstoffpumpe rechts am Motorblock (Draufsicht von vorn). Problem, der Flansch ist mit 2 Stehbolzen befestigt. Die obere Schraube die zusätzlich noch eine Schelle für Kabelbaum festhält läßt sich ohne weiteres lösen (2 Muttern) inklusiv Stehbolzen. Beim unteren Stehbolzen läßt sich die Mutter abschrauben , aber Stehbolzen bleibt drin. Um diesen Stehbolzen läßt sich der ganze Flansch drehen aber nicht runterziehen. Hat jemand eine Ahnung wo es hängen kann , bzw. was noch abgebaut werden muss? rechtsseitig vom Flansch ist genug Platz. Vermute Riss im Flansch unterhalb. Nur bei einfachen nachfüllen des Kühlwassers läuft es dort schon raus . Gruss Jürgen
-
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Alu4me antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Hallo, wieder was dazu gelernt. Meine Frau hat sich beklagt das bei ihr die Klimaanlage immer anders eingestellt ist wie bei mir. Sie fährt gerne bei 20 C° , ich dagegen bevorzuge 21 C°. Also wenn ich fahre immer 21 und 20 bei meiner Frau ohne was an den Reglern zu machen. Heute endlich bin ich auf den Trichter gekommen. Die Klimaeinstellungen werden im Autoschlüssel gespeichert , bzw erkennt das Auto mit welchem Schlüssel man unterwegs ist. Nach 4 Jahren entdeckt man immer nochmal hier und da eine versteckte Funktion. Sagt nicht das steht irgendwo in der Betriebsanleitung Gruss Jürgen -
1.2 für 2 Stunden tot - und unerklärlich wiederbelebt - wer kennt sich da noch aus ?
Alu4me antwortete auf berleburger's Thema in Technik
Hallo, eigentlich nicht. Die Pumpe läuft auch trocken weiter, jedenfalls Bj.2003. Bei mir war durch kaputten Dichtring am Gangsteller einiges verloren gegangen an Öl. Die Folge war ein fast Dauerlauf der Pumpe.Das Geräusch der Pumpe hatte sich auch verändert, da es nur noch wenig zufördern gab. Kann mir gut vorstellen wenn kein Signal vom Poti des Kupplungsnehmer kommt die Pumpe aus bleibt. Müßte man mal testen wenn man gerade mal den Motorschutz ab hat. Gruss Jürgen -
schaust du hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=16984&sid= Gruss Jürgen
-
Hallo, ich hab dir mal ein Foto eingestellt. Der Dämpfer ist diese kleine Kugel mit dem roten dicken Punkt, die sitzt normalerweise in der Kotflügelverkleidung. Ich habe sie einfach in den Motorraum gelegt und die alte dort gelassen weil es etwas aufwendig ist die Verkleidung zu demontieren. Der gepunktete rote Schlauch verschwindet normalerweise in den Kotflügel. Zieh den Schlauch im Motorraum einfach mal ab und puste rein .Wenn du keinen Widerstand beim Pusten bekommst ist der Schlauch zum Dämpfer defekt. Dann neuen Dämpfer für knapp 10 Euro kaufen und wie ich oben dranstecken . Gruss Jürgen
- 57 Antworten
-
- abgaskontrollsystem lampe
- leistungsverlust
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, auf Grund deines Fehlerprotokolls kann ich mir nicht vorstellen das es an der Grundeinstellung liegt. Bin der Meinung das dort die elektrische Hydraulikpumpe in Zusammenhang mit dem Nehmerzylinder Ärger macht. Leider ist es so das sich nicht jede Audi-Werkstatt mit dem Typ auskennt. Ich würde eventuell mal den Vorgänger anrufen oder kontaktieren der im Brief steht , der kann dir vielleicht schon genaueres sagen. Vielleicht hat ihm der Händler für die Mängel auch einen Abzug vom Verkaufspreis gemacht aber anschließend nicht behoben. Gruss Jürgen
-
Hallo, warum nimmst du keinen Gebrauch von der Gewährleistung des Händlers. Bei deiner Beschreibung wird die Reparatur mindestens zwischen 400-1400 Euro kosten. Wenn nötig mit Anwalt durchsetzen. AUch wenn du einiges selbst machen könntest wären die Ersatzteile schon sündhaft teuer. Hydraulikölverlust kann durch defekte Dichtungen am Gangsteller und Nehmerzylinder verursacht werden. Gangsteller ~ 1400, elektrische Hydraulikpumpe 1100~, Nehmerzylinder 200 ~. Nur als Beispiel. Eine Durchsetzung auf Gewährleistung macht hierbei Sinn. Gruss Jürgen
-
hallo, jau anfang 15.000km bei 50.000er Intervall und alle 500km Aktualisierung. Gruss Jürgen
-
[1.2 TDI ANY] Start Stopp Automatik funktioniert nicht
Alu4me antwortete auf Nachtgeist's Thema in Technik
Hallo, ihm Motorraum ist ein Geber , etwa in der Nähe des Nehmerzylinders ,bloss höher. Da hatte bei mir ein Marder sein unwesen getrieben und die 2 dünnen Kabel gekappt . Aus war es mit der stop/start Automatik, andere Probs gab es nicht. Gruss Jürgen -
Wird der Tacho denn schon richtig versorgt?
-
Hallo, Stabilisierung eventuell defekt? Wie macht sich der Fehler den sonst noch bemerkbar im Fahrbetrieb? oder geht gar nichts mehr. Zuheizer abgeklemmt ? falls vorhanden Gruss Jürgen
-
warum sollte denn jetzt Luft im System sein? und das mit dem Pumpen ist mit vorsicht zu geniessen , niemals das Pedal ganz durchdrücken ,du gehst Gefahr den Hauptbremszylinder zuschrotten. Dichtungen werden darin undicht wenn eventuell korrodierte Teile durch die Dichtung geführt werden. Besser ist es mit einer richtigen Befüllanlage. Solltest du nach dem Wechsel der Bremsbacken schon gepumpt haben kann es durchaus sein das es schon passiert ist wenn sich kaum noch Druck aufbaut. Gruss Jürgen