Zum Inhalt springen

manuel2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    59
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von manuel2

  1. Der Rechner am OBD Tester vom Prüfer ist mit Sicherheit nicht überall der gleiche. Je älter desto weniger wird das Ding irgendwelche Software VW Firmware Versionen prüfen, wenn das überhaupt irgendeiner tut. Bestenfalls nur OBD steinalt Version readiness und gut. Wenn das Diesel Fahrzeug mit OBD-II nicht ansprechbar ist, sondern nur mit VCDS, würde ich davon ausgehen dass der Hinterhof TÜV damit nix auslesen kann und lediglich die klassische Trübungsmessung macht, und schaut das die MIL Lampe tut, aber aus bleibt. Wie dass bei Euro 5 oder neuer ausschaut weiß ich nicht. Deswegen hatte ich ja gefragt ab welchem Baujahr beim Diesel der TÜV OBD nutzen möchte oder gar muss. Bei meinem 99er Passat Diesel definitiv nicht, der spricht auch kein OBD-II, nur "VW spezial" mit z.B. VCDS. Beim A2 BHC wahrscheinlich ebenso, habs aber noch nicht ausprobiert. Ein 2003er Opel und Seat Benziner spricht OBD-II, weil seit 2001 Pflicht für Benziner, bei der ASU kommt nur kurz der Stecker dran, kein Gasstoß, kein Nebenluft Bremsengeturne, und fertig. Würde mich sehr interessieren wie es bei neueren Diesel ausschaut.
  2. Vielleicht besser zu nem TÜV Prüfer gehen der schlechter ausgestattet ist. Ab welchem Baujahr steckt der TÜV überhaupt ein OBD Kabel an einen Diesel? Bei Benziner ab Baujahr 2001, aber bei Diesel erst später wenn überhaupt oder? Weiß das jemand?
  3. Besorg dir ein Nebelgerät um nach Leckagen zu suchen, macht es sehr viel einfacher. Gibt es speziell dafür mit Luftkissen zum Rohre verschließen usw. Vielleicht auch mal den atmosphärische Luftdruck Sensor (Höhensensor) prüfen, mit Baromter weißt du ja dann ob der Sensor spinnt oder nicht. Dieser ist oft im Motorsteuergerät selbst eingebaut.
  4. Wenn die alte Lambdasonde (die erste im Krümmer) schneeweiß (Motoröl Asche) war, dann ist Ölverbrauch eventuell ein Thema. Motoröl verbrennt mit Sicherheit nicht CO arm wenn es nicht über eine Diesel Einspritzdüse zerstäubt wird, sondern über den Ansaugtrakt oder Kolbenringe in den Brennraum quillt.
  5. Die Blech Querlenker sehen verdächtig ähnlich aus wie die vom Ibiza 6L. Sind es vielleicht die gleichen ?
  6. manuel2

    VTG Gymnastik?

    Ich habe noch keinen Turbolader gesehen wo die Welle kein Spiel hatte. Die entsprechenden Autos fahren/fuhren noch viele dutzende tausend km. Solange die Schaufeln nirgends berühren ist es nicht weiter schlimm. Wegen VTG lösen, die Version für Faule ist den Abgas Flansch öffnen, Gummimatte dazwischen, möglichst dicht, Flansch wieder anschrauben und vor dem verschließen randvoll mit Backofen-Spray machen. Über Nacht so lassen, am nächsten Tag Gummimatte raus und fertig. Das Backofen-Spray sollte möglichst nicht in den Auspuff laufen damit es wirken kann. Wenn die VTG trotzdem klemmt, ist der Antrieb vielleicht zu schwach (Schlauch, Dose der Pneumatik undicht, verstopft, Unterdruck zu schwach), oder Gehäuse der VTG verzogen.
  7. Vielen Dank für eure Beiträge, Dank dessen wackelt die Beifahrertür nicht mehr. Ich habe ein T45 1/2' bit genommen und mit der Wasserpumpe gedreht. Zum treffen der Schraube muss das Bit genau mit dem zweiten Scharnierteil von der Tür aus gezählt fluchten. Gleichzeitig gucken und Schraube treffen ging nicht, Blindflug mit dieser Orientierungshilfe dann schon. Der Schaumstoffblock geht gut halb raus mit strategisch zusammen drücken mit einem stumpfen Schraubendreher um Platz für die Bewegung zu bekommen. Grüße, Manuel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.