
chup4
Benutzer-
Gesamte Inhalte
220 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von chup4
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
chup4 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
hängt natürlich auch immer etwas davon ab wie der kühlkreislauf aufgebaut ist. vielfach wird der innenraumheizer dauerhaft vom zylinderkopf durchströmt. der kopf führt am meisten wärme ab und steht dann für die heizung des fahrzeugs zur verfügung. da gibts natürlich danna uch noch den unterschied wie der krümmer am kopf festgemacht ist. die neuesten, auch direkten benziner, haben den krümmer in den kopf integriert und der turbo wird direkt am kopf verschraubt. da wird dann der innenraum am schnellsten aus der motorheizung warm. nebenbei steht am meisten power für den turbo zur verfügung. -
https://www.youtube.com/watch?v=lXnC6rtHdm4
-
So. Heute mal die Zeit gefunden die Leitung einzubauen. Bisschen plastilube für die Dichtungen abzuschmieren, ansonsten nix besonderes. Der neue Anschluss ging recht spack in den Nehmerzylinder. Ansonsten war es plug and Play und leicht zu entlüften.
-
[1.6 FSI] Frage zur Funktion der Kühlwasserschlauch-Konstruktion.
chup4 antwortete auf spider1400's Thema in Technik
Mein Fehler. Pa12 sollte den Job doch locker machen? -
[1.6 FSI] Frage zur Funktion der Kühlwasserschlauch-Konstruktion.
chup4 antwortete auf spider1400's Thema in Technik
Frag das nochmal online bei weerg.it in pa6 polyjet an. Damit habe ich hervorragende Erfahrungen sogar mit spritkontakt. ein Gedankenanstoß noch: das Teil ist so geformt wie es geformt ist, damit es spritzgussfähig ist. ich möchte empfehlen die Radien an den Übergängen etwas zu vergrößern und die verbindungsstege etwas vergrößert abzurunden, sowie das Teil etwas ist die Breite aufzublähen. Kunststoff im 3d Druck kann extrem viel. Vor allem kann man es komplett frei formen. ich bin noch relativ neu in der a2 Szene. Falls Step oder stl dateien zum drucken oder nachfertigen von Teilen benötigt werden, gerne Bescheid sagen. Ist normal eine Sache von wenigen Minuten sowas nachzuzeichnen. -
VCDS kaufen für 1,2 TDI - aber welches?
chup4 antwortete auf Druschba's Thema in Verbraucherberatung
so wirklich legal gibts bei vcds auf der seite eine "3 auto version" eine "10 auto version" und eine "unendlich version". und eine wlan version. preise siehtse auf der seite. gecrackte versionen bei ebay, alibaba ect. nicht legal. aber wenns tut, tuts halt. das thema ist: das ist windows software. für linux wäre mir kein rosstech vcds bekannt, aber im zweifel virtualisierst du dir ein windows auf linux, geht auch. oder zweite bootpartition oder wechselfestplatte. oder du kaufst dir ein standalone handgerät. die gibts auch für wenig geld, allerdings ist der funktionsumfang von vcds schon fast unschlagbar. -
unter dem fahrersitz. irgendwie muss man ja ne sitzheizung nachrüsten und induktion ist die zukunft! arschinduktion quasi.
-
amazon hat mir ein neff induktionskochfeld für 700 euro geschenkt. fand ich okay!
-
also sekunden triffts schon, der läuft bei mir nach etwa 20-30 sekunden mit warmer luft aus dem gebläse, wenn die außenluft kalt genug ist. also kalr, nicht vollgas heiße luft wie ein heißgefahrener motor, aber so, dass es deutlich warm raus kommt und passt.
-
oder zündprobleme mit frischgas im auslass. durch den gemessenen restsauerstoff zeigt die kontrolllambda dann "zu mager" an. im extremfall kann das auch ein ausgebranntes ventil sein, dass noch "gehtso" schließt. iss nur horrorszenario.
-
zur zündspule: bei meinem AZM habe ich nen bosch spulenblock verbaut und hatte immer zündaussetzer auf zylinder 1. gelegentlich hilft es die teile zu überprüfen: da hilft auch mal eine billige blitzpistole mit der man die 4 zündleitungen auf "ausreichendes blitzen" überprüfen kann. war einfach ein defektes neuteil.
-
der zuheizer funktioniert eigentlich gut, bin ganz zufrieden damit. klar wenn was nicht geht, nervts immer. das einfachste wäre einfach mit vcds anzutakten (ist ne native funktion zu finden unter "standheizung") da werden die einzelnen elemente angetaktet und man hört sie bei ausgeschaltetem motor ganz deutlich arbeiten, oder auch nicht. das hilft bei eingrenzung der fehler. sehr häufig sind bei standheizungsproblemen die glühkerze dran. der brennereinsatz kann auch ein problem sein, wenn das ding sehr sehr viel gelaufen ist.
-
also der zuheizer ist mit vcds ansteuerbar und prüfbar. selbst im auto sitzend kann man die einzelnen elemente deutlich arbeiten hören. hast du das mal durchgeprüft (unter prüfbereich für standheizung)
-
kurbelwellen- und nockenwellenpositionssensor mal im vcds ausgelesen? (ich klappere jetzt nur im geiste die standardprobleme ab, in unkenntnis der speziellen eigenheiten des 1.4er 16v) zündkabel und stecker sind in ordnung, ggf neu, markenware kein billigscheiß? zündspulenblock ist neu? g62 sensor gibt plausible werte? kerzen sind in einem annehmbaren zustand? wenn die echt alt und runter wären, läuft der motor im stand häufig auch echt kacke.
-
würde mal den luftmassenmesser tauschen, das ist sonn ding, das nicht viel geld kostet und im zweifel merkwürdigste fehlermeldungen raushaut. (sofern undichtigkeiten zwischen LMM, drosselklappe und ansaugsystem ausgeschlossen sind). wie läuf denn der motor wenn du den LMM einfach abklemmst? sind in anderen steuergeräten fehler hinterlegt?
-
Ich bin der Uwe und ich bin auch dabei! pianoman85, 1x Chefin67, 1x Phoenix A2, 2x Nupi 1x Mikey 1x Leypi 1x timbo01 1x Marjan 1x Kuestenbazi 1x Granitei 1x Titus II 1x Jevo 1x jfps 2x mamawutz 2x druese 1x HellSoldier 1x morgoth 1x Sebastian 1x Wasserbauer 1x Artur 2x don vari 1x chup4 1x
-
Angekommen. jetzt warte ich nur noch auf die Leitung von probrake.de https://www.probrake.de/Stahlflex-Konfigurator-Auto-Bremsleitung-Kupplungsleitung-nach-Ihren-Angaben-Sonderanfertigung-mit-TUeV-Gutachten Fittinge: Typ 000 und Typ 902. Länge habe ich mal 70cm bestellt. mal schauen wie sich das verlegen lässt. der motor bewegt sich etwas. da muss ja noch spiel drin sein. jedenfalls verreckt stahlflex nicht so ohne weiteres. Hohlschraube mit dichtungen gibt es auch unter zubehör. M10x1.0 findet ihr unter "Zubehör / Hohlschrauben" - M10x1.0 Nein, ich habe keine Aktien bei denen und ein Affiliate link ist es auch nicht. :)) Ihr kriegt gleiche Leitungen auch bei anderen Anbietern. Probrake war am wenigsten nervig, nachdem Spiegler mir 3 wochen hart auf die Eier gegangen ist.
-
zu kontrollieren ist bei dem "korrosionsgeschwächten domlager" die obere und untere federauflage. das auto ist zwar aus alu, die hinterachse ist es aber nicht. das alles mal noch durchschauen. abs mit fehlfunktion: meistens nur das tonrad und oder der sensor. nicht teuer, aber etwas nervig zu reparieren, weil dafür die aufhängung teilzerlegt werden muss, wenn vorne was is. hinten eher easy, aber auch da muss die trommel runter und geschaut werden, ob das tonrad vll zu sehr korrodiert ist. hilft nix - anschauen und nach und nach abarbeiten. hilfreich ist natürlich der zugang zu nem vagcom, dass man genau auslesen kann was da los ist. wenn du aus der gegend von nordostbayern bist, bin ich dabei auch gerne behilflich. aber irgendwer im umkreis kann eigentlcih immer helfen.
-
Kurbelwellensensor neu? nockenwellensensor hat er glaub nicht. Kühlwassertemperatursensor neu luftmassenmesser neu ansaugbereich abgesprüht bremsenreinier lambdasondenwerte sind plausibel? das klingt irgendwie nach nem gemischthema oder nem zündungsproblem. hast du eventuell ein zündstroboskop "Blitzlampe"?
-
Nachdem ich noch relativ neu in dieser Community bin und mein A2 etwas mehr Liebe im Detail benötigt als ich mir das an einigen Ecken vorgestellt hatte, war mein primäres Problem, dass die Kupplungsleitung undicht war. "Das passiert ja nie!" Naja - geil, anscheinend doch, jedenfalls hat das Kupplungsstück zur eigentlichen Stahlleitung am Nehmerzylinder rausgesuppt. War einfach locker vibriert und undicht. Kein Thema: bestellste eben ne neue - ätschbätsch - kannste vergessen, das ding ist außer produktion und das Flanschstück vom Geberzylinder einzeln zu kriegen ist (für mich zumindest) nicht möglich gewesen. Hab mal kurz das CAD angeschmissen und: Das gebastelt. Das passt als Flanschstück direkt in die Kupplung vom Geberzylinder mit dem orignialen Drahtspängchen. rechts M10x1 Gewinde für standard-Banjo-Hohlschrauben mit 15er Schlüsselflächen für einfaches Gegenhalten. Die Kupplungsleitung kann man dann einfach in Stahlflex bei probrake.de nach eigenen wünschen bestellen. Ich hab mal paar machen lassen, wenn einer das selbe problem haben sollte wie ich. Grüße - und kümmert euch um eure Kugeln....
- 4 Antworten
-
- 11
-
-
-
irgendwie kann ich gerae nicht editiere: wenn du das tripoidgelenk raus hast, dann nimm doch bitte mal ne messuhr auf das diff und versuch den ganzen spaß von der gegenüberliegenden seite her axial zu bewegen. ist dies mehr als wenige 100stel mm möglich, ist die verschleißgrenze der lager deutlich überschritten und eine revision solte mal anstehen. man kann das zwar noch ne weile benutzen, aber es wird dir dann irgendwann um die ohren fliegen. leider
-
und wenn ich mich recht entsinne haben diese getriebe mit dem stirnlager der eingangswelle auch gerne mal ein thema. die getriebe sind keine neuerfindung für den 3L gewesen, die stammen aus den vorgängerplattformen. beim 6N GTI war das damals ein riesen thema.
-
das gelenk ist tot. einmal neu, bitte. gegenüberliegende seite sieht vermutlich auch nicht viel besser aus. außenliegende antriebswellengelenke sind noch okay?
-
naja. jedes mal von würzburg nach frankreich zu gurken zum tanken könnte schwierig werden. die ran in der nürnberger hat ja auch schon jahre kein e85 mehr. wenn man keinen riesigen tank braucht ist im kofferaumboden durchaus noch platz für nen tank. obs da was passendes gibt, weiß ich nicht, habe ich mich nicht mit beschäftigt. gibt aber a2 auf lpg.
-
der 1.8er im golf 3 gibts mit 75 und 90 ps, leider alle mit dem zentraleispritzer krampf. durstig und gefühlt weniger schnell als man es erwarten würde. das einzige was geil ist, ist die direkte gasannahme mit dem seilzug. der 1.4er ist mit modifikationen bis zum golf6 eingesetzt worden. geiler motor, wenn man keine rakete braucht.