
Alu4me
Benutzer-
Gesamte Inhalte
293 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Alu4me
-
Auf dem Drittanbietermarkt kannst du Pech haben das die nicht passen. Bei den kurzen Leitungen geht es noch, aber bei langen Leitungen bekommt man die Biegungen nicht genauso hin wie bei den Originalen und schnell fehlen einem 1-2 cm. Selber bördeln ist noch am besten und mit einem Hydraulikbördeler auch am Fahrzeug selbst ohne Probleme möglich. Beim Freundlichen kosten die kleinen Leitungen um die 11 Euro/Stk.
-
Hab mir einen alten Verschluss vom Ausgleichsbehälter umgebaut mit Druckluftanschluß . Druckminderer des Kompressors auf 1 bar einstellen und Schlauch auf den Ausgleichsbehälter stecken. Anschließend Entlüftungsschraube aufdrehen und laufen lassen. Jeweils 300ml für die langen Leitungen, also hinten. 200ml für die vorderen Leitungen. Drauf achten das immer genug Flüssigkeit im Ausgleichbehälter ist. Vorher sich mal das Sieb im Ausgleichsbehälter anschauen. Hatte mal den Fall das dieses fast zu war und kaum noch Bremsflüssigkeit durch ließ .
-
Absaugen der Klima ist eigentlich nicht nötig wenn keine Undichtigkeit in der Anlage ist. Normal reicht es die Manometer an Saug und Druckleitung anzuschließen. Aus den angezeigten Werten lässt sich der Zustand sehr gut beurteilen mit eventueller Beigabe von R134A kann der Kältemittelverlust ausgeglichen werden. Auch aus dem MWB lässt sich der Druck der Anlage ablesen und gibt Aufschlüsse. Anders sieht es mit dem Raumluftfilter aus ,der dreckt von alleine voll und ein Tausch, vorzugsweise Aktivkohlefilter, wäre von Vorteil. Desinfektionsspray hilft zwar im ersten Moment aber hält ja auch nicht lange vor, bzw. möchte ich das auch nicht durch die Raumluft selber aufnehmen. Meine Klima läuft jetzt über 13 Jahre ohne Kältemittelbeigabe und kühlt immer noch vernünftig runter. Ich denke es ist wie immer bei jedem Auto unterschiedlich, eine noch so kleine Undichtigkeit führt zum schnellen Ausstieg.
-
Kältemittelmenge prüfen lassen, bzw. Druckdifferenz zwischen Druck und Saugleitung bei laufender Klima ansehen. Bei 25 C Umgebungstemp. sollte der Druck in der Druckseite bei ~12 bar liegen.
-
Der Strom wird ja auch irgendwo erzeugt und letztlich wird auch größtenteils fossiler Brennstoff benutzt. Auch bei regenerativer Energie wie PV schlägt die Produktion der Zellen mit hohem Einsatz von Energie zu Buche. Auch Entsorgung der Batterien oder Aufbereitung ist auch so ein Punkt. Es gibt halt viele Faktoren die mit reinspielen. Ich stehe regenerativer Energie nicht unbedingt skeptisch gegenüber sondern nutze schon 25 Jahre thermische Energie zum Beheizen. Energie aus PV ist eine Energie die nur durch Subvention solche Ausmaße erreicht hat und jeder Bürger dafür heute schön bezahlen darf. Nach Minderung der Subvention werden nur noch verhältnismäßig wenig Neuanlagen in Betrieb genommen obwohl die Stückpreise gesunken sind um es noch einigermaßen attraktiv zu machen. Wind-und Wasserkraftanlagen sind eine Alternative. Nochmal auf die wirtschaftliche Rechnung zu kommen. Was würde ein neuer A2 mit Elektro kosten und was mit Diesel. Alleine für den Unterschied könntest du einige KM fahren. Wie lange hält ein Batteriepack ? 10 Jahre oder weniger? 1000-2000 Ladezyklen. Ich weiß das man eine einmal gefasste Meinung schlecht ändern kann, will ich auch nicht. Das Thema an sich ist sehr spannend und versuche immer das Positive zu suchen. Ohne Provokation keine Reaktion.
-
also 10 Cent wäre prima wenn nicht andere über die Subvention dafür bezahlen müssten. Natürlich geht man auch vom Stand der Technik aus und da sind Liter Zahlen zwischen 3-4l schon nicht mehr unüblich. 1,50 Euro für Diesel wäre zur Zeit ja auch überspannt. Aktuell bei und 1,11 €. Nun magst du der Studie Glauben schenken oder nicht das muss jeder für sich entscheiden. In dieser Studie wird ja auch nicht von einer Handvoll umgebauter A2´s ausgegangen sondern von Serienfahrzeugen. Auch wenn du weniger KW´s verbrauchen würdest sieht die Ökologische Bilanz nicht gerade positiv aus. @Ingo ist klar und habe ich nicht übersehen. @Cer Systemwirkungsgrad 95% ja, aber nicht vom Anfang der Kette. Und regenerativer Strom wird auch über EEG subventioniert oder ?
-
PD-Elemente wurden geprüft?
-
Neuen Technologien stehe ich eigentlich immer offen gegenüber. Persönlich finde ich keine Vorteile von Elektro-Autos gegenüber Dieselfahrzeugen. Hier mal eine kleine Studie zu diesem Thema. http://web3.karlsruhe.de/Wirtschaft/img/standort/profile/down773a.pdf Rein ökonomisch war mir der Einsatz von Elektroenergie schon immer zu teuer. Alleine die Batteriepacks verschlingen schon eine Menge Geld und halten auch nicht ewig. Vom zusätzlichen Gewicht erst gar nicht zu reden . Lt. der obigen Studie und dem gesunden Menschenverstand muss jedem klar sein das der Strom nicht nur so einfach aus der Steckdose kommt sondern auch irgendwo produziert werden muss. Bestenfalls können wir die örtliche Entstehung der Verschmutzung verlagern. Ein schöner Vergleich der Studie stellt zwei Fahrzeuge gegenüber in der tatsächlich die CO2 Emission des Elektrofahrzeug höher ist als der des Polo Blue Motion. Also ist auch der ökologische Vorteil in Frage gestellt. Auch der Betrieb des Elektroautos ist teurer: 21,9 KW/100km Elektro a ~ 0,30 Euro= 6,57 Euro 3,3 l/100km a ~ 1,50 Euro= 4,50 Euro Dies soll nur ein kleiner Anstoss sein um nicht eventuelle Umbauvorhaben mit einem Disaster abschliessen zu lassen. Außer Frage ist die Wartungsfreudlichkeit eines Elektromotors.
-
Paar Eckdaten wären noch gut. Baujahr: KM-Stand: Letzter Zahnriemenwechsel: Fehlerspeichereinträge: trat der Schaden plötzlich oder schleichend auf: am besten den Lebenslauf des Autos.
-
sporadisch sehe ich da nicht. Steht auch nach löschen wieder in der Motorelektronik. Mit OBDII-fähig wäre ja schon mal ein Unterschied. Wie verhalten sich dann andere 1.2l aus dem Jahr 2004/2005? Gelbe Lampe leuchtet bei Zündung an?
-
repariere den alten Sensor, einen Versuch ist es Wert. Er wird sich nicht groß unterscheiden von dem im 1.2l nur das er nicht abgebogen ist. Aufmachen und Lötstellen nachlöten.
-
Klima Teilenummer: 8Z0 820 043 D gleich aber Bauteilnummer 0512 und 0514 Bei dem Fahrzeug war auch die Bluetootheinrichtung steckermäßig mit Grünspann belegt, mal sehen was mich da nun erwartet.
-
Quertauschen wäre eine Möglichkeit wenn es nichts macht wenn es 2 verschiedene Baujahre wären(2002/2004). Möchte da nichts verdrehen. Wie ich jetzt in einem anderen Thread gelesen habe könnte es einfach nur der Stecker der Klima sein. Werde es im Laufe der Woche versuchen obwohl das Bedienteil stramm drin sitzt. Anscheinend wird mit diesem Fehler die Motorleistung zur Klima nicht angepasst . Bei meinem 2002 Modell leuchtet die Lampe gar nicht. Weder bei Zündung an noch während des Betriebs.
-
Hallo bei mir leuchtet auf Zündung an im Kombiinstrument rechts(wo auch das Batteriezeichen etc. ist) die gelbe Motorwarnleuchte. Wird der Motor gestartet verschwindet sofort diese Warnmeldung. Bj.10/2004 Fehlerspeicher ergab folgenden Auszug: Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\045-906-019-ANY.clb Teilenummer: 045 906 019 BL Bauteil: 1,2l R3 EDC 0001SG 5715 Codierung: 00005 1 Fehler gefunden: 18043 - Datenbus-Antrieb P1635 - 35-00 - fehlende Botschaft vom Klima-Steuergerät Readiness: 0 0 0 0 0 im Vergleich zu anderem Baujahr 2002, wo diese Anzeige nicht leuchtet wird Readiness mit 00xxx angezeigt. Jemand einen Gedanken dazu.
-
wohl wahr. Dabei denke ich noch im Notfall an eine eventuelle Beeinträchtigung des Airbags.
-
Ich hoffe das ist nur eine vorübergehende Behelfslösung bei dir und setzt das wieder in den Originalzustand zurück.
-
wie steht es mit der Tankbelüftung, nicht das der Tank einen Unterdruck entwickelt und sich zusammen zieht. Kannst du immer noch die gleiche Füllmenge in den Tank bekommen?
- 100 Antworten
-
- benzinpumpe
- aua
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
der Behälter ist ja sehr leicht und ich habe ihn einfach mit Kabelbinder befestigt, hat bisher über 10 Jahre gehalten. Mir hatte seiner Zeit ein liebes Tierchen im Radkasten die Verbindung gekappt und alles aufmachen wollte ich nicht. Beim Verlegen ist nichts kaputt gegangen aber wie ich letztes Jahr den Zahnriemen gewechselt habe hatte ich den Radkasten demontiert und dabei einen Stehbolzen abgerissen. ( Es gibt eben doch noch Teile die rosten können )
-
Kannst dir aber auch einen neuen Unterdruckbehälter kaufen und verlegst ihn in den Motorraum. So umgehst du die Aktion mit dem Radkasten, wobei eventuell auch Befestigungen kaputt gehen können. Unterdruckbehälter müsste so im 10 Euro Bereich liegen.
-
27 Euro bei Audi selbst. Obiges Angebot lohnt sich.(http://kfz.ente535.de/?p=148)
-
Klingt nach Notlauf . Alle Schläuche im Unterdrucksystem mal prüfen und Fehlerspeicher mal auslesen.
-
Hallo kann jemand Auskunft geben ob die Abdeckungen kompatibel sind ? ab 05/02 sollte eigentlich überall glänzend montiert sein. Gruss Jürgen
-
Nach der obigen Anleitung aus dem Link solltest du mit zum Teil durchgetretenem Pedal die Bremse entlüften. Kann ich nur vor warnen. Normal wird der Kolben ja nur eine gewisse Distanz bewegt. Wenn du ihn jetzt durch das Treten auf die ganze Distanz bewegst kann es passieren das eventuell gebildeter Rost auf dem nicht genutzten Teil die Dichtung des Kolbens beschädigt. Folge davon ist ein neuer Hauptbremszylinder. Besser ist die Methode mit Druck auf den Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter mit div. erhältlichen Geräten. Ich mach es immer mit Druckluft und vorgeschalteten Filter und Minderer und stelle dort den Vordruck ein.(preparierter Deckel eines Ausgleichsbehälter mit Druckluftanschluss). LG Jürgen
-
Hallo Wasserschläuche schon mal gecheckt. Hatte bei meinem ein super kleines Loch von einem Marder drin. Augenscheinlich nicht zu sehen. Konnte man erst sehen wie der Motor warm war und an einer Stelle die schlecht einsehbar war. Abdrücken des Systems wäre da noch möglich, aber an den Kopf dran gehen sollte die letzte Möglichkeit sein. ( Nicht immer gleich an das Schlimmste denken ). LG Jürgen
-
Hattest du schon mal in der Zwischenzeit den Zahnriemen wechseln müssen ? Bei unserem war auch bis zum Wechsel des Zahnriemens immer ein leises Nebengeräusch vorhanden, danach war es weg. Nur so eine Idee.