Der Rechner am OBD Tester vom Prüfer ist mit Sicherheit nicht überall der gleiche. Je älter desto weniger wird das Ding irgendwelche Software VW Firmware Versionen prüfen, wenn das überhaupt irgendeiner tut. Bestenfalls nur OBD steinalt Version readiness und gut. Wenn das Diesel Fahrzeug mit OBD-II nicht ansprechbar ist, sondern nur mit
VCDS, würde ich davon ausgehen dass der Hinterhof TÜV damit nix auslesen kann und lediglich die klassische Trübungsmessung macht, und schaut das die MIL Lampe tut, aber aus bleibt.
Wie dass bei Euro 5 oder neuer ausschaut weiß ich nicht. Deswegen hatte ich ja gefragt ab welchem Baujahr beim Diesel der TÜV OBD nutzen möchte oder gar muss. Bei meinem 99er Passat Diesel definitiv nicht, der spricht auch kein OBD-II, nur "VW spezial" mit z.B. VCDS. Beim A2 BHC wahrscheinlich ebenso, habs aber noch nicht ausprobiert.
Ein 2003er Opel und Seat Benziner spricht OBD-II, weil seit 2001 Pflicht für Benziner, bei der ASU kommt nur kurz der Stecker dran, kein Gasstoß, kein Nebenluft Bremsengeturne, und fertig.
Würde mich sehr interessieren wie es bei neueren Diesel ausschaut.