-
Gesamte Inhalte
247 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von BigBadBerti
-
PÖL-Umbau Audi A2 1.4 tdi
BigBadBerti antwortete auf de-windig-klaus's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo zusammen, insbesondere Klaus! Also, ich würd' das lassen Klaus! Hab mich früher auch mal intensivst mit dem Thema beschäftigt (Trecker fuhr auch mal etwas mit Rapsöl). ABER nach aktuellen Wissens- und Wissenschaftsstand solltest du NUR RAPS(!)-ÖL nach der Vornorm DIN 51605 verwenden. Darein fallen nur sehr gute kaltgepresste (gelöstes Wasser kritisch) oder raffinierte Öle. Es gibt umfangreiche Langzeitstudien von der Uni Rostok mit Traktoren. Müsste es auch als PDF im Netz geben. Phosphor, Magnesium und Kalcium sind neben dem Wasser oft zu hoch und verursachen Probleme an den Düsen (Verkokungen). Die PD-Elemente sind m.V weniger problematisch. Problematisch ist, dass man bei den PD-Elementen die Düseneinsätze meines Wissens nicht seperat tauschen kann, wie es früher bei den Einspritzpumpen der Fall war. Ob man die Düsen (auch bei PD) durch Backofen-Reiniger sauber bekommt, wäre mal auzuprobieren. Aber man sollte regelmäßig die Düsen kontrollieren, BEVOR das Spritzbild schlecht wird und der Motor die Umwelt schaden nimmt. D.h. man müsste die PD-Elemente zwangsläufig von Zeit zu Zeit ausbauen (TEUER!). Achja, die professionellen Systeme schalten im niedrigen Lastbereich auf DinoDiesel, da hier das Verkokungsproblem am größten ist. Ansonsten würde ich zusätzlich DRINGEND eine Feinfilter für das Motoröl installieren, der GROSS ist und FEIN filtert und sei es notfalls nur im Nebenstrom. Aber unter 5 µm Abscheiderate sollte es schon sein. Z.B. MAHLE | Niederdruckfilter/Saugfilter Pi 1941, Nenngröße 10-63 Die sm-x-10 Elemente filtern runter bis 5µm. Das sind Hydraulik-Anschraubpatronen. Gibt's natürlich auch von anderen Herstellern... "Hydraulikfilter für Leitungseinbau mit Anschraubpatrone" Wobei auch andere Bauformen funktionieren. Aber im Niederdruckbereich als (Hydraulik-)Rücklauf-Leitungsfilter sind die am verbreitensten und i.d.R. am günstigsten. Solche Patronen mit geringer Maschenweite werden auch häufig bei Treckern und Baumaschinen in der Hydraulik eingesetzt. Wenn man jetzt noch VOR und HINTER dem Filter ein Manometer einbaut, braucht das Element erst getauscht werden, wenn es "zu" ist (DIFFERENZdruck> 1bar). Vorteil: -Spart Geld (~50-100 EUR/Element!), -Ölvolumen wird größer und somit bleibt das Öl länger sauberer Nachteil: -"Altes" Öl bleibt im nicht-getauschten Filter. So, ansonsten viel Spass beim "pölen"! Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti" -
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
BigBadBerti antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Aluha! @rgb: Kannst du dort nochmal schriftlich nachfragen, warum das so ist: "Der A2 hingegen generiert schlechtere Werte". Verstehe ich nicht. Schöne Grüße Stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Erster A2-1.2TDI-SLR (SuperLongRange) ist [fast] fertig!
BigBadBerti antwortete auf BigBadBerti's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@donald: Ist zwar schon laaange her deine Frage, aber ich beantworte sie trotzdem noch....(war länger nicht online) 1) Unterboden ist bei allen Typen gleich 2) Die Auspuffanlagen sind vom Rohrdurchmesser anders, d.h. du müsstest die 1.4TDI-42LTank-Anlagen an das GERADE 38mm-Rohr nach vorne zum Kat (etwas vor der Hinterachse) anschweißen. Da du aber einen Endtopf eines anderen Fahrzeugs verwendest, MUSST du den eintragen. Deswegen habe ich die Lösung genommen, die ich vewendet habe. Ist zwar Rohrbastelei, aber keine Eintragung notwendig meiner Meinung nach. 3) Also mein 1.2er Endtopf hat keinen Rost! Die (neueren) 1.4er (TDI) sehen schon nach kurzer Zeit ziemlich bescheiden aus, zumindest die, die ich gesehen habe. Ich mache mir da gar keine Sorgen um meinen 1.2er-Endtopf. Schöne Grüße Stefan BigBadBerti -
Moin moin! Vermutlich kommt das von überwiegend Niedriglastbetrieb, ist das bei dir der Fall (wenig AB)? In den "üblichen" Positionen ist die Klappenwelle dann freigängig und an den "seltenen" Positionen wird der kleine Luftspalt in der Klappenwelle imme kleiner. Ich stelle mir das so vor, das bei einem neuen Lader Gehäusebohrung und Klappenwelle "genau" rund sind und gleichmäßig Luft haben. Die Ablagerungen auf der Welle sowie in der Gehäusebohrung macht beides etwas "oval" im Querschnitt. Normal passt es dann noch, aber wenn man die Wastegatewelle verdreht, klemmt sie immer mehr. Abhilfe: 1) Öfters mal Vollgas fahren [sprit kostet ja nix mehr ;-) ] 2a) Regemäßig per Hand die Wastegatewelle bewegen und wenn sie "Richtung offen" klemmt oder fast klemmt, einige hunderte Male hin und her bewegen, bis es (hoffentlich wieder geht) 2b) Idee: Die Druckdose bei stehendem Motor von aussen per Luft ansteuern (spart wunde Finger), wobei ich nicht weiss, ob die Dose Unter- oder Überdruck braucht. Wenn die Druckdose Überdruck braucht, Druckminderer verwenden und mit dem Druck ganz unten anfangen. Und das Ganze über ein im Sekundentakt angesteuertes 3-Wege-Pneumatikventil im Sekundentakt ansteuern. Und dann langsam den Druck steigern, bis der Vollausschlag da ist. Probiert habe ich das noch nicht - vieleicht ist das mit den wunden Fingern doch einfacher... Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
-
Hallo A2-A4, bei der ICOM-Anlage, die technisch sehr interessant ist (Flüssig-Einspritzung!) ist wohl die Einstellung bzw. Wahl der richtigen Düsenplättchen mit dem passenden Lochdurchmesser sehr wichtig und genauso knifflig. Habe schon oft von Problemen gehört, also drauf achten, das nach dem Umschalten von Benzin auf Gas und umgekehrt der Motor weiterhin perfekt läuft und NIEMALS die Motorkontrollleuchte angeht. Wenn die Düsenlöcher zu groß oder zu klein gewählt werden, ist das Gemisch zu fett bzw. zu mager. Das versucht das Motorsteuergerät (MSG) auszugleichen, was in einem engen Bereich je nach "Intelligenz" des MSG mehr oder weniger gut gelingt. Sind die Düsendurchmesser riskiert man besonders bei zu kleinen Düsen einen Motorschaden wegen zu magerer Verbrennung und zu hoher Abgastemperaturen. Ich will jetzt keine Angst machen, sondern nur für das Thema sensibilisieren. Eigentlich müssten die MSG von Flexfuel-Fahrzeugen (Ford, Volvo, Lateinamerika-VW) am besten damit umgehen können. Die Verdauen ja alles zwischen Benzin und Alkohol... Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti"
-
PÖL-Umbau Audi A2 1.4 tdi
BigBadBerti antwortete auf de-windig-klaus's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Moin moin! Noch was GANZ Wichtiges: Bei Fossil-Treibstoffen sollten alle AUCH bedenken, dass nicht 100% Sprit im Tank verbraucht wird, sondern auch dort wesentlich mehr, wodurch die Ökobilanz auch dort verschlechtert wird. Also Energie und Anlagen für Förderung, Umweltschäden dort, Tote+Armut+Kosten durch Kriege, Raffinierien erbauen und betreiben, Transport, Naher Osten bis in den Tank, Tankstellenbetrieb etc etc. Zusätzlich Risiko der Abhängigkeit und Versorgungssicherheit, was mit der Ökobilanz natürlich nix direkt zu tun hat. Biodiesel-Ökobilanz: Einfach mal bei Google eingeben, lesen und eigene Meinung bilden. Ich sehe das auch so, dass eine Technologie nicht perfekt sein muss, um mit ihr zu beginnen. Im Gegenteil: Sie ist IMMER UNPERFEKT. Nur muss man wissen, was man wann wie und warum fördert oder eben nicht bzw. weniger. Also der Faustkeil oder das Rad waren am Anfang auch nicht perfekt, oder? Das Rad gibt es immer noch und aus dem Faustkeil ist das Messer geworden. *philosophier* Also: Technische Evolution MACHEN, statt auf die Revolution zu WARTEN! Gutes Praxisbeispiel: Windkraft heute und vor 20-25 Jahren. Die "perfekte Revolution" wurde mit damaligen "Großmaschinen" wie der "GROWIAN" ausprobiert und alle sind GRÜNDLICH in die Hose gegangen. Heute sind Anlagen dieser Größe ausgereift, zuverlässig und machen Strom für 8-9 ct netto/kWh netto, weil man auf Evolution gesetzt hat. Soo, das war jetzt aber viel OT. :-/ Gruß Stefan -
PÖL-Umbau Audi A2 1.4 tdi
BigBadBerti antwortete auf de-windig-klaus's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@Christoph: Wie nun, Biodiesel freigegeben oder nicht? - A2 Forum @Klaus: Prinzipiell gebe ich dir bei der Ökobilanz recht, aber die meisten Leute wissen nicht, -welche Pestide/Pflanzenschutzmittel engesetzt werden -welche Energie deren Herstellung verbraucht -und wieviel davon pro Hektar eingesetzt wird und noch schlimmer -Pflanzenschutzmittel mit Dünger verwechselt werden. Gerade bei Pflanzenschutzmitteln denke ich mal aus dem Bauch raus, dass die Ökobilanz eher positiv ist, weil sonst der Ertrag z.B. Raps durch Unkräuter und Schädlinge stark reduziert würde, so vermutlich 30-50%, je nach Witterung und "Pech". Also rechnen wir mal schlecht und haben einen Ertrag beim Raps von 1.000 kg reines Öl pro Hektar, dann werden die paar Kilo Pflanzenschutzmittel - und mehr ist es definitiv nicht - wenig ins Gewicht fallen, selbst wenn für deren Herstellung Energie aus 100 kg Erdöl gebraucht würden. Bei den Düngern mus ich passen, da muss ich mich erst schlau machen, wieviel i.d.R. verwandt wird. Gruß Stefan -
PÖL-Umbau Audi A2 1.4 tdi
BigBadBerti antwortete auf de-windig-klaus's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo zusammen, hallo Klaus! @Klaus: 1) Was hat Biodiesel mit Pöl zu tun, also motortechnisch? Meiner Meinung überhaupt nicht vergleichbar. Im Übrigen sind alle A2-TDI für Biodiesel zugelassen. 2) Was haben Pestizide im Rapsanbeu mit der Ökobilanz zu tun? http://de.wikipedia.org/wiki/Pestizide Ich verfolge das PÖL-Thema nun schon seit vielen Jahren und so langsam kann man die Systeme brauchen, soweit man den richtigen Grundmotor hat. Problematisch bleibt die Verkokung der Düsen im Teillastbereich, weswegen gute Umbauten bei geringer Last (Ladedruck?) auf BioDiesel oder Diesel automatisch zurückschalten. Ansonsten ist den PD-Elementen das PÖL herzlich egal, sprich es schadet Ihnen nicht. Schade ist bei den PD-Elementen, das man die Düsen nicht einzeln tauschen oder reinigen kann, meines Wissens. Also ich würde dann allle 50 tkm die Dinger ausbauen und die Spitze des PD-Elements in Backofenreiniger ziehen lassen, um sie zu reinigen. OT: Das Moped kann ja auch mit Bioethanol oder Biogas fahren, wobei letzteres etwas komisch aussehen würde wegen des Tankes. Gruß Stefan -
Der 1.2 TDI Fahrwerks-Thread
BigBadBerti antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Gute Idee, ist so 90 km via A44. Welche Art Öl ist denn da eigentlich drin? Kennst du die Viskosität bei 40/100°C? Ölanalyse selber machen lassen kostet so rd. 41 EUR bei wearcheck.de Könnte man da auch synth. Öle verwenden, oder machen das die Dichtungen nicht mit (also keine aus FPM, wie z.B. Viton, sonst könnte man ja einen Esther oder PAO nehmen). Kann man die Zugstufe einstellen und hast du die Dämpfer jetzt ganz aufgedreht ? Schöne Grüße Stefan- 43 Antworten
-
- bilstein b6
- komfort
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Der 1.2 TDI Fahrwerks-Thread
BigBadBerti antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
PING! Gehe_ALMU_on_the_Nerven; Also meine Federung wird immer "amerikanischer". So langsam müsste ich tauschen, sonst trennt uns die nächste Bodenwelle in einer schnellen Kurve und nicht der TÜV... @Almu: Wie ist denn der Status derzeit? Schöne Grüße Stefan- 43 Antworten
-
- bilstein b6
- komfort
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Der 1.2 TDI Fahrwerks-Thread
BigBadBerti antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
begin __repeat ____warten; ____ ; ____if Tageszeit=24h then i:=i+1; ____if i=7 then ______begin ________Gehe_ALMU_on_the_Nerven; ________i:=0; ______end; __until Almu=fertig; __ ; end.- 43 Antworten
-
- bilstein b6
- komfort
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Der 1.2 TDI Fahrwerks-Thread
BigBadBerti antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo zusammen! @almu: Langsam wird es aber eng mit diesem Jahr oder gibt es doch doch ein verspätetes Weihnachtsgeschenk? Ansonsten noch schöne Weihnachten allen Alufahrern! Stefan BigBadBerti- 43 Antworten
-
- bilstein b6
- komfort
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
BigBadBerti antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Hallo, hier die ZDF-Frontal-Beiträge als Video aus der ZDF-Mediathek: (die sehr gut aber unübersichtlich ist) http://wstreaming.zdf.de/zdf/veryhigh/081125_diesel_f21.asx http://wstreaming.zdf.de/zdf/veryhigh/081125_resch_f21.asx Schöne Grüße Stefan- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Lt. Audi Reifen für den 1.2 bald wieder lieferbar
BigBadBerti antwortete auf Matze's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Real-Satire live! Werde jetzt auf 165/65R15 umstellen. Siehe auch Teileverkauf. Ich habe nämlich die Schnute gestrichen voll. Nur ein Reifentyp/hersteller, schlechter Bremsweg, nicht verfügbar.... Hätten die doch wenigstes beim Lupo 3L das gleiche Format genommen. Aber nein, soweit denken die Entscheidungsträger ja mal wieder nicht. Gruß+schönen Sonntag Stefan BigBadBerti, der heute in Winterberg fleißigst ASR und unterschwellies Driften geübt hat (mit den Conti-WR-Trennscheiben) -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
BigBadBerti antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Moin! @Famore: 1) Wieso anfälliges Geriebe? Das Gangstellerproblem ist doch gelöst!?! 2) Reifen kosten 50-60 EUR/Stück - alternativ 165/65R15 rd. 50-65 EUR. 3) Trommelbremse: Ja, das ist sehr wichtig, das die sehr gut gewartet und eingestellt wird - nur wenige Mechaniker haben da genug Sorgfalt! Schönes driften! Stefan BigBadBerti, der heute noch in Winterberg Skifahren will (eben schon 20cm Schnee) -
Der 1.2 TDI Fahrwerks-Thread
BigBadBerti antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
N'Abend! @almu: Das Jahresende rückt näher und ich möchte meiner [jetzt] Hoppel-Kugel dieses Jahr noch was Gutes gönnen. Gibt's einen Termin für Erstauslieferung und wie ist der Status aktuell? Ich weiss, ich drängel', aber ich brauche bald was, um nicht bei der übernächsten schnellen Kurve mit Bodenwelle durch die Zentripetalkraft tangential dem Kurvenverlauf ungeplant zu entrinnen... Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti" der sich heute seinen Schnitt versaut hat (>4,1 L/100km auf der A29 - ok, war frei...) uns nach 970 km tanken musste- 43 Antworten
-
- bilstein b6
- komfort
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Polieren/Hochglanzverdichten lt. TÜV verboten!?!
BigBadBerti antwortete auf BigBadBerti's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
N'Abend! @Carpinus: Blöd ist es nur, wenn die Felgen schon poliert sind. Hersteller-Prospekt der Maschine: Felgenpoliermaschine.pdf Warte noch auf Rückmeldung von denen... Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti" -
Polieren/Hochglanzverdichten lt. TÜV verboten!?!
BigBadBerti antwortete auf BigBadBerti's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Moin moin! Nicht das Handwerk, sondern der Segen vom TÜV ist das Problem. Die Felgen werden nicht eingetragen, wenn sie poliert sind! Wobei der Lippstädter TÜV meinte, eine ISO-9000ff-Zertifizierung vom ausführenden Betrieb würde auch reichen. Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti" -
Polieren/Hochglanzverdichten lt. TÜV verboten!?!
BigBadBerti antwortete auf BigBadBerti's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo, @Erstens: wieso rechtfertigen, es soll hier doch nur um die "Wahrheitsfindung" gehen, nicht um's Rechhaben oder -bekommen... Kannst du den letzen Absatz vom Beitrag #18 etwas detaillierter erläutern? Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti" -
Polieren/Hochglanzverdichten lt. TÜV verboten!?!
BigBadBerti antwortete auf BigBadBerti's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo, @Erstens: Wenn jemand etwas behauptet oder in Frage stellt, muss das noch lange nicht richtig sein. Gefüge_(Werkstoffkunde) Dengeln Wikipedia Er schreibt "KÖNNTEN", nicht "KÖNNEN" und nicht "WERDEN". Aber selbst dass "KÖNNTEN" bezweifele ich. Durch geringere Oberflächenrauhigkeit ist nunmal die Kerbwirkung geringer, soweit die Oberflächenbearbeitung nicht zu warm ist (zusätzliche Spannungen). Es fehlt halt die ernsthafte maschinenbauliche Begründung. Die Gefügeveränderungen sind wohl eher positiv, meine ich. Werde mal mit dem Hersteller der Maschine sprechen..... Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti" -
Polieren/Hochglanzverdichten lt. TÜV verboten!?!
BigBadBerti antwortete auf BigBadBerti's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
@Bret: Aluminium-Preis -
Polieren/Hochglanzverdichten lt. TÜV verboten!?!
BigBadBerti antwortete auf BigBadBerti's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Aluha! @Erstens: > Anschleifen geht, da das Gefüge nicht verändert wird. Also für mich ist Schleifen Materialabtrag. Also ist nachher weniger da als vorher. Aber: Maschinenbaulich sind die größten Spannungen in der Oberfläche. Glatte Oberflächen halten viel mehr als rauhe, insbesondere bei hochfesten Materialien, wo Streckgrenze nahe der Zugfestigkeit ist. Zusätzlich sind durch glatte Oberflächen und "runde" Ecken die Kerbwirkung, die wichtig für Ermüdungsfestigkeit ist, stark reduzert. > Was nicht geht, ist hoher Oberflächendruck Das wäre genau das Oberflächenverdichten und steht somit im Widerspruch zu meiner Aussage. Kannst du begründen und verweisen, woher du diese Aussage beziehst? > oder ev. Abbeizer. Das verstehe ich nicht. Hierbei wird doch wirklich nur die Beschichtung entfernt?! Bitter erläutern oder begründen. Schöne Grüße Stefan -
Polieren/Hochglanzverdichten lt. TÜV verboten!?!
BigBadBerti antwortete auf BigBadBerti's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Kommsu in Knast, Alta! Guantanamo. 10 Jahre Einzelzelle mit Dauerlicht und täglich stundenlange Befragungen, wo denn die Betriebserlaubnis ist. -
Polieren/Hochglanzverdichten lt. TÜV verboten!?!
BigBadBerti antwortete auf BigBadBerti's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Sehr geehrter Herr Dauck, vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage. Gerne antworten wir Ihnen: Vorschriften oder Richtlinien, die das Polieren von Felgen dezidiert regeln sind uns nicht bekannt. Beim Hochglanzverdichten kann es zu Gefügeveränderungen kommen, welche die Festigkeit der Räder negativ beeinflussen könnten. Wir beziehen zu derartigen Maßnahmen eine ablehnende Position, da im Einzelfall nicht auszuschließen ist, dass durch Materialabtrag, Kerbwirkungen oder Verhärtungen beim Behandeln Materialschwächungen bzw. Gefügeschäden verursacht werden, welche die Festigkeit der Felge negativ beeinträchtigen. Wir raten deshalb von solchen Prozeduren ab, was nicht zwingend aus- schließen muss, dass insbesondere in Abstimmung mit dem Felgenhersteller sachgerechte nachträgliche Oberflächenbehandlungen möglich sein können. Dieses sollten Sie sich dann jedoch vom Felgenhersteller bestätigen lassen. Mit freundlichen Grüßen DEKRA Automobil GmbH AP7 Betriebsmittel und Infosysteme i.A. Andreas Forkert -
Polieren/Hochglanzverdichten lt. TÜV verboten!?!
BigBadBerti antwortete auf BigBadBerti's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hier die Antwort vom TÜV-Nord: > Sehr geehrter Herr ... > > vielen Dank für Ihre Anfrage. > > Sonderräder müssen die Anforderungen der "Richtlinie für die Prüfung > von Sonderrädern für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger [bMV/StV > 13/36.25.07-20.01 vom 25. 11. 1998, VkBl S 1377] erfüllen. Die Prüfung von > Sonderrädern darf nur von Technischen Diensten ("Räderprüfstellen") durchgeführt > werden, die beim Kraftfahrt-Bundesamt akkreditiert sind. > > Im Rahmen der Prüfungen von Sonderrädern gemäß der o. a. Richtlinie > sind verschiedene Einzelprüfungen durchzuführen, z. B.: > Umlaufbiegeprüfung, Abrollprüfung, Felgenhornprüfung, Impact-Test, Wechseltorsionsprüfung, > Korrosionsprüfung, Werkstoffprüfung. > > Für die Feststellung der Betriebsfestigkeit eines Radtyps sind besonders > die Umlaufbiegeprüfung und die Wechseltorsionsprüfung von Bedeutung, > wobei der größte Rollradius der Bereifung und die Anzahl der Lastwechsel > wesentliche Faktoren sind: > > * > Im Umlaufbiegeversuch werden die Seitenkräfte simuliert, die das Rad bei > Kurvenfahrt beanspruchen. > * > Bei der Wechseltorsionsprüfung werden in einem Dauerschwingversuch die > tangentialen Kräfte simuliert, die das Rad beim Bremsen und Beschleunigen > beanspruchen. > * > Salzsprühnebelprüfung nach SS DIN 50021 (Dauer 384 Stunden). > > Da nicht bekannt ist, welchen Einfluss das Abbeizen und anschließende > Verdichten der Oberfläche durch Kugelbestrahlen auf die Betriebs- und > Korrosionsfestigfkeit des Rades hat, müssten erneut die o. a. Prüfungen > durchgeführt werden. Dafür benötigt die Räderprüfstelle mindestens 6 Räder, > die nach den Prüfungen aufgrund der dabei auftretenden Beanspruchungen > nicht mehr an Fahrzeuge angebaut werden dürfen. > > Ohne den erneuten Nachweis gemäß der Richtlinie für die Prüfung von > Sonderrädern ist keine Begutachtung für die Eintragung in die > Fahrzeugpapiere möglich. > > > > > Bitte wenden Sie sich mit Ihren weiteren Fragen rund um das Fahrzeug an > unsere Sachverständigen an der TÜV-STATION Soest. > > > > Die Adresse und Öffnungszeiten erfahren Sie über den Link > TÜV NORD Mobilität: Terminservice > > Mit freundlichen Grüßen > > Bert Korporal > > TÜV NORD Mobilität > TÜV NORD Gruppe - Wir machen die Welt sicherer.