
manuel2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
59 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von manuel2
-
Hallo, ich habe den Eindruck dass der Drehmoment von meinem BHC nicht ganz rund läuft. Vor allem bei Volllast habe ich den Eindruck das der Antrieb etwas stolpert und zwar in einem Rhythmus der dem Arbeitstakt von einem Zylinder entsprechen müsste. Zu dem Schluss bin ich gekommen weil ich bei ungefähr 1500 u/min geschätzt eine 4 Hz Vibration wahrnehme. Erst hab ich gedacht, es ist ein 3 Zylinder, der läuft ja sowieso nicht sehr rund, aber dann müsste das rumpelige eine 3 mal höhere Frequenz haben ? 1500 / 60 / 3 Zylinder/ 2 weil 4 Takt = 4.16Hz Oder hab ich einen Denkfehler ? Bei 130km/h donnert der Motor schon arg, was ich bisher als normal betrachtet habe. Aber dann hab ich irgendwo gelesen das der 1.4 Diesel nicht viel lauter sein soll als ein BBY ... da kamen mir Zweifel, weil den BBY kenne ich vom Ibiza und der Motor ist ja wirklich extrem leise im Vergleich zu meinem BHC. Bevor ich jetzt mir nen Wolf suche und sinnlos alles auseinander baue, was meint ihr dazu ? Grüße, Manuel
- 5 Antworten
-
- bhc
- geräuschkulisse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das Lager ist ja nicht zweiteilig, und die Nabe verbördelt. Die Antriebswelle muss ja lediglich nicht rausrutschen, und nicht zwei Lagerhälften zusammenhalten wie es der Fall aus Golf 1, 2 und 3 Zeiten ist. Ich habe solche Wellen weder beim Ibiza 6L noch beim A2 geklebt, und es ist noch nie was auseinander geflogen. Die alte Blechmutter habe ich noch nicht vorgefunden weder verwendet, immer nur die "bessere Vielkant Mutter" verwendet, ich denke es war 120Nm. Hatte keine Probleme damit ohne Welle einkleben.
-
[1.4 AUA] Bei Federbewegungen quietschendes Fahrwerk
manuel2 antwortete auf murmelbahn's Thema in Technik
Ich hatte selbes Problem am ibiza 6L, Vorderachse ist fast identisch. Nach mehrmals WD40 und anderes Sprühöl aufsprühen am Stabi/Gummi gings irgendwann weg. Solange man mit irgendwas schmiert was Gummi nicht zerstört, sollte es klappen. Das Gummi selbst ist ja nicht defekt blos weil es etwas quietscht. Seit Jahren ist Ruhe. Tauschen der Gummis geht solange man irgendwie dran kommt, ich denke am einfachsten wenn man das rad abmontiert. Aber dann besser beidseitig aufbocken damit der Stabi nicht einseitig belastet ist, also beidseitig ausgeferdert, dann ist der Stabi wenig "garstig".- 9 Antworten
-
- fahrwerk
- stoßdämpfer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
[1.2 TDI ANY] Auto bremst von alleine , ABS defekt?
manuel2 antwortete auf mariosteigerwald's Thema in Technik
Hallo, ich ging davon aus das alle A2 Steuergeräte im Innenraum sind. Wo ist denn das ESP Steuergerät? Bei den Autodoktoren war mal was, weiß nicht mehr was für ein Auto, mit einem Steuergerät am Unterboden wo jemand Klebefolien verkauft um wassereindringen an der Druckausgleichbohrung zu verhindern. Ist es so eine Art von Problem? Vielen Dank. Grüße, Manuel -
Hallo, ein paar Tipp die aus Erfahrung aussagekräftig sind: 1) Nach einer Fahrt mit Verdacht auf Druckaufbau im Kühlwasser am nächsten Tag im kühlen Zustand Kühlwasserdeckel aufmachen: wenn es zischt -> ZKD defekt 2) Manometer an Kühlwasser anschließen und wenn der Druckanstieg genau dann kommt wenn man viel Drehmoment abverlangt (hoher gang, niedrige Drehzahl, Bodenblech) dann ZKD defekt. 3) Wenn aus dem dünnen Schlauch zum Ausgleichsgefäß Kühlwasser rinnt dann funktioniert die Wasserpumpe, kann man abhaken. 4) CO oder CO2 test ist oft nicht aussagekräftig. Kann man sich sparen. 5) kein Dampf am Auspuff sag gar nichts aus. 6) Das wichtigste beim Block oder Kopf planen ist ein gutes haarlineal, das planen selbst geht auch mit ner Fensterbank wenns sein muss. Mit dem haarlineal weiß man ja ob das Werkzeug plan ist. Beim reparieren: immer auch den Block auf planheit prüfen, und niemals ZKD Schrauben "nachziehen, vielleicht wird es ja wieder dicht" weil das den Block verziehen kann. Nicht selten ist der Block buckelig und der kopf perfekt plan. Das wird dann natürlich nicht dicht, da kann der kopf noch so plan sein.
- 40 Antworten
-
- ausgleichsbehälte
- kühlsystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hab eins vergessen: habe beschlossen alle Schrauben satt mit Kupferpaste einzustreichen. Laut Herstellerangaben für Stahl und Alu geeignet, lediglich bei Edelstahl, Bronze und Messing soll Kupferpaste ein Problem sein. Falls jetzt mein A2 deswegen kaputt gehen sollte werde ich berichten. Habe aber innerhalb 20 Jahren noch nie Schäden mit Kupferpaste gehabt.
-
Die zweite Schraube ging ganz easy raus. Ich habe diese in Ammoniak (Salmiak Geist) einige Tage einwirken lassen. Das habe ich irgendwo in Internet gelesen dass bei Stahlschraube in Alu das helfen soll und besser wirkt als irgendein Kriechöl. Aber ich kann nur sagen dass es nicht geschadet hat. Die Ersatzschraube, angeblich N10141801 kompatibel war am Ende eine schnöde DIN 960 in M12x1.5 100mm lang, welche ein zu kurzes Gewinde hat. Hab jetzt eine M12x1.5x100 DIN 961 (Vollgewinde) bestellt in 10.9 Festigkeit.
-
Hallo, hab genau die gleiche Situation gehabt, 1cm kam die Schraube, dann war diese fest und ging weder rein noch raus. Ist dann abgerissen. Hab diese ausgebohrt und mit Gewindebohrer (obach, ist Feingewinde) aus geräumt. Es kam viel Alu Korrosion (weiser Staub). Nun steht die andere Seite noch an. Gibt es irgendetwas was man machen kann um zu begünstigen das die Schraube heile rauskommt ? Auf Vollmond warten und irgendeinen Spruch aufsagen? Habe noch nicht soviel Erfahrung mit Aluminiumgeschraube. Vielen Dank für Anregungen. Die zweite Schraube ausbohren kriege ich schon hin, aber wär froh wenns nicht sein muss. Grüße, Manuel
-
Eine Idee anderer Leute die ich letzten bei ner Motor Reparatur angewendet habe: - das "weiter dreh" Drehmoment der montierten Schraube abschätzen und dann in Tabellen schauen ob das überhaupt im Bereich der plastischen Verformung der Schraube ist. Wenn nicht, Schraube eiskalt wieder verwenden. Blos weil ein Anzugwinkel angegeben ist, heißt das nicht automatisch das die Schraube plastisch gestreckt ist. Gut, bei Alu, hmm so ne Sache beim weiter drehen, vor allem beim Blick in Tabellen aufpassen, beim richtigen Material gucken, aber ich hatte schon den Fall bei Schrauben von Pleuellager, Nockenwellenlager und noch irgendwas an nem Motor die laut Werkstatthandbuch neu sollten, mit vielen Ausrufezeichen usw. Habe das weiterdreh Moment gemessen, und es war bei allen Schrauben deutlich unter der Streckgrenze. Habe die Schrauben alle wieder verwendet (waren auch gar nicht lieferbar) und es hält seit einigen 1000km. Bei Stahlschrauben die in Alu gehen würde ich die Schraube aus Stahl immer wiederverwenden, so viel hält das Alu gar nicht aus dass es die Stahlschraube streckt.
-
Paket ist da. Vielen Dank
-
Hier auch Email bekommen, Paket kommt morgen
-
Keine E-Mail ...
-
15:10 noch keine E-Mail. Kann mir aber vorstellen dass es etwas dauert. Vielen Dank :)
-
Ich habe die Leitungen bisher nur bei anderen Fahrzeugen repariert, nicht beim A2. Aber die wo ich bisher gemacht habe sahen genauso aus wie auf den Bildern vom pianoman85 weiter oben. Der Bördel wird sehr wahrscheinlich F sein (also spitz). Bei dem Lenkgetriebe wo ich repariert habe hatten die Rohre auch F Bördel. Überall wo eine Leitung in irgendeinen "Klotz" verschraubt wird, sei es Bremszange, Lenkgetriebe usw hab ich bisher immer Bördel vom Typ F gesehen.
-
Wegen Verschraubung auf bekommen, in einem Fall ging es mit einem sogenannten Krähenfuß, in einem anderen Fall habe ich die Leitung abgeknipst/gebrochen (irgendwie abtrennen ohne Späne zu erzeugen) um eine Sechskantnuss mit Knarre verwenden zu können. Die Leitung war ja eh undicht, und am Ende abgetrennt war diese als Muster zum nachbauen immer noch gut genug.
-
Stahlflex ist doch Gummi mit Stahlgeflecht? Wäre mir persönlich zu unsicher, und ob der TÜV das gut findet, bin ich mir nicht so sicher. Ein Hydraulik Stahlrohr zu biegen und bördeln ist jetzt echt keine Raketenwissenschaft und entspricht dem Original. Stahlflex Leitungen kenne ich nur für Bremsen, denke aber dass der Druck im Lenkgetriebe schon höher sein kann. Eventuell kann eine Hydraulikbude (Landmaschinen, Baumaschinen) die Leitung nachbauen. An einem Trecker oder Bagger sind ja ähnliche Rohre zu hauf verbaut (nicht nur Schläuche). Oder du kaufst das Werkzeug selbst was auch nicht so wahnsinnig teuer ist.
-
Hallo Jens, vielleicht reicht es hier ne Liste zu schreiben wer erfolgreich dabei ist ? Derjenige der sich auf der Liste vermisst kann ja bis vor Freitag noch gucken wo es geklemmt hat. Btw ich hab überwiesen aber keine E-Mail bekommen, was aber nicht unbedingt ein Problem ist ? Habe keine weiteren PN geschrieben um keinen Aufwand zu erzeugen. Vielen Dank nochmals, und ich freue auf die Halter. Liebe Grüße, Manuel
-
+1 Das hatte auch ich schon am BBY im Ibiza. AGR Ventil umsonst getauscht. Direkt am Flansch zur Drosselklappe wars Röhrchen zugestopft mit Dreck.
-
Man kann solche Leitungen auch nachbauen. Habe das vor kurzem an einem Opel Zafira gehabt, im Prinzip das selbe. Verzinktes Stahlrohr aus dem Hydraulikfachhandel, Bördelgerät, Rohrbiegezange und los geht's. Bördelgerät und Rohrbiegezange für Bremsleitungen hatte ich eh da, hab mir für wenig Geld ein Druckstück und Haltebacken für in dem Fall vom Opel 8mm Leitung gekauft. Die Biegezange hatte schon die 8mm Option. Die Nippel hab ich wiederverwendet. Ist jetzt stabiler als original und verzinkt. Bevor man eine andere rostige Leitung einbaut, würde ich empfehlen das so zu machen. Das Bördelgerät und Rohrbiegezange hat sich mittlerweile schon doppelt und dreifach bezahlt gemacht.
-
7.@Bartleby 8. @manuel2 1 Satz, 3 Zylinder
-
Hallo, Das wichtigste ist das die Strahl Geometrie stimmt. Wenn die Dieselstrahle gegen den Zylinderkopf oder Kolben ballern wäre blöd. Anhand der Position der Düsenlöcher zu dem Nubsi/Spitze und den Stifte die gerne abscheren, kann man erahnen wie die Winkel ist. Oder man steck ganz dünne Plastikborsten rein und misst den Winkel. Es gibt ja Düsen für alle möglichen Einbausituationen. Einzig bei 4 Ventiler ist es fast immer genau senkrecht. Ob die Düsenlöcher größer oder kleiner sind macht erstmal nichts kaputt, die Geometrie aber schon. Loch im Kolben ist blöd. Düsen ohne jegliche Markierung ist schon seltsam. Den AMF gabs ja zum Glück nicht nur im A2, also gibts vielleicht mehr Infos. Bei Motointegrator kam für den AMF und BHC DSLA150P1247 raus. Ich weiß aber nicht obs stimmt. Grüße, Manuel
-
Hallo, ich denke am kritischsten ist es wenn man die Überwurfmutter von einem alten PDE öffnet, weil durch Verkokungen usw die Düse und Überwurfmutter verbackt sind. Bei CR Injektoren ist es genau das selbe. Ich habe vor langer Zeit mal bei ebay Vorrichtung gesehen für die Demontage. Das vorspannen der Düse verringert die Reibung von der Überwurfmutter mit dem Düsenkörper, und erhöht die Reibung zum Zwischenstück und PDE Körper. Vielleicht reicht es auch die Düsenkörper Spitze mit entsprechenden Backen gegen zu halten und Verkokungen mit Vergaserreiniger gut einweichen. Glück kann man natürlich auch haben. Ab ner gewissen Scherbelastung sind die Stifte halt ab. Bei den alten Düsenhalter für Verteiler Einspritzpumpen sind die Stifte stabiler, da hat man das Problem nicht, obwohl die Düse (nicht der Halter) im Prinzip das selbe ist. Vielleicht finden sich die Düsen in diesem Katalog : https://www.sevendiesel.it/en/cataloghi_123.htm Wenn ich mich nicht irre sind die letzten Nummern der Düsenbezeichnung in den Düsenkörper eingelasert. Beispiel: DSLA150P520 hat eingelasert "520". Grüße, Manuel
-
Diese waren es: https://www.ebay.de/itm/323919141878 Mit etwas adaptieren passen die, original wäre natürlich besser.
-
Danke für den Hinweis der Mercedes jack pads. Habe diese gekauft bei ebay für ungefähr 16€ für 4 Stück. Wie jemand schon schrub, hinten muss man diese an 3 stellen etwas einschneiden (sägen). Vorne ganz leichtes wackeln, aber hält. Werde diese noch gelb anmalen als Hommage an mein vorheriges gelbes Auto. Lieben Gruß an den Vorbesitzer des gelben an der Stelle Es gibt auch sehr günstig jack pads für Tesla, aber deren "nubsi" ist zu dünn. Interessant die Werbung: damit die Batterie keinen Schaden nimmt. Denke allgemein sind die jack pads allein als "Wegfinder" beim aufbocken gut, abgesehen von der Schonung. Der Hinweis dass in ner Werkstatt die Schweller geschrottet werden können ist auch gut. Leider nicht nur beim A2, hab schon viele Autos mit eingedrückten Schweller gesehen, bei Stahlblech leider zusätzlich rostfördernd wegen den zusätzlichen Falzen die vorher nicht da waren Bin deswegen beim TÜV immer aufmerksam dabei und argumentiere dass das Blech besonders dünn ist bei meinem Auto, aber niemals dem Prüfer sagen dass er was falsch macht