-
Gesamte Inhalte
247 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von BigBadBerti
-
[1.2 TDI ANY] Alle 1.2 TDI auf D4 umschlüsselbar! Es geht!
BigBadBerti antwortete auf Thema in Technik
Aluha! Meiner hat nun auch den grünen Punkt. Vielen Dank an alle, die das ermöglich haben!!! @FAZ: Dafür musstest du aber beim TÜV vorführen oder wie hast du das gemacht? Hätte ich auch gerne als Alternative. Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti" -
[1.2 TDI ANY] Ersatzdichtung für den Gangsteller
BigBadBerti antwortete auf jungerA2ler's Thema in Technik
Buenos dias, Gangstellieros, wie wär's mit einer "Warteliste"? Dann können allen die noch eine Dichtung übrig haben diese "geordnet" bedienen. Windige Grüße Stefan "BigBadBerti" -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
BigBadBerti antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Also ich denke auch das die Riemenscheibe aus den beschriebenen Gründen nicht viel bringt. Was noch was bringen würde: -Unterbodenblech komplett glatt -tieferlegen oder noch besser/teurer Luftfahrwerk -Weniger Gewicht (Sitze hinten raus, Türen/Haube/Heckklappe aus Carbon (SEHR teuer) -Carbon-Schalensitze vorn (kein Seitenairbag mehr) Viele gute Ideen sieht man auch bei VOX AutoMotorSport/Umbau Golf5 auf 3L ("Versuch"): http://www.vox.de/495_1323.php (Irgendwie fehlt der Abschluss, oder?) Schöne Grüße Stefan -
Stimmt, mit den >3% ist unpraktisch. Da der Tacho wesentlich mehr vorgeht, kann man vielleicht mittels GPS oder Rollenprüfstand sich das mit der Angleichung sparen. Der Originaltacho würde heoretisch ja immer noch "vorgehen". Der Traglastindx könnte ja genau passen. Soweit ich weiss, muss nur bei Hochgeschwindigkeitsreifen ein Aufschlag auf den Lastindex sein (z.B. Geschw.-Index Z, W, Y...). Müsste man mal klären beim TÜV. Etwas schade ist, daß der Motor 3% höher dreht, aber eine andere Reifengröße mit viel Auswahl habe ich nicht gefunden. Schöne Grüße Stefan
- 119 Antworten
-
- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo zusammen, Dank Andreas' Tipp hier https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=705300 scheint es ja auch für die Trennscheibenfraktion eine Alternative in 15" und vor allem bei der Auswahl zu geben: Maxxis MA-P1 - 40,70 € Semperit COMFORT-LIFE - 43,70 € Fulda EcoControl (in Vorbereitung) - 49,20 € Hankook OPTIMO K715 (in Vorbereitung) - 51,70 € Bridgestone B 340 - 54,50 € Hankook OPTIMO K415 - 54,60 € Continental EcoContact EP - 58,50 € Michelin ENERGY XT1 - 65,20 € Da komme ich doch nochmal ins Grübeln meinen 1.2er auf 15" umzurüsten! Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
- 119 Antworten
-
- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
BigBadBerti antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Hallo zusammen! @Andreas: Cooler Tipp! Bei der Größe gibt es ja reichlich Auswahl! Maxxis MA-P1 - 40,70 € Semperit COMFORT-LIFE - 43,70 € Fulda EcoControl (in Vorbereitung) - 49,20 € Hankook OPTIMO K715 (in Vorbereitung) - 51,70 € Bridgestone B 340 - 54,50 € Hankook OPTIMO K415 - 54,60 € Continental EcoContact EP - 58,50 € Michelin ENERGY XT1 - 65,20 € Da komme ich doch nochmal ins Grübeln meinen 1.2er auf 15" umzurüsten! Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti" -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
BigBadBerti antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Solarzellen: Meines Wissens gibt es nur von Uni-Solar brauchbare, flexible Solarzellen in Stückzahlen. Laderegler: Ein guter Laderegler betreibt die Solarzelle im Mpp (MaximumPowerPoint: http://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Power_Point), wo das Produkt aus Strom und Spannung (=Leistung und damit der Wirkungsgrad) am Größten ist (und das ist ständig von der aktuellen Sonneneinstrahlung abhängig!!!). Die Ladespannung ist davon unabhängig. Die Leerlaufspannung (das ist die höchste, ohne Last dran) sollte jedoch nicht die maximale Eingangspannung des Ladereglers überschreiten. Richtig geladene Grüße Stefan "BigBadBerti" -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
BigBadBerti antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Zur Folie: Soweit ich mich erinnere, funktioniert das mit der "Haifischhaut"-Folie nur bei hohen Reynolds-Zahlen nahe der Schallgeschwindigkeit. Bei unseren Geschwindigkeiten ist eine "normale" glatte Oberfläche meines Wissens. Wäre es vom UB-Spoiler abgesehen nicht besser, mit dünnen, glatten Alu/Edelstahlblechen o.Ä. den gesamten Boden zu verkleiden? Luftfahrwerk für die Autobahn ist wohl etwas teuer, man könnte den 3L dann aber noch weiter absenken. Schöne Grüße Stefan -
Lt. Audi Reifen für den 1.2 bald wieder lieferbar
BigBadBerti antwortete auf Matze's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo zusammen! @Muench: Wo hast du die her? PitStop will 117 EUR für 2 inkl. Montage etc. haben. Alle anderen sind noch teurer. Schöne Grüße Stefan -
PÖL-Umbau Audi A2 1.4 tdi
BigBadBerti antwortete auf de-windig-klaus's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Klaus, einige Fragen habe ich da noch: 1) Ist das mit dem Aluminium-Tank+PÖL nicht genauso zu vermeiden wie Kupfer (Oxidation PÖL?)? 2) Durchlöcherst du die Innenbleche noch ein wenig? 3) Tankstutzen: Wie, wo und darf der überhaupt gemäß TÜV im Innenraum liegen (vermute ja)? 4) Wer mach so eine Druckprüfung? 5) Brauchst du eine "Diesel-Dampf-Rückführung" wie beim Benziner oder ist das beim Diesel sowieso wurscht? Habe sowas mal als 2. Tank gedacht. 42L/50L ist immer so lästig - nach 1200 km schon tanken. Ich würde dann einfach beide Tanks oben und unten mit einem Schlauch verbinden... Tipp: Vorne im Beifahrerfussraum ist auch noch Platz! Schaltest du bei Leerlauf automatisch auf DinoDiesel um? Wäre für die Düsen vermutlich besser, weniger Verkokung. Könnte man z.B. über einen Druckschalter+paarSek. Verzögerung machen (Ladedruck). Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti" -
Hallo zusammen, auf der Eibach-Homepage steht auch der A2 1.2er drin. Kann das sein??? Koni schließt den 1.2er aus. Wo sind genau die Unterschiede zw. A2-"Normal" und A2-3L bei den Dämpfern? (Also Durchmesser, Gewinde, Befestigungspunkte etc.) Soweit ich das im Kopf habe, sind 3L-Dämpfer nicht zum Rest kompatibel. Weiss jemand das genau? Der Tipp mit dem Gummi-Kürzenwerde ich mir merken. Meine runtergenudelten 3L-Dämpfer schlagen besonders hinten quasi bei jedem Bahnübergang durch. Die PUR-Gummis sind schon ziemlich "abgenutzt". Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
BigBadBerti antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Besucht den Herrn Stademann doch mal und/oder fragt bei den Nachbarn/CSU-Zentrale nach, was der so macht und sich wo aufhält etc... Kommt gerade in Bayern immer "gut"! Route via Google-Maps zu Stademann Wer in der Nähe wohnt, könnte sich ja mal umhören, und anschließend mit ein paar Betroffenen + ggf. Anwalt (oder Moskau Inkasso?) besuchen, wenn er regelmäßig an einem Ort anzutreffen (zuhause?) ist. Wieviele Geschädigte gibt es eigentlich? Alle mit 500 EUR dabei? Schöne Grüße Stefan BigBadBerti- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Alternative Stoßdämfer für 1.2er TDI / 3L?
BigBadBerti antwortete auf BigBadBerti's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das liegt vermutlich eher an den 200tkm Gesamtlaufleistung. Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti" -
Hallo zusammen! NEU: Vermutliche Ursache für langen Bremsweg auch Hinterachs-Bremse. Also, ich habe gestern nach einem halben Jahr schon wieder die Beläge neu machen lassen (Pit-Stop, dort habe ich auch meinen 42(50)L-Tank eingebaut). Die Beläge waren teilweise TOTAL runter! Mitunter schon abgelöst und Eisen auf Alu. Teilweise Beläge fast "neu". Der Mechaniker meinte, der Rücksteller wäre überhaupt nicht gefettet gewesen. Etwas später wäre die schon leicht eingelaufene Trommel hinüber gewesen. Hat mich knapp 150 EUR gekostet. Echt Super! Ich denke mal, dass das auch ein wenig Bremsweg ausmacht. Zudem sind meine Dämpfer auch runter. Druck ist bei mir ~3 bar. Das Problem ist bei den 15"-Felgen, wenn man welche haben möchte, gibt's die nur in 6J und aufwärts. Kenn jemand Felgen unter 6J? Oder ist 6J mit 165ern ok? Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
- 119 Antworten
-
- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Alternative Stoßdämfer für 1.2er TDI / 3L?
BigBadBerti erstellte Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Tach zusammen, die Stoßdämpfer an meinem A2-3L sind runter. Alle Zulieferer und Händler sagen: "Nur original". Gibt es eine bezahlbare Alternative zu den teuren "Audi"-Dämpfern aus Alu? Im Forum habe ich nur von der Anfrage gelesen, für den 3L Koni-Dämpfer zu entwickel/fertigen, was aber nicht weiter voranzugehen scheint. Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti", der nächsten Monat schon wieder tanken muss... *fünfundsiebzigeurozusammenkratz* -
Tach zusammen, also ich hatte Sonntag mein 3. PKW-Sicherheitstraining (1. mit meinem A2-3L). Das ist schon etwas merkwürdig, wenn man immer etwas später zum stehen kommt als alle anderen Autos! Werde nun mal gründlichst überlegen, ob ich auf 165/65 R15 umrüste oder immer 5% langsamer fahre als bisher => 10% weniger Bremsweg. Nachdenkliche Grüße Stefan "BigBadBerti"
- 119 Antworten
-
- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo! Also mich würde so ein ECHTER Allradantrieb im 3L schon reizen. "Alllrad-Auto mit dem geringsten Spritverbrauch" ? Konzept: 1) 3L-Getriebe und Golf2/3-Syncrogetriebe mischen (Abtrieb) 2) Gofl3-Visco-Hinterachse oder Golf4-Haldex-Hinterachse (Regel-Eletronik? ) 3) Höherlegen 4) Mitteltunnel zerschneiden/neu aufbauen 5) Auspuff verlegen (wohin?) Wer spendet seinen A2 freiwillig? Ein 1.4er ginge ggf. auch, wenn man das Golf3/Golf4-TDI-Syncrogetriebe nähme... Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
-
Moin zusammen! @DVD-Berger / Kay: Klar, geht das. Da der 42L-Tank bei allen Modellen ausser dem 3L vorgesehen war, musst du dir nicht einmal einen eigenen Auspuff 'schnitzen' wie ich! Die Kosten sind ja im SLR-Thread beschrieben (meine ich). Du solltest genau abwägen, ob sich das basteln lohnt im Vergleich zu "für's Auto beim Kauf mehr bezahlen". Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
- 33 Antworten
-
- nachrüsten
- tank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo! @blumully: zu 1, Tankstutzen: Nach 4 Autos auf Gas kann ich dir nur raten, den ital./pol. Stutzen direkt zu verbauen (OHNE Adaptergefummel), weil er kleiner ist und die zugehörigen Pistolen immer mehr Verbreitung finden, da sie einfacher zu handhaben sind. zu 2, Anlagentyp: Es sollte eine Multipoint-Einblasanlage sein, die direkt das Signal der Einspritzdüsen abgreift und quasi "1:1" in Gas umsetzt, vereinfacht gesagt. Die Anlage sollte von einem "großen", bekannten Anbieter stammen, den es schon lange gibt und noch lange geben wird (Ersatzteile & Service!). Ansonsten sollte der Umbauer in deiner Nähe und seriös sein. Versuch mal Erfahrungen von Gasfahrern über die jeweiligen Umrüster in deiner Umgebung geben können. @Shadowrun: Du stellst viele Behauptungen auf, ohne diese zu belegen. So macht das keinen Sinn. > Nur wird das Steuergerät und die Kennfelder auf den Sprit optimiert für den der Wagen ausgelegt ist also hier Super. Das war früher sicherlich so (<1990-1995). Mir erschließt sich das logisch-technisch nicht, warum das nicht ein Bereich sein sollte, statt eines fixen Wertes. Also bitte belegen. > Etwas anderes wäre ja auch vollkommen bescheuert weil dann das Steuergerät nicht an der Klopfgrenze arbeitet sondern im Klopfberech ( wenn man für 100 Oktan Kennfelder schreibt dann aber sagt fahr 95 Sprit der Klopfsensor wirds richten ) Mit Verlaub - die Arbeit der Konstrukteure der Motronic indirekt als "vollkommen bescheuert" zu bewerten lasse ich mal unkommentiert. Im 75-PS-Benziner ist zwar keine Motronic, aber das Motorsteuergerät regelt wohl ähnlich. Aber im Prinzip läuft das so - nur das es i.d.R. 2 Klopfsensoren sind, die Regelung zylinderselektiv ist (die sind auch geringfügig unterschiedlich in der Klopfneigung!!!) und richten tut's die Motorelektronic. > Genau wies in deinen Links dann steht würde der ZZP dauernd zurückgenommen um dann wieder in den Klopfbereich zu kommen und dann wieder zurückgenommen werden. Genau. > Im Endeffekt ergibt sich dann eine schlechtere ZZP Kurve als wenn der ZZP so in den Kennfeldern verankert ist das er eben kurz vor ( bzw auf ) der Klopfgrenze steht und bleibt . Nein, das ist falsch. Die Klopfgrenze ist zwangsläufig dynamisch. Du musst dir mal das Kraftfahrtechnische Handbuch von Bosch durchlesen und verstehen, insbesondere die Thermodynamik und das Klopfen. Die Klopfgrenze ist ja nicht nur von der Oktanzahl des Sprits abhängig, sondern von vielen Betriebsparametern, die darauf Einfluss nehmen. Z.B. Ansauglufttemperatur, Motortemperatur, Zündwinkel... Mit der "statischen" historischen Auslegung auf z.B. 91 oder 95 ROZ musste man eben einen Sicherheitsabstand (z.B. Zündung, Verdichtung) einhalten, damit unter allen normalen Betriebzuständen kein Klopfen auftritt. > Eine sinnvoller Nutzen ergibt sich dann nur wenn das das Klopfen eine Ausnahme bildet durch zB schlechten Sprit mit weniger Klopffestigkeit oder andere Umstände im Motor die kurzzeitig für Klopfen sorgen. Wie gesagt, das ist nur teilweise richtig, da es nicht DAS "KLOPFEN" gibt, sondern garnicht oder mehr oder weniger stark. Ansonsten verweise ich nochmals auf die Literaturverweise. Sollte ich mich irgendwo in der Argumentation geirrt haben (was ja sein kann), dann aber bitte belegen. Schöne Grüße Stefan
-
Erster A2-1.2TDI-SLR (SuperLongRange) ist [fast] fertig!
BigBadBerti antwortete auf BigBadBerti's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Sooo, hier noch ein Foto vom (schon dreckigen) Auspuff. Halt viel Gelände. Vorgehensweise: 1) 38mm Schellen von ATU (in jeder Hinsicht billich, nicht nur preislich: 5,-EUR) oder Audi (50,-EUR glaube ich pro Stück) Die ATU-Schellen sind schwer dicht zu bekommen, die Audi-Schellen "verkämmen" (wohl) ineinander, also optimal, nur recht teuer. Woanders habe ich die "guten" Schellen für 38mm-Rohr nicht auftreiben können. 1) Vom Endtopf anfangen Stück für Stück anzuschweißen, d.h. ausreichend punkten (EDELSTAHL! Also am besten WIG-schweißen, MIG geht natürlich auch mit Edelstahldraht [teuer!] und CO2. Hab auch schonmal Edelstahl mit Corgon verschweißt, was man eigtl. nicht machen sollte. Für den Auspuff reicht's aber wohl. Elektroschweißen mit Spezial-Edelstahl-Elektroden geht vielleicht auch.) 2) Über der Achse kann man Teile vom alten Auspuffrohr wiederverwenden. Daran denken, möglichst die Original-Rohr-Höhe an der Achse nicht zu unterschreiten, sonst kommt bei Beladung die Achse gegen den schönen neuen Auspuff!!! 3) Gerades Rohr für Schelle vorsehen (100mm eine Seite) 4) Endtopf ausbauen (3 Gummihalter aushaken) und 5) schön fertigschweißen. 6) Endtopf wieder einbauen. 7 ) Schelle drauf und nächstes 100mm-Rohrstück einstecken und Schelle festschrauben 8 ) weiter basteln und anpunkten bis zum 90°-Knie beim Filter. 9) Das Teil ausbauen und schön fertigschweißen 10) JETZT ABWEICHEND: NICHT am 90°-Knie weiternmachen, sondern das fehlende Stück, 100°-Kurve-mit-Verlängerungen (90°-Knie bis Schelle-Mitteltunnel), separat vor-fertigen und auf beiden Seiten z.B. 100mm Rohr zuviel stehen lassen. Dann vermeidet ihr meinen Fehler, dass das Mitteltunnelrohr nun nicht ganz mittig sitzt, weil vorher (der Schweißer entgegen meinen Ratschlägen) einfach von links weitergestückelt hat und es dann zu kurz war. ALSO: 11) Die 100°-Kurve mit den "zu langen" Rohren erst dann kürzen, wenn man sich wirklich sicher ist. 12) In die Mitteltunnel-Schelle reinstecken und anpunkten 13) Beide Schellen lösen und Zwischenstück schön fertigschweißen 14) Einbauen - Fertig 15) Nach so vielen Stunden Arbeit: Bier aufmachen und freuen!!! Schöne Grüße + Viel Erfolg Stefan BigBadBerti -
Erster A2-1.2TDI-SLR (SuperLongRange) ist [fast] fertig!
BigBadBerti antwortete auf BigBadBerti's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo, Pit-Stop (59557 Lippstadt, Tel.02941 2023784): Ich meine das hat so 500-600 EUR gekostet. Leider habe ich keine Bühne/Grube, sonst hätte ich das selbst gemacht. Und Pit-Stop waren die Einzigen, die das machen wollten. WICHTIG ist, immer schön denen "die Angst nehmen" und zugleich während des Einbaus die Details besprechen und festlegen (Filterhalterung, -position...). Wer etwas schrauben kann, schafft das mit einem Kumpel an einem Samstag.... Das "Schwierigste" ist die Achse ab- & dranschrauben und zwischendrin den Tank ein-fummeln und den Dieselfilter kreativ verlegen/befestigen. Schöne Grüße Stefan, der nächsten Monat schon wieder tanken muss... -
Hallo, ich möchte teils zustimmen aber auch mehrfach widersprechen: > Der Klopfsensor sollte nur die allerletzte Möglichkeit sein den Motor vor Schäden zu schützen. Schützen ja, und "allerletzte" weiss ich nicht. Es gibt viele parallele Überwachungsfunktionen, da ist eine Reihenfolge wenig sinnvoll. Ein Motor geht prinzipiell nicht "sofort kaputt", wenn er 'hin und wieder' mal ein wenig klopft. Vielmehr fahren moderne Einspritzsysteme wie die Motronic den Motor an der Klopfgrenze, um ihn so effezient wie möglich zu betreiben. [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfsensor Das Gleiche steht auch im Prinzip in dem bereits von mir oben angegebenen Buch Link "Ottomotor-Management": [2] Ottomotor-Management Das gleiche steht auch in der Funtionsbeschreibung zur 1992er Motronic von Audi's S4s (So einen habe ich): [3] VW-SSP Nr. 143 "Motronic '92, 20V-Motor, V8-Motor" (Hab ich in Papier-Form vorliegen) > Auch das Anfetten im Vollastbereich kommt nicht aus Klopfgründen sondern aus Leistungsgründen ( Max Leistunbg bei Lambda 0,9 ) Das ist richtig, schließt sich aber nicht aus. Im "Kraftfahrtechnischen Handbuch" von Bosch steht drin, dass das Drehmoment bei Lambda=0,9 am größten sei. Gleichzeitig ist aber auch bekannt (steht dort auch), dass die Abgastemperatur abhängig von Lamdba ist. Zugleich gilt: Verbrennung kälter => geringeres Klopfrisiko > Also wenn kein Klopfen bei den Kennfeldeinstellungen auftritt wird nichts an den Kennfelddaten ( den normalen Betriebsdaten den Motors geändert ) und der Motor läuft gleich. Klar. Es sind allerdings KennFELDER und nicht Punkte oder Linien. Insgesamt kommt es lediglich auf die maximale Auslegungs-Oktanzahl an, die der Rechner (Motronic) aufgrund der Programmierung nicht überschreiten kann, wenn z.B. der Programmierer 'damals' gesagt hat: "Mehr als 100 Oktan gibt's eh nie, also schneiden wir das oben ab, auch wenn der Sprit besser ist oder so erscheint." > Daher bringt ja auch Shell V Power nix an Leistung ... Auch nicht beim Porsche und Konsorten. s.o. Kommt wie gesagt auch die maximal logisch verarbeitbare Oktanzahl der jeweiligen Motorregelung an. Kann durch Chiptuning auch auf höhere Oktanzahlen angepasst werden. Schöne Grüße+N8! Stefan, der heute Mopped-Prüfung haben wird. (Kl. A)
-
Ok, vielleicht hast du (etwas) Recht: 1) Nach Wikipedia hat Benzin pro Liter einen Heizwert von +29%!!! [da habe ich erstmal gestutzt] => also müsste unter GLEICHEN Bedingungen sich ein Mehrverbrauch von 29% ergeben. Das wäre dann bei nicht-variablen Zündanlagen (Frühverstellung bei hoher Oktanzahl) der Fall. Das ist so bei allen Motoren ohne Klopfsensoren so UND bei solchen Zündanlagen, die mit höheren Oktanzahlen (z.B. >95) nichts anfangen können, weil sie "elektrisch-logisch" am Anschlag sind. Ohne Turbo ist's auch schlechter. 2) Mein 93er S4 hat eine (damals schon sehr intelligente) Bosch Motronic und einen Turbo mit hohem Ladedruck. Der Motor hat für einen Turbomotor eine sehr hohe Grundverdichtung von 9,3 und 350 Nm und 380 Nm im Overboost. Zudem hat der Motor ZYLINDERselektive Klopfregelung. Die Klopfregelung der Motronic ist sehr intelligent and arbeitet mit der "Falltiefe": http://books.google.de/books?id=0EqzBPx4SXgC&pg=PA162&lpg=PA162&dq=motronic+falltiefe&source=web&ots=P7iFQSij9f&sig=efpHsaQTm49Ww3l9Pz1muuoXkF8&hl=de Auf Gas ist bei DEM Motor die Effezienz vermutlich wesentlich höher als auf Benzin, weil: a) keine Gemisch-Über/Anfettung im Overboost-Betrieb zur Kühlung stattfindet (Vollgas ab 2000 U/min) b) der Ladedruck höher sein kann, ohne dass der Motor klopft (~110 Oktan) c) die Einzelzündspulen extrem früh zünden können (dito), wodurch der Wirkungsgrad nochmals höher ist. Einen 3 Zylinder-Benzin-Turbo in Analogie 1,9TDI=>1,4TDI gab's ja leider nicht. Nur aus "meinen" 5-Zylinder haben sie den 1,8T gemacht. Aber ich hatte tatsächlich keinen messbaren Mehrverbrauch. Beim 200-20V (ähnlicher Motor) vorher mit Venturi-Anlage sowie Verteiler hatte auch eine etwas ältere Motronic und ca. +10% Verbrauch. Schöne Grüße Stefan BigBadBerti
-
Hilfe: Fehler 17965 P1557, Ladedruck überschritten sporadisch
BigBadBerti antwortete auf misterkj's Thema in Technik
Hallo zusammen! @misterkj: Hast du deinen alten VTG-Lader eingetauscht oder noch "übrig"? @Helmet: Du hast einen Wastegate-Turbo, keinen VTG-Turbo. Das der kaputt ist/war ist sehr unwarscheinlich!! Den Ladeluftkühler kann man auch abdrücken und ggf schweißen Du musst deine Feherbeschreibung etwas präziser ausführen... Schöne Grüße Stefan BigBadBerti -
Hallo, ich hatte ja schon einige Autos mit Gasanlagen. Der Verbrauch sollte bei einer modernen Anlage (Vielpunkt-Einblas oder -Flüssig-Einspritz) nicht über dem Benzinverbrauch liegen. Ansonsten sieht der Tankeinbau (Wannen-Modifikation und Rahmen) echt gut aus. Den Rahmen ist doch aus Alu, oder?????? Falls nicht, rate ich zum Sandstrahlen und Pulverbeschichten oder Verzinken. Oder in Gold Galvanisieren? Gibt's denn mittlerweile lauffähige Anlagen für den FSI? Schöne Grüße Stefan BigBadBerti