Zum Inhalt springen

chup4

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    220
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von chup4

  1. chup4

    AU-Werte mit E85

    die motoren haben abgasmäßig themen mit einspritzdüsen, vorkatsonde, nachkatsonde, kat selbst bei ca 250 bis 300Mm. ansonsten sind das dauerläufer. ölrücklauf kann noch ein thema sein, ventilschaftdichtungen wie jeder verbrennungsmotor nach der zeit. der 1,4 16v, der 1,6 16v und der 1,8er sind alles direkte nachfolger des 827ers. das sind gute, robuste motoren ohne schnickschnack. scheiß auf den liter oder was den der mehr braucht. bei der ersten reparatur der steuerkette der nachfolger, bei turboschäden oder sonstwas ist der motor plötzlich ein geschenk.
  2. chup4

    AU-Werte mit E85

    da kannste dir alle werte vom golf4 1.4 16v anschauen. gleicher motor. auf benzin: "schlechter". natürlich Ethanol verbrennt sauberer.
  3. wenn NBR O-ringe nicht mit kohlenwasserstoffen oder lösemitteln in kontakt kommen sind sie sehr lange flexibel und halten ihren druck. wenn sie wirklich das schlabbern anfangen sollten, kostet ersatz im 10er pack vll 3 euro. würde ich mir ehlicherweise keine gedanken drüber machen.
  4. meine überlegung ging in richtung ventilschaftdichtungen (durchsickerndes öl ins system) und nicht zuletzt auch kurbelgehäuse- und zylinderkopfentlüftung. den dreck, der da bei ansteigender wärme ausdampft, geht direkt in das ansaugsystem zurück, durch die brennkammern in den auspuff. wies beim FSI ist, weiß ich nicht, meistens geht das ganze hinter dem LMM vor der drosselklappe rein und kann dann zu einem "guten schluck an extrabrennstoff unbekannter güte" führen. dann qualmts ma kurz, der motor verschluckt sich und dann "rotzt er sich frei". wenn du das auto n paar km bewegt hast, mal alles richtig auf temperatur gefahren hast, soltle das thema erledigt sein. ansonsten: wann hast du das letzte mal getankt? wenn das auto lange in der wärme steht (teneriffa ist jetzt ja nicht unbedingt nordholstein), verliert der kraftstoff nach 1/2y merklich an qualität und kann auch zu schlechterer zündung und zu solchen symptomen führen.
  5. hat der wagen ölverbrauch?
  6. sollte es da häufiger bedarf für geben: im dxfen machen bin ich fit, das geht flott kann eventuell bei auspuffhalterungen auch geiler sein ein laserteil zu nehmen anstelle eines biegeteils zum anschweißen. die kanten sind schnell rundgeflext und man kann es direkt passend "für ans rohr" machen und dort leichter hin-wig-sen
  7. falls alle stricke reißen, mach mir ne skizze, ich mach dir ne dxf und der lasermann deines vertrauens beißt es dir einfach raus. wie dick sind die platten beim pkw normalerweise? beim zweirad nehme ich gerne 6mm.
  8. ich hörte ein metallisches klopfen in dem video? ist das tatsächlich vorhanden? der motor hat auf einem zylinder augenscheinlich aussetzer - aber keine fehler im MSG? klopfsensor mal geprüft? stecker locker? klopfsensor selbst locker? probier mal folgendes: zieh den stecker vom zündspulenblock ab und von den einspritzdüsen und lass jemanden den starter betätigen. man hört eventuelle mechanische schäden besser, wenn der motor nicht startet. dann drehst du die zündkerzen raus und machst das gleiche nochmal. die zündkabel: ist das markenqualität oder eventuell preiswerter ebayshit? ich bin da mal ganz böse auf 3 zylindern aus italien nach hause gefahren, weil mit ein chinazündkabel rissig wurde, da war dann auch mit panzertape nix mehr zu machen. welche arbeiten sind gemacht worden, unmittelbar bevor der fehler aufgetreten ist?
  9. gab es nach den getriebeumbauten probleme mit dem esp, dem abs oder mit der gasannahme? passen größere schwungräder aus den entsprechenden spenderfahrzeugen an den ATL motor? vermutlich wäre es einfacher, das ZMS und die kupplung und den startermotor vom spenderfahrzeug zu übernehmen um die probleme zu umgehen?
  10. auf der suche nach Winterreifen das gesehen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/winterraeder-fuer-audi-a2-1-2tdi-3l-oder-vw-lupo-3l/2245262745-223-9042
  11. oringe kann man anhand des alten bzw der dichtnut rausmessen. Oringe werden gemessen in "innendurchmesser mal schnurstärke". der innendurchmesser ist anhand der inneren nut mit der Messschubse easy rauszumessen. die Schnurstärke am leichtesten über die Tiefe der Oring-Nut. Bei statischen dichtungen ist die o-ring nut am ehesten 60% der Schnurstärke tief. Dann ist es nur noch ein bisschen mathe und schauen welche Schnurstärke am plausibelsten ist. Meistens in ganzen mm, ab und zu auch halbe. andere größten eher nicht so häufig. kommt auch nicht GANZ so drauf an, ob der o-ring ein zehntel mehr oder weniger hat. o-ringe gibts bei hug industrietechnik in NBR und viton und silikon in allen ausführungen. viton bei allen sprit- und ölgeschichten. NBR bei bremsen oder wasser.
  12. mal ne Verständnisfrage, da das Wiki am Ende über die KSG unvollständig ist: Können die späteren Versionen der Komfortsteuergeräte pauschal alles? Ich habe eine Version verbaut, die keine Funkfernbedienung hat, und die langsam Macken kriegt mit der Innenraumbeleuchtung und den hinteren TSG. Würde über Ebay-KA ein AC besorgen und mit vcds passend codieren. möglich?
  13. hier ist irgendwo ein umbau auf den turbo des 1.9 tdi gemacht woren, sollte also gleich sein.
  14. mal beim rumlesen tote links gefunden und her aktualisiert. https://www.ibiza-forum.de/index.php?thread/84670-fahrwerkstechnik-infos-und-optimierung-ibiza-6l1-6j-cordoba-6l2-polo-9n-6r-fox-f/&postID=807422#post807422 http://www.leibbrands.de/Scheibenbremsen.pdf mega cool wäre es natürlich die files direkt ins forum zu integrieren, dass die links nicht mehr wegsterben können. nervt hart, wenn man sich einlesen will und man vor lauter 404ern gar nicht mehr weiß was man nochmal genau wollte. Scheibenbremsen.pdf
  15. kann ich dir machen. miss mal die genauen abstände. ich kann dir auch nen kompletten becherhalter gschwind zeichnen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.