-
Gesamte Inhalte
382 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von 3ltdi
-
Gxxgle Suche mit a2-freunde benutzen hilft die fehlerhafte Forensuche zu überbrücken: https://www.google.com/search?q=a2-freunde+3.+gang+1.2+site:a2-freun.de&sca_esv=752abbb89351eef7&sa=X&ved=2ahUKEwiL7d6lzJWMAxXdgf0HHU1OGSYQrQIoBHoECB8QBQ&cshid=1742368567873143&biw=1522&bih=676&dpr=1.25
-
Wenn reproduzierbar der 3. Gang nicht eingelegt wird, wird es wohl die Schaltgabel sein, wenn es nur Geräusche gibt, der Gang aber eingelegt wird, eher der Synchronring. So wie beschrieben kann man problemlos einige tausend Km mit Tiptronic fahren, selbst schon so gemacht. Im 2. bis 50km/h hochziehen, dann in den 4. schalten, dennoch etwas blöd bei kaltem Motor... Für Getriebe kann ich nur @maxxl hier im Forum empfehlen. Experimente mit anderen Getriebediensten würde ich da nicht machen. Die Differenz zu einem gebrauchten Getriebe ist auch gering wenn man bedenkt, dass hier auch alles andere neben dem 3. Gang einmal durchgesehen wurde...
-
Einen Verbraucheffekt gibt es ja auch. Schön, dass ich das schreibe, der ich ohne die 3L-Kappen unterwegs bin... Der eine Satz ist zu schade, die anderen zu angeranzt, wobei mir die Felgen auch so gut gefallen. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/33668-umfrage-an-alle-3l-fahrer/ Finde es immer super wenn sich einer der A2 - Teileversorgung annimmt Die kritischen Fragen hast Du ja gleich dazu gestellt. Ab und an tauchen ja NOS Bestände auf, häufiger im benachbarten Ausland, die vielen schon deutlich zu teuer waren/sind. Wenn man jetzt von "mehr oder weniger Schrott-Kappen" als Ausgangsbasis ausgeht, wären die Kosten allein durch den Zeitaufwand vermutlich sehr schnell höher. In Sachsen gab es zumindest letztes Jahr jemanden, der die Radkappen überholt und lackieren lassen hat.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
3ltdi antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Audi A2 1,2 tdi mit 144 tkm für 500€ Turbo und Anlasser neu, GGE hängt https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-2-tdi-mit-144-tkm-zum-ausschlachten/3030860615-223-7268 Der Anbieter hat noch einen 2. 1.2er inseriert: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-2-tdi-mit-kleinen-fehlern/3030834621-216-7268 -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
3ltdi antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Um beim Thema 3L zu bleiben, hier eine puristische Version ohne Klima mit Leder aufgerüstet und 700/900kg Anhängelast. Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, überlege ich das beim aktuellen 1.2er ja auch noch,... https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-mit-anhaengerkupplung-leder/3005940947-216-5021 Privatfahrzeug vom gewerblichen Anbieter,... -
A2 ATL (422.000 km) bei HU außer Betrieb genommen, was tun?
3ltdi antwortete auf astronaut's Thema in Verbraucherberatung
Also ich fand Dein Angebot mit zwei Felgensätzen etc. jetzt auch eher günstig und es ist doch schön wenn möglichst viel von dem A2 weiterleben darf. Wie jemand seinen A2 nutzt und erhält sollte auch jedem selber überlassen bleiben. 422tkm sind ja nun auch kein Pappenstiel, auch wenn es hier noch ganz andere Kilometerkönige gibt. Das scheint manchmal der Knackpunkt hier im Forum zu sein. Für viele ist es eben das Fortbewegungsmittel im Alltag und man hat sich eben auch für dieses Modell mal entschieden. Für andere ist es ein Hobby und unter S-Line Plus geht gar nichts. Der eine oder andere unserer A2 läuft auch in manchen Wochen mehr als andere A2 hier im ganzen Jahr. Naja, der erste ist der teuerste, ab dem 2- sind es dann günstige Youngtimerversicherungen. Der FSI mit OSS und Leder ist witzig für sonntags aber säuft im Alltag zu viel, der 1.2er ist einfach superleggera zu fahren und ein günstiger / der günstigste Kilometerfresser zum pendeln überhaupt und kurz mal wohin ins Ausland (lustigerweise aktuell unser A2 mit [noch] dem niedrigsten Kilometerstand), den 1.2er fährt meine Chefin nicht so gerne seit sie einen 3L gehimmelt hat, also steht dann ein 75PSer daneben, dann braucht es noch eine "Bauhure" mit AHK, plötzlich hast Du dann einen der ersten A2s daneben und dann steht da plötzlich ein 2005er für kleines Geld um die Ecke, ab dann läuft es eigentlich von alleine, plötzlich hat sie dann selber A2 Projekte stehen Ab 60tkm pro Jahr macht dann auch der zweite 1.2er Sinn, weil der erste manchmal bockig ist, spätestens dann macht ein Teileträger Sinn und naja Platz ist hier auf dem platten Land reichlich... Um den Bogen zum Thread zu spannen, ein guter ATL fehlt uns noch... -
Schade, dass es nun nicht gelungen ist, den wieder fahrfähig zu machen. Der Ärger darüber ist schon verständlich auch wenn die Informationen jetzt auch eher dürftig waren, darauf zu antworten. Häufig reichen die Vorschläge des Forums ja auch zur Lösung. Wenn man sich innerlich schon vom A2 verabschiedet hat, hilft wohl auch kein Zureden mehr. Der A2 bietet verglichen mit heutigen Kleinwagen noch immer eine sehr hohe Variabilität, hochwertige Qualitätsanmutung und ist als 1.2tdi auch heute noch extrem sparsam (und imho gerade wegen des Getriebes die lässigste Art A2 zu fahren). Medial und digital ist es dann eher ein "altes Auto". Und ja, es ist immer dann, wenn es nicht läuft, etwas tricky. Falls der A2 bleiben wohl nur wenige Möglichkeiten, - wie @Lupo_3L schrieb, ihn/einen 3L-Fahrer als Sparringpartner des Monteurs / der Werkstatt nutzen... - wie @Mankmil schrieb, das Auto zu einem fachkundigen Schrauber/Betrieb zu bringen (lassen) oder - sich selber etwas in die Materie einzuarbeiten Letzteres in Kombination mit einem Sparringpartner erlaubt es dann zumeist auch die tatsächlichen (mechanischen) Arbeiten in freien Werkstätten machen zu lassen. Also damit kennen sich noch weniger Werkstätten aus als mit dem 3L, davon würde ich bei den Voraussetzungen eher Abstand nehmen...
-
A2 ATL (422.000 km) bei HU außer Betrieb genommen, was tun?
3ltdi antwortete auf astronaut's Thema in Verbraucherberatung
Dann musst Du ihn aber auch noch aufbereiten, um das zu erzielen: Als Endverbraucher ist der letzte Nutzer meistens sehr günstig gefahren. Das passt doch für den letzten Besitzer. Die 'verbrauchten' A2 mit Wartungsstau und geringem Restwert fallen dann der natürlichen Auslese zum Opfer und dienen als Teileträger der Lebensverlängerung anderer fahrender A2. Dass passt dann doch für die A2 Community. Nur drei? Da geht mit guter Argumentation aber deutlich mehr -
A2 ATL (422.000 km) bei HU außer Betrieb genommen, was tun?
3ltdi antwortete auf astronaut's Thema in Verbraucherberatung
"Außer Betrieb genommen" im Sinne von zwangsstillgelegt? "Steht bei der Audi-Werkstatt auf dem Hof", klingt wie nicht selber schrauben, somit lohnt Reparatur anhand der Beschreibung rein kostentechnisch definitiv nicht mehr. Verschrotten/Verwerten - Wenn man den nicht zu Hause abstellen, selber zerlegen und Teile verschicken will, eine schwierige Angelegenheit. Würde aber mit viel Zeiteinsatz noch am meisten einbringen. Verwerter holen den zwar meist kostenlos ab / einige zahlen auch 50-100€ "wenn der Motor läuft" aber meist nicht mehr (hier in der Region z.B. Kiesow, den Markt in Wolfsburg kenne ich nicht). Ist aber bequem Verkaufen - Wenn die Werkstatt kein horrendes Standgeld verlangt, würde ich das probieren, den für Bastler oder als Ersatzteilträger in Kleinanzeigen zu inserieren. ATL Teile wachsen ja nicht nach und ein paar hundert Euro sind auch für Schlachtfahrzeuge mit dem Tachostand immer noch drin, je nach Ausstattung und Zustand mal mehr mal weniger. -
Den 1.2er sollte man nun auch nicht kaputt schreiben. In Hamburg sehe ich auch immer 3L bei (Pizza-)Lieferdiensten, so unbeherrschbar scheint die Technik also nicht zu sein. Wichtig ist immer ein Sparringpartner bei der Fehlersuche, das hilft erfahrungsgemäß ungemein. Der hier diskutierte würde schon in Teilen deutlich mehr als den angedachten Kaufpreis bringen, wobei der zum Schlachten natürlich viel zu schade ist... Beim Motortausch wechselt man die Führungshülse für 5€ doch eh und Kupplung auch wenn die leiseste Verschleißerscheinungen aufweist... Die Materialkosten sind doch zu vernachlässigen wenn der Motor getauscht wird und man gerade überall bequem rankommt. So dramatisch ist es nun auch nicht. Reparatursatz Schleifbahn Poti für den Kupplungsnehmerzylinder kostet 30€, mit allen Dichtungen (falls fällig) 70€ - läuft bei uns sehr gut. Aber das scheint ja hier alles zu funktionieren, daher stellt sich die Frage ja aktuell nicht.
-
So ganz aussagekräftig ist die Anzeige ja nicht, sprich, ob z.B. Servolenkung vorhanden ist, nur ein Foto usw. aber anhand der Beschreibung mit fast perfektem Zustand klingt es schon vergleichsweise zu günstig... 3L mit der Laufleistung wachsen ja nicht nach oder werden in 2. Hand plötzlich zum Kilometerfresser. Eine Motoreninstandsetzung lohnt imho nicht, dafür sind Tauschmotoren (sei es vom A2 oder mit Anpassungen vom Lupo 3L, davon gibt es mehr Fahrzeuge, die geschlachtet werden) einfach zu günstig und von der Frage , ob 'matching numbers' preiserhöhend wirken ist der A2 im Moment noch seeeeeehr weit weg Tauschmotoren wurden mir hier im Forum, als ich einen suchte, zwischen 150 und 800€ angeboten - dazu käme halt der Einbau - in Eigenregie, bei einem Schrauber, einer Werkstatt,... Den alten Motor kannst Du ja wegstellen, falls er doch nochmal Einzug halten soll. Wenn Du Dich ungern trennst, solltest Du den unbedingt behalten. Der wird bei dem Kilometerstand eher mehr wert und ist imho noch immer das sparsamste Auto in Sachen Verbrauch. Der 1.2er ist die lässigste Art, A2 zu fahren, daher eindeutiges Votum: 'keep it'.
-
So dramatisch ist es nun auch nicht. Reparatursatz Schleifbahn Poti für den Kupplungsnehmerzylinder kostet ab 30€, um 70€ mit allen Dichtungen - läuft bei uns sehr gut. oder auch teurer bei Kleinanzeigen aber ident zu dem von Anas: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kupplungsnehmerzylinder-lupo-3l-audi-a2-3l-knz-nehmerzylinder-tdi/2994153888-223-2028 @Lupo_3L hatte ja schon angeboten, da mal mit dem Mechaniker zu sprechen... KNZ ist dann auch schnell ausgebaut und wohin geschickt. Einbauen und GGE schafft die Werkstatt dann auch. Hat jetzt ja nicht mehr die Dringlichkeit, einen Tag später damit fahren zu müssen.
-
Natürlich hast Du damit recht, das danach im Moment kaum ein Hahn mehr kräht, da es keinerlei finanzielle Vorteile bietet (die Ausnahme von @Mankmil bestätigt hier eher die Regel). Sorry wenn das missverständlich war. Eventuell interessant wäre es z.B. mit der geplanten Neubesteuerung von KFZ im Jahr 2035 im Zuge des Neuzulassungsverbots von Verbrennern geworden, die die EU Kommission ja ganz aktuell gerade kassiert hat (so habe ich Frau v.d.L. verstanden). Da hätte der 3L Status plötzlich wieder sehr relevant für die KFZ Steuer werden können und spätestens dann wäre das sicherlich auch wieder entsprechend mehr / verstärkt geprüft worden.
-
Das greift wenn man einen Gebrauchtwagen kauft und die Reifengröße nicht prüft, soll ja vorkommen: Wenn hier jemand schreibt: ist das aber nicht unbewusst sprich fahrlässig, sondern mit Vorsatz und in vollem Bewußtsein. Dann wird aus StVZO § 69a der StVZO § 19, "Ist die Betriebserlaubnis nach Absatz 2 Satz 2 oder Absatz 3 Satz 2 erloschen, so darf das Fahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen in Betrieb genommen werden". Dann greift das mit der Versicherung nicht mehr. Wer es nicht glaubt und im ADAC ist, einfach mal die für Mitglieder kostenfreie (Verkehrs-)Rechtsauskunft anrufen :-) Jetzt kommt gleich wieder "merkt doch keiner im Falle eines Falls". Dann in 2 Wochen einfach mal A2 mit der Reifengröße googlen, dann ist der Thread hier unter den Top 3 Suchergebnissen...
-
Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen... Vielleicht hat @Lupo_3L einen Tipp für Österreich? Anhand der bisherigen Infos, konnte man eher nur raten, wo der Fehler liegt. Schade, dass das hier dann doch nicht ausgereicht hat, den "rückfahrtauglich" zu machen. Poste doch mal Details zum Auto, KM-Stand, was gemacht wurde, wo genau die GGE hängen blieb usw. Vielleicht kann das Forum helfen. 5000€ investiert klingt jetzt nicht zwingend nach einem rollenden Wartungsstau. Bei den genannten würdest vermutlich die doch etwas edlere Haptik und Solidität des A2 vermissen.
-
Nein, so lange es hier falsch steht und von Google gefunden wird, kann man gar nicht deutlich genug darauf hinweisen: Und zu: Naja, letzter Stand war, dass eine Nachfertigung ab 500 Sätzen, sprich 2000 Reifen, möglich wäre... Spätestens wenn wir mal den 3L Status wieder bräuchten bspw. im Zuge einer KFZ Steuerreform, wird das sehr schnell gehen. Vorher ist es indes schwierig, die Nachfrage "zu bündeln".
-
Naja, man könnte dazu sagen, dass Audi/Audi Tradition (u.a. auf der Bremen Classic) überlegt hatte, zum 25jährigen Jubiläum / Aktionen dazu den Azubi Audi A2 e-Tron mit einem 1.2tdi/3L (bevorzugt wohl auch weiß) auszustellen, um den Gedanken nachhaltige Mobilität, spritsparend, innovativ zu promoten. Ausstellungstaugliche A2 3L scheinen aber dünn gesäht und die Clubs scheinen statt der tendenziell gewichtssparend sparsam ausgestatteten 3L ein luxuriöser ausgestattetes, 'peppigeres' A2 Modell mit OSS, S-Line o.ä. zu bevorzugen, was optisch auch etwas mehr her macht, Audi mit dem polierten FSI (hier Bremen Classic) aber auch selber hat:
-
Bestimmt gibt es dann demnächst zwei Messen im Bereich, SIHA verhandelt angeblich ja schon mit Düsseldorf und Essen wird sich unter dann neuem Namen auch eine Oldtimermesse ins Haus holen... Geld verdient man damit ja...
-
Naja, Wagenheber ran, Rad abschrauben, gucken, wieder anschrauben, Wagenheber in Kofferraum geht auch auf dem Supermarktparkplatz. Dann hättest Du Gewissheit. ET 35 mit 165ern habe ich auch schon als Einzelabnahme gesehen, aber ist wieder eine Sache mehr, über die sich der Prüf.-Ing. Gedanken machen müsste... Aber wenn es ET35 Felgen sind, auf jeden Fall mit eintragen (vorher die Prüfstelle fragen, ob die da ein Problem sehen).
-
Sowohl im Schreiben von Audi als auch bei Bridgestone steht explizit "Einzelabnahme", also ohne Abnahme und Eintragung ist es immer ein Graubereich... Der VW Lupo Radnabendeckel allein heißt noch nicht viel, haben auch viele A2 Fahrer mangels Alternative montiert wenn man ohne originale Radzierblende fährt. Sonst mal eine Felge abnehmen und auf die ET schauen. Sollte ET38 sein. Lupo 3L Felgen haben ET35, die sonst gleich mit den neuen Reifen eintragen lassen...
-
Kannst Du uns mit ein paar weiteren Infos oder Daten versorgen? Was wurde bisher probiert und wie wurde der "Fehler KNZ" diagnostiziert? Was heißt "nach Nachfüllen von Hydrauliköl teilweise wieder surren hörbar", teilweise? Generell gehe ich immer davon aus, dass man den 3L für ein paar Fahrten improvisiert wieder fit bekommt, ggfs. muss man halt angepasst fahren, sprich Tiptronic, Gänge überspringen, beim Bremsen auf N usw. Mit Deinem anderen Thread zusammen ergeben sich erstmal folgende Fragen: - wieviel Hydraulik-Öl hatte er verloren und ist bekannt, wo? - wenn die Pumpe jetzt läuft (s.o.), ist kein offensichtliches Leck zu erkennen? - die Werkstatt hatte alles mal stromlos und die Hydraulik auch mal drucklos? - Fehler ausgelesen? Wenn ja welche? - KNZ ließ sich irgendwo grob auf 1,8-2V einstellen? Dabei Batteriespannung >12V / Ladegerät angeschlossen? - Gibt es eine Reaktion wenn man am Kupplungszug zupft? Ggfs. mehrfach versuchen, braucht schon etwas "Nachdruck". - Passiert irgendwas wenn man nur mit Zündung an in der Tiptronicgasse schaltet ohne Motorstart?
-
Für PI "Provinz-Idioten" bitte immer noch IZ "Irren-Zentrale" bitte. Wobei die Zulassungsstelle in Elmshorn doch mega entspannt ist, seit Itzehoe tatsächlich die Kontrolle über das Zulassungswesen komplett verloren hat, schon mehrfach in Deiner Heimatstadt zum Abmelden von Zukäufen gewesen... Nach 'Onlinezulassung einfach', weil einfach einfach klingt das Prozedere aber jetzt nicht wirklich... Dann laufen wir mit dem Nachwuchs die Tage mal am Bahnhof vorbei, nach neuen A2 gucken