Zum Inhalt springen

BigBadBerti

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    247
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BigBadBerti

  1. N'abend, Gibt es die Möglichkeit, den A2 mit einer beheizbaren Frontscheibe auszurüsten? Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
  2. @Treviso: Wo ist die Bauanleitung? :-) Oder machst du bald Serienproduktion!? Schreib doch mal einen Thread dazu. Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
  3. Nabend! Bin auch mit 7mm dabei, nur Fahrerseite. @famore: super Lösung zu deiner Diagnose "der Fehler liegt daran, daß bei voller Türöffnung die komplette Last am Türschanier liegt und das Fangband noch nicht am Anschlag ist." Dann müsste ja der Scharnier als ungeplanter Anschlag dienen! Ich denke, zumindest zu einem gewissen Teil ist der Konstruktionsfehler auch, dass Scharnier-Achse und Schraube nicht in einer Ebene liegen. Dadurch wird die Kraft nicht senkrecht eingeleitet, sondern diese Verschraubung mit dem dünnen Original-Tür-Blechlein wird auf Druck und Torsion beansprucht. Kann man schön fühlen, wenn man die Tür am Anschlag bewegt und mit der 2. Hand mit Daumen und Zeigefinger oben und unten am Scharnier zur A-Säuse hin "fühlt". Wenn der Drehpunkt der Scharniere direkt vor der Schraube gelegen 'hätte' und der Famore-Fangband-Mod ab Werk gewesen wäre, würds vielleicht auch mit dem dünnen Blechlein gehen. In Summe 3 Kunstruktionsfehler: 1) Fangband zu lang 2) Torsion auf Schraube durch Scharnierfehlkinstruktion 3) Dünnes Blech als Anlagefläche verwandt Schönen Abend trotzdem Stefan "BigBadBerti"
  4. So, ich war jetzt etwas kreativ und hab auf einem anderem Foto etwas gemalt. Schönen Abend! Stefan "BigBadBerti"
  5. Da würde ich mir aber genau erklären lassen, wie das funktionieren soll. Vielleicht kannst du ja was Schriftliches bekommen und hier reinstellen (falls das erlaubt ist). Oder zumindest die Erklärung hier wiedergeben. Den Spruch mit dem Mercedes hört man ja nicht zum erstenmal (die waren ja auch schon mal zuverlässiger) Oder ist das als Warnung gemeint gewesen? Schöne Grüße, Stefan "BigBadBerti"
  6. Upps, schon alles wieder zusammengebaut! Aber wenn man Folgendes weiss, geht's eigentlich recht gut: 1) Innere Abdeckung ("Pappe") mit einem Holzkeil (relativ weich, aber stabil, ohne der Lack zu zerkratzen) o.Ä. beginnend an einer Ecke oder im Bereich der Griffmulde innen stückweise bei geöffneter Klappe aushebeln. 2. Person ist hilfreich, welche die geöffnete Klappe auf Augenhöhe hält. Kann recht laut und unangenehm knartschen - macht aber nix. Notentriegelungsschnur am Schloss aushängen. 2 Die beiden Torx T20-Schrauben innen (!) zw. dem Griffmuldenschalter und den beiden Kennzeichenleuchten mit einem kurzen Schraubenzieher oder besser Mini-Knarre losschrauben (z.B. Proxxon o.Ä.). 3) Danach hängt das Plastikteil "nur" noch an den 4 Clips (je 2 rechts + 2 links) fest. Die Clips sind in gleicher Richtung wie die Schrauben (also zeigen auch nach unten). Man sieht aber nur von innen, in die Klappe blickend, 4 graue kl. Gummitüllen, wo die drinstecken. Siehe Fotos oben Nun kann die 2. Person die Klappe in Augenhöhe halten oder man legt ein 20-30 hohes Teil, das keine Kratzer am Lack verursacht, zwischen das Schloss (also Klappe und "Rest"-Auto), z.B. kl. Plastikkanister oder etwas in Lappen einwickeln. 4) Wenn man -wie ich- noch ein unwilliges Schraubengewinde in der Klappe stecken hat, muss man am besten erst etwas zw. Schraubenstumpf und Loch im Plastikteil stecken, sonst bleibt man mit dem Plastikteil nach 2 mm Bewegung daran hängen (hier wäre jetzt ein Foto sinnvoll aber das sieht man dann schon) 5) Nun kann man das Teil, auf dem das Nummerschild sass, nach unten weggezogen werden kann. Das macht man am besten mit der flachen Hand und viel Kraft und viel Gefühl! 6) Auf das mißliebige Schraubengewinde (falls vorhanden) eine Mutter schrauben und punktschweißen (lassen). 2. Person hält dabei ein eingekerbtes Stück Pappe mit der Kerbe nach oben unter die Schweißstelle, damit der Lack keine Sommersprossen bekommt. 7) Schraube mit "neuem" Kopf ganz einfach rausdrehen. Die kurze Wärmebehandlung wirkt Wunder! 8 ) Neue Schrauben sowie die Clipse von der inneren Abdeckung ("Pappe") gut fetten und alles wieder zusammenbauen. Pappe reindrücken kann alleine etwas fuckelig sein, zu zweit geht's (vermutlich) besser. Fettich. Schöne Grüße Stefan Dauck "BigBadBerti"
  7. Die Plastik-Blende ist ab! Das sind übrigens 2 Torx T20-Schrauben zw. dem Griffschalter und den Kennzeichenbeleuchtungen. Und dann noch in der Verlängerung nach außen jeweils 2 (also 2 rechts + 2 links) von diesen sympatischen Clips. Von innen sieht man auch so graue Gummitüllen, in denen die drin stecken. Man muss halt die Klappe runtermachen, vorher was großes weiches (kl. Plastikkanister in meinem Fall) zwischen das Schloss legen und von außen mit der flachen Hand KRÄFTIG runterschieben. Jetzt werde ich mal eine Mutte auf den freigelegten Schrauben-Stumpf schrauebn und anschweißen. Mal sehen, ob's was bringt. Vielen Dank nochmals! Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
  8. Tach nochmal, @Audi-TDI (aber nicht nur) > Von innen: > Die Steckverbindungen der elektrischen Anschlüsse trennen und die > beiden Schrauben die man von oben sieht lösen (Tipp ganz kurzen > Schraubendreher nehmen) > Dann Blende leicht etwas nach hinten kippen und nach oben aus den > Verrasterungen nehmen (ich glaube es waren 3 Rasterungen unten). > Dann ahst Du die Blende in der Hand und kannst sie in Ruhe bearbeiten. Also, ich sehe leider "keine Schrauben von oben". Sieht für mich i Moment eher so aus, als sein der Plastikteil auf den Rest der Klappe aufgeklebt. Hab ich einen Knoten im Kopf oder einen Knick in der Optik? Vielleicht kann mal jemand "Wissendes" in den Foto etwas zeichnen!? Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
  9. Eigentlich brings nur was bei großen Sachen, die man auf den Tank (ohne Rücksitze drin) legen kann. Aber ist halt nur 'ne Kleinigkeit... Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
  10. @A2-D2: Hättest du die Batterie (oder evtl. eine kleinere) nicht auch links oder rechts neben dem Tank plazieren können? Stefan "BigBadBerti"
  11. Also hiernach http://www.mastel-alu.de/download/mastel_15.pdf ist der Magnesium-Anteil zw. 0,6% bis 1,2%. Also ist dieses Magnesium-Gerede nur ein dicker Reklame-Gag (diplomatisch ausgedrückt)? Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
  12. Ich kenne den FSI-Motor nicht im Detail, aber hier einige Überlegungen: 1) Kann man die Benzin-Einspritzdüsen nicht kühlen, wenn diese inaktiv sind? (Soweit die Nichtbenutzung wirklich ein Problem sein sollte. Mir haben >95% der Firmen bzgl. Gasanlagen mit Turbos die größte Schei...benunlkar erzählt) Ich würde das erstmal 100% absichern - Nichwissen heißt nicht, das es nicht geht. 2) Mager-Betrieb wird natürlich schwierig. Es gibt ja Anlagen, die ein eigenes Kennfeld haben, dass man auch individuell programmieren kann aber eben auch adaptive Anlagen, die von den Benzin-Einspritz-Düsen "lernen". Und die Gas-Elektronik weiss natürlich nicht, was die Motronik so gerade "vorhat" (Mager- oder Lambda-1-Betrieb). Wenn man den Mager-Betrieb der Motronic bei Gas-Betrieb des A2 "auschalten könnte, wärs IMHO kein Problem. Schönen Abend, Stefan Dauck "BigBadBerti"
  13. Hier noch die Links von den beiden populären Tankherstellern (PL), die auch meist in DE eingebaut werden: http://www.infocity.com.pl/bormech/tor_de.asp http://www.stako.pl/index.htm (Etwas komisch aufgebaut und sehr lahm, aber große Auswahl) Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
  14. Sooo, vielleicht sollte man den Thread hier mal umbenennen? Schniggl hat auf der Fuchs-Felgen-Seite Folgendes gefunden: Otto Fuchs KG: Geschmiedete Aluminiumräder - Produkte => Audi oder VW Welche Nummer hat der Deckel auf dem 1. Foto? Der sieht gut aus und steht nicht über! Die 3. Felge ist übrigens eine 5J-Felge vom Lupo. Auch sehr schön. Vielleicht für Leute, die "Breitreifen" wie 165er fahren wollen. Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
  15. Die Innerverkleidung hatte ich vorher schon los. Werde die Clips mal fetten. Das knarschte echt laut...Und dabei kann man sich schön die Kante von der Klappe vermackeln, wenn man nicht aufpasst (Hab ich natürlich germacht ). Das dieses Teil aus Kunstoff ist, wusste ich gar nicht. Danke für die Tipps erstmal. Werde ich mir morgen alles bei Tageslicht (+ möglichst ohne Regen) genauer ansehen. Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
  16. super, also a) und b) wären geklärt. Super Link übigens. Hier ist auch die A2-3L/Lupo-Felge MIT nicht überstehendem Nabendeckel (s. anderer Thread): Aber auf den Felgen steht auch noch "HUNGARY" also Ungarn. Heisst das, Fuchs fertigt auch in Ungarn? Und was ist mit Frage c)? *grübel* Stefan
  17. N'abend! An der Hackklappe war an meinem A2 so ein blöder Autohaus-Plastik-Nummernschildhalter befestigt. Den wollte ich abmachen. Eine Schraube fest. Schraubenkopf ausgebohrt, Kopf wie gewünscht ab. Nummerschildhalter los+weggeworfen. Problem: a) Schraubengewinde sitzt noch drin, WD40 und gut zureden hat nix gebracht. b) da ich den Schraubenkopf abgemacht habe, habe ich nur noch 1mm "anpacken". => Ich muss die Stahlgewindebuchse, die da eingepresst ist, herausbekommen. Ausbohren ist schlecht, da ja ringsum nur Alu ist (Abrutschgefahr) Von innen absägen ist auch schlecht, weil man wegen dem davorliegenden Blech nicht drankommt. Höchsten mit einem Stahlsägeblatt ohne alles (5-10cm "Fernbedienung" => keine Kraft+nicht anliegend Mit dem Dremel kommt man auch nicht dahin. .heu Hat jemand einen guten Tipp auf Lager? Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
  18. N'abend allerseits, Habe auf den (Sommer-)Originalfelgen gesehen, das dort u.a. AS10.62 auf der Innenseite steht. Ist auch auf anderen Alu-Felgen von Audi und anderen Herstellern zu finden. Goole, Wikipedia & Co. haben mir bisher nicht weitergeholfen. a) Ist das die Werkstoffnummer? b) Vermutlich eine Alu-Legierung (für's Schmieden: Aluknet-Legierung?)? c) Wenn dem so ist: Woher kommt die Info mit den Magnesiumfelgen? Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
  19. N'abend! Wird vielleicht mit der Breite etwas knapp mit den 1.2er-Serienfelgen, denke ich. Also noch neue Felgen dazu (aerodynamische Schmiedefelgen?) kosten dann auch noch etwas extra. Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
  20. Hallo Gasfahrer, ich hab' zwar einen 1.2-TDI, aber vorher 4 Autos mit Gasanlagen gehabt, die allesamt in Polen eingebaut wurden. 1) Audi 100, Typ44, 1.8 Sauger mit Primitivst-Anlage, 600,-DM komplett vor 10 Jahren, 80L brutto, 70L netto 2) Audi 200 20V turbo, ital. Venturi-Anlage mit Lambda Regelung 3) Audi 100 S4 2.2Turbo, Typ C4, mit 2-Tank-Anlage wg. Reichweite (umschaltbar), 1 Tank zylindrisch 80/70 Liter + 1 Radmuldentak 60/52Liter brutto/netto 4) Golf3 mit identischer Anlage und ähnlichem Tanksystem (nur jeweils kleinere) Die 2-Tankanlage hat ca. 1500,-€ in Danzig gekostet. Wer nicht in Grenznähe wohnt oder öfters dort ist, dem rate ich allerdings davon ab, das in PL zu machen. Qualität ist gut, nur muss man hin und wieder zum regulieren oder reklamieren etc. dahin. Die Anlagen zu 3) und 4) habe ich mit polnischen (nicht übersetzt!) Papieren bei meinem kompetenten TÜV-Menschen eingetragen => in Erwitte zw. Dortmund und Paderborn. Die Radmuldentanks waren (wie in PL üblich) "nur" mit reichlich Bauschaum in den Radmulden befestigt. Sitzt "bombenfest". Ob das Ganze 20G aushält, habe ich nicht ausprobiert. Fragen: a) Ist das wirklich vorgeschrieben? b) Wie groß sind eure Tanks genau? (Länge x Durchmesser) c) Tankstutzen nicht erlaubt in Schweller/Heckspoiler habe ich auch gehört - aber auch, dass diese Information auch schon wieder überholt ist. Was sagt die Vorschrift (gibt es doch bestimmt - wir sind doch in Deutschland ) ? Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
  21. Moin moin, kann man das als Lifestream auf SWR sehen? Hab da nur OnDemand "auf Abruf" für ausgewählte Sendungen gefunden. @famore: > Ach noch etwas: Hätte ich den Termin nicht wargenommen und > wäre da nicht aufgetaucht, dann hätte es diesen Beitrag nicht gegeben Der famose Famore! Dat ist doch Demokratie von unten! Weiter so!!! Schönes Wochenende Stefan "BigBadBerti"
  22. Warum ist denn das P-Max bei 3500 upm??? *grübel*
  23. 1) Naja, die Audi-Dinger stehen mir zu sehr über (4B0 601 170 7BJ, wie Aluholz) 2) Die ATU-Dinger von MatPie sind ganz nett, aber der Aufdruck müsste ja "Magnesiette" sein. Oder "Magnolia"? 3) Von der 3. Nummer gibt's (noch) kein Foto, habe ich aber per Mail bei Mr.Steel angefragt Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
  24. Hier die (möglicherweise) passenden Radschraubenkappen: Radschraubenkappen Skoda silber: 1Z0 601 173 7ZS 16x 0,90€ =14,40 € Da ich die selbst noch nicht in Natura gesehen habe, weiss ich nicht, ob der Farbton identisch zu den Felgen ist. Wer sicher gehen will, sollte ggf. erst 1 Stk. bestellen. Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.