Zum Inhalt springen

verexio

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    177
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von verexio

  1. Hast du zufällig Fotos von einem Vergleich der XTR mit den legalen H7?
  2. Was das Gebläse angeht, kanns auch, soweit ich das hier im Forum gelesen hab, an einem defekten Gebläsewiderstand liegen
  3. Vermutlich die Welle des Gebläses rostig und zusätzlich die Potis der Stellmotoren innerlich mit fett verschmiert oder abgenutzt.
  4. Also für deine Version der Spritzdüsen gibt es die Abdeckung für den Wasserkasten noch bei Audi Tradition unter folgender Nummer: 8Z1819403D 01C Ab bekommt man das, indem man zuerst den Wischerarm demontiert und den Gummi-Kantenschutz Richtung Motorraum, welcher zur Haube abdichtet, entfernt. Danach dann links oder rechts am Ende unter der Windschutzscheibe unter das Plastik greifen und nach oben weg ziehen. Das ist auf der ganzen Länge in eine Metallschiene unter der Windschutzscheibe eingeclipst.
  5. Immerhin kann man 1489 Stück in den Warenkorb legen, die werden diesmal so schnell nicht leer gehen
  6. Hier sieht man riefen an dem Versteller aus dem A2. Diese sind aber soweit ich das feststellen konnte, nicht für ein Haken verantwortlich. Sondern eher dieser innere Ring den man auf den Bildern oben sieht. Wenn man diesen entfernt, lässt sich der Versteller leichter betätigen. Das geht natürlich nur zu Demonstrationszwecken. Die Hülse ist mit einer Art Kolbenring gegen das äußere Gehäuse abgedichtet. Ein bloßes entfernen dieses Rings ergab aber keine Besserung. Hakender Nockenwellenversteller aus A2 (YouTube) Innerer Ring entfernt (YouTube)
  7. Soweit ich das Verstanden habe, wird durch den Öldruck der an der Schraube vorbei bis in den vorderen Deckel geht, die innere Hülse mit dem Zahnkranz gegen die Federkraft nach vorne gedrückt wodurch sich durch die Schrägverzahnung die Verdrehung ergibt. Nockenwellenversteller (YouTube)
  8. Auf diesen Bildern ist er Stück für Stück weiter komplettiert.
  9. Hier sieht man inneren Gehäusedeckel mit Zahnkranz mit montierter Hülse ebenfalls mit Zahnkranz. Auf dem zweiten Bild ist dann zusätzlich der Innenring montiert.
  10. Hallo zusammen, einige von euch kennen sicher das laute Rasseln, das der FSI-Motor manchmal beim Starten von sich gibt. Dieses Geräusch soll vom Nockenwellenversteller kommen. Im Internet findet man auch einige Videos zu diesem Problem bei anderen Fahrzeugen. Es gibt da ja diese Firma in Polen, die sich auf die Überholung solcher Versteller spezialisiert hat, zu der ich gerne meinen Versteller schicken wollte. Ist jetzt aber doch anders gekommen. Eigentlich wollte ich meinen Versteller vor der Reparatur öffnen, um den aktuellen Zustand zu begutachten und zu sehen, was da denn genau repariert wird. Nicht aus Zweifel an an der Arbeit, sondern eher aus reinem Interesse. Unsere Versteller sind ja anders aufgebaut als die der neueren Motoren. Nun hatte ich aber die Gelegenheit, einen weiteren Versteller von einem ausgebauten AVY-Motor zu überprüfen. Anhand der Bilder und Videos, die ich gemacht habe, scheint dieser Versteller keinen Defekt zu haben, obwohl ich den Motor nie in Aktion gesehen oder gehört habe. Der AVY-Motor hat übrigens etwa die gleiche Laufleistung wie mein FSI: rund 200.000 km. Aufgrund dieser Erkenntnisse habe ich mich vorerst gegen eine Überholung entschieden und werde erstmal den anderen Versteller in den FSI einbauen. Die Bilder und Videos möchte ich euch dennoch nicht vorenthalten. Vielleicht findet sie ja jemand interessant. Wenn mein A2 dann mal wieder komplettiert ist, werde ich berichten, wie sich das ganze verhält.
  11. Das kommt unterm Teppich auf die Stütze des Armaturenbrettträgers. Da wo die Schraube ist. Am besten mit doppelseitigem wieder ankleben
  12. Da ist normalerweise der Anschluss für das Bordtelefon. Wenn man diese Ausstattung hat, ist dementsprechend eine Aussparung vorhanden.
  13. Das erste Teil ist online. Cup-Spoilerlippe
  14. Da ich die letzten Wochen/Tage fast jeden Tag schaue, hab ich gesehen, dass bei CSR schon der A2 im Dropdown hinzugefügt wurde. Leider gibt es aber noch keine Produkte 😂 Bin richtig gespannt
  15. Also im ETK finde ich nur Index CA und FE beim A2 mit BBY. GM ist, soweit ich das sehe, nur bei Seat verbaut gewesen. Ob die untereinander tauschbar sind, weiß ich nicht.
  16. Android 10 mit Snapdragon 665 Octacore 6 GB RAM passgenau für den A4, welches ich dann an den Rändern runter gefeilt hab. Dummerweise musste man so viel feilen, dass dann das LCD am unteren Ende frei lag. Das war nämlich so ein 8 Zoll Teil ohne Knöpfe.
  17. nein, da das Radio inzwischen nicht mehr eingebaut ist und ich bisher noch keine Lust hatte es nochmal zu probieren. 😅
  18. Android kann ich persönlich nicht empfehlen. Ich hatte eins von XTRONS verbaut, welcher denke ich von den ganzen Anbietern ein besserer sein soll. Das Radio hat ca 500€ gekostet und mehr schlecht als recht funktioniert. Nach ca 1 Jahr ist es nichtmal mehr angegangen, da es ständig im Bootloop hängen geblieben ist. Ich hab mittlerweile eins von Kenwood verbaut und das macht was es soll. Sieht halt nicht mehr original aus, aber das ist ja nicht für jeden wichtig.
  19. Also ich hätte je nach Vibration definitiv Interesse. Kann ja mal den Anfang machen. 1. verexio
  20. Sollte Swing sein.
  21. Das Werkzeug wird zum vorspannen des Wärmetauschers mit den Rohren verwendet, damit sich die Klammern montieren lassen.
  22. Also wenn man nur den Wärmetauscher ohne die Rohre die nach außen führen, tauschen möchte, dann muss das Armaturenbrett definitiv nicht raus, hab ich selbst schon so gemacht und die Werkstattanleitung sieht das auch nicht vor. Es müssen die Ablage Fahrerseite, das Handschuhfach, die beiden tunnelseitigen Fußraumabdeckungen, die Mittelkonsole, die Schaltbetätigung und die beiden Stützen des A-Bretts raus. Ebenso benötigt man entweder das Montagewerkzeug T40041 oder eine zweite Person die den Wärmetauscher hält während die andere Person die Rohre aufsteckt, damit die Klammern sich montieren lassen.
  23. Wisst ihr schon wie sich das Motorlager von Vibra-Technics im Vergleich zum Original verhält im Bezug auf Vibrationen im Innenraum?
  24. Ich wär auch dabei!
  25. Ich hab bei meinem mit original AHK Bose nachgerüstet, kenne aber nur den Einsatz für das Bordwerkzeug und den Kompressor für das Geheimfach auf der Beifahrerseite. Hättest du vielleicht ein Bild wie das aussieht, wenn der Kugelkopf der AHK da ab Werk drin platziert ist?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.