
chup4
Benutzer-
Gesamte Inhalte
220 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von chup4
-
Dann wäre die Türpappe aber nicht feucht. Das Wasser würde dann aus dem Dach kommen.
-
Wurst - die Gummilippen außen sollen nur das eindringen von Blättern und gröberem Dreck vermeiden. Die dichten nichts wirklich ab. Es steht bei jedem Auto physiologischer weise etwas Wasser in der Tür, deswegen müssen die Abläufe auch regelmäßig angeschaut werden, dass es wieder raus kann. "Wasser aus der Tür in den Innenraum" ist ein gängiges Problem bei den Autos dieser Generation (VAG Konzern). Fasts alle "besseren Modelle" haben die Konstruktion mit dem auf dem "Zwischenblech" fixierten Fensterheber. Das zwischenblech ist der abdichtende Teil zum Innenraum. Diese umlaufende Dichtung wird immer irgendwann undicht und du hast dann halt Wasser im Innenraum. Das Abdichten ist eigentlich relativ easy, ich nehm da Gerne diese selbstklebenden Tesa-Fensterdichtungen. Die werden, wenn sie altern, nicht so bröselig oder klebrig (anscheinend je nach Hersteller der Originaldichtung). Seither keine Probleme. Aber sicherlich kann man auch beim VAG Händler deiner Wahl eine Dichtschnur kaufen. Was sie kostet, weiß ich nicht.
-
would a similar mod be possible with the 1.8 20V NA engine? i totally love your work. and i like you car's rims. is it okay so say "nice rimjob"?
-
das ist mir alles völlig klar. zum glück ist das bei zweirädern noch deutlich einfacher
-
wenn wir uns zusammentun, könnten wir ein festigkeitsgutachten versuchen lass zu erstellen für die alukugeln. allerdings frei zur verfügung stellen, da täte ich mich schwer. das investment will ja wieder rein. ich fädne eine 300 ps kugel auch ausgesprochen witzig. ob das realistisch ist? eher nicht im moment. meine bühne liegt zerlegt in münchen und ich hab hier immernoch kein rolltor in der werkstatt ich hoffe, dass ich das im februar schaffe, vorher sind die vespaprojekte erschöpfend erfüllend.
-
sorry. mit der beschreibung: der Motor ist tot. Wenn die Ölwarnlampe angeht, ist nicht davon auszugehen "dass das nur ein sensor ist". Im regelfall sollte der Motor SOFORT abgeschaltet werden. Die Lagerschalen an Kurbelwelle und Pleuel sind unter Last ohne Öldruck sofort tot. "Es danach nochmal zu probieren und zu gucken was passiert wernns klappert" zeugt da einfach von Lernresistenz. Der Motor ist mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit tot. Ein Anlasser, der KLACK macht, geht gegen einen festen Motor. An dieser stelle hörst du einfach auf. Lass es bleiben und kümmere dich um einen Austauschmotor. der AUA ist zum Glück gut zu bekommen. Die günstigste Lösung wäre vermutlich der Kauf einer "neuen" Alukugel. Die 1.4er sind im Netz ab 1500 euro zu bekommen. Wenn du den Motor nicht selbst tauschen kannst, ist alles andere viel teurer. Meistens geht der Motor aus, nicht weil der Kolben frisst, sondern weil die Lagerschalen und Pleuel an ihren Lagerstellen festgehen. Der Motor ist mausetot. denkbar ist durchaus, dass er öldruck wegen eines schadens im motor weg war, also gar nicht unbedingt ölpumpe, sondern durchaus auch defekte lager oder sonstwas. Vielleicht hat auch nur jemand vergessen bei nem 1.4er, der durchaus bei kurzstreckenbetrieb dafür bekannt ist zum ölfresser werden zu können, öl nachzukippen....
-
besonders, wenn man die 20 euro in die 0,5mm² crimpzange investiert. spart viel stress. aber der kabelsatz selbst ist auch nicht teuer.
-
es haben beide ein bisschen recht. im kombiinstrument sollte die temperatur sauber bei 90° stehen, solange sie zwischen 80 und 100 ist um den fahrer nicht zu beunruhigen. es gibt natürlich auch möglichkeiten das umzuprogrammieren (könnte das passiert sein?) das thermostat sollte schon durchaus mit seiner bimetallfeder in der lage sein langsam zu öffnen, allerdings ist bei der geringen abwärme, die an den kühler abgegeben werden soll ein deutlicher temperaturabfall durch das kühlwasser aus dem kühler - dadurch schließt das thermostat dann wieder. eskann zu einem gewissen pulsen kommen. ist der doppeltemperaturgeber g62 mal neu gekommen? der zeigt im innenraum manchmal auch etwas bullshit an. auslesen lassen ist sonne sache: wenn du nicht gaga werden willst: sieh zu, dass du dir software und ein kabel besorgst und das selber machst. ich hätte meine kugel sonst bereits angezündet. wobei.... ganz sicher darf sie sich noch nicht sein. sie fängt an sich neue macken auszudenken. scheißding. nochmal was zum leveln der innenraumtemperatur: der nicht funktionierende zuheizer ist ein problem: ich war vorhin einkaufen, meine bastelbude hat ein problem mit übermäßigem stromverbrauch im moment (ich verdächtige gerade das komfortsteuergerät, muss mich da die tage mal drum kümmern). die batterie war platt, starthilfe, bin einkaufen gefahren. habe den wagen dauerhaft mit zuheizer (!!!) laufen lassen. ich war ca 1,5h unterwegs mit fahren und parken, das auto stand, wenn mit laufendem motor am supermarktparkplatz (2. schlüssel regelt). als ich dann nach hause gekommen bin, wars im auto zwar muckelig warm, aber die wassertemperatur war laut KI anzeige bei ca 65 grad. zu dem zeitpunkt war unsere außentemperatur zwischen minus 12 und minus 8. es ist übrigens fast billiger autozufahren als zu hause zu heizen. verrückte zeiten.
-
hast du fehlermeldungen in der klimaanlage? wie sieht das gleiche aus, wenn du die lüftung auf "econ" "umluft" schaltest? ein erwärmen des schlauches ist normal, der bleibt nicht arschkalt, sonn thermostat ist jetzt auch nicht reinraumdicht, es ist aus metall und lässt minimal leckwasser durch. dann noch die strahlungswärme des motors, also ich sag mal so: das kann schon trotz geschlossenen thermostats etwas warm werden. aber 90 grad hats nicht. aus dem wasserhahn kommen normal so 65 grad heißes wasser, so als abgleich wie "warm" das ist. oder nimmst ein infrarotthermometer. wenn du n stück blech in der garage hast, schneid dir ein "thermostat" aus, dass einfach das loch verschließt. stutzen drüber und fahr nochmal. sollte er dann zu warm werden, lüftung auf maximale leistung und maximale temperatur und langsam nach hause.
-
das kühlsystem hat zwei kühler. einmal den kühler im fahrtwind und einmal den für die innenraumheizung. der kühler für die innenraumheizung wird immer durchströmt und das vom zylinderkopf aus. danach geht das kühlwasser in den block zurück. der kühler im fahrtwind wird über das thermostat am abgang des motorblocks, also an der stelle wo weniger abwärme abgegeben wird, durchströmt. ist das thermostat geschlossen, strömt das wasser wieder über den kopf nach oben in den kleinen kreislauf zurück. man unterschätzt schnell welche wärmemengen über die innenraumheizung abgegeben werden. wenn man jetzt langsam fährt und das fahrzeug sagen wir 5l/100 km bei 100km/h verbraucht. haben wir eine heizleistung von 50 kWh auf 100km bei 100km/h. das sind 5kWh Heizleistung auf 10km, das sind 0,5 kWh oder 500Wh auf 1km. das ist echt nicht viel!
-
naja, doch, vermutlich schon. das ding ist ja nicht zum spaß drin. gib dem ding mal etwas last. 120 km/h autobahn, dann sollte die heizung funktionieren. die sensoren der klimatronic funktionieren alle wie sie sollen?
-
offiziell: verboten. die tatsache ist: klar, kann sich verziehen, aber wenn du die "alten kolben" drin lässt, hast du durch den verschleiß eh ein erhöhtes laufspiel, ggf messen. was hast du zu verlieren: noch die quetschfolie für die lager besorgen und einfach probieren. wichtig dabei ist: die schrauben wie bei anderen blöcken auch von innen nach außen seriell anziehen und mehrere schritte machen. bei ner pfuschreparatur von kolbenringen bei ner freundin - das geht schon. motor läuft seit 60k bis heute. war aber auch absolut low cost und kein 1.6er umbau.
-
das gefummel geht eigentlich. lass die schrauben im anschlussstück stecken, dann läßt es sich leicht reinstecken. o-ring-dichtung neu machen! achtung: soltlest du eine schraube versenken, es sind M7 schrauben. nicht sooo einfach zu bekommen.
-
die untersuchungen zu korrosionsverminderung von WD40 und Kupferpaste sehen nicht gut aus. ACF50 ist dem deutlich überlegen. Plastilube auch.
-
die schraubens ind natürlich auch direkt im salznebel des vorausfahrenden. gewinde mit plastilube einschmieren hilft. oder ACF50 funktioniert auch super.
-
als ALLERerstes würde ich den kupplungspedalschalter testen: einfach das kupplungspedal "nach oben ziehen" mit der fußspitze und schauen ob es dann geht. die schalter sind etwas krüppelig. wenn du ein VCDS hast, kannst du auch die pedalstellungen im motorsteuergerät auslesen (MWB einfach kurz googeln oder von 1 anfangen durchzuschalten, kommt recht früh). wenn das kupplungspedal als "getreten" registriert wird, springt der tempomat raus oder schaltet gar nicht erst ein. dann kannste auch gleich auslesen, ob der bremspedalschalter mglw etwas spinnt. dann funktioniert der tempomat auch nicht.
-
btt: welcher turbo der 1.9er ist "der gleiche"?
-
das stimmt. gebrauchter guss, mit öl und kohlenstoffeinbrand ist selbst mit wig wirklich ätzend zu schweißen. deswegen wäre natürlich ein neuteil interessant. da ist guss nicht so sehr ein problem.
-
der baugleiche turbo "einmal fest verbaut" und einmal "verschraubt" - ich glaube nicht, dass der tüffer da irgendeinen utnerschied merkt - wäre ein "end of lifetime baugleich tausch". wenn das ohne stress läuft, macht da normal kein normal denkender tüffer stress.
-
sind die turbolader des 1.9ers nicht vom Abgasgehäuse bzw Verdichtergehäuse her deutlich größer? Wenn nein - welcher der 1.9er VTG lader ist möglichst gleich? weil absägen und zuschweißen kann ein dressierter affe
-
von den herrschaften, die genauer an der quelle sitzen: gibt es möglicherweise in einem anderen kfz den gleichen turbolader mit "flanschstück", anstelle der einteiligen ausfertigung? dann wäre es möglich "eben mal kurz" einen krümmer zu bauen. laserteil und rohrstücke wären jetzt ja keine raketenwissenschaft. wenn der AMF Flansch passt - isses ja super - welcher lader (herstellerbestellnummer) ist näherungsweise baugleich? geht ja durchaus um drehrichtung und flanschpositionen.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
chup4 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
es kommt auf die version und das baujahr an. was alle steuerketten motoren als problem haben, sind die steuerketten. die golf7 diesel haben alle zahnriemen, super sache. hochdruckpumpen können mal kaputt gehen (kannste dir bei den autodoktoren anschauen) und die motoren oberhalb von 150 ps ca lässte besser beim händler. es geht darum: die biturbos haben gerne mal probleme mit einlaufenden laufbuchsen und probleme mit dem AGR Kühler. Die kleineren Modelle sollten davon eher, aber nicht absolut, verschont sein. ansonsten: auf die öltemperatur achten. die dinger neigen beim ballern und im sommer gerne zu sehr hohen öltemperaturen. da dann einfach etwas gas rausnehmen. man kann das ölkühlverhalten auch irgendwie programmieren angeblich, aber damit kenne ich mich wenig aus, gabs mal ein proboost video drüber. ich selbst fahre nen 2,0tdi 150 ps im octavia III (im endeffekt n golf kombi). so voll sparsam ist der jetzt nicht, aber wenn ich das ding wirklich trete, dann komme ich bei deutschem autobahnmix eigentlich im schnitt nicht über 8. sparsam ohne klima sind auch unter 4 drin, aber dann halt das übliche hintermlkwherschleichen. -
Einbau: Original Audi Mittelarmlehne für den A2
chup4 antwortete auf A2.'s Thema in Ausstattungen & Umbauten
ich hab das ding jetzt nicht in der hand gehabt, aber, ähhh - das scheint aufs plastik geschraubt zu werden. und es ist alleine vom bild her - sagen wir - dezent hässlich? ich meine - was willste für den Kurs erwarten?- 182 Antworten
-
- mittelarmlehne
- a1
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Einbau: Original Audi Mittelarmlehne für den A2
chup4 antwortete auf A2.'s Thema in Ausstattungen & Umbauten
hab die 3d druck teile gerade mal in italien angefragt in PA12 polyjet. etwa 80 euro bei abnahme von 5 satz.- 182 Antworten
-
- mittelarmlehne
- a1
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Einbau: Original Audi Mittelarmlehne für den A2
chup4 antwortete auf A2.'s Thema in Ausstattungen & Umbauten
machs bei nem offenen drucker in einem hochwertigen PET-G. das hält die sonne und hitze etrwas besser aus als pla und ist ähnlich leicht zu drucken. abs benötigt einen geschlossenen druckraum mit temperaturen dauerhaft über 105 grad (glasübergangstemperatur von abs) um ein warping zu vermeiden. dann abs ohne kühlung drucken und LANGSAM um ein verziehen zu vermeiden und eine gute layeradhäsion zu gewährleisten.- 182 Antworten
-
- mittelarmlehne
- a1
-
(und 4 weitere)
Markiert mit: