
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.277 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (AUA)
-
Baujahr
2001
-
Farbe
Lichtsilber Metallic (5B)
-
Sommerfelgen
15" Alu Guss 6-Arm Style
-
Winterfelgen
15" Alu Guss 6-Arm Style
-
Ausstattungspakete
Style
Advance -
Soundausstattung
nicht original Audi Radio
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
ja
-
Sonderaustattung
GRA /Tempomat
Tagfahrlicht
Standheizung
Vierspeichen Lenkrad
extra Lautsprecher hinten
A2 Club Nummernschildhalter
Serien Sitze
geteilte Rückbank (2 Sitze)
Komfortblinker
beheizbare Außenspiegel
Osram Night Breaker H7-LED
Wohnort
-
Wohnort
25335 Elmshorn
Hobbies
-
Hobbies
Gospel, Dual
Beruf
-
Beruf
Fahrdienstleiter
Kontakt
- Website
Leistung von Deichgraf63
-
Die Lösung von Brodit ist gut, aber nicht ganz günstig, wenn man sich das auf der Webseite ansieht. Man braucht auch noch eine spezifische Halterung für das Mobilgerät, zusammen mit dem A2-spezifischen Halter sind das dann rund 90€, das A2-spezifische Teil kostet 39€, (Hier ist es zu finden, damit man nicht suchen muß) Vielleicht kann man auch einfach einen starken Magneten auf den A2-Halter kleben, hat auch den Vorteil, daß man nicht wieder einen neue Spezialhalter kaufen muß, wenn man ein neues Mobiltelefon hat. Ich finde es mit Magneten am praktischsten, geht schnell, muß nicht eingestellt werden. Die Frage ist, ob man die Brodit-Halterung auch bei Nachrüstradios verwenden kann. So eine ähnliche Halterung hatte ich bei meinem ersten Mobiltelefon, einem Siemens C25 im Audi 80, wurde sogar geladen, eine Außenklebeantenne auf der Heckscheibe. Die Netzabdeckung war damals wesentlich schlechter und die Antenne ein Muß. Da war an Bluetooth, mobiles Internet und Streaming noch nicht zu denken, auch zuhause war ein ELSA Microlink Office Pro-Modem mit 56k "State of the art", so man sich kein ISDN leisten konnte oder wollte. Das Modem habe ich noch irgendwo herumliegen, das war schon genial, nicht nur Modem, sondern gleichzeitig Anrufbeantworter, Faxspeicher. Aktuell verwende ich einen Halter im Lüfungsgitter, kühlt zwar nebenher das Telefon, wenn es heiß ist, aber die Luft fehlt dann der Beifahrerin. Und die Brodit-Halterung sitzt noch etwas niedriger, so daß die Rennleitung auch von einem ProVida-Fahrzeug aus nicht sehen kann, ob eine Blitzer-App aktiv ist... Gruß Uli
-
Nun, die Herausforderung "Antenne" ist die Gleiche wie eben bei einem Festeinbau. Jeder Radioempfang steht und fällt mit der Antenne. So einen "Drahverhau" möchte ich nicht im Auto haben, auch muß man bedenken, daß die UKW-Frequenz, auf der man am Wohnort problemlos das Signal zum Radio übertragen kann, an anderen Orten durch lokale UKW-Radiosender belegt sein kann, dann hat man Störungen und muß eine neue Frequenz einstellen. Auf längeren Autofahrten ist das eine blöde Sache. Ich bin deswegen absolut kein Freund von solchen Lösungen, das ist für mich provisorischer Bastelkram, der den Innenraum verschandelt. Ebenso gibt es ja Lösungen mit Kassettenadapter, der Klang ist in beiden Fällen meist eher bescheiden. So gibt es im Grunde zwei vernünftige Lösungen, wenn man nicht auf UKW (und eigene Konserve) angewiesen sein will. UKW ist auch im Sterben begriffen, in Schleswig-Holstein sind die Sender des Deutschlandradios über UKW nicht mehr zu empfangen, auch "Radio Bob!" nicht, die restlichen Programme werden in etwa in den kommenden fünf Jahren folgen. Nachrüstung eines Radios mit DAB+ Empfang. Dabei ist es wichtig, daß das Radio das DAB+ "Station Following" anbietet. Leider ist es nicht immer so wie bei den Sender des Deutschland MUX, die immer auf Kanal 5C zu empfangen sind, was auch beim Empfang zwischen den Sendemasten sehr vorteilhaft ist, nein, z.B. der NDR sendet dasselbe Programm, z.B. "NDR Kultur", in verschiedenen Regionen auf verschiedenen Kanälen. Da muß das Radio die Funktion beherrschen, dann auf den anderen Kanal zu wechseln. DAB+ Radios im unteren Preissegment unterstützen die Funktion nicht, daß gilt auch für namhafte Marken. Ich habe das Blaupunkt "Frankfurt RCM 82 DAB" verbaut, daß diese Funktion unterstützt, ebenso sich optisch gut in den Audi A2 einpaßt, es gibt neben AUX, SD-Micro und USB auch Bluetooth Freisprechen und Streaming, sogar wird bei Navigation über das Smartphone die Ansage über das Musikprogramm geblendet, daß dann leiser gestellt wird! Alle DAB+ Stationen dürften auch über Internet zu empfangen sein, darüber hinaus noch rund über 10.000 andere Sender. Das ist z.B. mit einem Smartphone möglich. Natürlich kann man das auch auf das "Frankfurt RCM 82 DAB" streamen, aber es gibt eine andere Möglichkeit. Passend zu den Audi Radiogeräten der 2. Generation und zum Concert 1, also alle, die einen CD-Wechsler steuern können, gibt es diverse Bluetooth-Adapter, die neben Freisprechen auch BT-Streaming anbieten, so daß eben auch Internetradio gehört werden kann. Der Einbau ist wesentlich einfacher als die Installation einer DAB+ Antenne. Man muß nur bedenken, daß man ausreichend freies Datenvolumen in seinem Mobilfunktarif hat, abhängig von der Häufigkeit der Nutzung dieser Möglichkeit. Gruß Uli
-
Ich verstehe auch nicht, wieso man Brände legt, ich habe in den Nachrichten die Bilder auch aus Spanien und Griechenland gesehen, es ist der blanke Horror, nicht nur Hab und Gut verbrennen, es werden Existenzen vernichtet, auch Feuerwehrleute kommen zu Tode, und dann der Schaden für die Natur. Solche Irren gibt es ja auch bei uns, sei es, daß sie fahrlässige Brände verursachen, weil sie Kippen aus dem Autofenster schnippen, im Wald und Flur grillen, Glasflaschen in die Gegend werfen, bei der Trockenheit mit dem Gasbrenner Unkraut bekämpfen wollen, nein, auch absichtlich werden von bestimmten Leuten Autos in Brand gesteckt. Die menschliche Dummheit ist unendlich. Gruß Uli
-
Ich bin der Neue und brauche Hilfe
Deichgraf63 antwortete auf kspanda750's Thema in Verbraucherberatung
Allein der 5-Zylinder-Klang, vor dem inneren Auge sehe ich dann immer Maestro Röhrl seine Künste zelebrieren. Gruß Uli -
Ich bin der Neue und brauche Hilfe
Deichgraf63 antwortete auf kspanda750's Thema in Verbraucherberatung
Einige Basteleien senken eher den Wiederverkaufswert, wenn ich Tieferlegung, extreme Reifen, Spoiler & Co. sehe, habe ich sicher kein Interesse an dem Auto, daß dann wohl auch immer entsprechend gefahren wurde, vielleicht sogar auf der Rennstrecke, das bedeutet nun einmal erhöhten Verschleiß. Ist aber nur meine Ansicht. Gruß Uli -
Steht das tatsächliche Gewicht ab Werk nicht auf dem Fahrzeugdatenträger? Meine Zulassungsbescheinigung, Teil (Fz-Schein), weist 970kg bis 1.110kg aus, der Fahrzeugdatenträger 997kg. Werkausstattung war eben A2, 55kW AUA, Advance- und Style Paket, Entfall Modellbezeichnung. Inzwischen ist er schwerer, Standheizung, zwei weitere Lautsprecher, Sonnenrollos, Gummifußmatten, abnehmbare AHK... Das Gewicht auf dem Fahrzeugdatenträger stimmt heute wohl bei keinem A2 mehr, da wohl kaum noch einer mit den nicht abgefahrenen Reifen der Erstausrüstung unterwegs ist, jeder Reifen ist schon markenabhängig unterschiedlich schwer. Von dem, was wir da so alles in unseren Autos nachgerüstet und teilweise auch verbastelt haben, ganz zu schweigen. Wer es genau wissen will, der kann ja die Chance nutzen, wenn meist am Anfang der Saison kostenlose WIegeaktionen für Campingfahrzeuge angeboten werden. Die 895 kg kann wohl nur ein A2 in Basisausstattung mit 75 PS Benziner, ohne Laderaumabdeckung und zweiten Ladeboden, ohne Klima, Radio usw. bringen, dazu dann Reifen 165/65 R15 auf Stahlserienfelgen. Gruß Uli
-
Man kann auch versuchen, eine Stellglieddiagnose der Bestandteile der Klimaanlage durchzuführen, ab und an funktioniert es dann wieder, wenn alles Potis einmal den ganzen Weg hin- und hergefahren werden. Einen Versuch ist es wert, kostet nichts, wenn man ein passendes Diagnosetool zur Hand hat. Gruß Uli
-
Einen Vorwiderstand dürfte es bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik nicht geben. Bei den Bedienteilen für die Klimaautomatik, auch Klimasteuergerät, gibt es im Endeffekt sechs Ausführungen, die sich in den Merkmalen wie folgt unterscheiden: Mit und ohne Bedienelemente für Sitzheizung. Mit und ohne Softlack. Format für Einbau mit 2-DIN-Radioschacht oder 1-DIN-Radioschacht. Diese Merkmale können in allen Kombinationen vorkommen, deswegen ergibt das sechs verschiedene Ausführungen. Gruß Uli
-
[1.4 AUA] Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
So, ich habe die Zündleitungen erhalten und gleich am Sonnabend verbaut, aber keine Probefahrt gemacht, bei uns gibt man einen Parkplatz nicht ohne Not frei, wenn man wiederkommt, ist er meist belegt. Nun hatte ich schon das dritte Mal den Fehler P0140-35-.../16524, Lamdasonde 2, sporadisch keine Akivität, aufgetreten nach starkem Beschleunigen in den unteren Gängen. Also habe ich heute morgen mal eine Probefahrt gemacht und Lamdasonde 1 und 2 sowie Differenz anzeigen lassen. Ein paar Mal gab es Auffälligkeiten nach Fahrbahnunebenheiten, eventuell ein gammeliger Stecker -> Werkstattsache mangels Hebebühne. Da ich dabei war, habe ich auf einem Parkplatz auch mal die Umsetzungsrate des Katalysator gemessen, immer über 98%, teils über 99%, der ist also zum Glück in Ordnung, hätte den Fehler ja auch auslösen können... Was nun bei den Probefahrten auffiel, wo ich schon einmal mit dem Tester am Armaturenbrett unterwegs war, war, da nun offenbar mit den neuen Zündkabeln auch bei betriebswarmem Motor bei Tacho 55 km/h im 5. Gang kein Ruckeln mehr aufzutreten scheint! Der Stecker von Zylinder 1 war hinüber vielleicht beim Einbau durch die Werkstatt gleich beschädigt, geht ja schnell, wenn man auf die Leitungseinführung des Kerzensteckers drückt statt direkt auf dessen Kopf, um ihn in Position zu bringen. Ich hoffe, das Problem kommt nicht wieder. Gruß Uli -
[1.4 AUA] Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
So, nun gibt es "Feuer frei" auf das Problem, ein neuer Öleinfülldeckel ist unterwegs, auch einen Satz neuer NGK-Zündleitungen, nachdem ich heute festgestellt habe, daß es am Stecker Zylinder 1 einen Riss in der Isolation gibt. Nun habe ich erst einmal mit Panzertape eingepackt und offenbar ruckelt es nun nicht mehr, konnte eben jedenfalls nichts feststellen. Dabei sind die Leitungen noch nicht so alt. Wer weiß, ob da wirklich auch die Stecker getauscht wurden oder nur die Leitungen, weil die Stecker so schwer abzuziehen sind. Man wird es nie erfahren... Die Zündleitungen habe ich weder bei PV-Autoteile vor Ort bekommen, die hätten heute bestellen können, wäre dann montags da gewesen, Audi hat nur "entfallen" im ETKA gehabt. Ich habe in beiden Fällen Freude an den ungläubigen Gesichern gehabt. Die Herren wollten jeweils den Fz-Schein haben, ich sagte denen dann die Fahrgestellnummer auswendig auf, das ist unbezahlbar. Nun habe ich den Satz bei A***** bestellt, habe da einen Probemonat mit kostenlosem Expressversand und die Leitungen sollen dann morgen schon kommen. Irgendwie ja peinlich, daß Audi das nicht kann, wie war es: Kunde kommt und droht mit Geschäft. Gut, bekommt die 40,65€ eben NGK direkt. Falls mal jemand die Nummer für den kompletten Zündleitungssatz für den Audi A2 1.4 AUA sucht: NGK 44328. Heute morgen bin ich noch mal mit diversen angewählten Meßwertblöcken gefahren, erstaunlich, wie schnell die Temperaturanzeige schon "90°C" anzeigt. Und ebenso erstaunlich war, daß das Ruckeln erst bei einer Kühlmitteltemperatur von über 60°C einsetzte. Zündaussetzer waren sporadisch immer wieder bei niedertourigem Fahren klar reproduziertbar, stets nur auf Zylinder 1 und nie mit MKL. Es ist schon mal interessante, wie die Werte von Zündwinkel, Drosselklappenwinkel und Lamdasonde abhängig von Last und Drehzahl sich verändert. Auch interessant ist, wie der Readyness-Wert sich ändert, wenn man über Leerlaufdrehzahl ist usw. Ich habe ein kleines Windows-Tablet, darauf eine Metallplatte auf der Rückseite und das Ding dann an die Magnethalterung in den Lüftungsdüsen für das Mobiltelefon gepackt. Bei Bahnübergängen habe ich mit einer Hand lieber festgehalten. Nun bin ich einmal gespannt, ob es das Problem war, wäre ja schön... Gruß Uli -
Zu hohe Werte für Tankinhalt und Kühlmitteltemperatur, Einmalfehler...
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Ich habe den Motor abgestellt, neu gestartet, ist seit einigen Wochen nicht wieder aufgetreten. Ich bin gespannt, ob das noch einmal wieder auftritt. Ist die Störung bei Deinem A2 nicht nach dem Neustart behoben gewesen? Wird ja noch interessant, was da für eine neue Besonderheit beim A2 im Entstehen ist. Ok, mein A2 hat nun über 399.400 km gelaufen... Gruß Uli -
Auch die Autobild hat den A2 mal wieder schön als Aufmacher verwendet, ein gelber CS. Und einen Hinweis auf uns gibt es auch: "Wissen, Tipps und Tricks zum Sammlerstück sammelt man im tollen Forum "a2-freun.de"." Gruß Uli
-
[1.4 AUA] Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Ich habe nun erst einmal eine neue Dichtung bestellt, die Nummer, die Du angegeben hast, gibt es weder bei E*** noch bei A*****. Vielleicht reicht es mit der Dichtung. So übel wie bei Deinem A2 ist es bei meinem längst nicht, aber schlechter geworden. Da verschleißt also definitiv etwas. Ich habe nun die DIchtfläche der alten Dichtung mit technischer Vaseline eingerieben und die Anlagefläche sauber gemacht, da hoffe ich dann, morgen auf dem Weg zur und von der Arbeit schon etwas feststellen zu können. Es ist sonst nirgends sichbar Nebel ausgetreten, allerdings ist am Manometer der Nebelmaschine auch kein Druck angezeigt worden, offenbar geht da alles verloren, echt übel. Ich hoffe, das ist die Ursache. So etwas nervt schon. Dein Motor sieht ja noch so schon sauber aus, meiner ist vom harten Betriebsalltag schon mehr gezeichnet, sind ja auch weniger als 600 km bis die 400.000 auf dem Tacho stehen. Der Motor zieht allezeit gut, hat Leistung, Servo geht auch gut und problemlos - und wie gesagt: Keine Fehlerspeichereinträge! Mit Kontaktspray, es sei denn Tunerspray, wäre ich vorsichtig, das muß dann auch mit WL 60 gespült werden, Kontaktspray greift auch Metall an. In der Elektonik werden damit Platinen und Potentiometer endgültig ruiniert, wenn man es nicht sauber wegspült. Gruß Uli -
[1.4 AUA] Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Die Zündspule, Kerzen und Zündleitungen sind erst vor einem halben Jahr neu gekommen, ich habe gestern auch noch probeweise eine andere intakte Zündspule unter dem Schirm verbaut, das brachte keine Änderung. Die Enden der Zündleitungen und die Gegenkontakte an der Zündspule, alles blank, ist ja auch alles erst ein paar Monate alt. Gruß Uli -
[1.4 AUA] Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen
Deichgraf63 antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
So, vorgestern mußte ich den Arbeitsweg um 5 Uhr morgens mit dem A2 abbrechen, strömender Dauerregen, bin dann mit dem Caddy 2.0 TDI gefahren (Durchschnittsbrauch auf dem Arbeitsweg 4,2 l / 100 km ....). Der A2 hatte den P0301-Fehler (Aussetzer Zylinder 1) und die blinkende MKL. Nach der Arbeit dann, im immer noch strömenden Regen, unter dem von meiner lieben Ehefrau aufstellten Sonnenschirm den Fehler gesucht und gefunden. Der Zündfunke sprang direkt neben dem kerzenseitigen Stecker auf den Zylinderkopf direkt neben dem Öleinfüllstutzen über. Die Leitungen waren "auf Zug" verlegt, dabei ist die gesteckte Leitung wohl mit der Zeit aus dem kerzenseitigen Stecker gewandert (Wo bekommt man überhaupt ein Werkzeug her, mit dem man diese blöden abgewinkelten Zündleitungen unbeschädigt von den Zündkerzen abziehen kann?), also alle Leitungen abgezogen und anständig neu verlegt, die herausgerissene Leitung wieder eingesteckt. Das Problem mit dem P0301 ist damit erledigt. Aber eben nicht dieses Ruckeln bei Konstantfahrt, das teilweise sogar bei 2.000 Touren noch auftritt. So habe ich mich in Kosten gestürzt und mir mal eine dieser Nebelmaschinen zum Suchen von Lecks gegönnt und heute gleich mal angeschlossen, zum Glück ist es trocken. Nebel war dann auch zu beobachten, er trat sehr gut sichbar rund um den Öleinfülldeckel direkt auf dem Zylinderkopf aus. Soll das so sein? Nun, die Dichtung des Deckels ist steinhart geworden. Aber vielleicht ist das die normale Funktion zur Entlüftung, da brauche ich bitte einmal Hinweise der Experten. Danke und Gruß Uli