-
Gesamte Inhalte
231 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von reox
-
Spritmonitor Ich bin noch über dem Durchschnitt... aber ich arbeite dran
-
Okay... der Stecker am Verstärker, ist das ein Audi-spezifisches Teil oder ist der genormt und somit im Zubehör erhältlich...? Gruss
-
Diese Idee gefällt mir auch sehr gut. Man könnte so eine Art Y-Kabel anfertigen, welches man vor dem Verstärker dazwischen steckt. So ne Art Verlängerungskabel mit Abgang für den Zusatzverstärker/Aktivsub. Aber wie schaltet man die Signaleingänge der beiden Verstärker? Parallel oder in Reihe? Gruss
-
@ Hombre´ Das ist ja hochinteressant, ein anderer Kundenberater zeigte sich bisher mit so engagiert, oder handelt es sich doch um die selbe Person??? Wobei ihm dann aber mindestens 3 Fälle bekannt sein müssten... Kannst ja den Namen per PN schicken... (Datenschutz). Gruss
- 1.189 Antworten
-
Schau doch mal hier
-
Kann hier mal ein FSI-Fahrer, dessen Renner älter als MJ 2005 ist und an dessen Heck noch FSI klebt, in sein Serviceheft oder im Kofferraum schauen, ob da 77 oder 81 kw vermerkt ist ??? Danke im voraus... Gruss
-
Aber so lange will ich doch nicht warten... Meiner ist Baujahr 2004.
-
Die Common Rail am Zylinderkopf dürfte ein normaler 1.6er nicht haben!!! Hat hier jemand Vergleichs-Fotos...? @ Heiko Was steht denn bei den FSIs, die die korrekte Heckbezeichnung haben, im Serviceheft? Gruss
-
dito MKB ist aber BAD, leider überall nur als Aufkleber(Serviceheft/Zahnriemenabdeckung), suche noch die Stelle am Motor, an der BAD in Schlagbuchstaben steht. Bin leider noch nicht fündig geworden. Im Schein steht auch 81 kW, aber Papier ist ja geduldig... Sehr merkwürdig, bin mir aber zu 99% sicher, einen FSI zu fahren... (Startgeräusch) Gruss
-
Das sehe ich aber ganz anders... Wenn ich beim Audi-Händler ne Menge "teures" Geld auf den Tresen lege, dann erwarte ich, dass Türen nicht schon nach 2-3 Jahren unabhängig von der Laufleistung einreissen. Mit Prämium-Qualität hat das nichts zu tun und der mögliche Wiederverkaufswert wird auch nach unten tendieren... Gruss
- 1.189 Antworten
-
geht das ??? 7x16 mit 205er od.215er
reox antwortete auf streetlife's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Danke... genau diese Infos fehlten mir noch um die Räder bedenkenlos zu bestellen. Gruss -
geht das ??? 7x16 mit 205er od.215er
reox antwortete auf streetlife's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
@ Dr. House möchte auch auf 215/40R16 umrüsten, allerdings ET37 und Felge7x16, will aber Nacharbeiten am Kotflügel aussen/innen unbedingt vermeiden. Es soll also nichts irgendwo schleifen, auch nicht bei extremer Verschränkung und gleichzeitigem max. Lenkeinschlag. Welches Fahrwerk ist bei dir verbaut? Gruss -
@ heavy-metal Hi Martin, der Test war in MOTORRAD im Jahr 2002, deshalb ist meine Erinnerung auch schon etwas getrübt, was das Prozedere beim AU-Test angeht. Vllt kannst du den Test noch irgendwie auftreiben. Zur s.g. "Manipulation" die dort beschrieben war kann ich nichts genaues mehr sagen, wahrscheinlich so ähnlich wie bei den getunten Rollern, zweimal kurz Handbremshebel / Bremslichtschalter betätigen, schon bist du im anderen Kennfeld. Du hast natürlich recht, besser ein halbwegs wirksamer Kat als gar keiner. Und wenn es deine Maschine auch im Normalprogramm schafft, um so besser... Gruss
-
Das die Hersteller hier mit Tricks arbeiten, ist nicht neu. Ein deutscher Motorradhersteller mit drei Buchstaben hat vor Jahren ein Einzylindermotorrad mit Einspritzung und geregelten Kat auf den Markt gebracht. Bei einem Test einer Zeitschrift wurde ein Abgastest durchgeführt. Merkwürdigerweise wurden die homologierten Werte nicht eingehalten, wie kann das sein, bei einer neuen Testmaschine??? Letztendlich stellte sich heraus, dass es ein spezielles Kennfeld zur Abgasmessung gibt, welches bei der AU erst aktiviert werden muss. Einigermassen fahrbar war das Bike aber nur mit dem Normalkennfeld, dass aber die Werte nicht einhielt. Da wird man als Kunde natürlich schön verschaukelt, niedrige Abgaswerte sind schließlich ein Kauf-Argument. Vorbildlich in Sachen Umweltschutz verhält sich dieses Teil nur alle 2 Jahre beim Tüv-Prüfer. Dann könnte man doch den Kat gleich mit Schnell-Verschlüssen befestigen, dann hat man den nicht 2 Jahre fast umsonst durch die Gegend chauffiert, beim Motorrad zählt jedes Kilo schließlich doppelt…! Gruss
-
So ich war heute im Audicentrum Franklinstr. um meinen Mangel vorzuführen. Hatte eigentlich damit gerechnet, dass ein Termin, der hier im Forum von einem Mod gepostet wird, auf mehr Resonanz bei den Berliner A2-Fahrern stößt. Aber egal, mein Service-Berater hat sich mein Anliegen geduldig angehört. Da ich alleine war, hatte er natürlich die Gelegenheit seine „bedauerlicher Einzelfall-Miene“ aufzusetzen. Das Schadensbild war für ihn natürlich völlig neu, er forschte aber gleich im System nach einer, möglicherweise schon angelaufenen, Problemlösungs-Aktion im Kundensinne. Leider erfolglos. Falls ein weiterer Berliner dort vorsprechen möchte, wäre es vielleicht günstig, wenn immer ein und derselbe Mitarbeiter angesprochen wird. Den Namen gibt’s dann per PN. Gruß
- 1.189 Antworten
-
@ erstens Also ich habe morgen auch Zeit. Wann wollen wir uns nun da treffen? Gruss
- 1.189 Antworten
-
Langsam muss ich hier fast schmunzeln, sorry... Du musstest also deinen erst überzeugen, obwohl es ein angebliches Wechselintervall gibt??? Umgekehrt wird ein Schuh daraus, kein Wechselintervall, aber der will den FSI-Fahrer überzeugen. Gruss
-
Hallo Holger, ich kann deine Unsicherheit nachvollziehen. Folgende Situation habe ich vor Augen...: : "...so,90000km Inspektion, sollen wir den Zahnriemen gleich mit wechseln?" A2-Fahrer: "Muss das denn gemacht werden...?" : "...wenn Sie einen Motorschaden riskieren wollen, dann nicht...!" A2-Fahrer: Was sagst du zu dem Post von A2-D2 im FSI-Langzeiterfahrungs-thread? Ist diese Angabe dort nicht überzeugend? Also keine Wechselvorgabe. Regelmäßige Kontrolle ist natürlich angebracht. Gruss
-
Hallo yola, Niemand wird dich davon abhalten, dass du bei deiner Werkstatt viel Geld über die Theke schiebst... Ich bleibe trotzdem bei meiner Aussage. Schau in deinen Service-Plan oder weiter unten in den Post von A2-D2. Gefordert wird nur eine Kontrolle, wenn da Beschädigungen sichtbar sind, wird logischerweise gewechselt, wenn nicht, gibts keinen Grund zum vorzeitigen Wechsel... Gruss
-
Habe nochmal ein wenig in meinem Zeitschriften-Archiv gestöbert. In AutoBild stand im Feb.07 ein Artikel über Zahnriemen, bin mir aber zu 99% sicher, einen ähnlich lautenden Text auch schon früher gelesen zu haben. Zitat: "Gute Gründe für die Autohersteller, weiterhin auf den Zahnriemen zu setzen, der in der Zukunft ebenfalls sein soll. Mit Glasfasern verstärkt, kombiniert mit einem Ovalrad an der Nockenwelle erreichen moderne Riemen Laufzeiten von 240000 Kilometern und mehr." Darunter eine Tabelle, wo die neue Zahnriemengeneration verbaut ist, da ist unser FSI extra aufgeführt. Ohne Wechselintervall. Gruss
-
@ A2-carlo Im Serviceplan steht nichts, da stehen die A2 TDI-Motoren, aber kein Benziner. Vor Jahren hatte ich in der Fachpresse einen Bericht über diese neuartigen Zahnriemen gelesen, dort war der FSI unter den Fahrzeugen aufgeführt, bei denen das Teil verbaut ist. Gruss
-
gefunden bei Autobild: "EBV Bedeutet elektronische Bremskraftverteilung (auf englisch Electronic Brake Distributor/EBD). Die Fahrzeug-Software baut beim Verzögern unterschiedlich starke Bremsdrücke an Vorder- und Hinterachse auf, je nachdem, auf welches Rad noch Bremskräfte ohne Blockieren übertragen werden können. So sollen optimaler Bremsdruck und kürzeste Bremswege erzielt werden. Bremskraftverteilung Je nach Fahrsituation kann es sinnvoller sein, die Bremskraft vorn oder hinten stärker auszulegen. Das geschieht elektrohydraulisch. Bei hoher Geschwindigkeit empfiehlt sich ein stärkeres Bremsen vorn, um ein Überbremsen und damit unkontrolliertes Fahrverhalten am Heck zu vermeiden. Bei geringerem Tempo kann dagegen stärker hinten gebremst werden, um die sonst stärker beanspruchten Beläge vorn zu schonen und einen gleichmäßigen Abrieb zu erreichen. Die Fahrzeugelektronik optimiert den Bremsdruck an den Achsen in Abhängigkeit von der Fahrsituation. Die Bremskraft wird so zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt, dass maximale Bremswirkung erzielt wird. Bei Nissan heißt dieses System EBD (Electronic Brakeforce Distribution), bei deutschen Herstellern wie Audi EBV für Elektronische Bremskraftverteilung." Soweit so gut, aber wie genau funktionierts am A2? Um noch mal zu verdeutlichen, worauf ich hinaus will, der Regler am GolfII erkannte an der Stellung der HA die höhere Achslast/Beladung. Aber wie erkennt das der A2??? *nerv* Gruss
-
Die meisten FSI-Fahrer scheinen keine Leistungsmängel zu verspüren, deshalb gibts hier wohl kaum Erfahrungen. Und der Testbericht (Digitec) war auch nicht so überzeugend.
-
@ S line Zahnriemenwechsel beim FSI ??? Der FSI hat einen Zahnriemen der neuen Generation, der ein Autoleben lang hält. Also keine Wechselvorgabe seitens des Herstellers. Gruss
-
Drehzahlunterschiede...? Folgende Situation: Einkauf im Baumarkt, Auto hängt hinten durch, folglich mehr Last auf HA. Normale Bremsung (keine Bremsung an Blockiergrenze)! Wie erkennt EBV, dass jetzt hinten mit mehr Bremsdruck gearbeitet werden kann...? Gruss