
manuel2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
47 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von manuel2
-
15:10 noch keine E-Mail. Kann mir aber vorstellen dass es etwas dauert. Vielen Dank :)
-
Ich habe die Leitungen bisher nur bei anderen Fahrzeugen repariert, nicht beim A2. Aber die wo ich bisher gemacht habe sahen genauso aus wie auf den Bildern vom pianoman85 weiter oben. Der Bördel wird sehr wahrscheinlich F sein (also spitz). Bei dem Lenkgetriebe wo ich repariert habe hatten die Rohre auch F Bördel. Überall wo eine Leitung in irgendeinen "Klotz" verschraubt wird, sei es Bremszange, Lenkgetriebe usw hab ich bisher immer Bördel vom Typ F gesehen.
-
Wegen Verschraubung auf bekommen, in einem Fall ging es mit einem sogenannten Krähenfuß, in einem anderen Fall habe ich die Leitung abgeknipst/gebrochen (irgendwie abtrennen ohne Späne zu erzeugen) um eine Sechskantnuss mit Knarre verwenden zu können. Die Leitung war ja eh undicht, und am Ende abgetrennt war diese als Muster zum nachbauen immer noch gut genug.
-
Stahlflex ist doch Gummi mit Stahlgeflecht? Wäre mir persönlich zu unsicher, und ob der TÜV das gut findet, bin ich mir nicht so sicher. Ein Hydraulik Stahlrohr zu biegen und bördeln ist jetzt echt keine Raketenwissenschaft und entspricht dem Original. Stahlflex Leitungen kenne ich nur für Bremsen, denke aber dass der Druck im Lenkgetriebe schon höher sein kann. Eventuell kann eine Hydraulikbude (Landmaschinen, Baumaschinen) die Leitung nachbauen. An einem Trecker oder Bagger sind ja ähnliche Rohre zu hauf verbaut (nicht nur Schläuche). Oder du kaufst das Werkzeug selbst was auch nicht so wahnsinnig teuer ist.
-
Hallo Jens, vielleicht reicht es hier ne Liste zu schreiben wer erfolgreich dabei ist ? Derjenige der sich auf der Liste vermisst kann ja bis vor Freitag noch gucken wo es geklemmt hat. Btw ich hab überwiesen aber keine E-Mail bekommen, was aber nicht unbedingt ein Problem ist ? Habe keine weiteren PN geschrieben um keinen Aufwand zu erzeugen. Vielen Dank nochmals, und ich freue auf die Halter. Liebe Grüße, Manuel
-
+1 Das hatte auch ich schon am BBY im Ibiza. AGR Ventil umsonst getauscht. Direkt am Flansch zur Drosselklappe wars Röhrchen zugestopft mit Dreck.
-
Man kann solche Leitungen auch nachbauen. Habe das vor kurzem an einem Opel Zafira gehabt, im Prinzip das selbe. Verzinktes Stahlrohr aus dem Hydraulikfachhandel, Bördelgerät, Rohrbiegezange und los geht's. Bördelgerät und Rohrbiegezange für Bremsleitungen hatte ich eh da, hab mir für wenig Geld ein Druckstück und Haltebacken für in dem Fall vom Opel 8mm Leitung gekauft. Die Biegezange hatte schon die 8mm Option. Die Nippel hab ich wiederverwendet. Ist jetzt stabiler als original und verzinkt. Bevor man eine andere rostige Leitung einbaut, würde ich empfehlen das so zu machen. Das Bördelgerät und Rohrbiegezange hat sich mittlerweile schon doppelt und dreifach bezahlt gemacht.
-
7.@Bartleby 8. @manuel2 1 Satz, 3 Zylinder
-
Hallo, Das wichtigste ist das die Strahl Geometrie stimmt. Wenn die Dieselstrahle gegen den Zylinderkopf oder Kolben ballern wäre blöd. Anhand der Position der Düsenlöcher zu dem Nubsi/Spitze und den Stifte die gerne abscheren, kann man erahnen wie die Winkel ist. Oder man steck ganz dünne Plastikborsten rein und misst den Winkel. Es gibt ja Düsen für alle möglichen Einbausituationen. Einzig bei 4 Ventiler ist es fast immer genau senkrecht. Ob die Düsenlöcher größer oder kleiner sind macht erstmal nichts kaputt, die Geometrie aber schon. Loch im Kolben ist blöd. Düsen ohne jegliche Markierung ist schon seltsam. Den AMF gabs ja zum Glück nicht nur im A2, also gibts vielleicht mehr Infos. Bei Motointegrator kam für den AMF und BHC DSLA150P1247 raus. Ich weiß aber nicht obs stimmt. Grüße, Manuel
-
Hallo, ich denke am kritischsten ist es wenn man die Überwurfmutter von einem alten PDE öffnet, weil durch Verkokungen usw die Düse und Überwurfmutter verbackt sind. Bei CR Injektoren ist es genau das selbe. Ich habe vor langer Zeit mal bei ebay Vorrichtung gesehen für die Demontage. Das vorspannen der Düse verringert die Reibung von der Überwurfmutter mit dem Düsenkörper, und erhöht die Reibung zum Zwischenstück und PDE Körper. Vielleicht reicht es auch die Düsenkörper Spitze mit entsprechenden Backen gegen zu halten und Verkokungen mit Vergaserreiniger gut einweichen. Glück kann man natürlich auch haben. Ab ner gewissen Scherbelastung sind die Stifte halt ab. Bei den alten Düsenhalter für Verteiler Einspritzpumpen sind die Stifte stabiler, da hat man das Problem nicht, obwohl die Düse (nicht der Halter) im Prinzip das selbe ist. Vielleicht finden sich die Düsen in diesem Katalog : https://www.sevendiesel.it/en/cataloghi_123.htm Wenn ich mich nicht irre sind die letzten Nummern der Düsenbezeichnung in den Düsenkörper eingelasert. Beispiel: DSLA150P520 hat eingelasert "520". Grüße, Manuel
-
Diese waren es: https://www.ebay.de/itm/323919141878 Mit etwas adaptieren passen die, original wäre natürlich besser.
-
Danke für den Hinweis der Mercedes jack pads. Habe diese gekauft bei ebay für ungefähr 16€ für 4 Stück. Wie jemand schon schrub, hinten muss man diese an 3 stellen etwas einschneiden (sägen). Vorne ganz leichtes wackeln, aber hält. Werde diese noch gelb anmalen als Hommage an mein vorheriges gelbes Auto. Lieben Gruß an den Vorbesitzer des gelben an der Stelle Es gibt auch sehr günstig jack pads für Tesla, aber deren "nubsi" ist zu dünn. Interessant die Werbung: damit die Batterie keinen Schaden nimmt. Denke allgemein sind die jack pads allein als "Wegfinder" beim aufbocken gut, abgesehen von der Schonung. Der Hinweis dass in ner Werkstatt die Schweller geschrottet werden können ist auch gut. Leider nicht nur beim A2, hab schon viele Autos mit eingedrückten Schweller gesehen, bei Stahlblech leider zusätzlich rostfördernd wegen den zusätzlichen Falzen die vorher nicht da waren Bin deswegen beim TÜV immer aufmerksam dabei und argumentiere dass das Blech besonders dünn ist bei meinem Auto, aber niemals dem Prüfer sagen dass er was falsch macht
-
Der Rechner am OBD Tester vom Prüfer ist mit Sicherheit nicht überall der gleiche. Je älter desto weniger wird das Ding irgendwelche Software VW Firmware Versionen prüfen, wenn das überhaupt irgendeiner tut. Bestenfalls nur OBD steinalt Version readiness und gut. Wenn das Diesel Fahrzeug mit OBD-II nicht ansprechbar ist, sondern nur mit VCDS, würde ich davon ausgehen dass der Hinterhof TÜV damit nix auslesen kann und lediglich die klassische Trübungsmessung macht, und schaut das die MIL Lampe tut, aber aus bleibt. Wie dass bei Euro 5 oder neuer ausschaut weiß ich nicht. Deswegen hatte ich ja gefragt ab welchem Baujahr beim Diesel der TÜV OBD nutzen möchte oder gar muss. Bei meinem 99er Passat Diesel definitiv nicht, der spricht auch kein OBD-II, nur "VW spezial" mit z.B. VCDS. Beim A2 BHC wahrscheinlich ebenso, habs aber noch nicht ausprobiert. Ein 2003er Opel und Seat Benziner spricht OBD-II, weil seit 2001 Pflicht für Benziner, bei der ASU kommt nur kurz der Stecker dran, kein Gasstoß, kein Nebenluft Bremsengeturne, und fertig. Würde mich sehr interessieren wie es bei neueren Diesel ausschaut.
-
Vielleicht besser zu nem TÜV Prüfer gehen der schlechter ausgestattet ist. Ab welchem Baujahr steckt der TÜV überhaupt ein OBD Kabel an einen Diesel? Bei Benziner ab Baujahr 2001, aber bei Diesel erst später wenn überhaupt oder? Weiß das jemand?
-
Besorg dir ein Nebelgerät um nach Leckagen zu suchen, macht es sehr viel einfacher. Gibt es speziell dafür mit Luftkissen zum Rohre verschließen usw. Vielleicht auch mal den atmosphärische Luftdruck Sensor (Höhensensor) prüfen, mit Baromter weißt du ja dann ob der Sensor spinnt oder nicht. Dieser ist oft im Motorsteuergerät selbst eingebaut.
-
Wenn die alte Lambdasonde (die erste im Krümmer) schneeweiß (Motoröl Asche) war, dann ist Ölverbrauch eventuell ein Thema. Motoröl verbrennt mit Sicherheit nicht CO arm wenn es nicht über eine Diesel Einspritzdüse zerstäubt wird, sondern über den Ansaugtrakt oder Kolbenringe in den Brennraum quillt.
-
Die Blech Querlenker sehen verdächtig ähnlich aus wie die vom Ibiza 6L. Sind es vielleicht die gleichen ?
-
Ich habe noch keinen Turbolader gesehen wo die Welle kein Spiel hatte. Die entsprechenden Autos fahren/fuhren noch viele dutzende tausend km. Solange die Schaufeln nirgends berühren ist es nicht weiter schlimm. Wegen VTG lösen, die Version für Faule ist den Abgas Flansch öffnen, Gummimatte dazwischen, möglichst dicht, Flansch wieder anschrauben und vor dem verschließen randvoll mit Backofen-Spray machen. Über Nacht so lassen, am nächsten Tag Gummimatte raus und fertig. Das Backofen-Spray sollte möglichst nicht in den Auspuff laufen damit es wirken kann. Wenn die VTG trotzdem klemmt, ist der Antrieb vielleicht zu schwach (Schlauch, Dose der Pneumatik undicht, verstopft, Unterdruck zu schwach), oder Gehäuse der VTG verzogen.
-
Vielen Dank für eure Beiträge, Dank dessen wackelt die Beifahrertür nicht mehr. Ich habe ein T45 1/2' bit genommen und mit der Wasserpumpe gedreht. Zum treffen der Schraube muss das Bit genau mit dem zweiten Scharnierteil von der Tür aus gezählt fluchten. Gleichzeitig gucken und Schraube treffen ging nicht, Blindflug mit dieser Orientierungshilfe dann schon. Der Schaumstoffblock geht gut halb raus mit strategisch zusammen drücken mit einem stumpfen Schraubendreher um Platz für die Bewegung zu bekommen. Grüße, Manuel