Zum Inhalt springen

A2-Nerd

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    502
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von A2-Nerd

  1. Danke schon einmal für die bisherigen Antworten!

    Mein Kenntnisstand ist der, daß MTM beim flashen einen Hardwareseitigen

    Kopierschutz verwendet hat, was früher wohl gängig war. Aus diesem Grund

    muste das Steuergerät auch zu MTM. Es wurde im Forum damals zwar gemeckert,

    jedoch ist die Fahrbarkeit mit dem Datensatz wunderbar, die Kiste dreht schön

    gleichmäßig bist zur Abregeldrehzahl, d.h. das nutzbare Drehzahlband ist relativ groß,

    was z.B. Überholvorgänge auf der Landstraße unkompliziert macht. Meiner Frau ihr

    A2, mit unbekanntem Datensatz wird ab 3500U/min sehr zäh. Zwischen 2500 und 3500

    U/min geht er wunderbar, was mir zu schmal ist.

    Am liebsten währe mir ein angepasster MTM Datenstand, auf PÖL.

    Ansonsten müsste ich einen originalen  BHC-Datensatz ändern lassen, was die Umrüst-

    lieferanten dann auch machen. Ob die dann eine Leistungsanpassung vornehmen, weis

    ich nicht bei allen. Wolf macht dies, allerdings ist mir deren Umrüstung zu teuer.

    Elsbett ist da mein Favorit, welche den originalen Datenstand ebenfalls auf PÖL abändern.

    Wenn mir also jemand einen originalen BHC-Datensatz hätte, währe ich da sehr dankbar.

     

     

     

     

  2. Sind die Steuergerät unteinander austauschbar, evtl sogar unter Umgehung der WFS lauffähig?

    Der Grund ist der, daß ich eine PÖL-Umrüstung in Erwägung ziehe. Hierzu sollte das Steuergerät

    geändert werden, ich aber die MTM Software, welche auch eingetragen ist, behalten möchte. Ein

    AMF-Steuergerät hätte ich noch hier liegen, vom BHC leider nicht.

     

     

  3. Am 27.10.2021 um 13:08 schrieb Nagah:

    Ja, die Autohersteller sollten sich vielleicht mal wieder etwas darauf besinnen was ein Auto ausmacht.
    Das mit dem Lampenwechsel ist ja ein Paradebeispiel.

    Bei den heutigen Beleuchtungseinheiten ist ein Tausch des

    Leuchtmittels nicht mehr vorgesehen, finde(t) den Fehler....

    Vor einiger Zeit war es in Ungarn Pflicht, ein Ersatztlampenset

    dabei zu haben. Wie wird das jetzt eigentlich  gehandhabt?

    Zwei Scheinwerfer, für je 1500€, im Kofferraum....?

    • Daumen hoch. 1
  4. Ich schliese mich den Vorrednern an. Hier im Forum gibt es auch jemand der

    eine Softwareoptimierung anbietet. Gutachten gibt es dann nicht.

    Wenn Eintragung gewünscht, sollte ein Tuner gesucht werden, der dies anbietet.

    Hierfür fällt mir z.B. MTM ein.

    Mein A2 wurde bei knapp 300.000km gechipt und läuft auch bei 335.000 völlig

    problemlos. Ich bin mit den 100PS und 250Nm glücklich, vor allem im zusammen-

    spiel mit dem MYP-Getriebe. Durch die Leistungssteigerung hat die Kiste genug

    Kraft, um im 6. Gang, ab 120km/h, richtig gut zu beschleunigen. Wenn meiner gut

    aufgelegt ist, kratzt er dann auf der Ebene auch mal die 200km/h, laut GPS.

    Einen Mehrverbrauch konnte ich nicht feststellen, aber auch keine Reduzierung,

    was aber wohl daran liegt, das das Wägelchen dazu verleitet, auf den Pinsel zu treten...

    Die Haltbarkeit wird maßgeblich vom Fahrer beeinflusst. Wer die neue Leistung dauer-

    haft abruft, erhöht den Verschleiß natürlich deutlich.

    Die Drehfreude, bis in die Abregeldrehzahl, ist bei meinem verblüffend.

    Bei mir handelt es sich um einen BHC-Motor.

    • Daumen hoch. 1
    • Danke! 1
  5. Warum muss man für die Osram an der Klammer biegen?

    Meine Chinaböller, mit gemessenen 19W, passen ohne Muh und Mäh rein.

    Da ist an keinem der beiden Fahrzeuge gebogen worden.

    In einer Woche muss ich temporär mal zurück rüsten, da der A2 meines

    Eheweibes zum TÜV muss. Was für ein Quark...

    Die LED's funktionieren nach zwei Jahren immer noch wunderbar,

    im Gegensatz von dem Glühobst, welches ich bei meiner Frau dauernd

    wechseln musste.

  6. Ich (wir) fahre(n) seit 3, oder 4 Winter auf den Michelin Alpin A4 rum.

    Meine Frau fährt jeden Tag etwas über 50Km. Die Michelin sind auf

    jeden Fall ihr Geld wert. Bei den Sommerreifen läuft es ähnlich, von der

    Haltbarkeit her. In der Anschaffung sind sie teurer, aber das holt man(n)

    mit der Laufleistung locker wieder auf.

    Der Aktuelle Michelin soll woh wieder in die Richtung tendieren, nach

    dem der A5 angeblich  in den wichtigen Eigenschaften nicht so toll war.

    Reifengröße 195/50/15

    • Daumen hoch. 1
  7. Die C41 an der HA merkt man ganzdeutlich. Meine

    Alukugel taucht beim Bremsen vorne merklich weniger

    ein, wie früher. Ist ein komisches Gefühl...

    Weches Material verbaut ist, kann ich nicht genau

    sagen. Die Scheiben sind wohl geschlitzte Brembos.

    Ich habe die Bremsanlage gebraucht von einem

    Forumsmitglied gekauft. Hat übrigens ein sehr sauberes

    Tragbild. Wobei ich bisher bei keinem Fahrzeug damit

    Probleme hatte. Liegt wohl ein wenig an meiner Fahrweise...

  8. Ich habe mir die gleiche Frage gestellt, als ich auf das

    MYP umgebaut habe.

    Ich habe von der Schwungscheibe Abstand genommen,

    da ich annehmen musste, daß die 4-Zylinder -Schwung-

    scheibe eine andere Auswuchtung hat, als der 3-Zylinder.

    Da ich keinen Kurbelwellenschaden, oder eine völlig un-

    fahrbare Rappelkiste wollte, habe ich das alte Schwungrad

    übernommen. Hier im Forum konnte mir da auch keiner

    eine Antwort auf diese Frage geben. Die 75-PS-Kupplung

    läuft bei mir auch am Ende des angegebenen Drehmomentes,

    von 250Nm.

    Bis jetzt hält sie aber...

  9. Ich habe bei meiner Frau ihrem A2 heute auch den Antrieb getauscht, inzwischen das zweite mal.

    Hier ist jedes mal die dicke Welle festgegangen. Beim letzten mal habe ich MOS-Fett rein, welches

    ausgewaschen wurde. Diesmal gab es Kkupferpaste als Flutschi.

    Obendrauf habe ich dieses mal ein Verhüterli übergrestreift, welches beim Radbremszylindertausch

    überblieb. Dieses stammt von einem der alten Zylinder, in Form der Manschette. Mal schauen ob es

    etwas bringt.

     

     

    • Daumen hoch. 1
  10. Heute habe ich eine böse Überaschung erlebt, in der Form, daß bei

    einer Bergstraße (abwärts) der Bremsdruck drastisch eingefallen ist.

    Meine Vermutung war, daß der Anschluß auf den Bremssattel undicht

    ist, was sich dann auch zu Hause bestätigt hat, nachdem der gelbe Engel

    meine Alukugel huckepack nahm. Meine Frage:

    ist das ein Einzelfall, oder kommt das häufiger vor?

    Ich habe nun Kupferringe verwendet, anstatt der Aluringe, in der Hof-

    fnung, diese halten etwas länger, da ich die Bremse ja erst seit max. 2

    jahren verbaut habe. Info: bei uns wird im Winter wohl pure Salzsäure

    auf die Straßen gekippt...

    Die schlechte Auflösung bitte ich zu entschuldigen, aber ich weis, der

    Speicherplatz im Forum ist derzeit etwas knapp...

    Aludichtringe.jpg

    • Daumen hoch. 1
    • Mir ist hier einiges unklar. 2
    • Och nö. 2
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.