Zum Inhalt springen

A2-Nerd

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    502
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von A2-Nerd

  1. Meine Frau hat noch einen Polo 9n, da ist derKäse aber auch so.

    Hier gilt es bei einer Motorwäsche, Vorsicht walten zu lassen. Das

    trifft aber bei allen Wellendichtungen zu. Von den mikroskopisch

    kleinen Kügelchen, in der Führung, halte ich nicht viel. Der Kunst-

    stoffkäfig wird mit der Zeit brüchig, was die ganze Situation verschärft.

  2. Es ist aber nicht nur mit dem Wellendichtring getan,

    die Kugelhülse vermisst bestimmt eine Menge Kugeln,

    die in das Getriebenirvana abgetaucht sind. DAS ist

    auch der Grund für das Spiel am Dichtring.

    Der neue Simmerring geht so relatv schnell kaputt.

    Irgendwie ist das eine Fehlkonstruktion, mit der Senk-

    rechten Schaltwelle. Bei meinem Oldi liegt die Waagrecht,

    da kommt nur Öl raus, aber kein Wasser rein....

  3. Für mich ist das der 2,3E. Völlig Nutzlos bei mir, aber er macht Laune.

    Und das schon ab Standgas:x.

    Die A2's sind bei uns Dayli's, auch wenn meiner da schon wieder aus

    dem Rahmen fällt. Der macht im Alltag Spaß, mit seinen Fahrleistungen

    und Verbrauch. Die nächseten Wochen muss er wieder auf Langstrecken

    beweisen, wass er drauf hat.

  4. vor 9 Stunden schrieb A2-7002:

    Hallo zusammen, melde Vollzug. Danke für deine Mühe Mankmil, ich hoffe du kannst den Rahmen für den Schalter gebrauchen. 

    Mit zwei Messern und einer Flachzange habe ich das Innenleben herausgeholt. Gruß

    ABB27C30-EFCD-4BA1-BE0E-EBE542D7A305.jpeg

    FD5245D6-04F4-4120-9F1E-ED6E2C6A5889.jpeg

    Stop!

    Du hast das blaue und weiße Drähtchen vertauscht! Diese werden

    nicht mehr über kreuz gelegt, sondern paralell!

    20210205_135836.thumb.jpg.ef66bef6cca9dd266e3b380bfcc05863.jpg.69cef28cd0620a2d269f1ea64d769d81.jpg

    • Danke! 1
  5. vor 39 Minuten schrieb leypi:

    @Superduke du kennst nicht rein zufällig einen fähigen Tuner bei uns in der Gegend der eine Leistungssteigerung beim BHC anbietet? 

    Ich suche schon länger aber finde keinen anständigeb für diesen Motor

    Werfe mal einen Blick auf drei Post's vorher. @Andresen_Leon macht das auch.

    Ich fahre auch ein Chiptuning in meinem BHC, welches eine ziemlich gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet.

    Gefühlt ist das Drehmoment ab etwas über 2000U/min bis zur Abregeldrehzahl gleich.  Dieses Tuning ist ein-

    getragen. Für mich, der als noch einen Benziner-Oldtimer fährt, ist es angenehm zu fahren, da beim Überholen

    nicht so oft geschaltet werden muss, durch das breitere, nutzbare, Drehzahlband.  Mit dem verbauten MYP-Getriebe

    ist das ganze eine runde Sache. Ich sollte nur mein Saugrohr mal vom Schmodder befreien, der sich bei über 333.000

    Km abgesetzt hat. Im oberen Drehzahlbereich fängt das Steuergerät an, die Dieselmenge zu reduzieren, weil wohl

    nicht genug Luft reinkommt. Obendrein ist mir die ladedruckstrecke schon zweimal auseinandergeflogen, was dazu

    passen würde. Ich habe nur Schiß, vor abgerissenen Stehbolzen, warum ich das schon ewig vor mir her schiebe...

    Die Leistungsdaten von meiner Software: 100PS und 250Nm:x

    Negativ muss ich aber anmerken, daß die Software, laut einer Logfahrt, ohne Ladedruckerhöhung arbeitet. Eine

    übermäßige Rußproduktion kann ich aber nicht feststellen.

     

    Mich würde aber eine Software von @Andresen_Leon , mit Ladedruckerhöhung, für meinen BHC als Vergleich

    interessieren. Allerdings habe ich nur ein Steuergerät von einem AMF auf der Seite liegen.

  6. vor 5 Stunden schrieb ttplayer:

    Ohne den ganzen Thread gelesen zu haben, gehe ich davon aus, dass sich der Kollege  hypothetisch 15 Jahre lang alle drei Jahre einen neuen POLO gönnt, was kein gesunder, normaler Mensch machen würde........

    Wie die Mitmenschen das machen, ist mir auch schleierhaft. Jeder Leasingnehmer macht aber im Grunde

    nichts anderes.  Das dies häufiger geschieht, als mancher denkt, kann man aus den Ergebnisen der Auto-

    konzerne heraus lesen. Mein jüngstes Fahrzeug, daß ich hatte, war 7 Jahre alt und ein Flop für mich.

    Pflaumen halten einfach nicht lange:Hofnarr:. Gleiches Lied bei meinem ersten und letzten Gallier...

  7. vor 50 Minuten schrieb Brukterer:

    Wie kann ein Auto das 15 K kostet 37,5 K Wertverlust haben?

    Nach meinen bescheidenen Buchführungskenntnissen wird der Wertverlust von Jahr zu Jahr geringer bis eine Sache dann vollständig abgeschrieben ist.

    Bei einer Haltedauer von 3 Jahren und somit 5 mal den Wertverlust, bei einem Neuwagen.

    Erst lesen, dann begreifen und dann schreiben...:bonk: (O.K., das war jetzt böse...)

    • Och nö. 1
  8. @zinn2003

    Ich weis nicht, wie lange Du deinen A2 hattest, aber gehen wir mal von 15 Jahren aus.

    Rechne auf den Kaufpreis deine Reparaturen darauf und teile das ganze mal durch 5.

    Nun nimm den Neupreis deines eines normalen Polo, wohl im Schnitt so 15.000€. Das

    Ding verliert in den ersten 3 Jahren ca. 50% vom Wert, also 7500€, das ganze mal 5,

    macht dann mal schlanke 37.500€, nur Wertverlust, wenn man keinen Altwagen fahren

    möchte. Der A2 hat wohl mal knappe 20.000€ gekostet, dann blieben noch 17.500€ für

    Reparaturen über.

    Ich weis, die Rechnung ist etwas einfach gehalten, dürfte aber den Nagel auf den Kopf

    treffen.

    Selbst bei Nupi, der die letzten Jahre wohl 2500€/anno auf die Werkstatttheke gelegt hat,

    ist es noch günstiger, als der Wertverlust eines Neuwagens.

     

    Ich bin einfach ein Mensch, der nicht immer alles in die Tonne tritt, nur weil es nicht mehr

    "State of the art" ist.

    Wer, von den hier anwesenden, tauscht seine Ehefrau einfach aus, nur weil sie ein paar

    Falten bekommen hat...?

    • Haha 1
  9. vor 8 Minuten schrieb Handy1609:

    Ist es sinnvoll, die hinteren neuen Bremstrommeln (aktuell unlackiert) von außen mit einer Schicht Bremssattellack zu schützen?

    Wenn dann aber nur in schwarz, oder silber. Rote Bremstrommeln haben

    so ein Harz4-Tuning-Look (Bei uns sagt man auch Bauerntuning).

  10. vor 7 Stunden schrieb zinn2003:

    Beim Batteriespeicher wird es eher richtig schlimm.

    Wir haben ein riesiges dezentrales System von mehreren Gigawatt die in privaten und gewerblichen Umfeld installiert und wichtig! meist kein Teil der Regelenergie und des Lastmanagement der Energieerzeuger sind.

    Letztere glänzen eher mit Abwesenheit bei derartigen Projekten.

    Hier kann ich mich dazu zählen. Ich habe mir zu meiner PV-Anlage letztes

    Jahr, einen 7,7Kwh großen Speicher dazu geleistet. Die Hoheit über diesen

    liegt völlig bei mir, was auch gut ist. Jeder Lade-/Entladevorgang ist mit ver-

    schleiss verbunden. Warum sollte ich den Netzbetreibern hier Einfluß ge-

    währen, der zu meinen Lasten geht. Für die 8-9€c, die ich auf die eingespeiste

    Kilowattstunde bekomme? Wohl eher nicht...

    Durch den Speicher verscherbel ich nur den Strom, mit dem ich nichts anfan-

    gen kann, was derzeit nicht der Fall ist, Wird mal wieder Zeit, daß die Sonne

    ausgiebiger scheint:eek:. Ein BEV könnte ich derzeit nicht mit eigenem Strom laden.

     

  11. vor 10 Stunden schrieb Alu 2:

    AGR Kühler ist bei mir nun auch am Wellrohr kaputt gegangen. Ersatzteil ist lieferbar. Stand Jan 2021 kostet der Kühler 578 € inkl. MwSt. 

     

    Bei Audi haben die wohl nicht mehr alle Latten am Zaun, bei DEN Preisen!

    Sollte mich der Defekt mal ereilen, lass ich die AGR aus dem Steuergerät löschen und

    mach den Scheiß zu. Ist aber nur meine Meinung...

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.