Zum Inhalt springen

chup4

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    234
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von chup4

  1. klaro. was fürn material ist das original, weißt du das zufaellig? 8mm stärke? wobei das in st235 problemlos halten müsste könnte auch unauffällige spurverbreiterungen machen :)))9
  2. ich kann dir auch nicht genau sagen was da genau gehangen hat, war der übliche rotz aus brems, dreck, staub, rost, whatever. seit dem keine kupferpaste mehr genommen. aber kann schon sein, dass das auch so gesponnen hätte.
  3. plastilube geht auch gut dafür. kupferpaste kann einem die abs sensorik stören.
  4. hat jemand ne idee wo es die lupo gti cup adapterplatten für die hinteren bremszangen noch gibt? falls jemand gebrauchte hätte - könnte er sie mir auf den scanner legen und die d atei schicken? Dann lass ich mir welche machen .
  5. druckverlustprüfung würde ich nach dem kopfwechsel nochmal machen. im endeffekt preissluft auf den zylinder geben, motor durchdrehen bis alle ventile geschlossen sein sollten und dann mal horchen. 1) auspuff geräusch: auslassventil problem 2) luftfilter geräusch: einlassventil problem 3) ölmessstab geräusch oder öldeckel am motor: kolbenringe undicht. die FSI motoren hatten gelegentlich sekundäre kolbenstegbrüche, meistens auf grund von überhitzung bei einem halbgeilen injektor. edith ist nach dem lesen des letzten halben topics nicht sicher ... waren alle kolben gezogen? wenn ja - sorrieh
  6. silikonkabel haben im auto nichts verloren. die isolierung ist weder kantenstabil noch kann das sonst irgendwas besser. der einzige vorteil bei silikonen ist die hitzestabilität, aber dafür gibt es eben für den KFZ bereich die flry leitungen, die eben besonders vibrationsstabil sind, reißfeste isolierung auf pvc basis haben und trotzdem kraftstoffresistent sind. https://shop.kabelknecht.de/c/kabel/kfz-kabel-flry-fly/flry-0-75qmm/flry-0-75qmm-10m-ring
  7. nimmst du silberlot und flussmittel, dann ist das recht easy. flussmittel auf bowdenzug und objekt was du dranlöten willst, viel hilft viel. das ganze mit ner propangasflamme zum glühen bringen und silberlot auftupfen. fertig. recht easy. mache ich regelmäßig. zinnlot funktioniert nicht. kabel im auto: FLRY fahrzeugleitung nehmen. sonst bricht es mit der zeit gleich wieder. kabelverbindungen immer in bereiche legen, in denen es sich nicht bewegt.
  8. und eine sache noch unwissender weise: hat der motor nen luftmassenmesser? da im vagcom die werte Soll und ist mal vergleichen. über die luftmenge greift das ESP und ABS und motorsteuergerät auf drölf verschiedene kanäle zu. wenn der nicht funktioniert fängt ruckeln an und das abs und esp steigen aus. dann bitte noch checken ob der lenkradschleifring funktioniert, selbes thema.
  9. gibt n Video bei YouTube wie es geht. Eigentlich sieht das nicht viel anders aus wie die 02 Getriebe beim t4. Geht auch alles eigentlich gleich.
  10. warum willst du die achsschenkel tauschen? sind sind aus guss und nach paar metern dann eh wieder rostig. oder du lässt sie vorher pulverbeschichten. und; radlager tauschen; ohne das 72mm spezialwerkzeug wirst du nicht glücklich. kannst bei mir im basteltopic sehen wie viel spaß das auch mit machen kann. aber ohne: no chance. kostet 60 oder so bei ebay. das reicht. antriebswellen und antriebswellengelenke sind anscheinend so ein thema: die gelenke sind keine raketenwissenschaft, aber anscheinend einige nachbauatriebswellen nur halbgeil. wenn deine also gut sind kann man mit nem schraubstock und nem hammer der alten gelenke ganz gut herr werden, da hatte ich keine probleme. meine antriebswellen sind oberflächenrostig, aber sonst gut.
  11. die teilenummern sind im wiki, da habe ich sie auch her, bin gerade nur zu faul zu suchen. ansonsten kriegste die teile auch problemlos über autodoc oder sonstwen, die gelenke sind ja mehr oder weniger in allen pq25/26 fahrzeugen verbaut. die schrauben gingen bei mir mit verlängerung und pressluftschlagschrauber zuletzt einfach raus. vielleicht habe ich ausnahmsweise mal glück gehabt - am a2 muss ich noch hoffen, innere gelenke und manschette habe ich am octavia gemacht. war auch ne schöne arbeit, hat voll viel spaß gemacht. nicht. es ist natürlich eine arscharbeit die abgerissenen gewinde rauszutüddeln. die steckwellen kannst du normalerweise entfernen, wenn du die zentralschraube in der steckwelle rauschraubst, dann gehen die nach außenraus. etwas öl könnte auslaufen. dann lässt sich das leichter raustüddeln.
  12. für die gelenke? oder welche teilenummer brauchst du? übrigens: brüder im geiste. habe genau den job heute gemacht (noch ohne die innengelenke, die kommen später, weil von autodoc nicht geliefert...)
  13. Nö. Da ist je nach Version ne entlüftungsschraube dran. Also wenn du das unter Druck hältst über Nacht, steigen die Blasen nach oben und du kannst sie durchs Pedal durchpumpen. Bei meinen amf ist ne entlüfterschraibe dran. Würde mich echt wundern wenn das bei ner hydraulik die mit bremsflüssigkeit läuft nicht automatisch immer so wäre.
  14. Wenn der motor sonst cool ist, machste nix falsch. Klar ist der 1.4er nicht jedermanns wunschmotor aber langsam ist die Kugel damit ja eher nicht.
  15. reicht das volumen des "normalen" a2 kupplungsgeberzylinders nicht aus um eine ANY kupplung manuell zu bedienen? bist du dir sicher, dass das sauber entlüftet ist? welchen kupplungsgeber hast du drin? den halbhydraulischen oder den vollhydraulischen? (keine ahnung was man da als modifikation eingbaut...)
  16. nur kurz: warum willst du den ausbauen? wenn die tankklappe vom taster her nicht aufgeht, ist meistens nicht der stellmotor schuld, nicht die verkabelung, sondern der mikroschalter im fahrerseitigen türschloss. indizien dafür wären, dass das innenraumlicht nicht einschaltet, wenn du die fahrertür öffnest und es nicht piepst, wenn du mit eingeschaltetem licht die tür öffnest.
  17. ich schließe daraus, die 17"er sind jetzt günstig zu erwerben?
  18. naja, die frage ist, WO öl austritt: könnte einfach am steckbereich undicht sein, oder das plastikteil kann gerissen sein. keine falsche scheu, einfach mal versuchen das auszubauen, dann weisste was los ist.
  19. servus: ich suche die bremssattelaufnahmen lupo GTI 6E0 501 466 A 6E0 501 465 A bzw, wenn die einer hat, würde er/sie/es mir die mal auf nen scanner legen und die bilddateien zukommen lassen? das nachfertigen sollte kein problem sein. ich habe nur keine ahnung wo die unterschiede zwischen rechts und links liegen.
  20. ohne fährt er, aber mit fehlinformationen aus dem LMM deutlich schlechter.
  21. luftmassenmesser ist nicht so teuer, ohne den geht nichts, das würde ich als erstes mal austauschen, wenn die kabel nciht offensichtlich defekt, angekokelt, korrodiert, gebissen sind. die sporadische regelgrenzunterschreitung wäre ich erstmal fleißig am ignorieren, das kann schon kommen, wenn der luftmassenmesser völligen blödsinn ausspuckt und daher der motor mistig läuft. drei: kabel angucken und ggf sensor inspizieren. da können auch schläuche gerissen oder angebissen sein. schau das einfach mal durch, ggf logfahrt auf den entsprechenden MWB fahren. hast du n VCDS?
  22. Und was oben steht: wenn der kupplungspedalschalter oder der Bremspedalchalter nicht korrekt schalten gehts auch nicht. Test: Pedal "hochziehen" und nen vergleichen. Ansonsten: das was alle anderen schon gesagt haben.
  23. und falls der schlauch zu hart ist, mit nem teppichmesser längs einschneiden.
  24. notentriegeln: du öffnest die klappe für die birnen des rechten rücklichts. tadaaaa. du kommst dran. wenn der tanköffner nicht geht, liegt es meistens daran, dass der mikroschalter im schloss fahrerseitig nicht mehr erkennt, dass die tür offen ist.
  25. ansonsten ist hervorragend um o ringe aus nuten zu pulen: https://www.ebay.de/itm/165769512933? nennt sich scaler. wenn ihr nen guten kumpel habt, der zahnarzt ist, überlässt er euch vielleicht einen alten. zahnärztliche sonden, wenn man die spitze krumm biegt, gehen auch super.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.